useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1372 - 1373next >
Charter: StA Urk 0822
Date: 1372 Februar 2.
AbstractGundacker der Werder von Droß und seine Ehefrau Anna versprechen, dass sein "veter" Kadolt der Werder von Riedenthal (Rietental) mit allen seinen Gütern frei verfügen kann.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0823
Date: 1372 Februar 24.
AbstractErhart der Prager, Bürger von Krems und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) verpfänden Kathrein, der Witwe Simons von Pielach (Pyela) mit Zustimmung ihres Bergherren Friedrich des Dürrenhofers, Hofmeister im Melkerhof in Badendorf, für 50 lb fällig bis Ostern ihren näher beschriebenen Weingarten "an dem Gebling", von dem man dem Melkerhof des Klosters Melk 22,5 pf vom Burgrecht dient. Besicherung mit dem Besitz in Österreich

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0830
Date: 1372 Mai 13.
AbstractKonrad der Span von Limbach (Lympach) bestätigt dem (Priester)schüler Johannes, dem Sohn Ulrichs des Schaffer von Nalb (Neliw), dass dieser aus seinem väterlichen Erbe einen näher beschriebenen Weingarten in Nalb besitzt, der dem Aussteller vom Burgrecht 12 pf dient und ein halbes Lehen in Nalb hinter dem Pfarrhof, das 5 pf dient, die zusammen auf 60 lb dn geschätzt werden und worauf er die Priesterweihe empfangen soll.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0824
Date: 1372 Mai 13.
AbstractVivianz der Mitterecker und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) verkaufen Friedrich dem Steinbeiss (Stainpeis) 77 alte Wiener Pfennige, ein Lehen des Herrn von Stubenberg, "auf dem Eck" bei Rodingersdorf (Radigaestorf) (Holden und Dienste werden genannt) für 18 ß alter Wiener Münze. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landesgewohnheit in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz überall, von dem sie der Landesherr oder der Hauptmann in der Steiermark oder sein Vertreter schadlos halten soll.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0825
Date: 1372 Mai 14.
AbstractKonrad der Span von Limbach (Lympach) stiftet dem Heiligenkreuzalter und dem Pfarrer in Buchberg 6 ß auf einem näher beschriebenen Weingarten in Nalb (Nelyb) bei der "gemelten tuer", der 12 pf dient, und auf einem halben Lehen in Nalb hinter dem Pfarrhof, das 5 pf dient, von denen die Holden die 6 ß jährlich dienen sollen bei sonstiger Umwandlung in Burgrecht des Pfarrers. Von dem Geld wird vor St. Michael eine Vigil gehalten, dann 4 Seelenmessen und es werden 4 Arme gespeist, die 3 pf erhalten, für das Seelenheil des Vaters des Ausstellers Hans der Span und der Vorfahren. Bei Nichteinhaltung erhalten die Armen 2 Metzen Weizen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5366
Date: 1372 Mai 15.
AbstractNikolaus von Pfaffing bei Hafnerbach und seine Gattin Erentrawt verkaufen dem Ruger Apholterspech ihr freies Burgrecht zu Pheffing in der Pfarre Hafnerbach um 5 Pfund 30 Pfenning, Burgrecht von den Kindern des Jens Hausler von Senftenegg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0826
Date: 1372 Mai 21.
AbstractUlrich von Fahndorf (Faendarff) und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen Wolfgang von Winden mit Zustimmung ihres Lehensherrn Friedrich des Atzenbrugger, Abt von Melk, 2 lb dn in Leubmannsdorf und Strass (Strazze do pei, heute Strasshof) um 16 lb dn (Holden und Abgaben werden genannt). Gewährleistung nach Lehensrecht, Kaufgutrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0827
Date: 1372 Mai 29.
AbstractOtto von Wald, Heinrich von Atzenbrugg und Alber von Atzenbrugg, sein Bruder, die Söhne Friedrichs von Atzenbrugg, lösen Wolfgang von Winden von der doppelten Abgabe ("zwispil") bezüglich der Burg ("vest") in Tribuswinkel.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0828
Date: 1372 Mai 29.
AbstractMarchart der Turs von Dürnstein (Tyernstain) und seine Ehefrau Agnes verzichten gegenüber Wolfgang von Winden auf ihre Ansprüche an der burg ("vest") Tribuswinkel

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0831
Date: 1372 Juli 30.
AbstractFriedrich der Rueschel, Richter in Krems und Jans der Rot, Mautner in Stein, verzichten gegenüber Kathrein, der Witwe Simons von Pielach, auf alle weiteren Ansprüche vom Gericht in Krems, von der Maut in Stein und vom Ungelt, die dieser mit ihnen von Herzog Albrecht (III.) von Österreich laut Urkunde innehatte und erklären alle etwaigen Urkunden und Registereinträge mit Forderungen für nichtig.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0832
Date: 1372 August 3.
AbstractUlrich von Kranichberg verpflichtet sich Peter von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, den er gegenüber Stephan von Hauenfeld (Hawnvelde) als Bürgen über 255 lb dn laut einer Urkunde eingesetzt hat, schadlos zu halten mit Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark, von dem der Herzog in Österreich oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0833
Date: 1372 August 23.
AbstractRudolf von Ebersdorf verkauft seinem "vetter" Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, seinen Anteil an der Burg ("veste") in Ebersdorf, seinen Anteil an allen Gütern, die er gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich von Ebersdorf innehatte, seinen Anteil an den Gütern die die Brüder [bei Erbteilung?] gegen Peter von Ebersdorf innehatten in Österreich jenseits und diesseits der Donau außer seinem Anteil an Mannschaft und an dem Weingarten in Heiligenstadt und alle Anwartschaft auf Erbe um 1350 lb dn, inklusive des Auslösrechts auf alles Pfand. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht, Burgrechtsrecht, Bergrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst .

Images11
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0834
Date: 1372 Oktober 27.
AbstractChristopher von Wultendorf (Wulkendorf) bestätigt, dass Peter von Ebersdorf, der obersten Kämmerer in Österreich, für einen Zehent und eine Wiese in Ebersdorf, Güter in Rutzendorf und 2 lb dn auf 2 Lehen in Gramatneusiedel (Gramansnewsidel), die er vom Aussteller und dessen "swager" Niklas von Eßling (Eslarn) um 114 lb dn gekauft hat, 45 lb schon bezahlt hat und verspricht ihm einen Kaufurkunde auszustellen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0835
Date: 1372 Oktober 27.
AbstractPeter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, verpflichtet sich [als Bürge] Otto dem Kramer von Pressburg, Bürger von Wien, für seinen "vetter" Rudolf von Ebersdorf 3 lb dn am nächsten Faschingstag zu zahlen mit Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0836
Date: 1372 Oktober 31.
AbstractChristopher von Wultendorf (Wulkendorf) und Niklas von Eßling (Eslarn) bestätigen, dass Peter von Ebersdorf ihnen die Kaufsumme von 114 lb dn für einen Zehent und eine Wiese in Ebersdorf, 2 lb dn auf 2 Lehen in Gramatneusiedel (Gramasnewsidel) und ihre Güter in Rutzendorf vollständig erlegt hat und verpflichten sich bis Weihnachten eine Kaufurkunde nach Kaufgutrsrecht und Landrecht in Österreich aufzusetzen mit Einlager bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5367
Date: 1372 November 11.
AbstractUlrich, Pfarrer zu Georgskirche, dacz der Nidern Chirchen ze Potenprunne beurkundet, dass Stefan von Topel eine Stiftung mit Gülten zu Potenprunn und zu Hein in der Pfarre Herzogenburg errichtet habe, und verpflichtet sich, dafür einen ewigen Kapellen zu halten, in Pottenbrunn eine tägliche Messe und in der vestt ze Wasserburg zweimal wöchentlich Messe lesen zu lassen, sowie alljährlich am 5. Oktober einen Jahrtag zu halten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0837
Date: 1372 November 15.
AbstractKonrad der Chienast und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) geben ihrem "swager" Trost von Hundsheim mit Zustimmung ihres Herrn als Mitgift nach Landesrecht für Konrads Schwester Anna einen Hof in "Pellenperig", 1 lb dn auf einem Gut in der Pfarre Neunkirchen, die ein Lehen Ruegers von Starhemberg (Starichenberch) sind, und einen Weingarten genannt Wildenhager in der Krems, der ihr freies Eigen ist. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich und im Land ob der Enns. Besicherung mit dem Besitz.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0838
Date: 1372 November 25.
AbstractKadolt der Werder von Riedenthal (Rietental) verkauft Hans von Riedenthal (Rietental) von seinem rechten Eigen 1 lb in Riedenthal auf Weingärten und Äckern (Holden und Dienste werden genannt) um 7 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0839
Date: 1372 November 29.
AbstractMichael der Uttendorfer verpfändet seiner Ehefrau Elsbeth, der Tochter des verstorbenen Eisenreich von Ritzendorf, für 100 lb dn Morgengabe nach Landrecht in Österreich von seinem rechten Eigen seinen Hof in Saladorf (Salhendorf). Bei seinem kinderlosen Tod behält die Witwe das Gut bis zu ihrem Tod, wonach es an seine Erben übergeht, die es auch vorher auslösen können, wenn sie das Geld für sie wieder anlegen nach Morgengaberecht und Landrecht in Österreich. Gewährleistung nach Eigenrecht, Pfandrecht, Morgengaberecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0840
Date: 1372 Dezember 5.
AbstractHans der Hager und seine Ehefrau Agnes verkaufen Andreas (Andre) dem Ingrun in Fürstenfeld von ihrem rechten Eigen 10,5 Hufen und 6 Hofstätten in Öd bei der "Rytschein" neben Hartwigsdorf (niderhalb Windisch Hertwegstorf) um 102 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Kaufrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz von dem der Landesherr der Steiermark oder sein Vertreter sie schadlos halten soll

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0841
Date: 1373 Jänner 20.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol gibt auch im Namen seines Bruders Herzog Leopolds (III.) Ulrich von Liechtenstein, dem Hauptmann der Steiermark, und Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, die Vollmacht die Verhandlungen über schuldige 2000 Mark Agleier mit Graf Albrecht von Görz zu führen, der den Herzogen seine gesamte Herrschaft außer der Morgengabe für seine Ehefrau, ihre "mume", laut einer Urkunde übergeben hat, und verspricht sich an die Entscheidung zu halten sowie die Verhandler schadlos zu halten.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0843
Date: 1373 Februar 7.
AbstractNiklas (Nikel) der Prain von Haschendorf und Hirs der Ziger und ihre Ehefrauen verpfänden Gerlein dem Wilperger und dessen Ehefrau Elsbeth von ihrem rechten Eigen einen näher beschriebenen Hof in Krotendorf (Chrotendorff) für 7 lb dn mit Auslösemöglichkeit innerhalb von 8 Tagen vor und nach Weihnachten. Gewährleistung nach Landesrecht in Österreich und der Steiermark. Besicherung mit dem gesamten Besitz

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0842
Date: 1373 Februar 10.
AbstractRitter Johann von "Platz" verpflichten sich Rudolf von Ebersdorf 13 lb 5 ß in Wien am St. Georgtag zurückzuzahlen mit Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Mähren (Merihern) und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0845
Date: 1373 März 16.
AbstractKoloman der Pernfues und seine Ehefrau Kathrein verpfänden Jans dem Riedmarker (Ryedmariher) mit Zustimmung ihres Lehensherrn Albrecht des Stuchs von Trautmannsdorf, Sohn des verstorbenen Hadmar, für 10 lb dn, fällig zu Weihnachten in 2 Jahren bei einer jährlichen Zahlung von 10 ß ab dem nächsten Weihnachtsfest, ihren Hof in Trautmannsdorf, der einst Trawzlein gehörte und den sie von Jans dem Riedmarker gekauft haben. Bei Nichtzahlung der 10 ß innerhalb von 14 Tagen nach dem Termin kann beim Lehensherren Verdoppelung ("zwischpild") erbeten werden nach Recht bei Burgrechtsverzug und Landrecht in Österreich. Bei fehlender Rückzahlung der 10 lb dn Einlager in Wien. Besicherung mit dem verpfändeten Hof und dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0846
Date: 1373 März 24.
AbstractUlrich der Schneider (Sneider), Bürger von Wiener Neustadt, und seine Ehefrau Margarete verkaufen Eckhart dem Stadel von Dornbach und dessen Ehefrau Margarete mit Zustimmung ihres Bergmeisters Jans des Goldstein von Petzelsdorf (Petzleinstorf), Amtmann und Bergmeister Annas von Kuenring, der Witwe Jans' von Seefeld, ihren näher beschriebenen Weingarten von 9,5 Joch am "alten schosperg", den sie für Burgrechtsverzug laut eines Schiedbriefs erlangt haben, um 24 lb dn. Gewährleistung nach Bergrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0848
Date: 1373 März 25.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol genehmigt Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, die Jagd auf alle Tiere auf den Inseln ("werde") bei Ebersdorf und Poigen (Peugen) auf Land und in der Donau.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0849
Date: 1373 April 23.
AbstractHans von Schönberg verpfändet seiner Ehefrau Anna, der Tochter des verstorbenen Konrad von Ebersdorf, als Pfand nach Landrecht mit Zustimmung seines Lehensherrn, Bischof Albrecht von Passau, für 300 lb dn von ihren Fahrnissen, die sie von ihrem verstorbenen Ehemann Friedrich von Pottendorf erhalten hat, 25 lb dn und 10 Muth Hafer (in Summe 30 lb dn) in Alberndorf bei jederzeitiger Auslösung und Möglichkeit der Weitergabe des Pfands. Gewährleistung nach Lehensrecht, Pfandrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0847
Date: 1373 April 23.
AbstractJörg der Floyt in Steyr und seine Ehefrau Kathrein verpflichten sich ihren "swerer" Stephan von Missingdorf in Goggitsch (Gokatz) in seinem Burgrecht und Eigen nicht zu behindern

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0851
Date: 1373 April 24.
AbstractHans von Schönberg vermacht seiner Ehefrau Anna, der Tochter des verstorbenen Konrad von Ebersdorf, mit Zustimmung seines Lehensherrn, Herzog Stephan (II., "der Jünger") von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, von seinem rechten Lehen das Dorf Willendorf (Willndorf), alles Gut in Groißbach (Chrolspach) und auf dem "Jawdnykch" und von seinem rechten Eigen den Weingarten genannt Wagrein in Schönberg, über die sie im Falle seines kinderlosen Todes frei verfügen kann. Bei ihrem frühzeitigen Tod ohne gemeinsame Kinder gehen sie wieder auf den Aussteller über. Gewährleistung nach Lehensrecht, Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0850
Date: 1373 April 24.
AbstractWalher der Markgraf in Graz verkauft Michael dem Brenner (Prenner) in Wiener Neustadt und dessen Ehefrau 2 Güter im "Noppenberg" (Holden werden genannt), ein Lehen von den Herrn von Ehrenfels, um 56 lb guter Wiener Pfennig und verpflichten sich innerhalb eines Jahres die Zustimmung des Lehensherrn einzuholen und die Güter aufzusanden. Gewährleistung nach Landesrecht, Kaufrecht, Lehensrecht und Gewohnheit in der Steiermark. Besicherung mit dem gesamten Besitz, von dem der Landesherr der Steiermark oder sein Vertreter den Käufer schadlos halten können.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0852
Date: 1373 Mai 1.
AbstractHans von Streitwiesen bestätigt bezüglich der Burg ("vest") in Streitwiesen, dass in der Kaufsurkunde zwar sein Bruder Alber von Streitwiesen als Mitverkäufer genannt wird, er aber alleine die Kaufsumme erhalten hat.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1372 - 1373next >