Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 1944
Date: 1416 Dezember 13.
Abstract: Jörg der Stayn stellt über den Hof "oben im dorff" zu Mannswörth, den er als Pfand für 80 lb d von den Vettern Andre und Hans den Parczern bekommen hat und der Ebersdorfer Lehen ist, einen Revers aus.
Charter: StA Urk 1960
Date: 1416 Dezember 22.
Abstract: Herzog Albrecht V. belehnt Friedrich den Hesiber mit zwei Gütern zu "Mandorff in Warttperger pfarr", einem Gut am "Prawnsperg" in der Pfarre Neunkirchen und zu "Payperg" in der Pfarre Sierning.
Charter: StA Urk 5154
Date: 1417 II 24
Abstract: Hans, Pfarrer zu Alantsteig (Allentsteig), Heinrich, Pfarrer zu Echsenbach und Martin, Pfarrer zu Oberndorf bei Allentsteig versprechen dem Otto von Maissau und seiner Gattin Agnes, für ihr Seelenheil alljährlich in der Pfarrkirche zu Allentsteig einen Jahrtag zu halten; dieser hatte ihnen das Recht der freien Testamentserrichtung zugestanden (vgl. Geschichtliche Beilagen... XII /1939, S. 193) , lediglich ein Drittel ihres Erbes sollten sie ihrer Pfarrkirche hinterlassen.
Charter: StA Urk 1964
Date: 1417 Jänner 17.
Abstract: Hans der Würfel von Rodaun verkauft im Namen Appolonias, Enkelin seines Bruders Niclas Würfel mit Zustimmung Cyrino des Hertel, Amtmann des Hans von Ebersdorf, einen Weingarten am Nußberg, den Appolonia von ihrer Mutter Margarethe, der Tochter Niclas Würfels, geerbt hat, der Bergrecht zum Bürgerspital dient, um 80 lb d Hans dem Prunner, Bürger zu Wien.
Charter: StA Urk 1965
Date: 1417 Jänner 21.
Abstract: Herzog Albrecht V. belehnt Niclas Trachter mit einem Zehent zu Tiefenbach (GB Allentsteig), der dem Herzog von Melchior Kirchknopf heimgefallen ist.
Charter: StA Urk 1966
Date: 1417 Februar 2.
Abstract: Hans von Rohrbach, Hofmarschall Herzog Albrecht V., cediert Rapper von Rosenharts, dessen Frau Elspet und Perchtold dem Pirhinger das Leibgedinge, das er auf dem "haws" Zierberg (KG Nettingsdorf, OG Ansfelden, PB Linz-Land) und all den Gütern hat, die seine Frau Barbara, Tochter Ulreich des Mewrlein, gehörten und die sie ihm überschrieben hat, ebenso wie 40 lb d, die er auf Zierberg verbaut hat.
Charter: StA Urk 5480
Date: 1417 Februar 2.
Abstract: Christoph von Arberg und seine Gattin Margarete, Tochter des verstorbenen Otto von Zelking von Freydegg, geben dem Michael Zahenkes und seiner (ungenannten) Gattin den Hof auf dem Pichl zu Trukchenstetten in der Pfarre Ferschnitz zu Kaufrecht.
Charter: StA Urk 1986
Date: 1417 Februar 4.
Abstract: Hans der Würfel von Rodaum stellt Hans von Ebersdorf wegen des Weingartens am Nußberg einen Revers aus.
Charter: StA Urk 5154
Date: 1417 Februar 24.
Abstract: Hans, Pfarrer zu Allentsteig, Heinrich, Pfarrer zu Eschenbach und Martin, Pfarrer zu Oberndorf bei Allensteig versprechen dem Otto von Maissau und seiner Gattin Agnes, für ihr Seelenheil alljährlich in der Pfarrkirche zu Allentsteig einen Jahrtag zu halten; dieser hatte ihnen das Recht der freien Testamentserrichtung zugestanden (vgl. Geschichtliche Beilagen... XII/1939, S.193), lediglich ein Drittel ihres Erbes sollten sie ihrer Pfarrkirche hinterlassen.
Charter: StA Urk 1967
Date: 1417 März 15.
Abstract: Herog Albrecht V. belehnt Niclas Trachter mit einer Geldgült und einem Zehent zu Tiefenbach in "Polaner pharr" (GB Allentsteig), die dieser von Hans von Rohrbach, Hofmarschall Albrechts und Landrichter zu Kreuzenstein, gekauft hat.
Charter: StA Urk 1968
Date: 1417 April 6.
Abstract: Friedrich von Stubenberg belehnt Hans Gotesprunner mit Zehenten zu Dreistetten.
Charter: StA Urk 1969
Date: 1417 April 17.
Abstract: Herzog Albrecht V. bewilligt Rapper von Rosenharts die Anlage eines Teichs auf Gründen, die er von Johann Graf Maidburg gegen einen anderen Teich eingetauscht hat, zwischen Weitersfeld und Fronsburg und belehnt ihn damit.
Charter: StA Urk 1971
Date: 1417 April 26.
Abstract: Hans der Prunner zu Währing, Amtmann und Bergmeister Wilhelm des Kreuspecken, setzt als Richter Barbara, die Frau Heinrich des Lengker, in die Gewehre des Hauses des Hans Strawburger zu Währing, das dieser ihr für eine Schuld von 8 lb d versetzt hat.
Charter: StA Urk 1972
Date: 1417 April 26.
Abstract: Hans der Chlinng verkauft seinen Besitz zu Neusiedl am Steinfeld und 9 Holden in der Pfarre Grünbach, alles Ebersdorfer Lehen, die diesem von Leupold dem Prenner heimgefallen waren, um 16 lb d Hans von Ebersdorf.
Charter: StA Urk 1973
Date: 1417 Mai 7.
Abstract: Hans der Prunner, Bürger zu Wien, verkauft mit Zustimmung Zyricos des Hertel zu Nußdorf, Amtmann des Hans von Ebersdorf, einen Weingarten am Nußberg Steffan dem Slyngenfus zu Nußdorf und seiner Frau Margarethe.
Charter: StA Urk 1974
Date: 1417 Mai 8.
Abstract: Herzog Albrecht V. belehnt Michel den Pencz mit einer Geldgült zu Unterstinkenbrunn ("in Gauwitscher pharr"), die von der Herrschaft Schönberg zu Lehen rührt, und verleiht ihm auch das Erbrecht für Töchter darauf.
Charter: StA Urk 1975
Date: 1417 Mai 23.
Abstract: Jacob von Stubenberg versichert die Widerlage des Heiratsgutes von 700 lb d seiner Frau Barbara, Tochter des Hans von Ebersdorf, auf diversen in der Steiermark gelegenen Gütern.
Charter: StA Urk 1970
Date: 1417 Juni 6.
Abstract: Barbara, Tochter Hans' von Ebersdorf und Frau Jacobs von Stubenberg, verzichtet gegenüber ihrem Vater und allen männlichen Mitgledern des Hauses Ebersdorf auf ihre väterlichen Erbansprüche.
Charter: StA Urk 5372
Date: 1417 Juni 6.
Abstract: Bernhard, Sohn des Simon am Mayerhof am Schwarzenberg, verzichtet für sich und für seinen Bruder Peter gegenüber dem Peter Czarn am Mayerhof, dessen Gattin Katharina, seiner Stiefmutter, und seinen Schwestern Elisabeth und Anna auf alle Ansprüche auf dem Mayerhof am Schwarzenberg, Lehen von Christoph von Zinzendorf, nachdem er in Geld entschädigt wurde. Als Bürgen stellt er den Heinrich Has in dem Swärczenpach, Konrad Chramer in der Rechaw und Jakob Nachtigal.
Charter: StA Urk 1976
Date: 1417 Juni 7.
Abstract: Albrecht von Ebersdorf beurkundet seinem ruder Hans, daß er, da dieser ihm gestattet hat, einen Weingarten "Hintperg" zu Klosterneuburg um 155 lb d zu verkaufen, auch Güter in diesem Wert verkaufen kann.
Charter: StA Urk 1977
Date: 1417 Juni 24.
Abstract: Johann, Graf von Schaumberg, bestätigt die testamentarische Verfügung Sigmund Schifers, laut der, für den Fall, daß Schifer ohne männlichen Erben sterben sollte, ein Hof zu "Vesting gelegen in Pembekcher pfarr" und eine Hube zu "Ynnczing" in der Pfarre Weizenkirchen, die Schaumberger Lehen sind, an Michel Oberhaymer und Erasmus Hohenfelder fallen sollen.
Charter: StA Urk 1978
Date: 1417 Juni 28.
Abstract: Peter Pucz zu Nußdorf verkauft mit Zustimmung des Grundherrn Hans von Ebersdorf sein Haus zu Nußdorf neben dem Hof des Stiftes Garsten, der in das Grundbuch des Bürgerspitals gehört, um 33 lb d Albrecht dem Schuechsler zu Nußdorf.
Charter: StA Urk 1979
Date: 1417 August 3.
Abstract: Anna, Tochter des Hans Snürer und Frau Hans des Gotesprunners, vermacht mit Zustimmung Ulrich des Zellers, Bergmeister Herzog Albrecht V. zu Mödling, ihrem Mann ihren ererbten Weingarten "Cholb" am "Prunnerperg" (Brunn/Gebirge).
Charter: StA Urk 4918
Date: 1417 September 4.
Abstract: Hanns der Harasser verkauft mit Zustimmung des Bernhard Gessel von Bisamberg, Bergmeister des Domkapitels von St. Stephan zu Wien, seinen Weingarten ,,der Nusser", den er zu Hälfte von seinem Vetter Lienhart am Ekch geerbt und zur Hälfte vom Domkapitel zu Wien gekauft hat, gelegen am Bisamberg zunächst des Weingartens des Hans Ellar von Wien, als rechtes Burgrecht um 23 1/2 Wiener Pfenninge dem Martin Tyem von Bisamberg und seiner Gattin Anna.
Charter: StA Urk 1981
Date: 1417 September 15.
Abstract: Herzog Albrecht V. erteilt Niclas dem Trachter das Erbrecht für seine Töchter für die von ihm rührenden Lehen zu Ungerndorf, Laaben, loosdorf, Fallbach, *Heutal, und Tiefenbach.
Charter: StA Urk 1982
Date: 1417 September 20.
Abstract: Heinrich von Zelking belehnt im Namen seines Mündels Anna, Tochter Pernharts von Streitwiesen, Kunz den Swarczinger mit einem halben Gut zu Laimbach, das ihm die Schwestern Anna, Ursula, Margret und Wendel, Töchter des Kunz Schauchinger, als ihr väterliches Erbe aufgesandet haben.
Charter: StA Urk 1980
Date: 1417 Oktober 1.
Abstract: Ulrich der Harrasser verkauft sein Drittel am "haus" zu Groß, das Lehen Ottos von Maissau ist, und sein Drittel am dortigen Puchhof, der freies Eigen ist, samt Zugehörungen seinen Brüdern Lorenz und Caspar den Harrassern um 450 lb d.
Charter: StA Urk 1983
Date: 1417 Oktober 18.
Abstract: Albrecht von Puchheim überläßt Hans von Ebersdorf, Sohn des obersten Kämmerers Hans von Ebersdorf, den Weinzehent auf den Weingärten "Pewnt" gelegen unter dem Turm und "Höffler" gelegen oberhalb des Turms zu Rothegrub.
Charter: StA Urk 1984
Date: 1417 Oktober 21.
Abstract: Graf Haug von Montfort, Herr zu Bregenz, belehnt Niclas Hundsheimer mit einer Geldgült auf nehaustem Gut zu Scharndorf, die dessen väterliches Erbe ist und zuvor von den Stadeggern zu Lehen ging.
Charter: StA Urk 1985
Date: 1417 Oktober 22.
Abstract: Hans Dressidler und seine Frau Margret verkaufen mit Zustimmung des Lehenherrn Herzog Albrecht V. eine Geldgült auf behaustem Gut in der Pfarre Grünbach um 18 lb d an Hans von Ebersdorf.
Charter: StA Urk 1987
Date: 1417 Oktober 24.
Abstract: Hans Hawnolt, Richter zu Pettendorf, entscheidet im Gericht zu Groß-Riedental gemeinsam mit Hans Pekch, Richter des Wallseers, und Wallseer, Maissauer und Zwettler Holden in der Klage des Anwalts desHans von Ebersdorf betreffend Grundstücke zu Groß-Riedental, die sich Wolfgang Redebrunner angeeignet hat, daß ihm diese Gründe nie verliehen wurden und er davon auch nie Dienste geleistet hat. Aussteller hat kein Siegel
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data