useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1407 - 1407next >
Charter: StA Urk 5153
Date: 1407 VII 18, Horn
AbstractChristoph Weichersdorffer von Horn und seine Mutter Katharina verkaufen dem Stephan Waidhoffer, Bürger zu Horn und seinen Töchtern Elisabeth und Katharina um 14 lb. ein halbes Joch Weingarten zu Unter-Dürnbach in der Herrschaft Maissau, gelegen neben den Weingärten des Arthieb Tumbritzer unddes Ruedeheim Ekhart, von dem man jährlich dem Ulrich Zisserbein von Unter-Dürnbach 6dn. zu Burgrecht gibt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1702
Date: 1407 Jänner 7.
AbstractOtto von Maissau, oberster Marschall, oberster Schenk und Landmarschall in Österreich, und Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, erklären als Spruchleute, daß die Abrechnung des Hans von Ebersdorf über die Ein- und Ausgaben die Güter seines Bruders Albrecht betreffend, korrekt ist und weiters Albrecht seinem Bruder die Güter zu Pettendorf, die er derzeit innehat, abtreten soll.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1729
Date: 1407 Jänner 9.
AbstractElspet, Frau Stephans des Süssenbrunners, verkauft einen Acker zu Simmering im Niedern Feld bei dem Kreuz um 8 lb d Hans von Ebersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0079
Date: 1407 Jänner 12.
AbstractNiclas der Geuder von Nußdorf verkauft mit Zustimmung des Bergherrn Hans von Ebersdorf seinen Weingarten, der ihm durch Gerichtsurteil zugefallen ist, am Kirchweg zwischen Heiligenstadt und Nußdorf um 47 lb d Hans dem Rechlestorffer von Eßling und seiner Frau Kathrein und seinem Sohn Petrein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1704
Date: 1407 Jänner 17.
AbstractThomas der Gülher, Bürger zu Wr. Neustadt, stellt Hans von Ebersdorf wegen des von diesem mitnesiegelten Verkaufs eines Weingartens zu Klosterneuburg im Leupoltsgraben an Hans den Sparsgut, Bürger zu Enns, einen Schadlosbrief aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1705
Date: 1407 Februar 24.
AbstractDie Brüder Wolfgang und Hans die Plochel, Bürger zu Steyr, und ihre Schwester Margret verkaufen auch im Namen ihres minderjährigen Bruders Paul folgende Güter: "an der Fewchten, dacz dem Loher, dacz dem Chrewssn", alles freies Eigen, weiters ihren Hof, genannt Mayerhof, mit einem Lehen am Frauenbaum, die Güter auf der Öd, in der Grub, am Steinpichl, zum Schicken, am Steg, alle gelegen in der Klaus in der Pfarre St. Georgen (=? St. georgen in der Klaus, Gmd. und GB Waidhofen/Ybbs) und Lehen des Seybot von Volkensdorf, an Hans den Sinzendorfer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1708
Date: 1407 März 2.
AbstractLarencz der Pirchenbartter und seine Frau Anna verkaufen mit Zustimmung ihres Lehenherrn Herzog Leopold IV. ihren Drittelweinzehent auf 39 Viertel Weingarten "am Gundoltzperg pey Harnsperg" (=? Hornsburg, GB Mistelbach) und eine Geldgült auf den Weingärten und dabeiliegenden Äckern um 28 lb d Hans dem Rukkendorfer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1709
Date: 1407 März 5.
AbstractUlrich Pottenbrunner sandet Hans von Pottendorf eine Geldgült zu Mold, die er vom Vater des Pottendorfers zu Lehen hatte, auf mit der Bitte, sie seinem Bruder Niclas, dem er sie verkauft hat, zu verleihen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1706
Date: 1407 März 12.
AbstractHans der Truchseß von Götzendorf verkauft mit Zustimmung seines Lehenherrn Herzog Leopold Iv. seinen Getreidezehent auf 24 halben Lehen und den kleinen Zehent zu Eßling um 300 lb d an Hans von Ebersdorf und seine Frau Ludmilla.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1710
Date: 1407 März 15.
Abstractherzog Leopold IV. belehnt Gerhard Fronauer mit einer Geldgült zu Göttlesbrunn, die diesem dessen Schwager Mert der Göttlesbrunner verkauft und dem Herzog aufgesandet hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4915
Date: 1407 April 14.
AbstractLeopold der Rekkinger, seine Tochter Christine, Witwe des Simon Neuding, Agnes, Gattin des Georg Wymerawer, Margarete, Gattin des Hans Stewbel und Hans, Bruder der genannten Maragrete, verpachten Philipp dem Veldingär und seiner Gattin Anna zwei Weingärten, einer gelegen an der Dürren Währing, zunächst des Weingartens des Hans Galnroder, und einer gelegen an der MitternHohen Wart, zunächst des Weingartens des N(...) des Chitler, auf acht Jahre um einen jährlichen Pachtzins von 5 Pfund Wiener Pfenninge.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1707
Date: 1407 April 14.
AbstractAndre der Partzer verkauft auch als Vormund der Kinder seines Bruders mit Zustimmung der Lehenherrn Hans und Albrecht von Ebersdorf wegen einer wirtschaftlichen Zwangslage ("von ehaftter not von der geltschuld wegen darin ich und der obegenant mein bruder seliger untereinander komen sein") 15 Tagwerk Wiesmat zu Mannswörth um 41 lb 60 d der St. Peterspfarrkirche zu Kaiser Ebersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1714
Date: 1407 Mai 4.
AbstractEngelhart der Gallnroder und seine Frau Margret verkaufen mit Zustimmung des Burgrechtsherrn Eberhart von Ror einen Weingarten zu Leesdorf und dort gelegene 5 Joch Acker um 60 lb d Hans von Ebersdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1712
Date: 1407 Mai 21.
AbstractNyclas von Zisterdorf verkauft eine Geldgült zu Dobermannsdorf, Hausbrunn, Ringelsdorf, Hauskirchen und Windischbaumgarten ["Pawngarten pei Zisterstorff"], die Lehen des Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg ist, weiters eine Geldgült zu Dürnkrut, Lehen Heinrichs von Zelking, eine Geldgült und einen Getreidedienst zu Spannberg, Lehen Friedrichs von Wallsee zu Asparn, ferner sein freies Eigen, eine Geldgült zu Altliechtenwarth, Paltendorf und "Neuliechtenwarth" (= St. Ulrich GB Zistersdorf) um 244 lbd an die Brüder Alber und Philipp die Hundsheimer und Jörg den Hundsheimer, Sohn ihres Bruders.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1713
Date: 1407 Mai 28.
AbstractChuncz, Diener des Hans von Ebersdorf, stellt diesem wegen der Gefangensetzung durch ihn, einen Urfehdebrief aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1717
Date: 1407 Juli 11.
AbstractMathes Vetzler zu Riedenthal, Amtmann des hans von Ebersdorf, urteilt auf Anfrage Hans' des Haunold, Richter zu Pellendorf und Anwalt Hans' von Ebersdorf, in Sache eines Weingartens zu Riedenthal, den der verstorbene Niclas der Weikersdorfer vom Ebersdorfer zu Lehen hatte und nach dessen Tod niemand um Belehnung angesucht hat, nach Befragung der Nachbarn im Taiding zu Gunsten Hans# von Ebersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1716
Date: 1407 Juli 15.
AbstractKunigunde, Witwe Ulrichs des Gropphel, und ihr Sohn Konrad der Chropphel, Handschuster zu Wien, vergleichen sich mit Herwart in der Scheffstraße, Bürger zu Wien, über das Haus "under den Irhern auf der Wienn zenechst dem Aböas", auf das sie keine Ansprüche mehr stellen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5153
Date: 1407 Juli 18.
AbstractChristoph Weichesdorffer von Horn und seine Mutter Katharina verkaufen dem Stephan Waidhoffer, Bürger zu Horn, und seinen Töchtern Elisabeth und Katharina um 14 Pfund Pfenninge ein halbes Joch Weingarten zu Unter-Dürnbach in der Herrschaft Maissau, gelegen neben den Weingärten des Artlieb Tumbritzer und des Ruedelein Ekhart, von dem man jährlich dem Ulrich Zisserlein von Unter Dürnbach 6 Pfenninge zu Burgrecht gibt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1718
Date: 1407 Juli 18.
AbstractSeyfrid der Scheck zu Nußdorf, Amtmann Hans' von Ebersdorf, entscheidet im Gericht in der Schuldklage Niclas' des Stainers, Bürger zu Wien, gegen Niclas den Gewder zu Nußdorf und spricht ersterem Haus und Mühle des Gewder zu Nußdorf zu.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1721
Date: 1407 August 4.
AbstractGarf Stephan von Herrnstein (?) bestätigt, daß ihm sein Schwager Hans von Ebersdorf das Haus in der Au samt Zugehörung nach dem Entscheid der Spruchleute eingeantwortet hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1722
Date: 1407 August 12.
AbstractGarf Stephan von Herrnstein (?) und seine Frau Ursula, Tochter Wulfigs von Stubenberg, bitten mittels dieser Urkunde sämtliche Lehen-, Grund- und Burgrechtsherrn, denen sie vorgelegt wird, Hans von Ebersdorf mit den Stücken zu belehnen bzw. in die Gewehre zu setzen, die in die diesem von ihnen abgetretenen dritten Teil der mütterlichen Erbschaft Ursulas fallen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1719
Date: 1407 August 17.
AbstractSeyfrid der Scheck von Nußdorf, Amtmann Hans' von Ebersdorf, bietet Niclas dem Gewder zu Nußdorf an, sein wegen einer Geldschuld Niclas dem Staiener zugefallenes Haus samt Mühle auszulösen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1711
Date: 1407 August 19.
AbstractGraf Stephan von Herrnstein (?) und seine Frau Ursula, Tochter Wulfings von Stubenberg, verzichten gegenüber ihrem Schwager Hans von Ebersdorf auf das Drittel des mütterlichen Erbes Ursulas.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1720
Date: 1407 August 21.
AbstractHeinrich der Chlebsatel, Richter zu Enns, seine Frau Elsnet, sein Schwiegersohn Michel Griesser und dessen Frau Kathrey, sein Schwager Konrad Hohenperger, Bürger zu Enns, und dessen Frau Barbara stellen Clement von Waidhofen und Stephan Swarcz, beide Bürger zu Wien, für von ihnen geleistete Bürgschaft für eine Schuld von 1000 lb d bei Herzog Leopold IV. einen Schadlosbrief aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1723
Date: 1407 September 1.
AbstractJoachim Öcztarffer, Richter zu Kremsmünster, entscheidet im Streit zwischen Jans von Stokchaim und Heinrich von Geben über die Kinder und Hinterlassenschaft des verstorbenen Wernhart von Itenshaim.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1724
Date: 1407 Oktober 24.
AbstractHerzog Leopold IV. befiehlt Peter dem Rokendorfer, Richter zu Eggenburg, Stephan dem Missingdorfer, Leopolds Pfleger zu Eggenburg, die uasständige Burghut zu bezahlen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1725
Date: 1407 November 5.
AbstractStephan der Feuchter, Pfarrer zu Böheimkirchen, vermacht seinen freieigenen Hof zu Grub in der Pfarre Hürm samt Zugehörungen seinem Bruder Georg dem Fewchter und dessen Kindern Stephan, Barbara, Anna und Agnes, die dieser mit seiner verstorbenen Frau Margreth der Pömmerin hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1715
Date: 1407 November 14.
AbstractUlrich der Schönfelder stellt seinem Schwager Stephan dem Missingdorfer eine Vollmacht zur Einforderung der Geldschuld der Tyrna aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1726
Date: 1407 November 21.
AbstractElsbet, Frau Petreins des Granas zu Nußdorf, und ihr Sohn Michel der Daischedel verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Hans von Ebersdorf ihr Haus samt Hofstatt und Weingarten zu Nußdorf in der Pangasse um 20 lb d Hans dem Herbot und seiner Frau Anna.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1728
Date: 1407 November 23.
AbstractAlber von Eckhartsau belehnt Michel den Lachsfelder mit dem Drittelzehent zu Garmanns bei Ladendorf, den ihm Stephan der Paasdorfer für 40 lb d Mitgift seiner Schwester Margret versetzt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1727
Date: 1407 Dezember 9.
AbstractJohann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, belehnt Rapper von Rosenharts mit 6 ½ Lehen zu Japons, die ihm von dem Pillung ledig geworden sind.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1407 - 1407next >