useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1375 - 1376next >
Charter: StA Urk 0903
Date: 1375 Juli 27.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol etc. übergibt das Eigentum (Eigenschaft) über 15 ß auf behausten Holden in Fellabrunn, die Jakob mit der Morinn von ihm zu Lehen hatte und Bartholomeus, Chorherr in Wien, verkauft hat, der sie dem Heiligen Kreuz Altar in Korneuburg (Newnburg markthalben) übergeben hat, eben diesem Altar und seinem Kaplan für sein und seiner Vorfahren Seelenheil.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0904
Date: 1375 August 16.
AbstractPernolt der Klingenfurter (Chlingenfurtter) verkauft "dem vesten ritter" Michael dem Uttendorfer von seinem rechten Burgrecht seinen Weingarten von 2,5 Joch in Hollenburg im Lindtal, von dem man ins Lehen Menharts des Mairs in Wagrein 8 pf vom Burgrecht dient um 38 lb dn. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5455
Date: 1375 September 1.
AbstractAlber Hadmarstorffer gibt seiner Gattin Salmey, Tochter des Michael Hering, mit Handen des Amtmanns Heinrich von Stoitzendorf als Morgengabe das halbe Haus zu Klein-Wetzdorf, Burgrecht von Klosterneuburg, das er von Heinrich Wiltperger von Limberg gekauft hat, und ein Drittellehen, das er von seinem Schwiegersohn Wilhelm Dachsler um 20 Pfund Pfennig gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0905
Date: 1375 September 20.
AbstractBerthold der Herschel und seine Ehefrau Christine verkaufen Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von ihrem rechten Lehen von ihm und seinen "vettern" Ulrich und Rudolf von Ebersdorf, ihren Hof in Ebersdorf auf dem Gang und die zugehörigen Äcker, 3 Tagwerk Wismahd "ouf dem Laitzenvelde", einen Krautgarten und einen Wald genannt "der dwerichs werd" mit Wismahd um 40 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0906
Date: 1375 September 23.
AbstractPeter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, und Hans von Neuberg (Neydperg), Chorherr in Passau und Pfarrer in Lauffen, verpflichten sich gegenüber Maerichlein dem Juden von Zell zur Rückzahlung von 50 lb dn bis Ostern bei Verzugszinsen von 3 pf pro Pfund und Woche und Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark, von dem der Landesherr ein Pfand geben kann. Sie verpflichten sich die Sache weder vor Hof oder sonst wohin zu bringen und die Rückzahlung selbst zu leisten.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0907
Date: 1375 September 28.
AbstractOtto der Waser und seine Ehefrau Wentel verkaufen Rembart von Waldreichs (Waltreichs) mit Zustimmung ihres Lehensherren Hans von Schönberg 2 behauste Güter in Fernitz (Vornitz) um 19 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0908
Date: 1375 November 15.
AbstractJans am Kienmarkt (an dem Chienmarkcht), Bürgermeister und Rat in Wien, entscheidet im offenen Rat in einem Erbstreit zwischen dem Wiener Bürger Konrad dem Posch für seine Ehefrau Dorothea, Enkelin Haunolds des Schuchlers und Tocher Hermanns des Charnvestes und dessen Ehefrau Anna, der Tochter Haunfelds (alles bereits verstorben), einerseits und Margarete, der Witwe Jans' des Pol und Haunolds Tochter mit seiner verstorbenen Ehefrau Christine, andererseits um 20 lb dn 3,5 ß Burgrecht, die Haunold dem verstorbenen Jans dem Pol als Mitgirft für seine Tochter nach Stadtrecht in Wien und Landesgewohnheit in Österreich gegeben hat laut einer Morgengabeurkunde und einer Urkunde, die die Güter näher beschreibt, die beide im offenen Rat verlesen wurden ("gelesen und verhort"). Nach dem Tod Ursulas, Tochter Haunolds und Ehefrau Jans', gingen die Güter als Leibgedinge an diesen über und werden nach dessen Tod von beiden Parteien als Erben beansprucht und nun durch Jans an den Kienmarkt auf beide aufgeteilt nach Stadtrecht in Wien.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0909
Date: 1375 November 25.
AbstractTestament. Pernolt der Klingenfurter (Chlingenfurter) vermacht auf "rat" seiner Ehefrau Anna, der Tochter Gebharts von Waldstein, und ihres "ohems" Hans bei den Minderen Brüder in Wien seiner Ehefrau die Mitgift und Morgengabe laut ihrer Urkunde darüber, 50 lb dn für seine Fahrnisse oder einen laut 3 Schiedsleuten gleichwertigen Anteil davon, ausgenommen ihres Geschmeides (Arten aufgezählt), das ihr jedenfalls zufällt, die Hälfte seiner Bett- und Tischzugehörungen (Arten aufgezählt), deren andere Hälfte sobald sie einen neuen Ehemann nimmt an die Kinder fällt und einen Weingarten in Grinzing genannt Sentel, 10 ß auf 3 Hofstätten die dazu gehören laut einer Urkunde bis zu ihrem Tod während sie an seinen Schulden und Begräbniskosten keinen Anteil haben soll. Sie behält die Kinder bis zur Volljährigkeit, soll sie aber den Testamentsvollstreckern übergeben um sie in die Schule oder zu Hof zu schicken oder zu verheiraten, die auch auf die ausreichende Ausstattung der Familie achten sollen. Seiner "mume" Margarete, der Ehefrau Hans' des Burgdorfers? (Purtorffers), vermacht er 8 lb dn Zinsen seines Teils des Pfand in Reinthal jährlich für Kleidung, die ihr Ehemann nicht verkaufen soll (Konsequenzen bei Zuwiderhandeln und bei Pfandauslösung werden genannt). Er setzt Andre (Andreas) den Tetschan, Martin von Eisdorf und Kaspar von Haschendorf (Harssendorf) als Testamentsvollstrecker ein (Bedingung bei Tode eines der drei werden genannt). Zur Verwaltung soll ein Schaffer, der Rechnungen legen muss, eingesetzt werden (genaue Bedingungen genannt).

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5147
Date: 1375 Dezember 13.
AbstractJanns auz dem Eisenerz zu Leoben und seiner Gattin Anna quittieren den Empfang von 30 Pfund Pfenningen, den ihnen Elisabeth, Witwe des Erhart Riemei, und deren Tochter Margarete als Erbschaft des Erhart, des Bruders der Anna, ausbezahlt haben, und verzichten auf alle weiteren Ansprüche

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0910
Date: 1375 Dezember 16.
AbstractNiklas der Rauchensteiner und Alber der Stuchs von Trautmannsdorf verpflichten sich gegenüber Alber dem Hundsheimer 9 lb dn für den Kauf eines Pferdes bis zum nächsten St. Georgstag (24.4) zurückzuzahlen mit Einlager in Hainburg bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Ungarn.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0930
Date: 1375 Dezember 31.
AbstractTestament Peters von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich. Er bestätigt die Bestimmungen seines früheren Testaments mit folgenden Ausnahmen und Zusätzen: Pilgrim der Huendler, der nicht sein "diener" ist, wird durch Wergant den Porzer (Parczer) [als Verweser] ersetzt, der das größte Wissen über die Ebersdorfschen Güter hat und für 10 lb dn im Jahr Rechnung legen soll. Von den nach Aufsetzung des Testaments um 900 lb dn gekauften Güter in Poigen (Pevgen) erstattet er seines Ehefrau Anna von Neuberg (Neydperch) 600 lb dn für die Güter, die er von ihrem Vater genommen hat. Sollte seine Witwe mit den Kindern die Burg ("vest") Porz (Partz) bewohnen soll, soll ihr das erlaubt sein und sie erhält näher beschriebenes Vieh und wenn notwendig zusätzlichen Wein vom Zehent aus Rotengrub (Rotengrueb) bis sie wieder heiratet, wonach es an seine Kinder übergeht, die, wie schon vorher bestimmt, alles erben. Dem Pfarrer von Ebersdorf vermacht er ein Fuder Wein aus Ungarn für die 12 lb dn für die er eine ewige Messe in der neuen Kapelle in Ebersdorf lesen soll. Testamentsvollstrecker wird der "veter" des Ausstellers Heinrich von Rauhenstein.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0919
Date: 1376 Februar 5.
AbstractGertraut die Cheglin und ihre Söhne Hans und Nikolaus verkaufen Martin dem Hager ihr Kaufrecht und alle ihre Rechte an dem Hof genannt Stein um eine nicht genannte Summe. Besicherung mit dem Besitz in Österreich. Der Lehensherr und der Amtmann Friedrich von Schlatten? (aus der Sleten) geben ihre Zustimmung

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0912
Date: 1376 Februar 13.
AbstractWulfing von St. Johann verkauft Graf Iwan von Pernstein von seinem rechten Lehen von ihm "vir vnd achtzehen schilling" "am langen ekk" oberhalb Aspang um 52 lb dn, von denen 20 lb dn an seinen "oheim" Pernolt den Klingenfurter (Chlingenfurter) und 32 lb dn an Mardusch den Juden in Neunkirchen fallen. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich und der Steiermark. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0913
Date: 1376 März 22.
AbstractHeinrich der Smyeher und seine Ehefrau Helene (Elen) verkaufen dem Wiener Bürger Niklas von Ofen mit Zustimmung ihrer Grundherrn Andreas des Kerner (Cherner) und Jakobs des Gyleis, beide in Brunn, ihren näher beschriebenen Weingarten am Brunner Steinfeld, den ihnen Peter der Steinpeck (Stainpekch), Helenes Bruder, vererbt hat und von dem man in die Höfe der Grundherren in Brunn 6 pf bzw. 12 pf dient, um 38 lb dn um die sie eine Schuld Peters des Steinpeck begleichen. Gewährleistung nach Grundrechtsrecht und Landrecht in Österreich, Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Bayern.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0914
Date: 1376 April 22.
AbstractHans der Teufel tauscht mit Graf Iwan von Pernstein für das Eigentum (Eigenschaft) über 3 ß 5 pf ("fvnf vnd drey schilling") auf dem Gut in Winzendorf (Winssendorf), das er von ihm zu Lehen hatte, denselben Wert von seinem rechten Eigen ein, nämlich 33 pf in Piesting (Piestnichk) "auf der seul" und 62 pf in der Ramsau im "gerten tal" (Holden werden genannt), die er nun von ihm zu Lehen bekommt nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0937
Date: 1376 April 22.
AbstractUlrich von Ebersdorf gibt Hans von Ebersdorf und dessen Geschwistern im Tausch mit Zustimmung seines Lehensherrn, Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, den Zehent in Großenzersdorf und Rutzendorf (Ruetzendorf) für 3 lb dn weniger 60 pf Eigen, 18 ß in Laa (Loch) auf behausten Gut und 0,5 lb dn in Gundramsdorf auf der Badestube. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5456
Date: 1376 April 24.
AbstractAbt Stefan und der Konvent von Pawmgartnperg verpflichtet sich gegenüber Christian von Zinzendorf, alle Samstage eine Messe auf dem St. Johannsaltar, von dem seine Mutter begraben liegt, zu lesen und alljährlich zwei Jahrtage zu halten. Sie haben dafür von seinem verstorbenen Vater Otto von Zinzendorf 2 Pfund Pfennig Gülten auf den Gütern auf der Öd und auf Stein in der Pfarre Gresten erhalten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0915
Date: 1376 April 24.
AbstractHans der Stuchs von Trautmannsdorf verkauft Wolfgang von Winden mit Zustimmung Jans' in dem Winkel in Baden, Bergmeister der Kartäuser von Gaming (sand Marie Thron ze Gemmikch), einen näher beschriebenen Weingarten genannt Swupel am Pfaffstättner Berg, von dem man der Karthause jährlich 3 Eimer vom Bergrecht dient, um 70 lb dn. Gewährleistung nach Bergrechtrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, Steiermark, Ungarn und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0916
Date: 1376 Mai 12.
AbstractDietrich der Goldner von Guntersdorf (Gunthartstorf), seine Ehefrau Anna, sein Bruder Andre (Andreas) der Goldner und dessen Ehefrau Margarete und sein Bruder Ortolf der Goldner verkaufen Seifried dem Schekch und dessen Ehefrau Anna mit Zustimmung Peter Hadmars in Nussdorf, Amtmann Hans' des Schenken von Ried, alle Erbschaft, Recht und Anwartschaft auf einem näher beschriebenen Haus mit Garten in Nussdorf, das die verstorbene Anna die Schekchin und ihr Ehemann Hildbrand der Goldner, der Bruder der Aussteller, gekauft haben und das als Erbe an diese gefallen ist, um 4 lb dn und verzichten auf alle Ansprüche. Vom Haus dient man Hans dem Schenken von Ried 44 pf vom Grundrecht sowie in das Gut, das von dem Wolkersdorfer (Wolgertorffer) her stammt, 28 pf und Niklas dem Steiner 28 pf Überzins. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0917
Date: 1376 Mai 22.
AbstractMarchart der Tanpeck und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) verkaufen Michael dem Brenner (Prenner), Bürger von Wiener Neustadt, mit Zustimmung ihres Lehensherrn Rudolf von Pernegg alle Güter in Treglwang (Tregelwankch) (Holden und Dienste werden genannt) um 60 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz überall, von dem der Landesherr oder sein Vertreter den Käufer schadlos halten soll.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0918
Date: 1376 Juni 9.
AbstractWolfger der Streun (Straewn) von Schwarzenau verkauft Hertlein dem Weizzenpekch und dessen Ehefrau Anna von seinem rechten Erbe 6 lb dn weniger einem Halbling in Taures im Pollaer Gericht (GB Allensteig, datz dem Tawras im Pölinger gericht) (Holden und Dienste werden genannt) um 90 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5457
Date: 1376 Juni 24.
AbstractChristian Weychselpekch und seine Schwestern Agnes und Wendel verkaufen ihren Oheimen Wulfing und Martin Plankensteiner 12 ß 20 Pfennig Gülten auf zwei Gütern unter der Veste Plankenstein um 15 Pfund Pfennig.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0921
Date: 1376 Juli 2.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol gibt seine Zustimmung dazu, dass Alber von Pottendorf seiner Ehefrau Anna von Pettau (Pettow) die Sicherung ("widerlegung") ihre Mitgift ("haimstewr") vom 1800 lb dn auf das Pfand auf Burg und Stadt Bruck festsetzt, das er vom Herzog innehat, nach Widerlagerecht und Landrecht.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0920
Date: 1376 Juli 2.
AbstractHermann Milndorf, Stadtrichter von Wien spricht Thomas Ludwig, der von Kathrein, der Witwe Ulrichs des Hitzingers, beschuldigt wird, ihren Ehemann getötet zu haben, frei von jeder weiteren Verfolgung durch den Herzog und Richter.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0922
Date: 1376 Juli 3.
AbstractKathrein die Poignerin (Pewgerin), die Witwe des Süssenbrunners, und ihr Sohn Ulrich der Schat verkaufen 6 lb dn, die ihnen ihre "muem" die Chuerrattin von Weitra für den Hof in Gainfarn (Guenffaren) gegeben hat, wieder an sie.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0923
Date: 1376 Juli 4.
AbstractAgnes, die Witwe Jörgs des Kellermeisters in Österreich, ihr "aydem" Konrad der (Schonnawer), Kammerschreiber Herzog Albrechts (III.), dessen Ehefrau Anna, Paul der Chrawtburm, Schlüsselmeister Herzog Albrechts (III.) in Krems, ebenfalls "aydem" Agnes, und dessen Ehefrau Margarete, Annas' Schwester und beide Agnes' und Jörg's Töchter, verkaufen für sich und für Agnes' unmündige Töchter Dorothea und Ursula Ulrich von Ebersdorf auf Grund von Jörgs hinterlassenen Geldschulden ihren Hof in Simmering (Symonnig), einen See und näher beschriebene Güter ebendort und in Blindendorf, von denen man dem Propst von St. Stephan in Wien, dem Kloster Heiligenkreuz, dem Pfarrer von Simmering , der Burgkapelle in Wien und dem Bürgerspital in Wien vom Burgrecht dient, einen Weingarten im "Vohental", von dem man den Kindern des verstorbenen Peter von Ebersdorf vom Burgrecht dient, und mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Herzog Albrecht (III.), einen Wald in Hadersdorf (Haedrestorf) um 300 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Burgrechtsrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich, auch für Dorothea und Ursula bis zu ihrer Volljährigkeit. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0924
Date: 1376 Juli 12. - 18.
AbstractJans von Stain auf Limberg verkauft mit Zustimmung des Lehensherrn, Herzog Albrecht III. von Österreich, dem Stefan dem Missingdorfer von Goggitsch den zu Lehen gehaltenen Hof zu Goggendorf, auf dem früher der Sitzendorfer gesesen ist, um 75 lb.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0925
Date: 1376 Juli 15.
AbstractMargarete, die Witwe Ruegers des Fronauers auf der Reingrub, übergibt ihren Söhnen Gerhart, Ruedlein, Zacharias und Alber den Fronauern (Frennawer) alles Gut, das ihr ihr Ehemann Rueger der Fronauer hinterlassen hat und verzichtet auf alle Ansprüche unter der Bedingung, dass sie sie bis an ihr Lebensende versorgen ("in haben").

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0926
Date: 1376 Juli 16.
AbstractHans von Ebersdorf verpflichtet sich für sich und seine minderjährigen Geschwister nach "rat" des Vormunds Heinrich von Rauchenstein seiner Mutter Anna für die entgangengen 31 lb dn von 90 lb dn Gült der Burg ("vest") Poigen, die sein verstorbener Vater Peter von Ebersdorf Anna für ihre Morgengabe von 900 lb dn nach Landrecht laut einer Urkunde gegeben hat, nach Beschluss Herzog Albrechts (III.) von Österreich jährlich bis zu ihrem Tod 31 lb dn zu geben. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark, von dem der Herzog von Österreich ein Pfand geben kann. Eine Auslösung ist möglich gegen 31 lb dn Gült oder Anlage von 310 lb dn.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0927
Date: 1376 September 8.
AbstractMargarete die Tunuoytin(?) vermacht ihrem "aydem" Georg (Gorig) dem Wiener und dessen Ehefrau Margarete, ihrer Tochter, bveinen Zehent in "Ayklein"(?) "am grostnperig" und eine Hofstatt genannt Steinleiten in Gresten (in der grosten), beide in der Pfarre Gresten (grostner pharr) und holt die Zustimmung ihres Lehensherrn Christian von Zinsendorf (Czinczendorff) für die Lehensweitergabe nach ihrem Tod. Bis zu ihrem Lebensende bleibt die volle Verfügungsgewalt bei ihr.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0928
Date: 1376 November 1.
AbstractFriedrich der Chekch, seine Ehefrau Anna und ihr Bruder Ulrich der Rygelpekch verkaufen Stephan von Zelking und dessen Ehefrau Cäcilia von ihrem rechten Eigen ihren Acker bei dem Haus in Leesdorf (Lestorf) neben der Mühle des Ungelter um 15 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1375 - 1376next >