useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1419 - 1420next >
Charter: StA Urk 2027
Date: 1419 Oktober 1.
AbstractHans von Ebersdorf belehnt den "erber knecht" Hans den Seber und seine Schwestern Susanna und Regina mit dem Kettenhof gelegen zwischen Rannersdorf ("Renhestarff") und Schwechat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2039
Date: 1419 Oktober 13.
AbstractBarbara die Pernerin beurkundet als Vormund ihrer Kinder Pernhart und Gertraud von Ror die Richtigstellung einer Grenzsteinverletzung zwischen Jans Obrecht zu Pottenbrunn, Holde ihrer Kinder, und Jörg dem Pottenbrunner.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5157
Date: 1419 Oktober 16.
AbstractErzherzog Ernst von Österreich belehnt Hartneid von Pottendorf mit der Mühle zu Orth an der Pawinzeil und mit der Wehr hinter der Badstube, alles Lehen der Herrschaft Orth.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2030
Date: 1419 November
AbstractNikolaus, Abt von Melk, belehnt Hans von Ebersdorf und Leupolt von Eckhartsau mit den Gütern, die Maricz der Hawenfelder von Melk zu Lehen hatt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2038
Date: 1419 November 23.
AbstractUlrich der Hofer zu Nußdorf und seine Frau Agnes verkaufen mit Zustimmung der Grundherrn Hans von Ebersdorf ihr Haus samt Zugehörung zu Nußdorf auf der Miettstatt um 70 lb d Hans dem Singer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2042
Date: 1419 Dezember 6.
AbstractUrfehdebrief Peter des Czedliczers für Rapper von Rosenharts, der ihn, da er "ainen ze Tyerna in dem haws gestochen" hat, gefangen gesetzt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2029
Date: 1419 Dezember 16.
AbstractHertneid von Liechtenstein zu Nikolsburg belehnt den "erber knecht" Veyt den Chrotentaler mit dem halben Hof zu Krotental in der Pfarre Münzbach samt Zugehörungen, einer dortigen Mühle mit Hofstatt und einem dortigen Zehent, weiters dem Weypoltshof bei Pabneukirchen, 4 Hofstätten zu Neudorf in der Pfarre Pabneukirchen und einem Zehent auf namentlich genannten Gütern.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2061
Date: 1420 Jänner 10.
AbstractAdam Fischamender verkauft seinem Schwager Peter Leinpuchler sein väterliches Erbe, einen Wein- und Getreidezehnt auf 4 Lehen zu Fischamend "markthalben", genannt die "Wallehen", die Lehen von Albrecht V. sind, und den Zehent auf 8 Lehen zu Fischamend "dorfhalben", der Lehen der Ebersdorfer ist, um 105 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2049
Date: 1420 Jänner 15.
AbstractLandmarschallisches Urteil des Pilgrim von Puchheim im Streit um das Erbe nach Hans Auer zu Währing und seiner Frau Margarethe betreffend ein Haus und Weingärten zu Währing zwischen Stephan Auer und seinen Geschwistern Michel, Stephan und Elspet einer- und Kristan Muldorffer anstelle seiner Frau Kunigunde, Heinrich Pawr und Kathrei, Frau Ulrich des Prunners zugunsten der, wie testamentarisch festgesetzt, nächsten Erben des Hans Auer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2055
Date: 1420 Februar 14.
AbstractNikolaus, Abt von Melk, belehnt Mert den Fabrukk mit den Melker Lehen, die dieser von Peter dem Hecht gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2050
Date: 1420 Februar 18.
AbstractWilhelm der Kreuspeck verkauft seine freieigenen 40 lb d zu Obersulz auf namentlich genannten Holden um 600 lb d an Hans von Ebersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2052
Date: 1420 Februar 24.
AbstractHerzog Albrecht V. belehnt Rapper von Rosenharts mit einem Sechstel der Veste Weierburg, das dieser von Albrecht von Puchheim gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2071
Date: 1420 Februar 26.
AbstractFrik von Gossolcz verzichtet gegenüber Rapper von Rosenharts auf Ansprüche, die er auf dessen Besitz in Schwaben gestellt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2058
Date: 1420 März 3.
AbstractHans Prunner, Bergmeister Jörg des Schecken von Wald zu Währing, setzt auf Klage der Klosterfrauen von St. Jacob diese wegen versessenen Burgrechts in die Gewehre des Hauses von Peltlin der Jüdin von Salzburg in Währing.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2064
Date: 1420 März 16.
AbstractHerzog Albrecht V. bestätigt den Tausch von Teichgründen zu Riedental gegen eine Überländgült zu Pfaffendorf (welches ?) zwischen Johann Graf von Maidburg und Rapper von Rosenharts und belehnt Rapper mit der eingetauschten Gült.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2051
Date: 1420 März 26.
AbstractLeupolt von Eckhartsau beurkundet die Teilung der von Maritz von Hawnfeld ererbten Lehen mit Hans von Ebersdorf. wobei die Veste Herrnbaumgarten samt Zugehörungen an Leupolt, die Veste Waltersdorf (Ober-/Unter- ?), der dortige Zehent, ein Weingarten zu Pfaffstätten, das Gericht zu Obersulz, Blumental und Loidestal und der dortige Zehent an den Ebersdorfer fallen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2059
Date: 1420 März 26.
AbstractHans von Ebersdorf beurkundet die Teilung der von Maritz von Hawnfeld ererbten Lehen mit Leupolt von Eckhartsau. (Gegenstück zu Nr. 2051) Siegler: 1) Aussteller

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4919
Date: 1420 März 27.
AbstractHeinrich Lengker, Bürger zu Wien, und sein Gattin Baskara verkaufen aus ihrem Hof zu Matzleinsdorf zunächst Martin des Wagendressel 4 Pfund 10 Pfenninge Grunddienst von zahlreichen (genannten) Gütern, von denen das Domkapitel von St. Stephan zu Wien Grundherr ist, um 64 Pfund Pfenninge an das Domkapitel zu St. Stephan in Wien.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2053
Date: 1420 April 19.
AbstractHans Rümel, Bürger zu Enns, verkauft Andre dem Kellner, Küchenmeister Herzog Albrecht V., und seiner Frau sein Gut in der Pfarre Enns, das Volkensdorfer Lehen ist. Aussteller hat kein Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2048
Date: 1420 April 28.
AbstractHerzog Albrecht V. belehnt Hans von Ebersdorf mit jenen Lehenstücken, die diesem aus der Teilung der Verlassenschaft des Maritz von Hawnfeld mit Leupult von Eckhartsau zugefallen sind, nämlich die Veste Waltersdorf (Ober-/Unter- ?), das Gericht zu Obersulz, ein dortiger Viertelzehent und der Zehent "vor dem Grafengeholcz daselns".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5481
Date: 1420 Mai 13.
AbstractWolfgang von Chlamm stellt Hans Scharner zu dem Wasen und dessen Gattin Sophia einen Schuldbrief über 190 Pfund Pfennig aus und verspricht, die Schuld bis zum 29. September 1421 zurückzuzahlen. Als Pfand setzt er die Fischwaid zu Völlerndorf auf der Pielach, begrenzt von der Fischwaid des Michael vtendarffer und der der Grafen von Maydburg, sowie einen Zehent zu Völlerndorf, Lehen vom Stift St. Pölten, einen Hof zu Völlerndorf und eine Wiese in dem Aigelsbach, Burgrecht vom Schottenkloster in Wien.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2065
Date: 1420 Mai 15.
AbstractJörg Zistersdorfer verkauft seinen Zehent auf 20 Joch Acker zu Obersulz bei dem Grafenholz, der Eckhartsauer und Ebersdorfer Lehen ist, um 7 lb d Hans von Ebersdorf. Aussteller hat derzeit kein eigenes Siegel

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2072
Date: 1420 Mai 16.
AbstractKadolt von Eckhartsau stellt seinem Schwager Stephan von Starhemberg einen Schuldbrief über 40 lb d aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4920
Date: 1420 Mai 18.
AbstractAndreas Herleinsperger, Vizedom des Bistums Passau, belehnt als Stellvertreter des Bischohs Georg von Passau die Magdalena, Witwe des Ruprecht Sibenhirtter, als Lehenträgerin ihrer Söhne Kaspar und Benedikt mit dem Wein - und Getreidezehent zu Weczleinstorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2047
Date: 1420 Mai 24.
AbstractHerzog Albrecht V. belehnt Albrecht den Schweinbarter mit der Veste Herrnbaumgarten, die dieser von Leupolt von Eckhartsau gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2068
Date: 1420 Mai 28.
AbstractNikolaus, Abt von Melk, belehnt Hans von Ebersdorf, oberster Kämmerer, mit dem Getreide- und Krautzehent zu "Ebreinsdorf".

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2056
Date: 1420 Mai 28.
AbstractNikolaus, Abt von Melk, belehnt Hans von Ebersdorf mit den ehemaligen Lehen des Maritz von Hawnfeld, die durch Teilung mit Leupolt von Eckhartsau an diesen gefallen sind, nämlich Zehente zu Waltersdorf (Ober-/Unter- ?) und Tattendorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2066
Date: 1420 Juni 7.
AbstractAchaz von Velm vermacht mit Zustimmung seines Lehenherrn Reinprecht von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, seinem Vetter Christoph von Eitzing, Wolfgang Neidegger, Michel dem Penz und seinem Schwiegersohn Hans dem Puschinger sein Haus zu Velm (GB Gänserndorf) und diverse Äcker, Wiesen, Baumgärten, Weingärten, 3 Gehölze und eine Geldgült zu Velm samt einer weiteren zu Altruppersdorf für den Fall, daß er und seine Kinder erbenlos sterben sollten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2046
Date: 1420 Juni 9.
AbstractTestament des Hans von Ebersdorf: 1) Bestimmungen zu Seelenmessen und Begräbnis 2) Seiner Frau Ludmilla anstatt der Fahrnisse 100 lb d, die ihr Hans der Jüngere innerhalb Jahresfrist auszahlen soll; sie soll bei ihm wohnen, wenn sie will, will sie nicht, soll ihr Hans ihren Besitz nach den Bestimmungen des Heiratsvertrages einantworten. 3) Hans ist Universalerbe 4) Stirbt Hans der Jüngere ohne männlichen Nachkommen, soll der gesamte Besitz an die männlichen Mitglieder des Hauses Ebersdorf fallen 5) ausgenommen der Besitz, den er seiner Tochter Barbara von Stubenberg verschrieben hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2070
Date: 1420 Juni 11.
AbstractHans Harrasser vermacht seinen Vettern Ulrich, Lorenz und Kaspar den Harrassern mit Zustimmung Herzog Albrecht V. seinen Zehent und seine Geldgült zu Bisamberg, einen Weinzehent zu "Enczesdorf an dem Püsenberg" (= Lang-Enzersdorf), eine Geldgült "auf dem Wolfsegk" und ein Holz genannt "Spetental", weiters mit Zustimmung Wilhelm Tursens, Dompropst zu St. Stephan, eine Geldgült zu Bisamberg, 7 ½ Joch Weingarten zu Enzesfeld samt Bergrecht und Zehenten für den Fall, daß er ohne männlichen Nachkommen sterben sollte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2063
Date: 1420 Juni 15.
AbstractHerzog Albrecht V. bestätigt die testamentarische Verfügung Hans der Harassers, daß für den Fall, daß er ohne Söhne sterben sollte, seine Vettern Lorenz und Kaspar die Harasser folgernde herzogliche Lehen erbern sollen: den halben Zehent zu Bisamberg, eine Geldgült auf dem "Wolfsegk",, ein Gehölz genannt das "Spetental", sowie eine Geldgült zu Bisamberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1419 - 1420next >