Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 0690
Date: 1366 Juli 22.
Abstract: Wernhart von Maissau (Meichssow), oberster Marschall in Österreich, und dessen Ehefrau Agnes verkaufen Stephan von Missingdorf (Mizzingdorf) von ihrem rechten Eigen 5 lb 60 pf auf bebauten Gut behauster Holden in Purgstall (Purchstal) und Dallein (Talein) im Gericht Eggenburg, die Wernhart bei einer Erbteilung mit seinem Bruder zugefallen sind, um 89 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0689
Date: 1366 Juli 23.
Abstract: Heinrich der Rygelpech und dessen Bruder Ulrich verkaufen Wolfgang von Winden 52 pf auf zwei näher beschriebenen Hofstätten in Tribuswinkel, die sie von ihm zu Lehen hatten und die dieser als Seelgerät der neuen Pfarrkirche in Tribuswinkel stiftet, um 2 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0691
Date: 1366 August 10.
Abstract: Jans von Pottschach (Potscha) verkauft Rueger dem Fronauer (Vrenawer) seinen halben Herrenhof ("sedelhof") in der Pfarre Edlitz, ein Lehen Ulrichs von Kranichberg, den einst der Vater des Ausstellers, Friedrich von Pottschach innehatte, um 40 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark.
Charter: StA Urk 0692
Date: 1366 September 24.
Abstract: Christian von Alland (Olecht) und dessen Ehefrau Magdalena verkaufen Alber von Streitwiesen von ihrem rechten Lehen von ihm 13 ß 2 pf in Prandegg (Prandekk) um 18 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0693
Date: 1366 Oktober 10.
Abstract: Jörg von Hauenfeld (Haunvelde) verpfändet seiner Ehefrau Johanna, der Tochter des verstorbenen Ulrich von Eckartsau, für 50 lb dn Morgengabe nach Landrecht in Österreich von seinem rechten Eigen eine Wiese von 40 Tagwerk neben der Wiese seines Bruders Stephan in Blumau (Plumenaw). Bei Kinderlosigkeit behält die Witwe die Wiese bis zu ihrem Tod nach Morgengaberecht und Landrecht in Österreich, wenn sie nicht ausgelöst wird und die 50 lb dn anders angelegt werden, danach fällt sie an die Erben des Ausstellers zurück. Gewährleistung nach Eigenrecht, Pfandrecht, Morgengaberecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark.
Charter: StA Urk 0694
Date: 1366 Oktober 14.
Abstract: Jans von Fronsburg (Vreuntzperch), Offizial in Wien und Chorherr in Passau, entscheidet in einem Streit zwischen Irengard der Schneiderin (Sneyderinn), wohnhaft bei Sankt Jakob in Wien, einerseits und dem Priester Konrad von Staatz andererseits, die vor sein Gericht kamen, über Irengards Haus genannt das Eckhaus bei St. Jakob in Wien, das sie diesem für 8 lb dn jährlich für 3 Jahre überlassen hat, und um weiteres Geld, dass Priester Konrad ihr 4 lb dn geben und das Haus am nächsten St. Michaelstag räumen soll. Zeugen: Hartnid von (Weizzenekk), Chorherr von Passau und Pfarrer von Stockerau, Friedrich, Hofmeister in (Arnstorff) und Hans der Schwabe, Bürger von Wien
Charter: StA Urk 0695
Date: 1366 Oktober 28.
Abstract: Ortolf der Starreiner (Stareyner) und dessen Ehefrau Kathrein sowie dessen Bruder verkaufen ihrem "swager" Friedrich dem Kienberger (Chienberger) mit Zustimmung ihrer Lehensherren, der Brüder Graf Berthold und Graf Burkhart sowie deren "vettern" Graf Hans, Burggrafen zu Maidburg und Grafen zu Hardegg, von ihrem rechten Lehen die Hälfte der Burg ("veste") in Starrein (Staryn) um 320 lb dn. Gewährleistung durch Ortolf den Starreiner und dessen Frau Kathrein auch für Jans, bis dieser volljährig ist, nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst, von dem der Landesfürst oder Richter im Landgebiet dem Käufer ein Pfand ausstellen kann.
Charter: StA Urk 0696
Date: 1366 November 2.
Abstract: Peter, der Sohn Kadolts von Simmering (Symening), und dessen Ehefrau Agnes verkaufen Rudolf dem Taenikcher von ihrem rechten Lehen vom Bischof von Regensburg 3,5 lb dn auf bebauten Gut behauster Holden in Franzendorf/Kimmerleinsdorf (Chumerleinstorf) und mit Zustimmung ihres Lehensherren Niklas von Sachsengang von ihrem rechten Lehen 9 Muth Hafer-Marchfutter und 40 pf von verschiedenen Gütern ebendort und in Mannersdorf (Maenhartstorff) und Neusiedl, die ihm und seinem Bruder Jans dem Anzzerlant aus einer Erbteilung mit ihrem Bruder Eberhart zugefallen sind, um 43 lb dn. Gewährleistung durch Peter und Agnes auch für Jans, der nicht im Land ist, bis dieser zurück ist, nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Als Pfand setzt er für seinen Bruder Jans von seinem rechten Eigen die Mühle genannt Mittermul in Fischamend ein bis dieser zurückkommt und auf die Gult verzichtet oder stirbt. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0697
Date: 1366 November 29.
Abstract: Ulrich, der Sohn und Elsbeth, die Ehefrau des Schaffers von Brunn verkaufen ihrem Lehensherrn Wolfgang von Winden 5 ß auf dem Lehen Ulrichs des Pasmanns in Günseldorf (Gunczesdorf) um 6 lb weniger 60 pf.
Charter: StA Urk 0698
Date: 1366 Dezember 12.
Abstract: Georg "von dem Dautzschenprod", dessen Sohn Jans und dessen Ehefrau Dorothea sowie dessen Sohn Franz (Frantzischk) und dessen Ehefrau Kathrein verpflichten sich Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, für Wein 144 lb in drei Raten zu zahlen und ihn schadllos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Böhmen, Österreich und Mähren und überall sonst, von dem der Landesherr, der Richter, Amtmann etc. ihnen ein Pfand geben kann. Sie versprechen nicht vor Hof oder die Kammer oder sonstige Instanzen zu gehen und keine Freibriefe zu verwende sowie keine andere Währung als Wiener Pfennige.
Charter: StA Urk 5144
Date: 1367 VII 02
Abstract: Bruder Nikolaus von Ebenfurt, Prior des Dominikanerklosters zu der Newenstat (Wiener Neustadt), und der ganze Konvent da - selbst versprechen der Agnes, der Witwe des Konrad Flaezer, eine ewige Messe auf dem Katharienaltar im Kloster und alljährlich einem Jahrtag in der Woche nach Katharina mit Vigil, Seelamt und 30 Messen für ihr und ihres Gatten Seelenheil zu halten. Sie haben dafür 60 lb. und 1 lb. auf dem Hof zu Velden (Velm) neben dem Hof des Leopold von Geezendorff (Götzendorf) erhalten. Sollten sie die Verpflichtungen nicht einhalten, so müssen sie dem Bürgerspital täglich 32 dn. bezahlen.
Charter: StA Urk 0702
Date: 1367 Februar 18.
Abstract: Dietegen, der Truchsess von Emmerberg verpflichtet sich für sich und seine Mutter Erntraut sich an einen Schiedsspruch Wolfangs von Winden und Peters von Ebersdorf über Forderungen gegenüber Ofmai, der Witwe Jans' von Pernegg (Pernekke) und ihren Söhnen Jörg, Christopher und Erasmus von Pernegg zu halten bei sonstigem Anspruchsverlust.
Charter: StA Urk 0699
Date: 1367 März 6.
Abstract: Jans von Haslau und dessen Sohn Martin von Haslau verkaufen Leutold von Stadeck, dem Landmarschall in Österreich, von ihrem rechten Eigen 8 lb von Mannschafft und die Mannschaft in Scharndorf um 18 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0700
Date: 1367 März 15.
Abstract: Die Brüder Ulrich und Rudolf von Ebersdorf verleihen ihrem "dyener" Oswald von Großengersdorf (Engelreichstorff) eine Hälfte des Hofes in Ebersdorf bei dem Brücklein, der einst Friedrich von Teimdorf (Teynmdorff) gehört hat und ihr rechtes Eigen ist, dessen andere Hälfte dieser mit ihrer Zustimmung gekauft hat von Eberhart dem Friedheimer (Fridhaymer), zusammen mit 18 Joch Acker und 3 Tagwerk Wiesmahd "auf dem Laitzenvelt", die dazu gehören, zu rechtem Lehen nach Landrecht in Österreich, sodass sie den ganzen Hof von ihnen zu Lehen haben. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich
Charter: StA Urk 0701
Date: 1367 März 19.
Abstract: Ulrich von Kranichberg, sein Bruder Friedrich und sein "veter" Christian versprechen sich an einen Schiedsspruch ihres "swagers" Peter von Ebersdorf zu halten, bezüglich eines anderen, bisher nicht ausgeführten Schiedsspruchs von Peter von Ebersdorf und Ulrich dem Lichtenegger (Liechtenekkar) über eine Streitsache zwischen ihnen und Hans von Haslau und dessen Sohn Martin bei sonstiger Strafe von soviel Geld, wie Haslau wert ist, wofür der Herzog den Gegnern ein Pfand von ihrem Besitz geben kann.
Charter: StA Urk 0703
Date: 1367 März 28.
Abstract: Paul der Ockerter (Okhuter) und dessen Ehefrau Gertraut verkaufen Ulrich von Feilendorf und dessen Bruder Ortolf, "diener" Propst Ulrichs von St. Pölten, mit Zustimmung ihrer Lehensherren Ulrich von Kranichberg und Weichart von Doppel (Toppel) ihre zwei Teilzehent auf einem Hof, 5 Lehen und 1 Hofstatt in Mitterradl (mitter Redel) in der Pfarre Hürm? (Urkunde beschädigt) um 13 lb 5 ß. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich
Charter: StA Urk 0705
Date: 1367 Mai 5.
Abstract: Wolfger von Dachsberg verkauft Graf Iwan von Pernstein von seinem rechten Burgrecht ein Haus in der Renngasse bei den Schotten (in Wien), das 12 pf vom Grundrecht dem Schottenkloster dient, um 150 lb dn. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Stadtrecht in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0706
Date: 1367 Mai 5.
Abstract: Heinrich der Rigelpekch, dessen Ehefrau Agnes und dessen Bruder Stephan verkaufen Wolfgang von Winden 50 pf Burgrecht auf Überlandgrund in Tribuswinkel, die sie von ihm zu Lehen haben, und eine Wiese von 4 Tagwerk, ein Eigengut, ebendort "in den fürhaubten" um 6,5 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0704
Date: 1367 Mai 12.
Abstract: Friedrich von Pottendorf, dessen Ehefrau Dorothea, ihr "swager" Haug von Goldegg, dessen Ehefrau Offmei, Dorotheas Schwester, beide Töchter des verstorbenen Ulrich von Bergau (Pergaw), ihr "swager" Stephan von Hohenberg, dessen Ehefrau Gertraut, die Schwester Ulrichs von Bergau, sowie ihre "ohaym", die Brüder Ulrich und Rudolf von Ebersdorf, bestätigen, dass Cäcilia, die Ehefrau Stephans von Zelking, die Mutter Dorotheas und Offmei, ihnen alle Urkunden, die der verstorbene Ulrich von Bergau hinterlassen hat und auch sein Siegel übergeben hat und lösen sie aus jeder Verpflichtung hinsichtlich der Schulden Ulrichs von Bergau.
Charter: StA Urk 0707
Date: 1367 Mai 12.
Abstract: Marschall Friedrich von Pappenheim (Poppenhaym) und dessen Ehefrau Kathrein verpfänden Kadolt von Eckartsau dem Jüngeren nach Landrecht in Österreich für eine Schuld von 300 lb dn mit Zustimmung ihres Lehensherren Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, 30 lb dn auf bebauten Gut behauster Holden und den Zehent auf 2 Lehen in Rutzendorf(Ruetzendorff). Auslösung jährlich zwischen Weihnachten und Faschingdienstag und Weitergabe des Pfandes möglich. Gewährleistung nach Lehensrecht, Pfandrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0708
Date: 1367 Mai 14.
Abstract: Hans von Kierling (Chirichlingen) verspricht Peter von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, den er als Bürgern für 200 lb dn eingesetzt hat, die er seiner Ehefrau Dorothea, der Tochter des verstorbenen Heinrich von Kranichberg, nämlich 100 lb zur freien Verfügung und 100 lb als Morgengabe nach Landrecht, versprochen hat, schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, von dem der Herzog oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.
Charter: StA Urk 0709
Date: 1367 Mai 15.
Abstract: Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, gibt die Zustimmung dazu, das Friedrich von Pappenheim 30 lb dn und den Zehent auf 2 ganzen Lehen in Rutzendorf Kadolt von Eckartsau dem Jüngeren um 300 lb dn vepfändet.
Charter: StA Urk 0710
Date: 1367 Mai 23.
Abstract: Gotthard von Neuberg (Neitperch) und dessen Ehefrau Elsbeth versprechen ihren "swager" Peter von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, den sie als Bürgen ("gelter") eingesetzt haben gegenüber Heinrich und Hans von Liechtenstein von Nikolsburg, deren Brüder und deren "vettern" Christopher für 400 lb dn, die ein Leibgedinge Elsbeths sind und nach ihrem Tod den genannte zukommen, schadlos zu halten in Rahmen der in der Urkunde der Liechtensteiner genannten Termine. Bei Nichteinhalten Einlager in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark, von dem der Landesherr oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.
Charter: StA Urk 0713
Date: 1367 Juni 15.
Abstract: Egidius (Gilig) der Arbesthaler (Aribaiztaler) von Göttlesbrunn und dessen Ehefrau Kathrein verkaufen Bertram von Göttlesbrunn mit Zustimmung ihres Lehensherrn, des Herrn von Schönberg, 15 ß weniger 14 pf, 14 ß auf einem näher beschriebenen ganzen Lehen in Arbesthal und 30 pf auf 2 halben Lehen, laut einer Urkunde ihr Pfand vom verstorbenen Gerung dem Arbesthaler (Holden werden genannt), um 19 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht ("verlehntes guets recht") und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0711
Date: 1367 Juni 15.
Abstract: Die "vetern" Jakob von Gainfarn (Guenvarn) und Konrad von Weitra verpfänden Margarete, Jakobs Ehefrau, der Tochter Heinrichs des Schekrer von Trautmannsdorf, für eine Schuld von 71 lb dn von ihrem rechten Lehen von den Herzögen von Österreich mit deren Zustimmung 11 ß auf 7 behausten Holden, 2,5 Tagwerk Wiesmahd und 28 Joch Acker in Gainfarn (Gunvarn) und einen Weingarten ("setz weingarten") am "Geyspartz" und einen Wald genannt Gyleinspuchel in dem Rohrbach (Rorwach). Genaue Auslösebedingungen werden genannt. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0712
Date: 1367 Juni 15.
Abstract: Heinrich von Wallsee, der Sohn des verstorbenen Friedrich von Wallsee, verkauft Wolfgang von Winden mit Zustimmung Thomas' des Swembleins, Bürgermeister und Ratsbürger von Wien, sein neben dem Haus des Käufers liegendes und mit den Abgabenverhältnissen näher beschriebenes Haus in der Färberstrasse in Wien, das ihm bei der Teilung des väterlichen Erbes mit seinem Bruder Friedrich von Wallsee, Landmarschall in Österreich, laut Urkunde zugefallen ist, um 70 lb dn. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Stadtrecht in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0714
Date: 1367 Juni 18.
Abstract: Marchart von Mistelbach und dessen Ehefrau Offmei verkaufen Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von ihrem rechten Eigen 3 lb dn Mannschafft in Untersiebenbrunn, die Friedrich der Weydner zu Lehen hat, und ihre Hälfte von 2 lb dn Mannschafft in Leubmannsdorf bei Bockfließ (abgekommen), deren andere Hälfte Berthold von Bergau innehatt und die Pilgrim der Huendler zu Lehen hat, um 8 lb dn Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0715
Date: 1367 Juni 28.
Abstract: Die Brüder Friedrich und Heinrich von Wallsee von Pottenstein, Hauptmänner von Drosendorf, übergeben dem Ritter Jans von Pottenbrunn ein Eigentum (Eigenschaft) in Pottenbrunn auf dem Grillenberg auf durch Rodung gewonnenen Äckern ("reut aekchern"), von denen man ihm jährlich 20 Metzen Weizen und 24 pf dient.
Charter: StA Urk 5144
Date: 1367 Juli 2.
Abstract: Bruder Nikolaus von Ebenfurt, Prior des Dominikanerklosters zu Wiener Neustadt, und der ganzen Konvent daselbst versprechen der Agnes, der Witwe des Konrad Flaczer, eine ewige Messe auf dem Katharinenaltar im Kloster und alljährlich einen Jahrtag in der Woche nach Katharina mit Vigil, Seelamt und 30 Messen für ihr und ihres Gatten Seelenheil zu halten. Sie haben dafür 60 Pfund Pfenninge und 1 Pfund Pfenninge auf dem Hof zu Velm neben de Hof des Leopold von Götzendorf erhalten. Sollten sie die Verpflichtung nicht einhalten, so müssen sie dem Bürgerspital täglich 32 Pfenninge bezahlen.
Charter: StA Urk 0716
Date: 1367 Juli 6.
Abstract: Die Brüder Hadmar der Eysenpewtel und Konrad der Eisenpewtel verpfänden Stephan von Missingdorf für eine Schuld von 6 lb dn mit Zustimmung ihres Lehensherrn Abt Jans von Melk ihr Bergrecht und den Weinzehent in Fahndorf (Faendorf) im "Hykkental" und am "Jungenperig". Auslösung jährlich zur Sonnenwende und bis zu 8 Tage danach möglich. Gewährleistung nach Lehensrecht, Pfandrecht und Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0717
Date: 1367 August 14.
Abstract: Anna, die Tochter des verstorbenen Konrad von Ebersdorf und Ehefrau Dietmars des Rohrer (Rorer), verzichtet auf "rat" ihres Ehemanns gegenüber ihren Brüdern Ulrich und Rudolf von Ebersdorf auf ihren Anteil am elterlichen Erbe, der aber im Falle des Aussterbens der Linien ihrer Brüder wieder an sie fällt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data