Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 1355
Date: 1394 November 23.
Abstract: Albrecht Fronauer stellt seinem Bruder Rudolf wegen dessen Bürgschaft über eine Schuld von 50 lbd an Marichart den Schratenhaymer einen Schadlosbrief aus.
Charter: StA Urk 1356
Date: 1394 November 24.
Abstract: Hans von Anger und seine Frau Katrey beurkunden, daß ihnen Gerig der Feuchter von Friedau um 3 ½ lbd Wasserrechte beim Haus Friedau gegen einen jährlichen Georgidienst von 10 d überlassen hat und die für den Fall des von Hochwasser betroffenen Hauses Friedau getroffenen Vereinbarungen.
Charter: StA Urk 1357
Date: 1394 Dezember 20.
Abstract: Gilig der Wolfstain verkauft sein freies Eigen, 2 Huben zu Öd mit einem Lehen und den Zehent "in der Langwaid" und zu "Gafern" gelegen in "Lewntinger" (= Leonding ?) Pfarr, weiters eine Hube unter der Aichen samt einem Lehen in "Minicher" Pfarr an Friedrich Sinzendorfer, Pfarrer zu St. Georgen auf dem Ybbsfeld.
Charter: StA Urk 1371
Date: 1395 Jänner 11.
Abstract: Albrecht III. gibt seine Zustimmung zur Widerlegung der 600 lbd Heimsteuer der Kunigunde, Tochter Otts von Ernfels, auf das Dorf Rutzendorf samt Zugehörung durch Hans von Ebersdorf.
Charter: StA Urk 1360
Date: 1395 Jänner 17.
Abstract: Albrecht III. stellt Burkhart von Winden und Hans von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, einen Schadlosbrief für die Bürgschaft, die sie über eine Schuld von 7000 lbd an Niclas den Pillung geleistet haben, aus. Für die Schuld sind Stadt und Veste Drosendorf und der Markt Weikartsschlag versetzt.
Charter: StA Urk 1367
Date: 1395 Jänner 22.
Abstract: Weikart der Hering beurkundet, daß er die ursprünglich lehenbare Mühle zu Neusiedl an der Zaya unterhalb des Dorfes von Hans von Ebersdorf zu Burgrecht verliehen bekommen hat, dieses Burgrecht für 5 lbd wieder aufgesagt hat und die Mühle zu Lehen verliehen bekommen hat.
Charter: StA Urk 1359
Date: 1395 März 12.
Abstract: Hans von Maissau, oberster Schenk in Österreich, belehnt Agnes, die Frau Albers von Hundsheim und Tochter Jorigs von Zistersdorf, mit dem Zehent zu Kimmerleinsdorf, den ihr ihr Mann für 100 lbd Heimstuer versetzt hat.
Charter: StA Urk 1364
Date: 1395 April 15.
Abstract: Johann Graf von Maidburg-Hardegg gestattet, daß Philipp der Hundsheimer seiner Frau Agnes, Tochter Friedrichs des Pernerstorffers, als Widerlage einer Summe Geldes den zehent im "Rekkental" bei Bruck/Leitha versetzt, der von ihm zu Lehen ist.
Charter: StA Urk 1363
Date: 1395 Juni 11.
Abstract: Albrecht IV. bewilligt als Lehenherr der unteren Kirche von Pottenbrunn dem dortigen Pfarrer Thoman einen Tausch einer Hofstatt zu Pottenbrunn gegen eine andere zu Pottenbrunn mit Hans dem Pottenbrunner.
Charter: StA Urk 4914
Date: 1395 Juni 17.
Abstract: Konrad der Püschinger von Zeissing verkauft eine Anzahl landesfürstlicher Lehen zu Krumling in der Pfarre Weiten um 40 Pfund Wiener Pfenninge an Konrad den Hächsteter, seinen Onkel.
Charter: StA Urk 1368
Date: 1395 Juni 30.
Abstract: Die Brüder Hertneid und Jörg die Prutzendorfer verkaufen ihr rechtes Eigen, Geldgülten zu Harmannsdorf, Heinrichsdorf und "Wetzleinsdorf" (=Wetzdorf, Groß-, Klein-) um 84 lbd an Stephan den Lacher.
Charter: StA Urk 1369
Date: 1395 Oktober 14.
Abstract: Alber von Hauenfeld und Margret, Witwe des Hans von Sonnberg, bestätigen, das Geld aus dem Verkauf der Veste Schrattenstein samt Zugehörungen, den ihre Väter, die Brüder Jörg und Stephan von Hauenfeld getätigt haben, von Peter von Ebersdorf, der inzwischen auch verstorben ist, erhalten zu haben.
Charter: StA Urk 1362
Date: 1395 Oktober 24.
Abstract: Albrecht IV. belehnt Hans den Ruckendorfer, seinen Kammermeister, mit den Lehen, die Albrecht III. von dessen Hofmeister Hans von Liechtenstein heimgefallen sind.
Charter: StA Urk 1365
Date: 1395 Oktober 27.
Abstract: Agnes, Frau des Jörg von Pottendorf, beurkundet den von vier Schiedsleuten herbeigeführten Vergleich mit ihrem Bruder Ott von Ernfels über eine Geldforderung.
Charter: StA Urk 1358
Date: 1395 Oktober 31.
Abstract: Albrecht IV. belehnt Hans den Ruckendorfer, seinen Kammermeister, und Hans den Schenken von Ried mit den von Wolfgang dem Truchseß ledig gewordenen Lehen.
Charter: StA Urk 1370
Date: 1395 November 1.
Abstract: Elsbeth, Tochter Trosts von Hundsheim und Frau des Graf (sic!) Jörg von Höflein, verzichtet gegenüber ihren Vettern Alber und Philipp und ihrem Bruder Jörg von Hundsheim auf alle Erbansprüche, ausgenommen der Fall, daß diese keine männlichen Erben haben, bzw. diese ohne männlichen Erben steben.
Charter: StA Urk 1366
Date: 1395 November 25.
Abstract: Stephan der Weitracher verschreibt seinem Schwager Hans von Pielach die Hälfte des Kampfrechtes [Recht, Zweikämpfe durchführen zu lassen] und alle landesfürstlichen Lehengüter, die er von seinem Bruder Konrad von Weitra geerbt hat.
Charter: StA Urk 0288
Date: 1396
Abstract: Text stark beschädigt, barockes Dorsalregest: "Revers Georgens des Dörr gegen seinen vettern Albrechten und Philippen von Hundtshaimb (Hundsheim), welche ihm in falle sie oder etwo ihre khinder ohne leibserben absturben alle ihre zu Hundtshaimb habende Guetter ausser aines hoffes erblich ubergeben, iedoch solle ihnen voller gewalt mit selbigen Güetern nach belieben zu walten biß zu ihren todt verbleiben. geben im jahre 1346, (Datierung von späterer Hand auf 1396 ausgebessert)"
Charter: StA Urk 1374
Date: 1396 März 3.
Abstract: Niclas, Pfarrer zu Stützenhofen, beurkundet die Stiftung von einer Geldgült zu Siebenbrunn (Ober-, Unter-) auf gestifteten Holden zur Abhaltung eines Jahrtages zu Georgi durch Weikart den Schweinbarther an der Pfarrkirche Stützenhofen.
Charter: StA Urk 1376
Date: 1396 März 12.
Abstract: Albrecht IV. belehnt seinen Kammermeister Hans den Ruckendorfer mit den von Hans von Liechtenstein an Albrecht III. heingefallenen Lehen, die noch nicht wieder vergeben sind, ausgenommen Schwadorf samt Zugehörung.
Charter: StA Urk 1375
Date: 1396 März 13.
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Albrecht IV. übergebn Albrechts Kammermeister Hans dem Ruckendorfer die von Hans von Liechtenstein an Albrecht III. gefallene freieigene Geldgült zu Höflein bei Bruck als Eigen.
Charter: StA Urk 1377
Date: 1396 April 10.
Abstract: Herzog Wilhelm bewilligt die testamentarische Verfügung des Jörg Dörr, daß im Falle seines erbenlosen Todes seine Vettern Alber und Philipp von Hundsheim seine landesfürstlichen Lehen erben sollen.
Charter: StA Urk 1373
Date: 1396 April 14.
Abstract: Stephan, Bischof von Wien, verkauft den von seinem Vetter Hans, Kaplan der Ewigen Messe auf dem Unser Frauen Altar im Kloster St. Jakob auf der Hülben, geerbetn Weingarten in der "Wahgris" um 11 lbd an Petrein den Schilicher von Weinhaus und seine Frau Agnes.
Charter: StA Urk 1378
Date: 1396 Mai 16.
Abstract: Stephan Gülher von Spielberg verkauft sein freieigenes Gut, das Dorf Gutenbrunn (OG Hirschbach im Mühlkreis, GB Freistadt) an Chunrat Pestlein.
Charter: StA Urk 1379
Date: 1396 Juni 5.
Abstract: Stephan der Pörtelwürker stellt Konrad dem Zacher, dessen Söhnen und Görig von Aichach wegen zu Steyr erlittenen Gefägnisses einen Urfehdebrief aus.
Charter: StA Urk 1384
Date: 1396 Juni 10.
Abstract: Hans Gorlizz, Stadtrichter zu Korneuburg, urteilt in der Klage des Pilgram des Pinter von Klosterneuburg gegen Andre den Müllner zu Korneuburg auf Übergabe des von zweiterem gekauften Hauses zu Klosterneuburg.
Charter: StA Urk 1380
Date: 1396 Juni 15.
Abstract: Michel der Uttendorfer, Untermarschall in Österreich, beurkundet, von Hans von Pielach folgende Zehente auf drei Jahre gepachtet zu heben: zu Eckartsberg (Gmd. Gerolding, GB Melk), Pielach, sasendorf, Weinzierl (welches ?), Würmla, am Altenberg und am "Chriehenperig" und zu Klosterneuburg.
Charter: StA Urk 1381
Date: 1396 Juni 16.
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Albrecht IV. belehnen Hans von Ebersdorf mit der Kriegau (Aspern an der Donau) samt Fischweide und Zugehörungen.
Charter: StA Urk 1382
Date: 1396 Juni 17.
Abstract: Georg, Bischof von Passau, bewilligt die Übergabe eiens Hofes zu Wördern samt Zugehörung durch Berchtold den Flins an seine Frau Dorothea, Tochter des Hannaus zu Leesdorf, als Morgengabe und Heimstuer.
Charter: StA Urk 1383
Date: 1396 Juli 10.
Abstract: Lucey, Witwe Heinrichs von Emmersdorf, und ihr Sohn Hanns, Pfarrer zu Emmersdorf, verkaufen einen Weingarten zu "Alzz in den Schiltern" um 20 lbd an Hans den Ruckendorfer.
Charter: StA Urk 1385
Date: 1396 August 14.
Abstract: Georg, Bischof von Passau, belehnt Hans von Ebersdorf mit dem Zehent zu Eibesthal, der durch den Tod Heinrichs von Rauhenstein heimgefallen, dann an Rudolf von Wallsee verliehen, von diesem aber wieder aufgesagt worden ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data