useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1346 - 1348next >
Charter: StA Urk 0341
Date: 1346 August 22.
AbstractJakob der Toppel bestätigt für seinen Herrn Alber von Kierling (Chirchlinge) den Erhalt von 160 lb dn von Chalhoch von Ebersdorf, der die von seinem Vater für die Tochter versprochene Mitgift nach Landrecht in Österreich bezahlt.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0342
Date: 1346 September 4.
AbstractHeinrich von Eßling (Eslarn) bestätigt den Erhalt von 95,5 lb dn von Jans dem Straiffing, die dieser Greif dem Zoler von Rodaun (Radaun), dem "swager" des Ausstellers, schuldete.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0343
Date: 1346 September 29.
AbstractLaurenz von Velm (Velben) übergibt seiner Ehefrau Elsbeth, der Tochter des verstorbenen Herbort des Perleins, mit Zustimmung seines Lehensherrn Seifried von Haschendorf (Hassendorf) als Morgengabe von sein rechten Lehen ein Drittel an dem Weinzehent in Neusiedl an der Zaya (Newsidel bey der Zaya) am "plad", ein Drittel eines Getreidezehents auf einem Feld unter demselben "plad", den Getreidezehent "ob dem Stainperge" und 18 ß auf 2 Holden und Burgrecht Äckern im Dorf. Bei Kinderlosigkeit behält sie den Nutzen bis zu ihrem Tod nach Morgengaberecht und Landrecht in Österreich und das Erbe fällt nach ihrem Tod an die Familie des Ausstellers zurück. Gewährleistung nach Lehensrecht, Morgangaberecht und Landrecht in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0287
Date: 1346 Oktober 29.
AbstractStephan der Gotznich und Jans der Geyer versprechen Pernolt von Dreistetten (Drosteten), den sie als Bürgen für 9 lb dn, fällig am 28. Oktober, eingesetzt haben bei Mamilein den Juden in Wiener Neustadt, dem Sohn Smoyelinns, schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Steiermark

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0335
Date: 1346 November 11.
AbstractJakob der Osterman, seine Brüder Friedel und Othel, Elsbeth und Margarete ihre Schwestern und Christine ihre Mutter verkaufen Rüger dem Fronauer (Vrenauwer) und dessen Ehefrau Margarete einen Hof in Prägart (Pregarten) um 27 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht in der Steiermark und Österreich. Besicherung dem Besitz überall.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0332
Date: 1346 Dezember 3.
AbstractUlrich von Bergau (Pergawe) bestätigt, dass er von seinem "swager" Konrad von Ebersdorf und dessen Ehefrau Peters, seiner Schwester, nur eine Verzichtsurkunde hat und erklärt andere für ungültig

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0353
Date: 1347 Februar 2.
AbstractAlber von Mainburg (Maynberch) übergibt seiner Ehefrau Margarete das Eigentum (aygenschaft) an einem Hof in "Grueb" gegenüber Mainburg (Maynberg), der jährlich 2 lb dn dient, und an einer Hofstatt dort am "Puhel", die 60 pf dient, die beide Wolfhart von "Grueb" von Jakob von Pillichsdorf (Pilichdorf) zu Lehen hatte, von dem der Aussteller das Eigentum um 11 lb gekauft hat, während seine Ehefrau das Lehen um 50 lb dn von den Kindern Wolfharts gekauft hat.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0354
Date: 1347 Februar 2.
AbstractNiklas der Fronauer (Frenauer) verzichtet gegenüber seinem Bruder Rueger dem Fronauer auf seinen Erbteil, der ihm abgegolten wurde, mit Zustimmung seines Lehensherrn Jans des Krumpecken.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0355
Date: 1347 Februar 11.
AbstractDie Brüder Rudolf und Egidius (Gilig) von Arbesthal (Arbaiztal) geben Heinrich dem Huendler von "Newmchl" in einem Tausch (2wider wechsel") ein Drittel an einem Lehen, das ihr rechtes Eigen ist, und ein Drittel an einem Lehen, das ihr rechtes Burgrecht ist, von dem man 1 lb dn dem Abt von Pilis? (von dem Pleys) dient. Gewährleistung nach Eigenrecht, Burgrecht und Landesrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, Ungarn und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0367
Date: 1347 Februar 28.
AbstractReichard, die Witwe Heinrichs von Kranichberg (Chranichperch) und ihr Bruder Alber, Burggraf von Gars, hinterlegen ("legen nider") 900 lb dn bei Sighart Pniger in Wien und verpflichten sich diese nur nach Rat Albers von Gars und Heinrichs von Kranichberg anzulegen. Bei Tod ihres Bruders kann sie einen beliebigen anderen an seine Stelle setzen, bei Tod Heinrichs von Kranichberg liegt die Wahl bei den Brüdern Leutold und Dietrich von Stadeck, die die angelegten 900 lb dn nach Reichards Tod erben. Bürgen: Reinprecht von Wallsee, Gundacker von Losenstein, Weichart von Winkl, Eberhart von Wallsee von Drosendorf. Bei Nichteinhaltung Einlager in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0356
Date: 1347 März 18.
AbstractDer Passauer Bürger Heinnrich der Haeberler, seine Ehefrau Christine und ihr Bruder Peter der Eringer verkaufen dem Passauer Bürger Heinrich dem Nürnberger und dessen Ehefrau Gertraud mit Zustimmung ihres Bergherrn Hermann von Lichtenegg (Liechtnekke) 1 Joch Weingarten "an der hochenwart" neben dem Weingarten Jans', des "aydem" Heinrichs des Mautters", von dem man 3 Eimer vom Bergrecht und 3 pf vom Witrecht dient und den Christine und ihr Bruder von ihrem Vater Ulrich dem Eringer geerbt haben, um 110 lb dn. Gewährleistung nach Bergrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Bayern und Österreich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0357
Date: 1347 April 24.
AbstractPropst Rüdwein von Klosterneuburg (Newnburch) gibt die Zustimmung dazu, dass Ulrich, Chorherr und Küster des Klosters, seinem "ohaym" Ulrich dem Sweykern für seinen langen Dienst sein ererbtes Viertel eines näher beschriebenen Weingartens am Hummelberg? (Hungerperig), von dem man 10 pf vom Bergrecht dient, übergibt.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0358
Date: 1347 Mai 1.
AbstractGerbot der Wagramer von Stetten und dessen Ehefrau Ofmei verkaufen Jans von Pottenbrunn und dessen Ehefrau Elsbeth von ihrem freien Eigen 8 pf in Oberwinden um 0,5 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0361
Date: 1347 Mai 10.
AbstractRueger von Staatz (Staetz) und dessen Ehefrau Helene (Elen) verkauft dem "erbern Rieter" Hartlieb (Herlieben) dem Vizzlinger mit Zustimmung Albers von Puchheim, oberster Truchsess in Österreich und Hauptmann in Laa (Lo), von ihrem rechten Lehen von Herzog Albrecht (II.) von Österreich, Steiermark und Kärnten, 5 Hofstatt in Loosdorf (Lobsdorf), ein halbes Lehen "in paw" im "Lobstorffer velde" sowie eine Hofmark ("hofmarich") und einen Baumgarten in Hagendorf um 32 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0359
Date: 1347 Mai 25.
AbstractHermann von Klamm (Chlam) gibt seine Zustimmung dazu, dass Heinrich der Müllner von Gloggnitz dem Abt und dem Konvent von Neuberg (Neunperg) eine Wiese von 4 Tagwerk "auf dem Haevveld pey der Gumstnich?", die sein Burgrecht und das rechte Eigen des Ausstellers sind, um 4 lb dn auf 4 Jahre verpfändet, innerhalb derer selbst bei Auslösung der Ertrag bei Neuberg bleibt. Danach geht bei Nichtauslösung die Wiese als Kaufrecht auf sie über und für den Fall, dass sie den Mühlhof zu Gloggnitz, zu dem sie gehört, neu errichten, verzichtet der Aussteller auf sein Eigen. Die Urkunde soll auf die nächsten 4 Jahre bei Michael dem Schaffer von Gloggnitz hinterlegt werden.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5435
Date: 1347 Mai 30.
AbstractMechtild Zelkingerinn, Nonne zu St. Nikla in Wien, verkauft ihrem Vetter Heinrich von Zelking und dessen Gattin Anna 10ß Geld auf einem Lehen im Lohnitzberg, genannt am Plankenlehen , 3ß Geld auf einem Lehen im Eiringsbach, genannt am Knappenlehen und ein Lehen an dem Aichperg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0362
Date: 1347 Juni 3.
AbstractPaul der Sitzendorfer (Syczendarffer) verkauft seinem "swager" Otto den Stockerner (Stocharnner) und dessen Ehefrau Agnes mit Zustimmung seiner Brüder Otto, Niklas und Pilgrim 23 pf auf einer Hofstatt in Obergrabern (Hunthaffengrabarn), sein Lehen von Jans und Leutold von Kuenring, den obersten Schenken in Österreich um 2 lb dn. Gewährleistung durch alle Brüder nach Lehensrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0360
Date: 1347 Juni 15.
AbstractAlber von Streitwiesen verleiht Heinrich von Berging/Bergern? (Perngarn) einen Hof und eine Hofstatt in Leobersdorf (Leubrastorf), die dieser von den Kindern Balduins von Fritzelsdorf (Friczestorf) gekauft hat sowie 2 Lehen und 2 Hoffstätten in Oed, die er von der Enderlinn in Mollendorf (Molndorf) gekauft hat und verspricht sie jedem zu verleihen, der die Urkunde vorzeigt.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0363
Date: 1347 Juni 30.
AbstractAlber, Burggraf von Gars, verpfändet seiner Schwester Reichgard, der Witwe Hartnids von Kranichberg (Chranichperch) die Hälfte eines "haus" in Steinegg (Staineke), das er von Weichart von Winkl gekauft hat, mit allem Eigen, Lehen und sonstigen Zubehör für 150 Mark Silber Wiener Gewichts zu 72 großen böhmischen Pfennig pro Mark, die er immer zwischen Weihnachten und Fasching auslösen kann. Gewährleistung nach Eigenrecht, Pfandrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich. Das Pfand kann weitergegeben werden.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0364
Date: 1347 August 10.
AbstractNiklas der Fronauer (Vrenawer) und seine Ehefrau Agnes teilen mit seinem Bruder Rueger der Fronauer und dessen Ehefrau Margarete alles Gut, dass Leopold (Leudolt) von Stadlau (Stadelaw) seinem Sohn Niklas und seinen Töchtern Margarete und Agnes hinerlassen hat. Den Ausstellern fallen 7 lb dn jenseits der Donau (Tuonawe) in Stadlau, Reich (abgekommen?), "Zwentling" und Hagenbrunn zu. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Steiermark. Die Besitzungen des Bruders Niklas der Rutzendorfer fallen an Rueger.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0366
Date: 1347 August 30.
AbstractJans von Imbach (Minnepach), seine Ehefrau Wentel und Leo, der Sohn Leos von Franzhausen (Freuntshausen) verkaufen Jans von Pottenbrunn 2 lb dn auf behausten Gut in Egelsee bei Pöding (Poting), das ihr aufgesandetes Lehen von Burkhart von Maidburg ist und dieser nun verliehen bekommt, um 24 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5436
Date: 1347 September 1.
AbstractHans von Kaja und seine Gattin Katharina beurkunden, dass die Mutter der Katharina, Katharina, Witwe des Gundaker von Radlberg, dieser als Morgengabe vier Lehen zu Eisenberg gegeben hatte. Als sie nun ihrer Tochter 47 Pfund Pfennig geliehen hatte - zusammen mit ihrem Sohn Alber - und diese Summe benötigte, Hans und Katharina von Kaja aber nicht zahlen konnten, geben sie ihr dafür die oben genannten vier Lehen - diese hatte Katharina von Radlberg von Berthold von Bergau gekauft -, behalten sich aber für vier Jahre das Vorkaufsrecht bevor.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1347 September 29.
AbstractNiklas der Toczenpech und seine Ehefrau Margarete verkaufen Jans von Pottenbrunn 4 lb dn weniger 8 pf in der Au beim "Gretzhof" und eine Fischweide im Tiefenbach (Teuffenpach), die ihr aufgesandetes Lehen von Bischof Gottfried von Passau sind und jetzt ihm verliehen werden, um 54 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0368
Date: 1347 November 1.
AbstractUlrich der Kirchenknopf (Chirchenchnopf) übergibt seiner Ehefrau Gertraud mit Zustimmung seines Vaters Weigand und seiner Mutter Agnes für 70 lb dn Morgengabe verschiedene Güter und Gülte in Klamm, die teils Lehen sind von Ulrich von Wallsee, Otto von Liechtenstein und Hermann von Kranichberg in "Muerek" (Holden werden genannt). Wenn er kinderlos verstirbt steht ihr der Ertrag der Güter bis zu ihrem Tod zu, danach fällt er an senie Erben. Wenn einer seiner "freundt" die Güter nach seinem Tod mit 70 lb dn auslöst, soll sie diese auf Gütern diesseits der Donau (Tuenaw) anlegen. Gewährleistung durch den Aussteller und seinen Vater nach Landesrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in der Steiermark und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0369
Date: 1347 November 24.
AbstractPilgrim von Poigen (Peugen), seine Ehefrau Kunigunde, sein Bruder Andre von Götzendorf (Gezendorf) und dessen Ehefrau Kathrein verkaufen Chalhoch von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, und dessen Bruder Peter mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Herzog Albrecht (II.) von Österreich, Steiermark und Kärnten, von ihrem rechten Lehen ein Lehen in Poigen (Peugen) und ihre Burg ("haus") in Poigen, ihr Lehen von den Herren von Ebersdorf, und allen ihren Besitz in Peugen, den sie von den zwei genannten zu Lehen hatten, um 400 lb dn. Kunigunde bestätigt die Aufgabe ihrer Morgengabe, der Burg in Poigen, mit Zustimmung und Rat ihres Bruders Hadmar von Jedenspeigen (Ydungspeugen) und ihres "vetern" Leutold von Jedenspeigen. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0352
Date: 1347 November 25.
AbstractKathrein, die Wittwe Ottos von Altenburg bestätigt einen Schiedsspruch zwischen ihr und ihren Kindern über die Aufteilung des Erbes. Sie erhält 6 lb dn 43 pf , von denen 4 lb weniger 14 pf in Zwölfaxing (Zwelifochsing) und Vösendorf auf behausten Gut liegen, 6 ß in Zwölfaxing, die Burgrecht von dem Dachsberger sind, dem man jährlich 45 pf dient, 9 ß in Hollern (daz den Holern) auf behausten Gut, die Lehen von dem von Stadeck sind und 12 pf und 0,5 lb in Wangheim (Wanch) auf behausten Gut, die Lehen Heinrich von Kranichberg sind.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0371
Date: 1348 Februar 2.
AbstractHeinrich der Esel von Streitdorf und seine Ehefrau Gisela (Geysel) verkaufen Heinrich von Staatz (Staetz) und dessen Ehefrau Gisela von ihrem freien Eigen ihren Hof in Protess neben dem Hof des Abts von Melk mit den zugehörigen 66 Joch Äcker, 8 Joch Wald neben dem Wald Dietrichs von Ebental und 20 pf auf einem behausten Holden, den Gisela von ihrem Stiefsohn Otto von Jedenspeigen (Ydungspeugen) für das Gut, dass sie von ihrem verstorbenen Mann Otto von Jedenspeigen bekommen hatte, erhalten hat, um 80 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5437
Date: 1348 Februar 2.
AbstractLudwig von Zelking und seine Gattin Agnes verkaufen eine Mühle in der Au bei Hermannsdorf, eine Hofstadt in Röckenreut und ein Lehen an der Prantstat (ebda.), alles Lehen von den Burggrafen von Nürnberg, seinen Vetter Heinrich von Zelking und dessen Gattin Anna um 16 Pfund Pfennig.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0370
Date: 1348 Februar 2.
AbstractNikolaus von dem Wolf verkauft Jans von Bernstein (Pernstein) eine Mühle in Peigarten, die ein Lehen der Herzoge von Österreich ist, um 21 lb dn, nachdem sie vorher Abt und Konvent von Neuberg (Neunperg) angeboten wurden. Gewährleistung nach Lehensrecht und Gewohnheit in Österreich und Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Steiermark.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0372
Date: 1348 Februar 21.
AbstractEberhart von Wallsee von Linz gibt seine Zustimmung dazu, dass Rueger der Pochel und dessen Ehefrau Margarete ihrem Sohn Ortolf einen Hof in Götzendorf (Geitzendorf) zu 20 Lehen, den sie von ihm zu Lehen hatten, übergeben und verleiht ihn an diesen. Ortolf verpfändet ihn mit Zustimmung des Ausstellers an seine Ehefrau Agnes für die Morgengabe von 80 lb dn nach Landrecht in Österreich. Ihre Kinder sollen ihn erben und bei Kinderlosigkeit der Hof an seine Eltern zurückgehen, nachdem sie den Ertrag bis zu ihrem Tod innehatte nach Pfandrecht, Morgengaberecht und Landrecht in Österreich. Gewährleistung durch den Aussteller nach Landrecht in Österreich

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0373
Date: 1348 Februar 25.
AbstractAlber der Gyleis übergibt seiner Ehefrau Judith, der Tochter Trosts von Hundsheim, für 150 lb dn Morgengabe nach Landrecht in Österreich mit Zustimmung seines Burgherrn Ulrich, des Dechanten der Unser Frauen Kirche in Pottenstein, seinen Hof in St. Veit bei Pottenstein, von dem man 3 ß 10 pf dorthin nach Burgrecht dient und 51 pf in die Burg ("haus") in Pottenstein von dem Wäldern genannt "Chuperch" und "in der Bu", von seinem rechten Eigen eine Wiesen und einen Baumgarten beim vorgenannten Hof und 20 Joch Äcker in St. Veit, mit Zustimmung seines Burgherrn Eberhart von Wallsee, Hauptmann in Drosendorf, 9 Joch Acker in St. Veit, von dem man diesem jährlich 24 pf nach Enzesfeld (Engelschalichsvelde) dient und einen Weingarten am "Veyterperg", von dem man jährlich 7 pf dient, mit Zustimmung seines Lehensherrn Stephan von Schlatten (Slaet) von seinem rechten Lehen 10 Joch Acker in St. Veit, den Wald im "Purpach" und seinen Teil am Krautzehent und dazu seinen Teil am kleinen Zehent in St. Veit. Ihre Kinder sollen ihn erben und bei Kinderlosigkeit der Hof an seine Eltern zurückgehen, nachdem sie den Ertrag bis zu ihrem Tod innehatte. Gewährleistung nach Burgrecht, Lehensrecht, Morgengabrecht und Landrecht in Österreich.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1346 - 1348next >