Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 0310
Date: 1344 Juni 24.
Abstract: Äbtissin Margarete (Marigret) und der Konvent von Dürnstein (Tyrnstain) verpflichten sich für Alber von Streitwiesen und seine Ehefrau Blanche (Plangchen) und alle Vor- und Nachfahren einen ewigen Jahrtag zu begehen mit Singen, Lesen, Vigilien und dem Seelamt am Montag nach St. Michael (29. September) oder am nächsten möglichen Tag für 10 lb dn und 46 Metzen Hafer, die er in einer Urkunde dem Kloster und seiner Tochter Agnes, die dort Nonne ist, gegeben hat. Bei Nichteinhalten Entzug der Güter, bei Verkauf der Güter geht das Recht auf das neu gekaufte Gut über.
Charter: StA Urk 4868
Date: 1344 Juni 29.
Abstract: Abt Nikolaus und der Konvent des Schottenklosters zu Wien beurkunden, dass der Pfarre Nikolaus von Entzeinstorf bei der Vischa (Enzersdorf an der Fischa) dem Martin dem Stuchssen von Trautmanstorf und seiner Gattin Elisabeth verkauft hat 1lb d Geld zu Gailprunn (Gallbrunn) auf 18 Lehen, die dem Herzog Vogtfutter geben; diese Gülte hatten die Vorgänger des Pfarrers zur Kirche gestiftet; Martin der Stuchs stiftet das Pfund Geld für einen ewigen Jahrtag an die Kirche zu Trautmanstorf.
Charter: StA Urk 0309
Date: 1344 Juni 29.
Abstract: Marchart der Stuchs in Bruck (Prukk), seine Ehefrau Kathrein und sein Bruder Gaitmar verkaufen dem Huendler von "Newmchl" und dessen Ehefrau Vromuet von ihrem Eigen 1 lb dn auf dem halben Hof in Arbestal (Anbaiztal) am "obern Rainn", den dieser von ihm zu Lehen hatte, um 8 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich
Charter: StA Urk 0316
Date: 1344 Juli 1.
Abstract: Der Wiener Bürger Jans der Stainpech und seine Ehefrau Elsbeth bestätigen, dass Niklas, der Amtmann der Herzogin Johanna in der Scheffstrasse und dessen Ehefrau Jutta die 6 lb dn Burgrecht auf einer Mühle in der Scheffstrasse, die Elsbeth als Erbteil erhalten hat, mit 48 lb dn ausgelöst haben. Gewährleistung nach Burgrecht und Stadtrecht in Wien. Besicherung durch den Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0319
Date: 1344 August 26.
Abstract: Haimo der Valbe und seine Ehefrau Elsbeth verzichten gegenüber Haimo dem Straiffing auf alle Ansprüche an dem Hof in Mannersdorf (Meinhartsdorf) gegen Zahlung vom 11 lb dn.
Charter: StA Urk 0313
Date: 1344 September 14.
Abstract: Hans (Hensel) der "aidem" des Chountzmans, Burggraf in Znaim (Znoym) und Seidel von "Nycolbitz" verpflichten sich gegenüber Kadolt von Ebersdorf in Österreich zur Rückzahlung einer Schuld von 6 lb alter Wienner Pfennige bis St. Kolomantag (13.10). Bei Nichteinhaltung Einlager in Wien.
Charter: StA Urk 0308
Date: 1344 September 16.
Abstract: Graf Konrad von Schaunberg (Schowenberch) übergibt den Brüdern Heinrich und Jans von Brunn von seinem rechten Eigen und Lehen das Dorf Obersulz (Obernsultz), das Blutgericht in Blumental(Plumental) und Leopoldstal (Leutoltstal), von seinem rechten Burgrecht die Burg (2haus") in Niederleis (Nidern Leizz) mit dem Eigen und Lehen dort, für die Burg ("haus") in Potenburg. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht, Burgrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0312
Date: 1344 September 29.
Abstract: Die Brüder Otto, Berthold, Konrad und Burkhart, Burggrafen von Maidburg (Maydburch) und Grafen von Hardegg, verleihen Ritter Ernst von Stockern (Stocharn) und dessen männeliche sowie, bei Fehlen dieser, weibliche Erben 2,5 lb dn weniger 20 pf neuer Wiener Münze auf 4 bewirtschafteten Lehen und 2 Hofstätten in "Veczesdorf", 1 lb dn 20 pf neuen Wiener Pfennig Gelds auf Überlandgründen und in Roggendorf (GB Eggenburg, Drokendorf) den Zehent von 9 Lehen und einer Hofstatt und den Weinzehent von dem Lehen, das sie selbst vom Bischof von Passau innehaben, um Eigengut von den Herren von Lichtenegg. Für den Fall, dass Ernst von Stockern die Gült an ein Gotteshaus übergeben will, wird das Eigengut zurückgegeben. Gewährleistung nach Lehensrecht und Gewohnheit in Österreich.
Charter: StA Urk 0325
Date: 1344 Dezember 31.
Abstract: Otto der Falkensteiner (Valchenstainer) und seine Ehefrau Kathrein verpfänden dem Wiener Bürger Heinrich dem Gaitzraben und dessen Ehefrau Margarete für eine Schuld von 4 lb dn fällig in 2 Jahren von ihrem rechten Eigen 3 ß und 9 Metzen Hafer von einem halben Lehen in Lacke. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0326
Date: 1345 Februar 17.
Abstract: Konrad, der Sohn und Anna, die Tochter, des verstorbene Ulrich des Renner, verpflichten sich gegenüber ihrem "oheim" Gozwein und dessen Ehefrau Kathrein zur Zahlung von 9 lb dn und 10 pf, die sie ihnen nach Rechnung vor dem Stadtrat schuldig sind für eine Schuld ihres Vaters und ihrer verstorbenen Mutter Mechthild und verpfänden dafür nach Rat des Stadtrats in Wien und mit Zustimmung ihres Grundherrn Bruder Greif, Meister "datz dem hailigen gaest enhalb der pruck" in Wien ihr Haus in der Kärntnerstraße von dem man dem Kloster jährlich 1 lb dn und 8 Hühner dient und dem Bürgerspital 15 pf als Seelgerät. Konrad setzt sich für seine noch nicht volljährige Schwester zur Gewährleistung nach Stadtrecht ein.
Charter: StA Urk 0324
Date: 1345 März 14.
Abstract: Herzog Albrecht (II.) von Österreich, Steiermark und Kärnten bestätigt, dass Brigitta (Preyde), die Tochter Reinprechts von Ebersdorf, gegenüber ihren Brüdern Chalhoch und Peter von Ebersdorf ihren Erbteil aufgegeben hat gegen die jährliche Zahlung einer in einer Urkunde festgelegten Summe.
Charter: StA Urk 0330
Date: 1345 Mai 1.
Abstract: Jans der Sippech verpfändet seinem "aydem" Konrad dem Gaerwer und dessen Ehefrau Kathrein für die Mitgift das Pfand, das er von seinem "swecher" Heinrich den Staynpech für 200 lb dn bekommen hat auf 2 Höfe in Etzleinsberg, Inwärtseigen des Klosters Passau, auf 2 Höfen in "Topelhaym", einer Inwärtseigen des Klosters Passau, einer Lehen von Jans von Kapellen (Chappell), alle im Gericht Haslach, auf 1 Hufe, auf 1 Hof in Stetten und auf einer halbe Hufe genannt Harchlein, alle freies Eigen im Gericht "Waessenberch" für 100 lb dn nach Landesrecht und setzt als Sicherheit ("ebentewrung") die halbe Burg ("haus") in Kornberg (Chornberch) ein.
Charter: StA Urk 0322
Date: 1345 Juni 15.
Abstract: Alber von Lichtenegg (Lychtenek), dessen Ehefrau Anne und Linhart von Lichtenegg verkaufen ihrem "veter" Konrad von Lichtenegg von ihrem rechten Eigen den Anteil am "haus" in Lichtenau um 140 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung durch den Besitz in Österreich und anderswo.
Charter: StA Urk 0327
Date: 1345 September 1.
Abstract: Ortolf von Breiteneich (Praitenaich) und seine Brüder Niklas, Herbort, Wernhart, Ulrich, Georg und Oswald verkaufen Stephan dem Schaffer von Gars ihren Erbteil am Zehent in Zaingrub (Zvenkra), Martinsdorf? (Mertestorf) und Nonndorf (Neundorf), den sie von Stephan von Maissau (Meyssawe), dem obersten Marschall in Österreich, und seinen Brüdern zu Lehen hatten, um 105 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Gewohnheit in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 5432
Date: 1345 November 4.
Abstract: Heinrich Heusler von Sasendorf und seine Gattin Elisabeth verkaufen am Weichard von Topel und dessen Gattin Sigaun 62 2/3 Pfennig auf sieben (genannten) Holden und 45 Pfennig auf Überländ zu Wilhelmsburg um 42 Pfund Pfennig.
Charter: StA Urk 0321
Date: 1345 November 12.
Abstract: Weichart von Winkl und seine Ehefrau Kathrein verkaufen ihrem "lieben oheim" Alber den Burggraf von Gars (Gors) und seine männlichen Erben von ihrem rechten Eigen die halbe Burg ("haus") in Steinegg (Stainneck) um 600 lb dn. Fehlen männliche Erben, erben die Verkäufer. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 5334
Date: 1345 November 18.
Abstract: Nikolaus, Pfarrer von Atzgersdorf, verkauft dem Wolfhart Slüzler 3B Geld auf zwei behausten Gütern zu Altmannsdorf um 6 Pfund Pfenning.
Charter: StA Urk 0328
Date: 1345 November 20.
Abstract: Paul der Prutzendorfer übergibt seiner Ehefrau Adelheid, der Tochter Haimos des Straiffing von Trautmannsdorf, für 150 lb dn Morgengabe nach Landrecht in Österreich mit Zustimmung Arnolds im Tiefen Graben in Wien, dem Pfleger des Guts der Burgkapelle in Wien, einen Hof, 64 Joch Acker, 0,5 lb dn auf einem Krautgarten und 60 pf auf einer Badestube in Ottenthal, die alle zu dem Hof gehören, von dem man der Kapelle 12 pf dient vom Burgrecht. Die gemeinsamen Kinder sollen die Morgengabe nach seinem Tod erben, wenn er kinderlos verstirbt behält sie den Nutzen bis zu ihrem Tod nach Morgengaberecht und Landrecht in Österreich, der danach an seine Erben zurückfällt. Gewährleistung durch den Aussteller und Wilhelm den Stein, Konrad der Prutzendorfer, Heinrich der Prutzendorfer, auch für den unmüdigen Bruder des Ausstellers Leopold bis zu dessen Volljährigkeit, nach Burgrecht, Morgengabrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0329
Date: 1345 November 25.
Abstract: Die Brüder Eberhard und Heinrich von Wallsee, Hauptmänner in Drosendorf (Drozendorf) entscheiden bei einem Gerichtstag ("tag") in Herzogenburg, bei dem auch Propst Seifried von Herzogenburg und Witig, der Pfarrer der "niedern chirchen" in Pottenbrunn (Zum Heiligen Kreuz, abgekommen) anwesend sind, in einem Konflikt zwischen Jans von Pottenbrunn und den drei Müllern Heinrich der Müller an der Wiese in Pottenbrunn, Untertan des Propstes von Klosterneuburg, Wulfing der Müller ebenda, Untertan des Propstes von Herzogenburg und Stephan der Müller von Wasserberg (Wazzerberch), Untertan des Pfarrers von Pottenbrunn von der "nidern kirchen" über die Wasserzufuhr aus der Traisen zur Mühle von Jans von Pottenbrunn, zu der die Müller beitragen sollen, sowie jährlich je 5 Hennen zahlen sollen, bei sonstiger Sperre der Wasserzufuhr durch diesen.
Charter: StA Urk 0323
Date: 1345 November 28.
Abstract: Kadolt von Werd verkauft Margarete, der Tochter Heinrichs von Neidegg (Neydek) das Eigentum am "stainhof" und einem Garten, 6 näher beschrieben Joch Acker und 6 pf auf verschiedenen Gütern in Riedenthal (Rietental) um 2 Joch Acker und jährlich 2 pf vom Burgrecht. Gewährleistung nach Landrecht und Gewohnheit in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich. Zeugen: Peter von Riedenthal, Weichart und Jans seine Söhne und Peter ihr "vetter", Winther von Neudegg (Neydek), Meinhart von Fels am Wagram (Veltz)
Charter: StA Urk 0339
Date: 1346 Jänner 3.
Abstract: Niklas von Sommerein (Sankt Marein), Burggraf in Trautmannsdorf, teilt mit "rat" seiner Herren Hadmar und Martin, der Stuchse von Trautmannsdorf, sein Erbe unter seinen drei Töchtern, eine davon minderjährig, auf.
Charter: StA Urk 0338
Date: 1346 Jänner 3.
Abstract: Chalhoch von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, verspricht seiner Ehefrau Gertraud 1200 lb dn Morgengabe nach Morgengaberecht und Landrecht in Österreich und verpfändet ihr dafür die Burg ("haus") in Porz. Bei einer Erbteilung mit seinem Bruder Peter, die auch die Burg betrifft, muss er ihr den Teil ersetzen.
Charter: StA Urk 5433
Date: 1346 Jänner 18.
Abstract: Friedrich Pluem von Wiesendorf, seine Gattin Elisabeth und sein Sohn Friedrich beurkunden, dass sie der Jüdin Plvm von Klosterneuburg 130 Pfund Pfennig schuldig sind. Sie versprechen, 65 Pfund am 28. Februar 1347 und 65 Pfund Pfennig am 28 Februar 1348 zu bezahlen. Sollten sie in Verzug kommen, so müssen die ersten 65 Pfund pro Pfund wöchentlich mit 6 Pfennig verzinsen, die zweiten 65 Pfund mit jährlich 6 1/2. Als Pfand setzten sie ihren Hof zu Wiesendorf mit Zugehörungen.
Charter: StA Urk 0333
Date: 1346 April 6.
Abstract: Irnfried von Möllersdorf (Molestorf) und seine Ehefrau Margarete verkaufen Wolfgang von Winden und dessen Ehefrau Adelheid mit Zustimmung Ortolfs, des alten Zechmeisters von Himberg, ihre Wiese in Himberg im Sulzgrund neben der Wiese Arnolds von Zwölfaxing (Zwelföchsing), von der man Ortolf 12 pf nach Burgrecht dient um 14,5 lb dn. Gewährleistung zusammen mit Leo (Leb) dem Nussdorfer (Nuczdorffer) und dessen Ehefrau Margarete nach Burgrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0334
Date: 1346 April 19.
Abstract: Chalhoch von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich und dessen Bruder Peter bestätigen, dass sie die Pfarrkirche und die Kapelle in Ebersdorf nach dem Tod des Pfarrers Berthold oder des Kaplans Ulrich selbt verleihen werden, danach aber ihr "veter" Konrad und danach gemeinsam.
Charter: StA Urk 0331
Date: 1346 April 19.
Abstract: Konrad von Pottendorf, Kadolt von Eckartsau (Ekhartz aw), Otto von Haslau und Berthold von Bergau (Pergaw) entscheiden in einem Streit um Güter zwischen Konrad von Ebersdorf auf der einen Seite und Chalhoch und Peter von Ebersdorf auf der anderen Seite. Geteilt werden Güter Eberharts von Wallsee, das "ekk an der pruel", das Reinprecht "geschütt" hat, die Mühle Baumgarten, Baumgärten, Neustift, verkaufte Lehen, Gericht, behaustes Gut, die Schuld bei Zeislein dem Juden über die in einem Taiding über das alte Haus in Wien schon gesprochen wurde, jetzt aber auch über das Gut in Wolfpassing, 30 ß in Leopoldsdorf, Gut in Jedlsee (Utzensse) (Verweis auf Urkunden), ein Haus, das zwischen Eberhart von Wallsee und Ulrich von Bergau (Pergaw) geteilt wurde, die Vogtei auf den Gütern des Pfarrers und Urkunden.
Charter: StA Urk 0336
Date: 1346 April 24.
Abstract: Konrad der Ebersdorfer und seine Ehefrau Peters verpfänden Peter von Mannwörth (Manswerd) und dessen Ehefrau Kathrein für eine Schuld von 7 lb dn nach Landrecht in Österreich 1 Wiese und 2 Tagwerk (näher beschrieben, Ort nicht genannt), die sie jährlich am 24. April auslösen können und die weiter verpfändet werden können. Gewährleistung nach Pfandrecht, Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich
Charter: StA Urk 0340
Date: 1346 Mai 16.
Abstract: Marchart der Stuchs verkauft Margarete, der Witwe Wulfings von Haschendorf (Harschendorf) sein Haus in Bruck an der Leitha (Pruchke) neben dem Haus der Arbesthaler, Lehen des Herzogs von Österreich, um 80 lb dn. Gewährleistung nach "verlechtens gut recht"/Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 5434
Date: 1346 Mai 24.
Abstract: Wolfger von Fischamend und seine Gattin Elisabeth verkaufen dem Martin Stuchs von Trautmannsdorf und dessen Gattin Elisabeth 54 Pfennig Geld auf einem Drittellehen zu Gallbrunn und 45 Pfennig auf Überländ zu Rackental auf einem Viertel Feldlehen, das Gerung von Arbestal bewirtschaftet, um 4 Pfund Pfennig.
Charter: StA Urk 0337
Date: 1346 Mai 27.
Abstract: Kadolt von Werd und seine Ehefrau Margarete verkaufen Seidel dem Weber von Riedenthal und dessen Ehefrau Elsbeth 25 pf (korrigiert aus 30) auf einer Hofstat in Riedenthal um 3 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Von dieser dient man für ein Licht in der Kircher Unser Frauen jährlich 2 pf Burgrecht, die dem Zechmeister von Riedenthal zu übergeben sind. Bei Neubesetzung der Hofstat darf nicht mehr als 1 pf An- und Ableit eingehoben werden. Zeugen: Peter Tyemsun (Sohn Tiemos von Riedenthal), Meinhart von Fels am Wagram (Felze), Heinrich der Seider, Paul der Schreibernygel, Meinhart und Herinich Schuster.
Charter: StA Urk 0341
Date: 1346 August 22.
Abstract: Jakob der Toppel bestätigt für seinen Herrn Alber von Kierling (Chirchlinge) den Erhalt von 160 lb dn von Chalhoch von Ebersdorf, der die von seinem Vater für die Tochter versprochene Mitgift nach Landrecht in Österreich bezahlt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data