Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 0233
Date: 1335 August 10.
Abstract: Ulrich der Slozzer und seine Ehefrau Margret verkaufen mit Zustimmung ihres Bergmeisters Dietrich von Engelschalisdorf (Enzersdorf) an Adelheid, die Zehentnerin von Grafendorf, und ihrem Enkel Otto einen näher bestimmten Weingarten bei Liechtenstein, von dem man jährlich der Witwe Herzog Heinrichs einen Eimer Wein nach Bergrecht und einen Halbling nach Vogtrecht dient um 39 lb. Gewährleistung nach Bergrecht und Landrecht von Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 5426
Date: 1335 August 24.
Abstract: Ruger Weichselpech von Ofenbach verkauft eine Hofstatt zu Kirnberg seinem Bruder Heinrich von Weichselpach und dessen Tochter Eufemia um 6 Pfund Pfennig.
Charter: StA Urk 0234
Date: 1335 November 19.
Abstract: Prior Gotfried von Allerheiligental und Konvent der Kartause Mauerbach überlassen Jans dem Pfarrer in Retz ein Haus in der Färberstraße um 4 lb dn Burgrechts, von dem sie 1 lb dn nachlassen. Im Falle eines Weiterverkaufs müssen wieder 4 lb dn gedient werden. Gewährleistung nach Burgrecht und Stadtrecht in Wien Das Haus, das sie in einem Prozess an sich gebracht hatten worüber sie eine vom Stadtrichter Konrad von Esslingen besiegelte Urkunde haben, gehörte einst Ortolf dem alten Stadtschreiber, dann Konrad dem Schreiber des Grafen Ulrichs von Pfannenberg, dem Marschall in Österreich, und liegt neben dem Haus Ulrichs von Wallsee, gegenüber ihrem eigenen Haus.
Charter: StA Urk 0235
Date: 1335 Dezember 28.
Abstract: Otto der Greul von Piesting und seine Ehefrau Margarete verkaufen Pernolt von Dreistetten (Drosteten) und dessen Ehefrau Agnes von ihrem rechten Eigen 1 lb dn in Piesting, aufgeteilt auf Einkünfte verschiedener Besitzungen. Gewährleistung nach Eigenrecht und nach Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich und der Steiermark
Charter: StA Urk 0238
Date: 1336 Jänner 6.
Abstract: Burgraf Albrecht von Gars kauft seiner Ehefrau Anna, Tochter Reinprechts von Ebersdorf einen Hof in Schleinbach (Sleynbach) für die 100 lb, die er von ihrem Vater als Mitgift erhalten hat.
Charter: StA Urk 0236
Date: 1336 Jänner 21.
Abstract: Der Wiener Bürger Walchun der Riemer verkauft mit Zustimmung des nächsten "freunts" seiner noch nicht volljährigen Tochter Kathrein, Ulrich dem Ledrer und Zustimmung seines Bergherren, Ritter Otto von Wulzendorf (Bultzendorf ), dem Amtmann des Propstes von Klosterneuburg, an Arnold von "Mulenaich" Mautherr Herzog Ottos und dessen Ehefrau Elisabeth ein Viertel eines Weingartens, der von der Mutter seiner Tochter Kathrein herrührt, gelegen an der Roten Erde, von dem man jährlich dem Propst von Klosterneuburg 2,5 Viertel Wein vom Bergrecht und drei Halbling vom Vogtrecht dient um 42 lb dn. Die Summer teilt er mit seiner Tochter Kathrein und übergibt ihren Teil an Ulrich den Ledrer unter der Bedingung, dass er ihr ein anderes Erbe verschafft. Gewährleistung des einen Teils durch den Aussteller nach Bergrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich. Gewährleistung und Besicherung für den anderen Teil durch Ulrich dem Ledrer und seine Ehefrau Margarete bis zur Volljährigkeit Kathreins.
Charter: StA Urk 0239
Date: 1336 November 15.
Abstract: Die Herzoge Albrecht (II.) und Otto (IV.) von Österreich, Steiermark und Kärnten bestätigen ihre Schuld von 500 lb dn bei Reinprecht von Ebersdorf, für die er ihnen zum Bürgen gegenüber Stephan von Maissau wurde und die ihm von der nächsten Judensteuer angegolten werden soll. Ansonsten soll er sich das Geld von den besten 10 Juden holen.
Charter: StA Urk 0240
Date: 1337 März 21.
Abstract: Agnes, die Witwe Leutolds von Stadlau und ihre Töchter Elsbeth, Kathrein und Eufemia machen einen Ausgleich mit ihren Stiefsohn Niklas und Rueger dem Danegger (Taenicher), dessen "geswein" und Ruegers Ehefrau Margarete und ihrer Schwester Agnes, den Kindern von Leutold von Stadlau, um alles Gut, das dieser hinterlassen hat. Sie erhält das fahrende Gut, den Hof zu Stadlau und alles, was ihr Ehemann dort besessen hat außer der Badestube, sowie 3,5 lb dn auf urbaren Äckern in Wolfpassing, die ein Pfand von Otto von Pillichsdorf sind, außerdem das rechte Eigen von 4lb dn 60 dn in Eggendorf auf bearbeiteten Grund behauster Holden und 11 ß in Laa (Loch) auf behausten Gut, 1 lb dn in Breitenlee, ein Lehen Rudolfs von Pottendorf, das Agnes alles von ihrem Vater bekommen hat. Gewährleistung gemeinsam mit ihrem Bruder Ulrich der Moyker nach Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0241
Date: 1337 April 13.
Abstract: Heinrich der Falkensteiner (Valchenstainer) verleiht dem Ritter Hagen von Spielberg (Spielberch) das Gut in Straß (Strazz), das der verstorbene Otto der Haim und seine Ehefrau zu rechten Lehen innehaben, für die Zeit nach deren Tod. Er hat sich gemeinsam mit seinem "oheim" Ulrich von Grünburg (Grunnburch) für seinen "vetter" Konrad der Lehenschaft angenommen
Charter: StA Urk 0242
Date: 1337 April 25.
Abstract: Heinrich von Reut (Raeut), Heidenreich von Hagenau (Hagnaw) und dessen Ehefrau Kathrein verkaufen Rueger dem Tampechen und dessen Ehefrau Kunigunde, der Tochter Simons des alten Richters, Bürger in Ybbs, 2 Drittel des Vierteil des Hauses in Pielach (Pyelach), die sie von Jutta der Witwe Meinharts von Reut (Raeut) geerbt haben, um ein Gut. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich. Im Falle von Nichteinhaltung im Schadensfall soll ihnen der Herzog von Österreich ein Pfand verschaffen. Falls ein rechtmäßiger Erbe Ansprüche erhebt, muss er das Erbe für 130 lb dn beim Käufer auslösen
Charter: StA Urk 0243
Date: 1337 Mai 1.
Abstract: Die Brüder Hadmar und Martin, die Stuchsen von Trautmannsdorf, verpflichten sich gegenüber Niklas von Sommerein (Sankt Marein), ihrem Burggraf in Trautmannsdorf, die Lehen, die er von ihnen zu rechtem Lehen hat, nach seinem Tod seinen Töchern und deren Nachkommen zu verleihen.
Charter: StA Urk 0244
Date: 1337 September 1.
Abstract: Otto von Lonsdorf verkauft Leo (Leben) und Otto den Puzzner die "mannschaft" (Lehnsleute, Untertanen?), die er auf zwei Gütern in Eibetzberg (Eyrigensperig), einem Gut in Brandstetten (Prantsteten) und 1,5 Joch beim "Purchveld" in Linz hat, welche die Käufer von ihm zu Lehen haben um 14 lb dn und gibt sie vor seinem Lehensherren Bischof Alber von Passau auf.
Charter: StA Urk 0245
Date: 1337 September 17.
Abstract: Pernger von ?haimsdorh? und dessen Ehefrau Agnes verkaufen Rueger von "Tanperch" und dessen Ehefrau Kunigunde, der Tochter Simons der Alten Richters, Bürger in Ybbs, ihren Teill am Haus in Pielach, den sie von Jutta, der Witwe Meinharts von Reut, geerbt haben um ein Gut. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich, von dem der Herzog von Österreich ein Pfand geben kann. Falls ein rechtmäßiger Erbe Ansprüche erhebt, muss er das Erbe für 130 lb dn beim Käufer auslösen.
Charter: StA Urk 0246
Date: 1337 November 11.
Abstract: Dechant Ludolf von Krems bestätigt eine Stiftung von 1 lb dn auf einem Haus am Hohen Markt in Krems, das einst Jakob dem Pfanshuter gehörte, und 1 lb dn auf dem selben Haus für die Bruderschaft damit die Brüder ihren jährlichen Beitrag nicht zahlen müssen. Er, die Chorgesellen, Kapläne der Kirche St. Veit in Krems, zwei Kapläne der Bruderschaft und zwei Kapläne am Frauenberg beim St. Peter und Sankt Annen Altar halten dafür jährlich am 16. August einen Jahrtag mit Vigilien und Messen ab für die verstorbenen Alber von Streitwiesen und seine Tochter Kathrein und die noch lebenden Rudolf von Liechtenstein, dessen Ehefrau Blanche (Blanke), Alber von Streitwiesen und dessen Schwester Agnes.
Charter: StA Urk 0251
Date: 1338
Abstract: Alber von Kierling (Chirchling) übergibt seiner Ehefrau Elsbeth, der Tochter Reinprechts von Ebersdorf, 750 lb dn als Morgengabe nach Landrecht in Österreich und verpfändet für diese drei näher bezeichnete Weingärten und von seinem rechten Eigen 8 Dreiling Bergrecht und 6 lb dn auf bewirtschafteten Gut in Kierling (Chirchling). Nach seinem Tod sollen die gemeinsamen Kinder erben nach Landrecht in Österreich, sonst fällt das Gut nach dem Tod der Witwe an die Erben des Austellers zurück. Der Aussteller und seine Ehefrau verzichten auf die Burgen ("haus") in Ebersdorf und Porz, außer falls Reinprecht von Ebersdorf ohne Sohn verstürbe.
Charter: StA Urk 0248
Date: 1338 März 17.
Abstract: Agnes, die Witwe Leutolds von Eggendorf (Ekchendorf) verkauft mit Zustimmung ihrer Brüder Ulrichs des Moykers von Hundsheim (Hundeshaim) und Albers an Rüdiger den Fronauer (Vronawer) und dessen Ehefrau Margarete von ihrem rechten Eigen 4 lb dn und 52 pf in Eggendorf (Ekchendorf) auf bebauten Land und behausten Holden um 45 lb dn. Weil ihre Töchter Elsbeth, Kathrein und Ofmei noch minderjährig sind, setzt sie mit Zustimmung Konrads des Eysenchopfes, Richter in Stadlau, ihre Morgengabe, einen Hof in Stadlau, als Sicherung nach Landrecht in Österreich ein. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich und sonst.
Charter: StA Urk 0249
Date: 1338 April 28.
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich verbindet sich verwandtschaftlich ("gefreundet") mit Heinrich dem Berner, indem er seine Tochter Agnes dessen Sohn Ulrich zur Frau gibt mit 500 lb dn Widerlage und Morgengabe in zwei Raten nach Widerlagerecht und Landrecht in Österreich. Nach ihrem Tod sollen die gemeinsamen Kinder erben nach Landrecht in Österreich, sonst fällt das Gut nach dem Tod des Witwers an die Erben des Austellers zurück. Bürgen: Alber, Burggraf in Gars (Gors), Alber von Kierling (Chirichlingen) der "aydam" des Ausstellers, zusätzlich gelobt dessen Sohn Chalhoch. Bei Nichteinhaltung Einlager in Wien. Besicherung mit seinem ganzen Besitz.
Charter: StA Urk 0250
Date: 1338 Mai 21.
Abstract: Reinprecht von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, verbindet sich verwandschaftlich ("gefeundet") mit Alber von Kierling (Chyrichlingen), indem er ihm seine Tochter Elsbeth zur Frau gibt mit 500 lb dn Morgengabe in Raten nach Widerlegungsrecht und Landrecht in Österreich. Elsbeth verzichtet auf ihr Erbe außer auf die Anteile vom Erbe von ihren Geschwistern. Nach ihrem Tod sollen die gemeinsamen Kinder erben nach Landrecht in Österreich, sonst fällt das Gut nach dem Tod des Witwers an die Erben des Austellers zurück. Bürgen: Konrad von Pottendorf, Otto von Zelking (Celkchingen), Kadolt von Ebersdorf, der Sohn des Ausstellers. Bei Nichteinhaltung Einlager in Wien. Besicherung mit seinem ganzen Besitz. Nach seinem Tod übernimmt sein Sohn Kadolt die Verantwortung.
Charter: StA Urk 0252
Date: 1338 Juni 24.
Abstract: Friedrich der Pieber (Pyber) verkauft Reinprecht von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von seinem rechten Eigen einen halben Hof in Schwechat (Swechent), der einst dem Walseer gehört hat, eine halbe Insel ("werde") bei Poigen (Peugen, an der Donau, abgekommen), die ein Lehen der Herzoge von Österreich ist, eine halbe Wiese an der Fischa, die Burgrecht von dem Bergauer (Pergawer) ist und diesem jährlich 20 pf dient, und von seinem rechten Eigen eine Wiese zu Himberg (Hintperch) ohne die zugehörige Mühle um 110 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht, Burgrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0253
Date: 1338 Juli 22.
Abstract: Durinch der Pieber (Pyber) verkauft Reinprecht von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von seinem rechten Eigen einen halben Hof in Schwechat (Swechent), der einst Eberhard von Walsee gehörte, und eine halbe Insel ("werde") bei Poigen (Peugen an der Donau, abgekommen), die ein Lehen der Herzoge von Österreich ist, um 106 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0254
Date: 1338 August 15.
Abstract: Ulrich der Ridemarcher und dessen Ehefrau Margarete verkaufen ihrem Herrn Reinprecht von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, von ihrem rechten Erbe den Steinbruch in Laa (Loch) um 1 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0255
Date: 1338 September 11.
Abstract: Wolfger von Inprugg (Ynprukke), seine Ehefrau Elsbeth und ihre Kinder verkaufen dem Ritter Haimo dem Straifing von Trautmannsdorf den Weingarten genannt Glüderl in Donnerskirchen (?) (Tundeschirichen) um 20 lb dn. Gewährleistung nach Burgrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0257
Date: 1338 November 1.
Abstract: Jans von Haslau (Haselawe) und dessen Ehefrau Agnes verpflichten sich den Brüder Dietrich, Leopold und Otto von Enzersdorf (Entzesdorff ) 12 lb dn bis zum 6. Jänner zurückzuzahlen und geben ihnen dafür 2 halbe Lehen in Göttlesbrunn (Gotesprunne) (Holden werden genannt) als Pfand, für die sie im Übergabefall Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich geben.
Charter: StA Urk 0247
Date: 1338 November 25.
Abstract: Reinhart der Chaelbel in der Körnerstraße in Wien und seine Ehefrau Agnes bestätigen Heinrich dem Trostlein und dessen Ehefrau Agnes ihre Schuld von 5 Mark Silber zu 72 großen böhmischen Pfennigen mit Zinsen von 15 ß. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0256
Date: 1338 Dezember 6.
Abstract: Haimo der Straiffing und seine Ehefrau Agnes verpflichten sich gegenüber Jans von Haslau (Haselawe) und dessen Ehefrau Agnes 13 lb auf bewirtschafteten Äckern und behausten Holden in Göttlesbrunn (Gotesprunne), die dieser mit Zustimmung des Dienstherrn für 88 lb dn verpfändet hat, worüber sie eine Urkunde haben, bei rechtzeitiger Rückzahlung zusammen mit dieser wieder zurückzugeben.
Charter: StA Urk 0258
Date: 1338 Dezember 6.
Abstract: Jans von Haslau (Haselawe) übergibt nach seinem Tod für den Fall, dass er ohne Erben sterben sollte, seinem "oheim" Reinprecht von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, alle seine Lehen, die er von den Herzogen zu Österreich, Steiermark und Kärnten innehatte, nämlich die Burg ("haus") in Haslau (Haselawe), Göttlsbrunn (Gotesprunne) und den Wald in Eisenbach (Eysenpach). Bei Verkauf zu Lebzeiten, räumt er Reinprecht von Ebersdorf ein Vorrecht auf den Kauf ein.
Charter: StA Urk 0259
Date: 1338 Dezember 21.
Abstract: Jans von Haslau (Haselawe) und seine Ehefrau Agnes bestätigen ihre Schuld von 130 lb dn bei ihrem "lieben ohaim" Reinprecht von Ebersdorf, für die sie ihm den Weingarten in Gumpoldskirchen, und ihr gesamtes Gut in Göttelsbrunn (Gotessprunne) und Regelsbrunn (Recgelspruen) als Pfand gegeben haben. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 5139
Date: 1339 VIII 20, Wien
Abstract: Bischof Albert von Passau beurkundet, dass Hermann von Chronperch (Kronberg) anlässlich der Errichtung der Pfarre Kronberg der Mutterpfarre Vlreichirchen (Ulrichskirchen) als Entschädigung 13 ß. 18 dn. auf 2 Lehen in Vosendorf (Vösendorf ?), 3 dn. auf vier Lehen in Dietreichstorf (abgekommen bei Hagenbrunn), 9 sh. auf einem halben Lehen in Drestorf (Tresdorf), 12 ß. auf einem halben Lehen in Herzmanstorf (Hetzmannsdorf), 15 sh. auf drei Lehen in Drauchveld (Traunfeld), 1/2 lb. 5 dn. auf einem Lehen. Viertellehen in Neusiedl (Bogenneusiedl?), 2sh 1dn aud einem Lehen im Prazzen (abgekommen bei Bockfließ) gegeben habe. Hermann hat außerdem der Kirche in Kronberg die Hälfte des Kleinzehents in Kronberg geschenkt, die andere Hälfte des Kleinzehents schenkte der Pfarrer von Ulrichskirchen der Kirche von Kronberg
Charter: StA Urk 0261
Date: 1339 Jänner 2.
Abstract: Herzog Albrecht (II.) von Österreich, Steiermark und Kärnten erlaubt, dass Jans von Haslau (Haslow) die Burg ("haus") in Haslau , Göttelsbrunn (Gotesprunn) und den Wald in Eisenbach (Eysenpach), die er von ihm als Lehen hat, für den Fall, dass er ohne Erben stirbt, Reinprecht von Ebersdorf, denmKämmerer von Österreich, übergibt, wie diese urkundlich abgemacht haben.
Charter: StA Urk 0237
Date: 1339 Februar 25.
Abstract: Pilgrim der Sohn Marcharts des Roten und seine Ehefrau Agnes verkaufen von ihrem Bergrecht und Burgrecht an Wokchen (?) den Vlotzer und dessen Ehefrau Kunigunde 10 ß gelegen auf einem näher beschriebenen Weingarten für 12 lb dn. Gewährleistung nach Bergrecht, Burgrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 5333
Date: 1339 März 12.
Abstract: Artolf Perenrevter verkauft dem Chr. von Dürnstein ein Sechstel eines Lehens zu Lang-Mannersdorf um drei Pfund Pfenning.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data