useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1351 - 1353next >
Charter: StA Urk 5340
Date: 1351 Mai 25.
AbstractSeibot, Bürger zu Steinakirchen am Forst und seine Gattin Christine stiften als Seelgerät zur Pfarre St. Michael zu Steinakirchen drei Zehenthöfe mit ganzem Zehent, und zwar auf dem Nevn Vngemach unter Perwarth, zu Pirrchech und zu Zinsengrub, alles Lehen vom Bischof von Regensburg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5341
Date: 1351 Juni 24.
AbstractAlber von Liechtenek von Rastbach verkauft dem Alber von Ottenstain mit Zustimmung seines Lehensherrn Herzog Albrecht von Österreich um 32 Pfund Pfenning folgende Zehente: zu Schwarzenreit und dacz dem Wetzlas - hat Arnold von den Franzen inne -, dacz dem Franzen - hat Jans Fvendorfer inne -, dacz dem Strones - hat Herwart und die Rudinn von Peygarten inne -, dacz dem Stranaiz - hat Jans von Söllitz und Arnold inne -, dacz dem Waldreichs - hat Herwart und Arnold inne -, dacz dem Zierings - hat Tyerolf und die Hadmarstorfferin inne -, dacz dem Otten - hat Jans von Selicz inne -,dacz Bruck bei Allentsteig - Hat Ulrich von Ganz und die Rudinn inne -, dacz Döllersheim - hat Herwart inne -,auf der mvel dacz Schlatteinmühle bei Heinreichs - hat Alram von Peygarten inne -,und dacz dem Heinreichs , die des Herings Kinder innehaben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0424
Date: 1351 Juni 26.
AbstractJans der Muffel von Altenburg verkauft Niklas von Hundsheim (Hunczhaim) und Wolfang, Clemens und Otto, den Söhne dessen Bruders, von seinem rechten Lehen 12,5 lb dn in Wangheim(Wanch), die ein Lehen von Ulrich von Kranichberg sind, um 3,5 lb dn. Das Gut war Teil einer Mitgift zu seiner Ehefrau Kathrein, der Witwe Ottos von Altenburg, wie in einer Urkunde angeführt. Gewährleistung wie in Österreich bei Lehen üblich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0425
Date: 1351 Juli 13.
AbstractPrior Gottfried und der Konvent der Kartause Gaming (Sand Marein Thron ze Geminkh) verkaufen Jans dem Tzelking 1 lb dn auf einem Lehen in "Chrut", das zu ihrer Pfarrer Ruprechtshofen gehörte, neben seinem Haus, um 8 lb dn

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0426
Date: 1351 Juli 25.
AbstractKonrad am Veld und seine Ehefrau, Friedrich der Holtzman und dessen Ehefrau Wendelmut, Stephan der Schrorer und dessen Ehefrau Helena (Elen) und Peter von Dollbach (Tolbach) und dessen Ehefrau Ofmei verkaufen Georg von Uttendorf und dessen Ehefrau Helena (Elen) von ihrem rechten Eigen einen Hof in Uttendorf um 71 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landesgewohnheit in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0427
Date: 1351 August 21.
AbstractUlrich Umain und seine Ehefrau verkaufen Heinrich den Steinbeiss (Stainpeizz) vom Erbe von der verstorbenen Diemut die Mühle an der Raab neben den Hof, auf dem er sein Haus hat, um 10 lb alter Wiener Pfennig. Gewährleistung nach Landrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in der Steiermark, von dem der Landesherr der Steiermark oder sein Vertreter den Käufer schadlos halten kann.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0428
Date: 1351 September 28.
AbstractHeinrich der Walich, Bürger in Bruck an der Leitha, und seine Ehefrau Brigitta (Preyd) verkaufen Haimo dem Straiffing von Trautmannsdorf mit Zustimmung Konrads des Cherner, Brigittas Vater, wegen einer Schuld bei dem Juden in Bruck, die ihr Vorfahre Heinrich der Walich hinterlassen hat und für die man das Erbe verkaufen muss, 7 näher beschriebene Joch Acker in Wilfleinsdorf (Wulflestorf) um 7, 5 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Ungarn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0429
Date: 1351 November 6.
AbstractRudolf von Stadeck (Stadecke) bestätigt seinem "oheim" Peter von Ebesdorf die Übergabe von 300 lb dn für das Leibgedinge, das ihm sein "oheim" Hartnid (Hertel) von Kranichberg (Chranicperk) nach dem Tod von Peters Ehefrau Reichgard vermacht hatte. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0430
Date: 1351 November 25.
AbstractKonrad der Schutz und seine Ehefrau Margarete verkaufen ihrem "swager" Rueger dem Fronauer (Fraennawer) und dessen Ehefrau Margarete mit Zustimmung ihres Lehensherrn Jans des Chrumppekch 11 ß und Weisat in der Pfarre Edlitz (Edlcz) und eine Hofstatt in Prägarten (Pregerten) (Holden werden genannt) um 31 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und in der Steiermark, auch durch den Landesherren. Gewährleistung nach dem Landrecht in Österreich und in der Steiermark.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5442
Date: 1351 Dezember 21.
AbstractPropst Dietmar, Dechant Ruger und der Konvent des Chorherrnstiftes St. Pölten beurkunden, dass der verstorbene Otto Heusler mit Zustimmung seines Sohnes Christian der Pfarrkirche zu Kappeln - Pfarrer war damals Ulrich Veirtager - 11 Pfund Pfennig Gülten auf einem Hof, einem Halblehen und zwei Hofstätten sowie auf Überländ zu Etzersdorf, auf einem Hof zu Killing und auf Überländ zu Persnich gestiftet hat. Der Pfarrer soll drei Geistliche halten und in der Kapelle zu Katzenberg von einem Laipriester eine tägliche Messe lesen lassen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5141
Date: 1352 V 24, Wien
AbstractHerzog Albrecht II. von Österreich belehnt seinen Kämmerer Chunczlein den Lengern mit 10 lb. Geld auf einem Sechstel des Unfahrs zu Vezeinsse (Jetlesee) und mit 6 lb. Geld auf behausten Holden zu Stamertorf (Stammersdorf), die dieser von Diepold Syrfeyer gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0431
Date: 1352 Februar 6.
AbstractPeter der Has und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen Peter von Ebersdorf von ihrem Kaufeigen ihren Hof in Mannswörth (Manswerde) im Tal, einen Baumgarten beim Hof des Kellermeisters und 10 näher beschriebene Joch Acker, die zum Hof gehören, um 18 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4906
Date: 1352 Februar 21.
AbstractKönig Karl IV. bestätigt auf Bitte des Priors von Gaming Bruder Konrad der Kartause Mauerbach die (insenierte) Stiftungsurkunde König Friedrich (des Schönen) von 1316 April 18 sowie den Besitz eines Hofes in Saladorf, den sie von Ludwig Zelking gekauft haben, Eigentum an Hörigen im Frauenhof , die sie von Stephan von Topel und Rudlinus Zeznagel de Chrezenperch gekauft haben, 12 Pfenninge von der Maut zu Stein für Öl, Bergrechte zu Atzgersdorf und Merschogel, das sie vom Forstmeister Ludwig einlösten, ein Bergrecht zu Lainz, das sie von Luythard von Arnstayn kauften, und mit einer Mühle vor der Stadt Wien zwischen den 2 Mühlen des Heiligengeißtspitals, die der verstorbene Pfarrer von Hainburg Ulrich dem Kloster schenkte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0432
Date: 1352 Februar 22.
AbstractDie Brüder Ulrich von Guntrams und Ludwig verkaufen Rueger dem Fronauer (Freynoer) und dessen Ehefrau Margarete von ihrem rechten Eigen 2 Hofstätten in "Puhel" (Holden werden genannt), um 21 lb dn. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, Steiermark und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5443
Date: 1352 Februar 24.
AbstractEberhard von Chappellen stellt Kadold von Echartsaw und Ulrich von Kranichberg, die für ihn gegenüber Eberhard und Wolfger von Dachsperch bürgschaft geleistet haben, einen Schadlosbrief aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0433
Date: 1352 April 24.
AbstractMichael der Puschinger und seine Ehefrau Margarete verkaufen Gerung dem Puschinger Michaels Anteil am Erbe vom Vater in Nussendorf (Nuzzendorf), den Anteil am "haus" und auf behausten Holden und bearbeiteten Gut, den Anteil am Zehent, der ein Lehen von Bischof Gottfried von Passau ist, 1 und 1 Drittel Lehen, ein Lehen Leutolds (Liutolds) von Kuenring (Chunring) und Zehent in Kehrbach (Cherbach), 12 ß in Ysper?, ein Lehen Herzog Albrechts (II.) von Österreich und Zehent in Aschelberg (Aesschleins perge), ein Lehen Stephans und Martins von Maissau (Meisssawe) und 1 Drittel einer Hofstatt in Thalheim (Talhaim) um 150 lb dn. Gewährleistung nach Schirmrecht, Eigenrecht, Burgrecht und Gewohnheit in Österreich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0434
Date: 1352 April 24.
AbstractDie Brüder Leutold und Dietrich von Stadeck verpflichten sich, sich an einen Schiedsspruch Herzog Albrechts (II.) von Österreich, Steiermark und Kärnten zwischen ihnen und Peter von Ebersdorf zu halten über ihren Anspruch an 600 lb dn Leibgeding, die dessen verstorbene Ehefrau Reichgart ihm hinterlassen hat und die sie von ihrem verstorbenen Ehemann Hartnid von Kranichberg, dem "oheim" der Aussteller, geerbt hat. 200 lb dn werden Peter von Ebersdorf zugesprochen, 400 lb dn den Ausstellern. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0435
Date: 1352 Mai 1.
AbstractPeter von Ebersdorf verpflichtet sich gegenüber den Brüdern Leutold und Dietrich von Stadeck zur Zahlung von 100 lb dn in 2 Raten. Bei Mahnung an ihn oder seinen "anwalt", der der Verweser der Burg in Ebersdorf ist, Einlager in Wien. Besicherung für Schaden und Hauptgut durch den Besitz in Österreich.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0436
Date: 1352 Mai 18.
AbstractPeter von Ebersdorf verpflichtet sich gegenüber den Juden Jakob, Aarons "ayden", und Meister Taeslein in Wien zur Rückzahlung einer Schuld von 32 lb dn in Form von Wein beim nächsten Lesen, gemäß der Entscheidung zweier Schiedsrichter, eines Juden und eines Christen, nach jüdischen Recht, den er ihnen übergeben soll, wonach diese den Juden, die den Wein machen, den Lohn zahlen. Bei Nichteinigung erfolgt die Rückzahlung in Geld am 11. November mit Einlager in Wien bei Zinsen von 42 pf pro Woche und, bei erneuter Nichtzahlung, Einschaltung des Herzogs von Österreich oder seines Vertreters zur Bezahlung vom Besitz des Ausstellers in Österreich. Die Aussteller versprechen die Schuld selbst zu begleichen und nicht an den Hof oder anderswohin weiterzugeben.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5141
Date: 1352 Mai 24.
AbstractHerzog Albrecht II. von Österreich belehnt seinen Kämmerer chunczlein den lengern mit 10 Pfund Pfenningen Geld auf einem Sechstel des Urfahrs zu Jedlesee und mit 6 Pfund Pfenningen Geld auf behausten Holden zu Stammersdorf, die dieser von Diepold Syrfeyer gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0437
Date: 1352 Juni 15.
AbstractUlrich von Guntrams, seine Ehefrau Kathrein und sein Bruder Ludwig verkaufen Rueger dem Fronauer (Frenawer) und dessen Ehefrau Margarete von ihrem rechten Eigen 3 Hofstätten in "Puhl" um 11,5 lb dn. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0438
Date: 1352 Juli 15.
AbstractHeinrich von Maissau (Meyssaw), Alber von Dappach (Dachpech) und Heinrich von Poigen (Peugen) bestätigen einen Tausch Peters, ihres Kaplans in Mold (Molt), der 1 lb dn auf 2 Lehen mit Dienst in Geld und Naturalien in Rodingersdorf (Radigestorf) Ritter Ernst von Stockern übergibt für 11 ß auf Lehen und einer Hofstatt mit Dienst in Geld und Naturalien und für Äcker, alle in Mold.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0439
Date: 1352 August 5.
AbstractUlrich von Stubenberg verkauft Jans von Bernstein (Pernstain) mit Zustimmung seines Lehensherrn Herzog, Albrecht (II.) von Österreich, Steiermark und Kärnten, seinen Zehent in Kirchberg, von dem ein Drittel den Augustiner-Chorfrauen? ("gaistleiche vrawen") in Kirchberg gehört, um 455 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in der Steiermark und außerhalb

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0440
Date: 1352 August 10.
AbstractMatthias (Mathe) und sein Bruder und Ulrich und sein Bruder vergleichen sich mit Pernolt von Dreistetten (Trosteten), der der Bürge gegenüber den Juden ist, in einem Streit um den Zehent in Würflach (Wirflah), eine Hinterlassenschaft von Alber dem Fronauer (Vraenauer), der durch die Schiedsmänner Ulrich von Muthmannsdorf (Muetenstorf) und Thoman von Stalhofen (Stalhowen) mit dem Obmann Berthold Truchsacz (Druchsess) von Emmerberg (Emerwerch) entschieden wurde, in der Form, dass sie den Gegner bei dem Juden auslösen und gleichen Erbtail erhalten. Bei Bruch der Abmachung Verlust des Erbteils, Abgeltung bei den Juden und 10 lb für jeden Schiedsmann.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0441
Date: 1352 August 24.
AbstractKonrad der Bergauer von Guttenbrunn verpfändet Rueger dem Fronauer (Vronawer) und dessen Ehefrau Margarete von seinem rechten Eigen einen Wald und eine Mühle, die 72 pf dient mit Weisat, in der Pfarre Zöbern (zobrer pharr) und eine Wiese in der "Plemaw" um 16 lb dn mit Möglichkeit zur täglichen Auslöse. Gewährleistung nach Eigenrecht, Pfandrecht und Landrecht in Österreich und in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0442
Date: 1352 September 9.
AbstractChalhoch von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, vermacht seinem Sohn Alber (Elblein) und seiner Tochter Margarete sein gesamtes Gut, das sein Bruder Peter von Ebersdorf bis zum 20. Geburtstag Albers und zur Volljährigkeit Margaretes verwalten soll, der er dann 600 lb dn als Mitgift ("vertigung") geben soll. Weiters werden die Verteilung von Vieh und die Stiftungen an den Altar Unserer Frau in St. Peter geregelt.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0443
Date: 1352 Oktober 14.
AbstractUlrich der Fellabrunner bestätigt den Erhalt von 30 lb dn von der Witwe des Schaffers Stephan von Gars für das Gut in Pfaffstetten.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5444
Date: 1352 November 25.
AbstractBerthold von Losenstayn gibt seiner Gattin Margarete, Tochter des verstorbenen Otto Turns von Rauhenegg, das haws ze dem Waasen, Lehen von Graf Konrad von Schaunberg, und Fischweide auf der Pielach, Lehen von Herzog Albrecht von Österreich, für 700 Pfund Pfennig als rechtes Kaufgut.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0444
Date: 1352 Dezember 6.
AbstractMoritz von Hauenfeld (Hauwenvelde) und dessen Ehefrau Kathrein setzen Peter von Ebersdorf bei David dem Steuzze, dem Sohn des Juden Haennlein von Klosterneuburg (Newenburch), als Bürgen für 260 lb ein fällig zu Weihnachten im nächsten Jahr. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst. Bei Nichtbezahlung Verfpändung ihres Guts durch den Landesherren

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0445
Date: 1353 Jänner 8.
AbstractHeinrich der Taetschan übergibt seinem "aydem" Konrad von Weitra für die Mitgift ("haymstur") von 150 lb dn nach Landrecht in Österreich für dessen Ehefrau, seine Tochter Anna, von seinem rechten Kaufeigen das Gut, das er in Loipersbach? (Leubrestorf) gekauft hat von Vierdung von Wiener Neustadt um 107 lb dn, 2 lb dn 1 pf in Natschbach (Naetschpach) auf bewirtschafteten Gut behauster Holden für 36 lb dn, von welcher Gült 9 ß Lehen von denen von Stubenberg sind und der Rest Eigen, und in Wimpassing von seinem rechten Eigen 6 ß auf einer Mühle. Die Kinder erben, bei Kinderlosigkeit bleibt das Gut bis zu dessen Tod beim Witwer, danach erbt es der Aussteller. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht, Mitgiftrecht und Landrechtrecht in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0446
Date: 1353 Februar 10.
AbstractRudolf von Krottendorf/Krotendorf (Chrotendorf) setzt Stephan den Klingenfurter (Chlingfurter) als Bürgen bei dem Juden Muschen, dem Bruder Smerleins, in Wiener Neustadt ein für 27 lb dn, die er bis zum nächsten Fasching auslösen soll. Besicherung für Hauptgut und Schaden durch den Besitz in Österreich und Steiermark durch Möglichkeit der Pfändung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1351 - 1353next >