Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 0717
Date: 1367 August 14.
Abstract: Anna, die Tochter des verstorbenen Konrad von Ebersdorf und Ehefrau Dietmars des Rohrer (Rorer), verzichtet auf "rat" ihres Ehemanns gegenüber ihren Brüdern Ulrich und Rudolf von Ebersdorf auf ihren Anteil am elterlichen Erbe, der aber im Falle des Aussterbens der Linien ihrer Brüder wieder an sie fällt.
Charter: StA Urk 0718
Date: 1367 August 15.
Abstract: Niklas von Klement (von dem Clement) und dessen Ehefrau Agnes verkaufen Koloman von Eichenbrunn (Aichaprun) und dessen Ehefrau Lucia mit Zustimmung ihres Lehensherrn Irnfried von Klement von ihrem rechten Lehen 11 ß 16 pf in Rohrbrunn? (Raereprunn) (Aufteilung und Holden werden genannt) um 9 lb 60 pf. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst
Charter: StA Urk 0719
Date: 1367 November 26.
Abstract: Agnes, die Witwe Wernharts des Schober, ihre Söhne Jörg, Koloman, Hans und Oswald, ihr "aydem" Reinprecht, der Sohn Kolomans von Hackenberg und dessen Ehefrau Elsbeth, ihre Tochter, verkaufen ihrem "swager" Hans dem Sippech und dessen Ehefrau Agnes alle Güter in Falkenstein, teils Eigen an Äckern, Baumgärten, Weingärten etc. und teil Burgrecht der Burg Falkenstein (genauer Zins, Lage und Holden werden genannt) um 8 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Burgrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0720
Date: 1367 Dezember 15.
Abstract: Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol gibt die Zustimmung dazu, dass Kathrein, die Tochter Konrads des Dozzen von Gnadendorf (Gnandorff), die Ehefrau Meinharts des Guntramsdorfers ihrem Ehemann den Hof in Wolfpassing (Wofpaizzing) in der Pfarre St. Agathe (sand aytten pharr) mit 48 Joch Acker im Falle ihrer Kinderlosigkeit vermacht nach Lehensrecht, Erbrecht und Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0721
Date: 1367 Dezember 18.
Abstract: Friedrich der Junge Pair in Nussdorf und dessen Ehefrau "Pendit" verpfänden Elsbeth, der Witwe Ulrichs von Iglau (von der Igla), für eine Schuld von 18 lb, fällig in 2 Jahre zu Weihnachten, mit 8 ß zusätzlichem Dienst vom Burgrecht pro Jahr, ihr näher beschriebenes Haus in Nussdorf, von dem man ihr jährlich 36 pf vom Grundrecht dient. Bei Nichtleistung des Dienstes "zwispil" nach Burgrechtsrecht im Fall von Pfand und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Das Pfand darf nicht vor Hof, vor die Kammer oder sonstige Instanzen gebracht werden und die Rückzahlung muss in Wiener Pfennigen erfolgen.
Charter: StA Urk 0738
Date: 1368
Abstract: Berthold (Pertel) der Zieger (Ziger) und dessen Ehefrau Margarethe verkaufen Rüdlein dem Fronauer (Frenawer) von ihrem rechten Eigen eine Hofstatt in "Puchel" von der man jährlich 60 pf dient, um 25 lb dn. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in der Steiermark und in Österreich.
Charter: StA Urk 0734
Date: 1368 Jänner 6.
Abstract: 11Friedrich von Empfing, der Zechmeister der Kirche in Stephanshart, verkauft Reicher zu Irgerstetten (Hergeinsteten), einem Holden der Kirche, nach "rat der pesten pfarleut cze Stephanshart" das freie Kaufrecht auf Gut und Lehen in Irgerstetten, das von Ulrich dem Urdorfer gekauft wurde, für ein Gut, setzt die jährliche Abgabe an den Zechschrein mit 0,5 lb dn fest und setzt eine Seelgerätstiftung für ihn und seine Ahnen von 15 ß ein. Bei Weiterverkauf werden Ableit und Anleit von je 13 pf fällig.
Charter: StA Urk 0723
Date: 1368 Jänner 19.
Abstract: Friedrich der Mutzerat und dessen Ehefrau "Berecht" verkaufen dem Ritter Konrad von Weitra und dessen Ehefrau Agnes 9,5 lb dn auf einem näher beschriebenen halben Lehen in Gainfarn (Gunfar) um 10 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0722
Date: 1368 Jänner 25.
Abstract: Ulrich, der Sohn des verstorbenen Jans im Berghof, verkauft Seifried dem Schiner und dessen Ehefrau Kathrein mit Zustimmung seines Bergherrn Ulrich von Mailberg (Mawerperige), Chorherr in Klosterneuburg (Neunburch Chlosterhalb) und Pfarrer von Heiligenstadt, ein halbes Joch Weingarten in der Heiligenstätter Heide (hord) neben dem Weingarten des Klosters St.Niklas, von dem man 1,5 Eimer Wein vom Bergrecht und 3 Halbling vom Vogtrecht der Pfarre Heiligenstadt dient und 4 lb dn Heinrich dem Hutstock von Nussdorf laut dessen Urkunde, um 55,5 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht und Bergrechtsrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz
Charter: StA Urk 0724
Date: 1368 Februar 2.
Abstract: Trost von Hundsheim und dessen Brüder Albrecht und Philipp verkaufen Heinrich von Jedendorf von ihrem Erbeigen 6 ß auf behaustem Gut in Loimersdorf (Leubmanstorff in dem marichort) um 9 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0725
Date: 1368 Februar 6.
Abstract: Franziskus der Grazzer von Altenburg verkauft Heinrich von Jedendorf von seinem rechten Lehen 11 ß weniger 10 pf in Wang (Holden werden genannt), ein Lehen Graf Ulrichs von Schaunberg, um 11 lb und 18 ß in Edelstal? (Ottestal) (Holden werden genannt), ein Lehen des Älteren von Eckartsau, um 22 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht ("verlechenter gueter recht") und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 5356
Date: 1368 Februar 27.
Abstract: Sygloch Püncz in der Aw beurkundet, dass das Lehen des Jakob von Strannersdorf immer den Schöleittern gehört hat, von denen es die Kinder Ulrichs von Plankenstein geerbt haben.
Charter: StA Urk 0726
Date: 1368 Februar 28.
Abstract: Sebastian von Hundsheim und dessen Ehefrau "Pericht" verkaufen Heinrich von Jedendorf 1 lb dn auf einem näher beschriebenen Weingarten in Hundsheim, ein Burgrecht Trosts von Hundsheim und seiner Brüdern Alber und Philipp, um 15 lb dn. Das 1 lb dn wird in die St. Anna Kapelle in Altenburg gestiftet für eine ewige Frühmesse und kann gegen eine andere Gült im selben Wert ausgelöst werden. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich
Charter: StA Urk 0727
Date: 1368 März 12.
Abstract: Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol erklärt sich zum Schirmherr des Hofs in Eisenbach und des Bergrechts und Weinzehents in Göttlesbrunn, die Peter von Ebersdorf, der oberste Kämmerer in Österreich, vor dem Hofmarschall Wolfgang von Windem an seiner Stelle, gerichtlich gegen Jans von Stadeck und Steuzz, den Juden von Wien, laut Urkunde ("behab brif") beansprucht und erhalten hat.
Charter: StA Urk 0729
Date: 1368 April 23.
Abstract: Marchart von Mistelbach verkauft Wolfgang von Winden, dem Hofmeister Herzog Albrechts (III.) von Österreich, von seinem rechten Eigen die Mannschaft eines halben Hofs in Tribuswinkel (Trebeinswinkchel), den ihm Berthold von Bergau im Tausch ("widerwechsel) gegeben hat und den Rueger von Rohr zu Lehen hat, um 6 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich
Charter: StA Urk 0730
Date: 1368 April 26.
Abstract: Peter von Ebersdorf, der oberste Kämmerer in Österreich, verpflichtet sich gegenüber Niklas von Hausbach und dessen Ehefrau Anna den Dienst vom Burgrecht aller Güter in Gramatneusiedl, die er ihnen laut einer Urkunde verpfändet hat, zu dienen und bezüglich des Getreide-, Wein- und Krautzehents, der auf 6 lb dn geschätzt wurde, ihnen in schlechten Jahren die Differenz auf die Schätzsumme zu erstatten mit Einlager in Wien bei Nichtleistung.
Charter: StA Urk 0731
Date: 1368 April 26.
Abstract: beschädigt, Teile der Urkunde fehlen: Michael der Uttendorfer verpfändet seiner Ehefrau Elsbeth, der Tochter des verstorbenen Ritter Konrad von "Goschach" für eine Morgengabe von 200 lb dn nach Landrecht in Österreich von seinem rechten Eigen seinen Hof in Salau (Salhendorff). Bei Kinderlosigkeit behält die Witwe ihn bis zu ihrem Tod, danach fällt er auf die Erben des Ausstellers zurück, die ihn auch, wenn sie einen neuen Ehemann nimmt, auslösen und das Geld für sie neu anlegen können.
Charter: StA Urk 0737
Date: 1368 Mai 4.
Abstract: Bischof Albert von Passau übergibt Ulrich dem Reiz 16 pf Eigen auf einem halben Lehen in Mollersdorf (Molestorf) neben dessen Lehen (Holde wird genannt) für 16 pf auf einer Wiese und 4 Joch Acker ebendort und gibt sie ihm zu Lehen.
Charter: StA Urk 0736
Date: 1368 Mai 12.
Abstract: Ulrich der Neidegger bestätigt, dass Heinrich der Jüngere von Wallsee von dem Pfand seine Vaters Heinrich von Wallsee, Hauptmann von Drosendorf, über 170 lb dn den Anteil des Ausstellers von 16 lb dn am Pfand auf dem Gut in Ottenthal und das Pfand von 1 lb dn in Schönfeld um 170 lb dn ausgelöst hat. Er verpflichtet sich auch Heinrich dem Jüngeren von Wallsee die Pfandurkunde über die Maut in Gföhl (Gevell), die die Wallseeer vom Herzog von Österreich als Pfand erhalten haben, das sie an den Aussteller unter Weitergabe der Urkunden weiterverpfändet haben, gemeinsam mit dieser Pfandurkunde bei der Auslösung des Pfandes wieder zurückzugeben.
Charter: StA Urk 0732
Date: 1368 Mai 24.
Abstract: Konrad von Pernegg, dessen Ehefrau Kathrein und ihrer beider Sohn Jans verkaufen Wolfgang von Winden und dessen "vetter" Burkhard mit Zustimmung ihres Lehensherrn Jans des Radlbrunner (Raedeprunner), Abt von Melk, die Mannschaft und Lehenschaft um Neunkirchen, in der "Prawn" und in Gainfarn (Guenfarn) , die der Aussteller und sein "sweher", der verstorbene Otto von Hausbach, als Lehen hatten, um 55 lb 7 ß 20 pf. Gewährleistung nach Lehensrecht, Kaufgutsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und in der Steiermark und überall sonst. Sie verpflichten sich auch anderes Lehensgut, das sie dort erwerben, Wolfgang von Winden um 1 lb dn für 19 ß zum Kauf anzubieten.
Charter: StA Urk 5357
Date: 1368 Mai 31.
Abstract: Lewbel von Ranzelsdorf schwört Weichart Topler von Karlstetten Urfehde und verspricht, bis zum kommenden 2. Februar sein Gut zu Ranzelsdorf zuzustiften und den Ort nie wieder zu betreten. Als Bürgen stellt er zehn (genannte) Bewohner von Freundorf, Baumgarten, Henzing, Paisling , Wagendorf und Ranzelsdorf.
Charter: StA Urk 0733
Date: 1368 Juni 8.
Abstract: Jörg von Mitterndorf und dessen Ehefrau Anna verkaufen Konrad dem Wulzendorfer mit Zustimmung ihres Lehensherren Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark und Kärnten, Graf von Tirol, von ihrem rechten Lehen den Zehent auf 2 halben Lehen in Mitterndorf (an der Fischa; Holden werden genannt). Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0735
Date: 1368 Juli 16.
Abstract: Ludwig, der Sohn Niklas' des Chrappen von Neunkirchen, und dessen Ehefrau Agnes verkaufen Rueger dem Fronauer (Frawnawer) in der Reingrub, Schaffer in Krumbach, von ihrem rechten Lehen 35 pf auf einer Hofstatt in der Hafengasse in Neunkirchen (Holde wird genannt), die ein Lehen Konrads von Pottendorf sind, um 10 ß. Gewährleistung nach Lehensrecht in Österreich und Bayern. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Bayern.
Charter: StA Urk 5358
Date: 1368 August 15.
Abstract: Abt Jans und der Konvent von Paumgartenperg, denen Otto von Zinzendorf zwei Weingärten, Burgrecht vom Stift Formbach, gestiftet hatte - sein Sohn Christian hatte nach dem Tode des Otto die Schenkung bestätigt -, verpflichten sich, allwöchentlich eine ewige Messe am Samstag dafür zu lesen. Christian erhält die lebenslängliche Nutzung der Weingärten und ist außerdem berechtigt, gegen eine ewige Gült von zwei Pfund Pfenning die Weingärten jederzeit wieder abzulösen.
Charter: StA Urk 0739
Date: 1368 September 29.
Abstract: Konrad der Lanholtz von Achau verkauft Konrad von Staatz (Stetzz) von seinem rechten Lehen von Ulrich von Zelking 3 ganze Lehen und 3 Hofstätten in Dürnkrut, die er von seinem Vater geerbt hat, um 3 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0740
Date: 1368 Oktober 2.
Abstract: Konrad von Lichtenegg (Liechtenekke) und dessen Ehefrau Johanna verkaufen Wolfgang von Winden und dessen "vetter" Burkhart von Winden mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain etc., ihren Wald zwischen Perchtoldsdorf (Perichtoltzdarff) und dem Gieshübl am Herzogenberg (dem Gissubel am hercogenperich) um 50 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0741
Date: 1368 Oktober 9.
Abstract: Eberhart, der Sohn des verstorbenen Kadolt von Simmering (Symanningen) und seine Ehefrau Ursula verkaufen Jörg, dem Küchenmeister Herzog Albrechts (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, mit dessen Zustimmung als ihrem Lehensherrn, von ihrem Lehen ihre Hälfte des Waldes in Hadersdorf (Hedreinstorff) am Hadersdorfer Berg (Hedreinstorfferperge), zwischen dem Wald des Herrn von Wallsee und dem der Klarissinnen in Wien, um 28 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0742
Date: 1368 November 24.
Abstract: Kaspar von Altmannsdorf und seine Ehefrau Dorothea verkaufen Konrad dem Hart und dessen Ehefrau Adelheid ein Haus in Altdonau (Alt twenaw) neben Wolflein dem Fuerer um 6,5 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0743
Date: 1368 November 25.
Abstract: Friedrich der Nagler, Bürger von Eisenerz, und seine Ehefrau Gertraut verkaufen Michael dem Brenner (Prenner), Bürger von Wiener Neustadt, und dessen Ehefrau Anna die Schweig "auf dem Zissing?" (Holde und Abgaben werden genannt) und vesprechen das Lehen innerhalb eines Jahres aufzusanden. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in der Steiermark, von dem der Landesherr oder sein Vertreter den Schaden erstatten kann.
Charter: StA Urk 5145
Date: 1369 X 30, Wien
Abstract: Wernhart von Maissau, oberster Marschall in Österreich, Heinrich von Pottendorf, Sohn des verstorbenen Rudolf von Pottendorf, Konrad von Pottendorf, Peter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, Alber Stuchs von Trautmanstorf, Irnfried von Clemens (Klement) und Ernst von Stockhorner schlichten den Streit zwischen Ulrich von Pottendorf und Anna, Gattin des Hans von Schönnbesch und Witwe des Friedrich von Pottendorf, des Bruders des Ulrich, um das Erbe des Friedrich: Anna soll die Feste Kühnring mit allen Zugehörungen bekommen, das gesamte andere (nicht genannte) Erbe erhält Ulrich
Charter: StA Urk 0767
Date: 1369 Jänner 14.
Abstract: Rudolf von Ebersdorf verpflichtet sich seinen "vettern" Peter von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, den er laut einer Urkunde gegenüber Petermann dem Hewnninger, dem Goldschmied (Goltsmid), als Bürgen über 12 lb dn weniger 58 pf, 5 lb dn fällig am nächsten Faschingstag, 7 lb dn wengier 58 pf an St. Georg, eingesetzt hat, schadlos zu halten mit Einlager in Wien bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data