useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1381 - 1382next >
Charter: StA Urk 1039
Date: 1381 Juni 14.
AbstractHans der Krumbacher beurkundet, daß Niklas Fronauer für den Fall seines erbenlosen Todes seinem Vetter Erhart Fronauer und dessen Bruder die zwei Höfe am Schaueregg "in dem Boden" und im Tiefenbach "in dem Flerrenberg" vermacht hat.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1035
Date: 1381 Juli 4.
AbstractWernhart der Zieger, seine Mutter Margarete und seine Ehefrau Elsbeth verkaufen dem "erbern chnecht" Rueger dem Frohnauer (Vranawer) und dessen Bruder Alblein mit Zustimmung ihres Lehensherrn Burkhart von Winden von ihremr echten Lehen einen Hof in "Puchach" in der Pfarre Kirchberg, der 9 ß 16 pf dient (Holde wird genannt) um 13 lb dn 60 pf. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich und der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1045
Date: 1381 Juli 13.
AbstractKoloman, Abt von Heiligenkreuz, inseriert die Jahrtagsstiftung des Rudolf von Ebersdorf und seiner Frau Margarethe.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1036
Date: 16.08.1381
AbstractHzg. Albrecht III. beurkundet das Urteil im Streit um die Urfahr zu Stadlau zwischen Reinprecht von Haslau, den Frauen des Hans von Königsberg und Ott von Toppl einer- und Heinrich von Wallsee andererseits: Die Urfahr, die herzogliches Lehen ist soll an Heinrich von Wallsee fallen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1038
Date: 1381 September 1.
AbstractAgnes, Tochter des Stephan des Schaffer zu Gars, vermacht ihrem Mann Koloman Seebeck als Morgengabe ihren Hof zu Gainfarn, auf dem sie selbst sitzt, samt Zugehörungen, und der Burgrecht vom Kloster Kleinmariazell ist, weiters Lehengüter, die sie von den Stuchsen von Trautmannsdorf hat und die ihr bei der Teilung mit ihren Kindern aus der Ehe mit Konrad von Weitra zugefallen sind (= Geldgülten auf 5 Hofstätten zu Gainfarn) sowie Überländgülten

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1037
Date: 1381 September 13.
AbstractJohannes, Bischof von Passau, verleiht den Zehent zu Judenau, den vorher Ottlein der Schaffer inne hatte, an Hans den Pottenbrunner

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1050
Date: 1381 September 18.
AbstractKoloman der Seebeck von Wolfsbach überläßt seiner Frau Agnes, Tochter des Stephan des Schaffer, für 200 lbd Morgengabe sein halbes Haus zu Oberwolfsbach in der Pfarre [Alt]Lengbach, das Melker Lehen ist.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1052
Date: 1381 September 26.
AbstractAlbrecht III. belehnt Hans den Pottenbrunner mit dem Hof zu Steinbach bei Ried und anderen von Niklas dem Dürrenpecken (Dürnbacher) heimgefallenen Lehen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1046
Date: 1381 September 26.
AbstractAlbrecht III. belehnt hans den Pottenbrunner, seinen Hofmarschall, mit durch den Tod Lucas des Wirts heimgefallenen Lehengütern.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1033
Date: 1381 September 30.
AbstractHans der Prutzendorfer? (Pruczendorffer?) und sein Bruder Bartholomäus (Pertel) der Prutzendorfer? verkaufen dem Ritter Hans dem Pottenbrunner von ihrem freien Burgrecht 3,5 Metzen Mohngeld ("magengult") in Annatsberg (Arnoltsperig) (Holden und Dienste werden genannt) um 9,5 lb dn. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1034
Date: 1381 Oktober 13.
AbstractUlrich Ortolf von Tiefenfucha (Nidernfuchaw) und seine Ehefrau Elsbeth stiften der Kirche St. Stephan in Mautern mit Zustimmung ihres Bergherrn Hans, Menndleins Sohn von Pielach (Piela), ihren näher beschriebenen Weingarten genannt Chaufweingärtel in Kleedorf (Chledorf), von dem man ein Viertel Wein dient, für einen ewigen Jahrtag für ihr und ihrer Ahnen Seelenheil (näherer Bestimmungen werden genannt). Bei Verzug oder Nichtbebauung erhalten die Erben den Weingarten bis zur Wiedereinsetzung der Stiftung. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1055
Date: 1381 Oktober 19.
AbstractTestament des Hans von Pergau des Älteren .) Samtmantel seiner verstorbenen Frau nach Kleinmariazell als Teil eines Meßgewandes und was noch für ein komplettes Meßgewand benötigt wird .) 2 Silbergürtel zur Anfertigung von 2 Kelchen, einen für St. Anna auf dem Tannberg, der andere nach Hof am Leithaberge .) eigenes Geld und Geld, das schon sein Oheim Friedrich von Sonnberg gestiftet hat, für eine Pilgerfahrt nach Rom .) Seelenmessen stiftung in der Pfarre Ebreichsdorf .) Geld in die Kapelle des Schlosses Ebreichsdorf für ewiges Licht .) Wallfahrten nach Mariazell .) Begräbnis im Familiengrab in Heiligenkreuz, sein großes Roß soll dafür im Kloster bleiben .) seinem Schwager Ott von Wildungsmauer aller Wein, der im Haus in Wien liegt, 1 silberner "kopf" (?) .) Ulrich von Ebersdorf alle Fahrnisse im Haus zu Wien .) Pernhart von Hausbach, seinem lieben Freund, 1 silbernen "kopf", 30 lbd, die dieser ihm schuldet .) seinem Diener Jennslein dem Choppen 20 lbd, seinem Diener Mertlein 10 lbd und das "Grabspferd", seinem Renner 3 lbd, dem "chnechtt, der da haizzet der herr" 3 lbd, Heinrich 2 lbd, Christan, des "herrn Hainrichs seligen in der channtzley schulmeister" 2 lbd, Haushälterin im Haus zu Wien 1 lbd, Beichtvater 1 lbd, die Diener bekommen auch sein Gewand.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1041
Date: 1381 Oktober 25.
AbstractHeinrich der Trachter von Fallbach widerlegt die Morgengabe seiner Frau Agnes, "muem" des Michel des Chramer von Hagenberg, seines Schwagers, und verpfändet ihr dafür 1/3 seines Hofes zu Fallbach, der Burgrecht vom Kaplan am Georgsaltar in der Veste Staatz ist.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1048
Date: 1381 Oktober 26.
AbstractAlbrecht III. belehnt Hans den Pottendorfer mit Gütern, die ehemals Heinrich der Wirt hatte, zu Jettsdorf bei Grafenwörth.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5465
Date: 1381 Dezember 13.
AbstractHans von Toppel und dessen Gattin Katharina bekennen, dass ihnen ihr Vetter Weichard von Toppel und dessen Söhne Otto und Stefan alle ihre Güter und Fahrhabe eingeantwortet haben, und verzichten auf alle weiteren Ansprüche.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1054
Date: 1381 Dezember 16.
AbstractUlrich von Ebersdorf verkauft dem St. Clarakloster in Wien eine freieigene Geldgült zu Simmering auf Wiederkauf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1071
Date: 1382 Jänner 5.
AbstractKonrad der Mair zu Bergheim stellt dem Ulrich dem Bergheimer einen Revers aus, daß er am Niederhof zu Bergheim sitzen und diesen bewirtschaften wird, aus.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1060
Date: 1382 Jänner 13.
AbstractAlbrecht III. belehnt Hans den Pottenbrunner mit den nach dem Tod des Sohnes des Herwart von Zinzendorf heimgefallenen Lehen zu Zinsendorf.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1066
Date: 1382 Jänner 14.
AbstractGraf Paul von Mattersdorf, Sohn des Grafen Niklas, sein Vetter Hans von Mattersdorf, Niklas von Forchtenau, Bürger zu Wr. Neustadt, stellen Schalan, dem Juden von Wr. Neustadt, einen Schuldbrief über 36 lbd. aus.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1065
Date: 1382 Jänner 23.
AbstractPerhart Görtschacher und seine Frau Anna verkaufen eine Geldgült, die Lehen des Iwan von Bernstein ist, im Görtschachgraben, im Oberthal und zu "Tantschach" dem Grafen Iwan von Bernstein um 32 lbd.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1068
Date: 1382 Jänner 27.
AbstractGraf Iwan von Bernstein und Kadold von Eckhartsau einigen sich auf eine Ehe zwischen Anna, Tochter des verstorbenen Sohnes Iwans Ulrich und Kadolds Sohn Leupold sobald Anna 12 Jahre alt ist mit einer Mitgift von 600 lbd. Bei Nichteinhaltung des Vertrages soll Iwan Kadold 300 lbd schuldig sein.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1056
Date: 1382 Februar 22.
AbstractHans von Riedenthal setzt für den Fall seines kinderlosen Todes seinen Vetter Weikart von Riedenthal als Erben von Haus und Dorfgericht zu Riedental ein, die Wallseer Lehen sind.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1079
Date: 1382 März 1.
AbstractJörg von Wallsee von Linz belehnt Hans, Sohn des Freyn von Wanchkenheim und seine beiden Brüder mit diversen Lehenhöfen und einer Mühle in der Pfarre Kirchheim.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1072
Date: 1382 März 2.
AbstractHeinrich von Pottendorf und Heinrich der Jüngere, sein Vetter, burkunden, daß Katharina und Wentel, die Töchter des Niklas von Hundsheim, ihre Pottendorfer Lehen zu Wolfsthal ihren Vettern Alber und Philipp von Hundsheim überlassen haben.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1057
Date: 1382 März 14.
AbstractKonrad von Weitra einigt sich mit Wulfing dem Grafenpecker und Ulrich dem Weitersfelder über die Mitgift und deren Widerlage ihrer Muhme Margarethe, Tochter des Hans Tetschan von "Chlensdorf" (Klement ?), die seinen Vetter Konrad von Weitra heiraten soll.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1069
Date: 1382 März 21.
AbstractSimon von Frbritz ("Fribrechts") und sein Bruder Mathes verkaufen einen Zehent zu Maustrenk um 25 lbd an Heinrich den Trachter von Fallbach.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1075
Date: 1382 April 17.
AbstractStephan, Pfarrer zu "Laepach" bestätigt die Meßstiftung des Hans Melabrenner und seiner Frau Elsbeth über 10 lbd.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1058
Date: 1382 Mai 24.
AbstractPrivileg von Johannes, Bischof von Passau, für die Kapelle im Schloß Weissenberg in der Pfarre Frankenfels auf Bitte des Heinrich von Rauhenstein.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1074
Date: 1382 Mai 31.
AbstractTulln Jans der Olachter zu Pottenbrunn und seine Frau Anna verkaufen ihren Anteil an einem Weingarten zu Döbling an Wetzlein den Uetendorffer zu Saladorf ("Salhendorf").

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1059
Date: 1382 Juni 7.
AbstractWolfgang von Ror verpachtet seine Rechte zu Ebersdorf auf 3 Jahre an seinen Oheim Hans von Ebersdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1063
Date: 1382 Juli 13.
AbstractHans der Turttendorffer verkauft anstatt seines Mündels Hans, Sohn des Martin des Streytgreyms (Streitgreun) Gülten und Güter zu Scharndorf, die landesfürstliches Lehen sind, um 58 lbd an Philipp und Alber von Hundsheim.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1381 - 1382next >