useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1430 - 1432next >
Charter: StA Urk 2260
Date: 1430 Juli 30.
AbstractHerzog Albrecht (V.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Markgraf von Mähren und Graf von Tirol etc. bestätigt Matthäus dem Schrot, Pfarrer in Pöggstall (Pekhstal), und den "vettern" Kaspar und Hans den Harrasern auf deren Bitte eine besiegelte Urkunde, in der Ulrich von Maissau die Burg ("haus") in Groß, das sein Lehen war, Jost dem Roggendorfer (Rukhendorffer), der dieses besitzt ins Eigen übertragen hat, in der Weise, dass jährlich 23 pf Burgrecht für den Annenaltar der Kirche in Pöggstall fällig werden. Die "manschaft" der alten Lehen, zu denen die Lehenschaft des Hauses gehört hat, ist an den Herzog gekommen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2261
Date: 1430 Oktober 23.
AbstractKonrad Leimpuchler schwört Hans von Ebersdorf, oberster Kämmerer und Landmarschall in Österreich, der ihn ins Gefängnis brachte in einer Angelegenheit gegen Elsbeth, Wolfgangs des Kamrers Ehefrau, vor dem landmarschalligen Gericht, und ihn nun auf Bitte anderer Leute freigesprochen hat, Urfehde. Bei Zuwiderhandeln ist er Herzog Albrecht (V.) von Österreich, Markgraf von Mähren etc. und denen von Ebersdorf mit Leib und Gut verfallen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2262
Date: 1430 Oktober 28.
AbstractJörg von Liechtenstein von Nikolsburg erlaubt Friedrich dem Hernig auf dessen Bitte den Hof genannt Pretschalichhof in Streitdorf in der Pfarre Niederhollabrunn, der sein Lehen ist, als Burgrecht zu 6 ß zu vergeben, wenn er ihm die Vergabe in sein Lehensbuch meldet und verpflichtet sich das Lehen sen Söhnen und Töchtern weiterzuverleihen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2263
Date: 1430 November 21.
AbstractHans Gileis und Wolfgang Stirbentz schwören Hans von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer und Landmarschall in Österreich, der sie nach Auftrag Herzog Albrechts (V.) von Österreich, Markgraf von Mähren etc, ins Gefängnis genommen hat und jetzt wieder frei gelassen hat, Urfehde.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2264
Date: 1430 Dezember 5.
AbstractJörg Schernhamer (Schernhaimer), der Sohn des verstorbenen Hans des Schernhamers, bestätigt, dass sein "vetter" Erasmus der Hohenfelder, der sein Vormund gewesen ist, ihm sein väterliches Erbe übertragen hat, nämlich einen Hof in Haag in der "Achofer pfarr", einen Hof in der Pfarre Wels (wellserr pfarr), ein Gut in Wimpassing (Wimppaissing), ein Gut an der Schernhamerrode, ein Gut in Aichham (Aichaim), einen Hof und eine Hube in Niedergrafing (nidern Graffing), ein Gut "an der Spekch", ein Gut in der Pfarre Burgkirchen (Purchirichar pfarr), ein Gut in der Schafwiesen, die Hochpoint und ein Gut in Absberg (Absperig), die seinem verstorbenen Großvater Jörg dem Hohenfelder vom verstorbenen Ritter Andre dem Hörleinsberger (Herlasperger), Verweser der Hauptmannschaft ob der Enns, übertragen worden warn, und dass er vor ihm die Rechnung gelegt hat über Einnahmen und Ausgaben. Besicherung mit dem Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2265
Date: 1430 Dezember 12.
AbstractBerhard Eibesbrunner verpfändet Stephan Feuchter mit Zustimmung seines Burgherrn Jörg, Pfarrer in Leeb (Leb), für eine Schuld von 65 lb dn zurückzuzahlen bis Weihnachten in drei Jahren, 18 Tagwerk Wiesmahd in Leeb neben dem Baumgarten des Herzogs und 40 pf auf einem behausten Gut, beides Burgrecht des Pfarrers von Leeb sowie 8 Tagwerk Wiesmahd in Leeb auf der Heide neben dem Tiergarten und 3 Tagwerk Wiesmahd, die freies Eigen sind zu seinem Nutzen, außer von den 3 Tagwerk, dessen Ertrag ihm bleibt. Bei Nichtbezahlung sollen die Gülten geschätzt werden, der Mehrwert an den Aussteller gehen und über die Güter ein Kaufvertrag ausgestellt werden. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2288
Date: 1430 Dezember 14.
Abstractfehlt seit mindestens 1859 laut beiliegendem Zettel. Regest aus dem neuzeitlichen Auszug eines Vidimus der Urkunde, ausgestellt von der Stadt Wien am 2. Jänner 1432 Konrad Hölzer bestätigt, dass Konrad Leinpuhler und Elisabeth Kamerin gegenüber Hans dem Valben auf eine ungenannte Sache verzichten. Neuzeitlicher Auszug liegt bei: "Extract. aus der Stadt Wien vidimus des Verzicht, welchen Conrad Leinpuhler und Elisabeth Kamerin Hansen dem Valben gegeben haben am Erchtag nach St. Georgen tag. A. 1430 Konrad der Höltzer zu den Zeiten burgermaister und der Rat gemain der Stadt zu Winne bekennen etc. und der sach ist gezeug der edel Hans Walch diezeit untermarschalich in Osterreich durch unser fleissigen bett willen mit sein anhangenden Insigl ihm und sein Erben an schaden. Geben zu Wien am Erchtag nach Sant Grejorgen (!) tag nach christi geburt virzehundert jahr danach in dem dreyssigsten jahr , mit urkund dits vidimus besiglt mit unseren kleinen anhanghangenden (!) Insigl. Geben am Mitwoch vor der heilig drey könig tag nach christi geburt virzehen hundert jahr danach in dem zwey und dreyssigsten jahr. Sta. Archiv sub Nr. 2288 " "collationirt" und ist dem in deren hohlob. 3. obern Ständ Archiv verwahrten original extrahirte massen gleichlautend. Actum"

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2245
Date: 1430 Dezember 22.
AbstractGraf Hermann von Montfort, Herr zu Bregenz, verleiht auf dessen Bitte Hans Göttlesbrunner als ältestem und Lehensträger an Stelle seines Bruders Anton des Göttlesbrunners, einen Hof, eine Hofstatt, Weingarten, Bergrecht und Gülten davon und ein halbes Haus in Göttlesbrunn, Gülten in Hollern und einen Hof mit Zehent aus der Lehenschaft zu Kranichberg (Dienste werden genannt), mit den Verpflichtungen gegenüber ihm und seinem "vetter" Graf Stephan von Montfort etc, nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2283
Date: 1431 Jänner 22.
AbstractHerzog Albrecht (V.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Markgraf von Mähren und Graf von Tirol etc. entscheidet in einem Streit zwischen den Leuten aus Aspern an der Donau einerseits und Hans von Ebersdorf, seinem Landmarschall, andererseits um eine näher beschriebene Au, die dieser Krieau (Kriegau) nennt. Hans von Ebersdorf bringt Urkunden vor, in denen Herzog Wilhelm, der "vetter" des Ausstellers, und Herzog Albrecht (IV.), sein Vater, Hans von Ebersdorf, dem Vater, die Krieau verliehen hat. Vom Herzog ausgesandte Räte und "Anwälte" beschauen die Au, befragen die Parteien und unbeteiligte alte Leute in Groß Enzersdorf, Esslingen (Eselarn), Wulzendorf und Breitenlee, die berichten, dass die umstrittene Au eine damals noch nicht vorhande Neuschütte und daher ledig sei und nicht die Krieau. Der Herzog verleiht daraufhin Hans von Ebersdorf die Au auf Lebzeit ohne das Fischwasser zwischen dieser und Asparn, behält sich die Hälfte des Holzes ein und verlangt eine Gegenurkunde, sodass sie nach Hans' Tod sie wieder ledig wird.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2284
Date: 1431 März 6.
AbstractDer Wiener Bürger Erhart Gibing und seine Ehefrau Christina verkaufen Stephan dem Menhart mit Zustimmung ihres Bergherrn Hans des Ungers, Ritter Jörgs des Scheck von Wald, Kammermeister Herzog Albrechts (V.) von Österreich, Amtmann in Währing, ihren Weingarten von einem halben Joch genannt Neunburger an der Hohenwarte neben dem Weingarten des Pfarrers von Währing, den sie laut einer Gerichtsurkunde von Hans dem Zingken für eine Geldschuld erhalten haben und der 1,5 Eimer vom Bergrecht und 3 Halbling vom Vogtrecht dient, um 25 lb dn. Gewährleistung nach Bergrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4923
Date: 1431 März 21.
AbstractHerzog Albrecht V. von Österreich bestätigt den Verkauf des Blindhof in der Pfarre Behamberg bei Raming, der Inwärtseigen bei der Herrschaft Steyr gewesen war, durch Stephan Kraft an den Abt und Konvent von Gleink; er erklärt den Hof als freies Eigen und verzichtet auf die Mannschaft, die er darauf gehabt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2279
Date: 1431 April 21.
AbstractHans von Ebersdorf, oberster Kämmerer und Landmarschall in Österreich, verleiht dem "erber knecht" Hans Grasser auf dessen Bitte als ältestem und Lehensträger für sich und seine Brüder den Getreidezehent und Weinzehent auf 11 Halblehen in Streifing (Straiffing) bei Kreuzstetten (Greytzensteten), der ihr väterliches Erbe ist, nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2280
Date: 1431 April 24.
AbstractPropst und Erzpriester Ulrich und der Konvent von Baumburg verkaufen Kaspar Harraser von Groß ihr Drittel Zehent in Mittergrabern (mitteren grabaren) und Obergrabern (Huntthaffen grabaren) in der Pfarre Sitzendorf für 10 Jahre um 150 lb dn. Gewährleistung nach Kaufrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2281
Date: 1431 April 26.
AbstractHans von "Rewt" verspricht Rapper von Rosenharts, den er als Bürgen gegenüber Heinrich Brandenburg eingesetzt hat für 150 lb dn und 11,5 dn Dienst davon, fällig am nächsten Sankt Georgstag (24. April), schadlos zu halten. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2273
Date: 1431 Mai 11.
AbstractBernhard von Rohr verleiht seinem "diener" Laurenz dem Leopoldsdorfer auf dessen Bitte einen Viertelzehent in Mariathal (Marichtal) aus seiner Lehenschaft von Raschalaa (Raschenla), die von den Sonnbergern an seinen verstorbenen Vater Wilhelm von Rohr gekommen ist, und der ihm vom Schellinger frei geworden ist, nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2271
Date: 1431 Mai 11.
AbstractBernhard von Rohr verleiht Laurenz dem Leopoldsdorfer (Leupoltstorffer) auf dessen Bitte den Zehent von 14 Joch Acker "in der flech" bei Sonnberg (Sunnberg), dessen väterliches Errbe, der zu seiner Lehenschaft von Raschalaa (Raschenlaa) gehören, die von den Sonnbergern an seinen verstorbenen Vater Wilhelm von Rohr kam, nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2270
Date: 1431 Mai 17.
AbstractDie Brüder Urban und Koloman die Hundsheimer verpflichten sich gegenüber ihrer "mume" Eva, der Tochter des verstorbenen Kaspar des Hundsheimers, zur Rückzahlung einer Schuld von 200 lb dn innerhalb eines Jahrs nach ihrer Hochzeit und versprechen sie schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, von dem ihr der Landesfürst, sein Landmarschall oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2267
Date: 1431 Mai 31.
AbstractHans Volkra und seine Ehefrau Barbara verkaufen Pfarrer Thomas von Groß mit Zustimmung ihre Burgherrn ihren Weingärten in Groß "im Dyppolczstall" unter dem Setzweingarten des Pfarrers, die teils Burgrecht Kaspars und Hans' den Harrasern sind und teils Burgrecht des geistlichen Herrn Niklas Fruemesser in Groß, um eine nicht genannte Summe. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2268
Date: 1431 Juni 1.
AbstractHerzog Albrecht (V.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Markgraf von Mähren und Graf von Tirol etc. verleiht Erhart dem Doss, seinem Forstmeister, auf dessen Bitte die Neuschütte in der Donau die von dem oberern Ort neben der Bauernau von Zaina (Nidern czaina) abwärts bis an die Kuhwerde geht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2274
Date: 1431 Juni 13.
AbstractHezog Albrecht (V.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Markgraf von Mähren, Graf von Tirol etc. gibt seine Zustimmung dazu, dass Hans der Harraser seiner Ehefrau Ursula, der Tochter des verstorbenen Seifried des Ritzendorfers, für 750 lb dn Aussteuer ("haimstewr") und Morgengabe seinen Weinzehent auf 8,5 Joch Weingarten am Bisamberg (Pusemperg) an der "vorleytten" aus seiner Lehenschaft und andere Güter, die nicht aus einem Lehen stammen, verpfändet nach Aussteuerrecht, Morgengaberecht, Pfandrecht, Lehensrecht und Landrecht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2272
Date: 1431 Juni 15.
AbstractHans von "Schanczan", der Sohn des verstorbenen Jakobs des Mairs von "Schauczan" bestätigt auch an Stelle seiner Ehefrau Elisabeth, der Tochter Christians des Tschauken dem "edeln vnd vesten" Christian Lichtenberger, seinem "besundrem lieben herren", ein Wiederkaufsrecht über die nächten 7 Jahre am 24. Juni für den näher beschriebenen Weingarten genannt Campillweingart in Naturns, den er von diesem laut einer Urkunde gekauft hat, für 26 Mark Meraner Münze. Zeugen für die Siegelbitte: Christian Tschank, der "sweher" des Ausstellers, Sweigher von "Schauczan", sein Bruder Hans Hazin, ebenfalls sein "swager", Burkhart Noder von Slanders

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2269
Date: 1431 Juni 22.
AbstractPaul Slainynkch verkauft Konrad dem Perawsch, Bürger in Steyr, einen halben Hof in der Pfarre Hargelsberg? (harlgesperger pharr), ein Lehen Wolfangs von Traun, ein Gut in der Pfarre Ansfelden (ainsvelder pharr), das freie Eigen ist um eine ungenannte Summe. Gewährlesistung nach Kaufrecht, Lehensrecht und Eigenrecht in Österreich ob der Enns. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2282
Date: 1431 September 27.
AbstractHerzog Albrecht (V.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Markgraf von Mähren und Graf von Tirol etc. verschiebt in einem Streit zwischen Elsbeth, der Ehefrau Hans' des Zöbingers, einerseits und Urban und Koloman den Hundsheimern andererseits, die laut Aufschubsurkunde Hans' von Ebersdorf, dem Landmarschall in Österreich, nun vor ihn kommen sollten, den Termin auf den nächsten Sankt Martinstag (11.11).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2275
Date: 1431 Oktober 15.
AbstractAbt Hans des Schottenklosters in Wien vidimiert für Hans von Ebersdorf, den obersten Kämmerer und Landmarschall in Österreich, und seinen "vetter" Sigmund von Ebersdorf drei Urkunden, einen mit 4 anhängenden Insigeln und 2 mit je 3. 1. Urkunde: StA Urk 0249 2. Urkunde: StA Urk 0292 3. Urkunde: vgl. auch StA Urk 0306. Reinprecht von Ebersdorf verpflichtet sich seinen "aydem" Ulrich den Jungen Berner und dessen Ehefrau Agnes, seiner Tochter bezüghlich des Urfahrs in Jedlsee (Utzensee), das er ihnen für 14 lb dn verpfändet hat, schadlos zu halten mit Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem gesamten Besitz. Wien 21. Februar 1343. Siegler: Reinprecht von Ebersdorf, Otto von Haslau, Heinrich von Kranichberg. Zeugen: Hans von "Rappach", Hans Bischof (Pischoff), Urlich Strasperger

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2285
Date: 1431 Oktober 18.
AbstractReinprecht von Ebersdorf verkauft Hans von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer und Landmarschall in Österreich, 28 Joch Breite ("praitten akcher") mit Überlanddienst und Burgrechtsdienst, die an die Landstraße zwischen Schwechat und Wien, den Weg in das "Penntal", an die Breite seines "vetters" Hans von Ebersdorf "bey dem leber" und an die Äcker des Kaplans im inneren Haus von Ebersdorf angrenzt, ausgenommen des Zehents, um eine ungenannte Summe. Gewährleistung nach Kaufrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2276
Date: 1431 November 7.
AbstractMartin der Nodler in Grinzing und seine Söhne Wolfgang und Georg verkaufen für sich und ihre drei minderjährigen Geschwister Hans, Laurenz und Anna, derer sie sich angenommen haben, Hans von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer und Landmarschall in Österreich, mit Zustimmung ihres Bergherrn Simon, Chorherr und oberster Kellermeister in Stift Klosterneuburg, ihren näher beschriebenen Weingarten am "hungerperg" in Heiligenstadt, von dem man Stift Klosterneuburg 3 Eimer Wein vom Bergrecht und 3 pf vom Vogtrecht dient, um 80 lb dn. Der Weingarten wird zur Unterstützung des Guts in Nussdorf, Heiligenstadt und Grinzing gekauft, von dem man den Armen inm Bürgerspital vor dem Kärntnertor in Wien wöchentlich 1 lb dn gibt. Gewährleistung nach Kaufrecht, Bergrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2277
Date: 1431 November 27.
AbstractBernhard der Senninger (Senginger) verkauft dem Ritter Rapper von Rosenharts einen näher beschriebenen Acker in Weierburg hinter dem Markt um eine ungenannte Summe. Gewährleistung nach Gewährschaftsrecht, Schirmrecht, Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2278
Date: 1431 Dezember 20.
AbstractKonrad Königsberger (Kungsperger) bestätigt für sich uns seine Ehefrau Elsbeth, dass die Brüder Urban und Koloman die Hundsheimer zur letzen Quartember (19.12) 10 lb dn, die sie Elsbeth schuldig waren für ihre Morgengabe, bezahlt haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2294
Date: 1432 Jänner 1.
AbstractJakob Sack, Bürger in St. Pölten, und seine Ehefrau Barbara verpachten Friedrich dem Pelz und dessen Ehefrau Barbara für 8 Jahre ihre Schleifstätte (Sleifstat) gegenüber ihrer Mühle genannte Neue Mühle, für 2 lb dn. Teilbestimmungen zur Erhaltung werden genannt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2287
Date: 1432 Jänner 2.
AbstractBürgermeister Konrad der Holzler und der Rat der Stadt Wien vidimieren auf Bitte von Hans Bischolf, Hans Valb und Matthias Göttlesbrunner an Stelle von Hans von Ebersdorf, oberster Kämmerer und Landmarschall in Österreich, eine Urfehde Konrad Leimpuchlers: siehe StA Urk 2261

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2286
Date: 1432 Jänner 5.
AbstractPrior Leonhart und der Konvent der Kartause Mauerbach bestätigen, dass Hans von Ebersdorf, oberster Kämmerer und Landmarschall in Österreich, ihnen für das Seelenheil Ulrichs von Wallsee seine Leute und Güter in Rietental, die laut eines Urbars 21 lb 3 ß 9,5 pf einbringen, und einen zugehörigen Weingarten im Neidlinger Feld in Rietental, nicht aber den nicht zugehörigen Weingarten über dem Dorf Rietental, gegeben hat, sich aber die Vogtei behalten hat unter der Bedingung, dass den Untertanen keine ungewöhnliche Steuer auferlegt wird, außer auf Grund von Not im Land oder bei persönlicher Not, wonach es mit Wissen des Vogts möglich ist. Wenn der Vogt gegen Erbvogteirecht und Landrecht Steuern auferlegt, dürfen sie mit Rat des Landesfürsten einen anderen Vogt nehmen. Für die Leute und Güter setzen sie eine näher beschriebene Seelenmesse ein und vom Ertrag erhält jeder Bruder alle 3 Jahre 2 Pelze. Sie vermelden jährlich den Ebersdorfern, wann der Jahrtag begangen wird, wenn sie ihn trotz Aufforderung nicht begehen, gehen die Güter an das Kloster Sankt Dorothea in Wien über.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1430 - 1432next >