useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1400 - 1402next >
Charter: StA Urk 1504
Date: 1400 Dezember 15.
AbstractKunigunde, Witwe Mendleyns des Pekchen, beurkundet den Schiedsspruch, den Spruchleute wegen des Streites u. a. um die Erbschaft nach ihrem Mann zwischen ihr und Friedrich dem Sayler, Bürger zu Wien, gefällt haben, anzuerkennen und dem Sayler 25 lbd bis kommenden Michaelstag zu bezahlen. Sollte eine Streitpartei sich nicht an den Schiedsspruch halten, geht sie aller ihrer Ansprüche verlustig und muß dem Landmarschall 32 lbd und zum Bau von St. Stephan 10 lbd Strafgeld zahlen. Kunigunde hat kein Siegel.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1524
Date: 1400 Dezember 19.
AbstractLewbman der Jude, Sohn Joseppa des Juden von Mödling, verkauft mit Zustimmung des Grundherrn Hans von Ebersdorf ein Haus zu Mödling am Kornmarkt neben dem Haus des Niklas des Hausknecht und eine Wiese zu Laxenburg, die ihm wegen der Geldschuld Hans des Listel von Tragawn und dessen Frau Elsbeth eingeantwortet wurden, Pechtold dem Sorgstorffer und seiner Frau Kathrein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1536
Date: 1401 Jänner 7.
AbstractDie Brüder Rudolf, Hofmeister Herzog Wilhelms, Reinprecht, Hauptmann ob der Enns, und Friedrich von Wallsee stellen ihrem Bürgen Purkhart von Winden einen Revers aus, daß sie die von Hans von Ebersdorf geliehenen 1000 lbd bis kommenden Georgitag zahlen werden, sonst sowohl für Schuldsumme und Zinsen aufzukommen haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1537
Date: 1401 Jänner 14.
AbstractHans von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, gestattet Stephan Fronauer die Ebersdorfer lehen, nämlich 3 Holden zu Grünbach/Schneeberg und die Wiese zu Winzendorf, seinem Vetter Andre von Wolsohl auf 2 Jahre Wiederkauf zu verkaufen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1549
Date: 1401 Jänner 26.
AbstractHans von Traun verkauft eine Geldgült zu Obersulz auf behaustem Gut, die freies Eigen ist, um 140 lbd Alber von Hawnfeld.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1538
Date: 1401 Jänner 29.
AbstractTestament Hans des Pottenbrunners .) Meßstiftung in der Kapelle zu Pottenbrunn, die Peter und Paul gewiht werden soll, dotiert mit Getreidediensten und einer Geldgült zu Frauendorg (Gmd. Traismauer); dazu soll sein Bruder Niclas der Pottenbrunner 4 lbd eigens Geld geben, Niclas soll den Kapellenbau vorantreiben, einen ordentlichen Kelch und Meßgewand für die Kapelle anschaffen. .) Seine Frau Margret erhält die fahrende Habe, die zu Mold vorhanden ist (Wein, Getreide, Vieh, Geldbriefe), Betten, Bettgewand zu Pottenbrunn und die Kisten, die er versiegelt nach St. Pölten geschickt hat, samt Inhalt .) Die beiden Laden, die der Dechant von St. Pölten in Verwahrung hat, sollen Niclas dem Pottenbrunner eingeantwortet werden, außer 84 lbd in der ledernen (? "lydreyn lad) Lade, die Gerung, Propst von St. Pölten, erhalten soll. .) Niclas Pottenbrunner erhält die Veste Pottenbrunn samt Zugehörungen und sämtliche Güter, die Eigen oder Burgrecht sind. .) Der Bruder Ulrich Pottenbrunner erhält die halbe Veste Reichersdorf (Gmd. Nußdorf/Traisen) samt Zugehörungen, die Hans von Juden gekauft und ausgelöst hat. .) Der Bruder Konrad Pottenbrunner erhält die 200 lbd, die er Hans schuldet, für den Fall, daß er die Pfarrkirche Stockern nicht bekommt, sonst soll er das geld an seine Brüder abtreten. .) Niclas erhält die fahrende Habe, über die nicht verfügt wurde. .) Niclas und Ulrich erhalten die Veste Mold samt Zugehörungen nach dem Tod Margrets, sie sollen sie teilen; haben auch die Möglichkeit, die Veste, die Margret veretzt ist, um 500 lbd auszulösen, über die Margret die volle Verfügungsgewalt hat, da es ihre Heimsteuer und deren Widerlage ist. .) Seinen "3 Jungfrauen" Helene, Kunigunde und Anna und dem Murstetter, seinem Schaffer, vermacht er 16 lb 60 d von dem Geld, das Dietrich der Schenk von Sebarn dem Dechant in St. Pölten zu geben hat. .) Der Hekchel erhält 1 4lbd, die soll Niclas der Pottenbrunner ihm auszahlen. .) Die Erfüllung des Testaments empfiehlt er an Ulrich von Dachsberg, Landmarschall in Österreich

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1545
Date: 1401 Februar 7.
AbstractSeybot von Volkensdorf verleiht als Vormund der Kinder seines Vetters Jörg von Volkensdorf Anna der Puchnerin, Bürgerin zu Enns, den halben "Preneslhof" in dem "obern Stalbach" und andere Güter in Oberösterreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1546
Date: 1401 März 3.
AbstractMichel, Sohn des Binders Niclas Slewffer, stellt Purkhart von Winden und Purkhart von Wartenfels wegen der Inhaftierung zu Mödling und des Landesverweises infolge seines zu Vösendorf begangenen Diebstahls einen Urfehdebrief aus. Aussteller hat kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1550
Date: 1401 März 7.
AbstractHans von Pottendorf belehnt Hans den Pielacher und seine Frau Anna mit einer Geldgült auf einem Hof zu Gainfarn und einer auf behaustem Gut zu Großau (GB Baden).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1548
Date: 1401 März 15.
AbstractHeinrich der Chulmer verschreibt seinem Sohn Haymel die Mitgift seiner Mutter Agnes in der Höhe von 16 lbd, die Chulmers Schwager Alber der Fronauer, Burggraf zu Neitberg, für seine Muhme entrichtet hat, auf dem Merkatzhof, auf dem er sitzt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1544
Date: 1401 März 27.
AbstractHerzog Wilhelm verleiht Hans von Ernfels, Jägermeister, die Güter bei Scherffenberg, die ihm Hans von Ebersdorf aufgesagt hat

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1530
Date: 1401 April 6.
AbstractHerzog Wilhelm verleiht Hans von Ebersdorf das von Hans von Haslau auf Martin den Streitgreun übergegangene und durch dessen Tod erledigte Wappen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1551
Date: 1401 Mai 9.
AbstractSigmund der Pawrberger, Bürger zu Wien, sandet Hans von Ebersdorf die Zehente zu Achau und Leopoldsdorf, die er seinem Vetter Konrad dem Vorlauf, Bürger zu Wien überlassen hat, mit der Bitte auf, diese jenem zu Verleihen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1535
Date: 1401 Mai 16.
AbstractDie Brüder Ulrich und Konrad die Kapfensteiner, Söhne Ortolf des Kapfensteiners, verkaufen Niclas dem Ruegersdorfer, Richter zu Fürstenfeld, ihre landesfürstlichen Lehen zu "Windisch Hertmanstorff", das Dorf Öd "bey der Rutschein gelegen" und Hofstätten zu "Ullncz" und "Wilhalmsdorf" um 600 lbd.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1532
Date: 1401 Juni 12.
AbstractHerzog Wilhelm belehnt Niclein den Rugerstorffer, Richter zu Fürstenfeld, mit einem Teil des Dorfes "Windisch Hertmannstorff", dem Dorf Öd, 3 Hofstätten zu "Plentz" und Huben zu "Wilhalmstorff!, die er von den Brüdern Ulrich und Konrad den Kapphenstainern gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1555
Date: 1401 Juli 3.
AbstractHerwart in der Scheffstraße überschreibt als Amtmann der Herzogin Beatrix auf Klage des Paul Hasenpalckh in Stellvertretung des Mathes von Elsich, Bürger zu Köln, das Haus des Konrad Suchentrunk vor dem Stubentor, das dieser dem Elsich als Pfand für eine Geldschuld, die er nicht eingelöst hat, gegeben hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1534
Date: 1401 Juli 15.
AbstractAlbrecht und Hans von Gosiaker, Burgrafen zu Scherffenberg, stellen einen Revers aus, daß sie die von Anna von Scherffenberg dem Galaben, Richter zu Laas versetzten und dem Hans von Ebersdorf verliehenen landesfürstlichen Lehengüter diesem um 128 lbd auszulösen geben werden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1542
Date: 1401 Juli 19.
AbstractHans von Arnstein, Bürger zu Wr. Neustadt, verkauft mit Zustimmung des Grundherrn Hans des Pottschachers, Richter zu Wr. Neustadt, sein Haus im Minderviertel zu Wr. Neustadt beim Haus der Minderbrüder und dem des Hans des Wilpreters an der Ringmauer um 35 lbd Kathrein, Witwe des Weikart von Pollheim.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1531
Date: 1401 August 3.
AbstractHans der Tegerpechk von Etsdorf/Kamp und seine Frau Pericht versetzen ihr Haus zu Etsdorf, neben dem Haus des Krawczers gelegen und zu Michaeli mit 20 d dem Leutold von Maissau dienstbar, Philipp aus dem Gerawtt um 13 lb 40 d, für die dieser ihnen gebürgt hat und die Differenz auf den Wert des Hauses dem Chunczein von Retz und seiner Frau Elspet der Fuererin.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1559
Date: 1401 August 10.
AbstractWolfgang der Hawser verleiht Michel dem Smid von "Wasching" Zehente in der Au und am Grasberg in der Pfarre Boheimkirchen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1547
Date: 1401 August 19.
AbstractHawnolt der Schuechler, Stadtrichter zu Wien. setzt auf Klage Herwarts in der Scheffstra0e gegen Margret, Frau des Hans des Platners, wegen einer Geldschuld von 38 lbd diesen in die Gewehre ihres Besitzes bis die Schuld beglichen ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1539
Date: 1401 August 31.
AbstractPropst Gerung, der Dechant Stephan und der Konvent des Stiftes St. Pölten tauschen mit Stephan Fawcher Äcker, die der Kirche in Hürm dienstbar sind und ehemals zum Hof in Grub (Gmd. Innigen), auf dem der verstorbene Spet gesessen ist, gehört haben, gegen Gülten auf anderen Äckern in der Pfarre Hürm.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1552
Date: 1401 Oktober 7.
AbstractAlbrecht IV. verleiht Mert dem Fallbacher, Kammermeister Herzog Wilhelms, das Dorf und Gericht *Heutal (Sö Laa/thaya oder nördlich Atzelsdorf, GB Mistelbach), die die Brüder Ortolf und Heinrich die Kirchstetter satzweise von Albrecht III. inne hatten und der Fallbacher ausgelöst hat, als rechtes Mannslehen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1553
Date: 1401 Oktober 17.
AbstractHans und Albrecht von Ebersdorf teilen ihr väterliches und mütterliches Erbe. Albrecht erhält das äußere "Neuhaus" zu Ebersdorf, samt Garten und vom Graben den Teil, der an Haus und hintere Mauer grenzt mit der Fischweide. Hans erhält das "Heyltum", die Kapelle im inneren Haus zu Ebersdorf, die Kapelle im Leesdorfer Schloß und die Pfarrkirche zu Ebersdorf zu verleihen, den Meierhof zu Ebersdorf, den ½ Stadel an der Schwechat, den Stallhof an der Schwechat. An Albrecht gehen die behausten Holden zu Ebersdorf, die zum Neuhaus gehören, die Badstube zu Ebersdorf ("soll die herren und ir gesind paden als es von alter herchomen ist"), die Neumühle zu Ebersdorf, Holden auf der Pewnt, Getreidezehent zu Ebersdorf, Krautzehent ob dem Dorf, Schankrecht im "Vohental", Weidegeld, Fischweide auf der Schwechat, Krautgärten im alten Scheiblingsee, Baumgärten zu Ebersdorf, diverse Wiesen (Z. B. Nyder Scheiben, ist 60 Tagwerk), das Haus zu *Porz samt Zugehörungen, Fischweide am Kalten Gang, Dienste zu Schwechat, Dienste, Fischteiche, Zehente zu Neusiedl an der Fischa, Dienste zu Gaindorf, Dienste, Bergrechte, Zehente, Wald und Gericht zu Neusiedl/Zaya, die Zehente zu Eibesthal gehören zum Inneren Haus, das Haus zu Wien am Hof, das Gut zu Ober-/Unter-Laa, 2 Holden zu "Lewb", Zehente zu Eslarn, Enzersdorf, Parbasdorf, 2 Weingärten zu St. Georgen (Ungarn), Weingärten zu Neuburg und Prodersdorf im Ungarischen. Das Haus Schrattenstein soll ungeteilt bleiben, dazu gehören behauste Güter zu Neusiedl am Steinfeld, Urschendorf, Stixenstein, das Marchfutter zu Neusiedl, Gehölze zu Schrattenstein und Rothengrub, 1 Holde zu Neunkirchen, 2 Holden zu Grünbach. Die Burghut beträgt 15 lbd, die Summe, die dem Burggrafen aus den Einnahmen der Herrschaft überbleibt, soll er verbauen. Von den Diensten, auf die ihre Schwester im Kloster St. Niklas Ansprüche hat, soll jeder der Brüder seinen Teil entrichten. Die Schwester erhält auch den Unschlittdienst zu Klosterneuburg, den Weinzehent am Lerchenfeld. Was vom Gut zu Wolfpassing, dem Zehent zu Pellendorf und dem dortige Gericht nicht versetzt ist, wird geteilt, wird das Dorf Wolfpassing ausgelöst, wird es geteilt. Das Gut zu Pettendorf, das von Sighart von Pettendorf gekauft wurde, fällt an Albrecht. Die "Stutpferd" und "Peynstock" zu Ebersdorf werden geteilt, ausgenommen die "Stutpferd", die vom verstorbenen Ulrich von Wallsee stammt und der Safrangarten hinter dem Meierhof in *Porz, die beim Haus *Porz bleiben. Das Dorf Albern mit behausten Holden und Urfahr wird geteilt, diverse Auen und Werden mit Gründen, Fischrechten etc. gehören zum Neuen Haus. Hans behält die landesfürstlichen Lehen, das Kämmereramt mit dem Gut Pettendorf, das Innere Haus zu Ebersdorf, Stolzenwörth samt Zugehörung, Rothengrub mit Zugehörungen, die Zehente zu Wittau, Eibesthal und Nodendorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1565
Date: 1401 November 4.
AbstractKonrad von Ratenpach verkauft Gülten zu Mannswörth und einen landesfürstlichen Lehenzehent zu Poigen um 50 lbd an Hans von Ebersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1543
Date: 1401 November 7.
AbstractHans von Ebersdorf unterwirft sich im Besitz- und Erbschaftsstreit mit seinem Bruder Albrecht dem Entscheid der Spruchleute von Nr. 1541.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1541
Date: 1401 November 7.
AbstractAlbrecht von Ebersdorf unterwirft sich im Besitz- und Erbschaftsstreit mit seinem Bruder Hans dem Urteil der Spruchleute Rudolf von Wallsee, Hofmeister Herzog Wilhelms, Ulrich von Davhsberg, Landmarschall in Österreichn Friedrich von Stubenberg, Hofmeister Herzog Albrecht IV., Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, Purkhart von Winden, heinrich von Kranichberg, Hofmeister der Herzogin Margarethe, Caspar von Starhemberg, Albrecht von Hawnfeld und Hans von Dietrichstock, Forstmeister in Österreich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1540
Date: 1401 November 25.
AbstractDie Brüder Rudolf, Hofmeister Herzog Wilhelms, Reinprecht, Hauptmann ob der Enns, und Friedrich von Wallsee bestätigen, daß sie auf folgende Güter, die ihr Vetter Ulrich von Wallsee Hans von Ebersdorf vermacht hat, keinen Anspruch stellen werden: zu Scherffenberg, die Lehen Herzog Wilhelms sind, zu Alland, im Feuchtenbach, die Fischweide zu Ebersdorf, die Lehen von Albrecht IV. sind, der Zehent zu Ebersdorf, der Melker Lehen ist, das Haus in Wien bei der Burg neben dem Haus der Cilli, die Geldgült zu Mödling, und 300 lbd Leibgedinge vom Eckhartsauer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1533
Date: 1401 November 25.
AbstractDie Brüder Rudolf, Hofmeister Herzog Wilhelms, Reinprechtm Hauptmann ob der Enns, und Friedrich von Wallsee beurkunden auch im Namen der Tochter des verstorbenen Ulrich von Wallsee Katharina, daß ihr Schwager Hans von Ebersdorf die Stiftung Ulrichs von wallsee für den Kartäuserorden ordnungsgemäß ausgeführt und ihnen die diesbezüglichen Urkunden ausgehändigt hat und sie keinerlei Ansprüche mehr an ihn haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1578
Date: 1402 Jänner 2.
AbstractAlbrecht von Ebersdorf verkauft seinem Bruder Hans alle sein "stuetphert".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1580
Date: 1402 Jänner 4.
AbstractLeutold der Stickelberger, Kammermeister Herzog Ernsts, verkauft eine Geldgült auf behaustem Gut im Ennstal, die Lehen Herzog Wilhelms ist und die zuvor Hans der Lauterbeck verliehen hatte, um 49 lbd an Ott von Ernfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1400 - 1402next >