useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1829 - 9999next >
Charter: StA Urk 5547
Date: 1829 Mai 26.
AbstractGraf Johann Ernest von Hoyos auf Gutenstein und Hohenberg belehnt Joachim Eduard von Münch Bellinghausen, Bundestagsgesandten, Herrn zu Merkenstein und Gainfahrn, mit Steinhof zu Gainfahrn, der aus Konkursmasseverwaltung nach Graf Joseph Karl von Dietrichstein stammt und vom Empfänger als Meistbietenden erstanden wurde. Mit Auflistung der dazugehörenden Güter.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4832
Date: 1830 Mai 16.
AbstractKaiser Franz I. gibt den Töchtern des verstorbenen Christoph Frh. von Bartenstein für die Belehnung mit der Verte Raabs einen Lehensaufschub bis 1.Mai 1831.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5268
Date: 1830 Oktober 27.
AbstractKaiser Franz I. belehnt Erzherzog Rainer mit Wein- und Getreidezehenten an der Vorleiten, am Hengstberg und am Zichberg zu Bockfließ, alles frühere Passauer Lehen, die der Erzherzog von Joseph Gotthard Ritter von Schwandner gekauft hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5267
Date: 1830 Oktober 27.
AbstractKaiser Franz I. belehnt Erzherzog Rainer mit zahlreichen Zehenten, Gülten und Abgaben auf zahlreichen (genannten) Häusern; Untertanen und Weingärten zu Roggendorf und Unter- Siebenbrunn, alles ehemals Passauer Lehen, die der Erzherzog von Joseph Gotthard Ritter von Schwendner gekauft hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4816
Date: 1831 Juni 6.
AbstractKaiser Franz I. gibt den Töchtern des verstorbenen Christoph Frh. von Bartenstein, welche für die Belehnung mit Herrschaft und Feste Raabs vom 1.Mai 1830 an einen Lehensaufschub von einem Jahr erhielten, einem weiteren Belehnungsaufschub bis 1.Mai 1832. Johann Ritter von Zuluko (commissio sucrae) Regierungspräsident (caesaree segrae majestatis) Carl Franz Fürst Palm-Gundelfingen, k.k. Kämmeser und Regierungsrath

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4858
Date: 1833 April 24.
AbstractKaiser Franz I. belehnt Franz von Kaiserstein als Lehensträger seiner Gattin Leopoldine von Kaiserstein, geb. von Bartenstein, mit der Feste und Herrschaft Raabs und mit einem Drittel Zehent zu Rabensreit auf 15 Lehen und 5 Hofstätten; diese Lehen hatte vorher der verstorbene Vater der Leopoldine, Christoph von Bartenstein, zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5049
Date: 1836 Oktober 12.
AbstractKaiser Ferdinand I. belehnt Hieronymus Graf von Oldofredi als Lehenträger seiner Gattin Julie, geb. Freiin von Hager, mit dem Schloss und der Stadt Allentsteig; diese Lehen hatten früher der Vater seiner Gattin; Johann Freiherr von Hager, besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5269
Date: 1844 Oktober 24.
AbstractAbt Wilhelm von Melk belehnt Karl Freiherr von Puthon, Besitzer der Herrschaft Teesdorf, mit dem Wein- und Getreidezehent zu Schönau bei leobersdorf, das früher sein verstohlener Bruder Johann Freiherr von Puthon zu Lehen besessen hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4833
Date: 1846 August 5.
AbstractKaiser Ferdinand I. belehnt Wilhelm Frh. von Hammerstein-Equord mit zwei Teilen Zehent zu Saudorf und Feilendorf in der Pfarre St.Margarethen (an der Sierning), zu Willensdorf (Willersdorf) und Oberngrueb, zu Zeißberg, welches jetzt Linzberg (Linsberg) heißt, dann ein Drittel Wein- und Getreidezehent zu Kainzdorf (Kainratsdorf) und Rohr in der Pfarre Haunoldstein, ganzen Zehent zu Hetzelsdorf (Hetzersdorf) in der Pfarre Gerersdorf, ein Drittel Wein- und Getreidezehent zu Mannersdorf und Mitterndorf, zwei Teile Zehent zu Euchendorf (Eigendorf) an der Sierning. Alle diese Lehen waren früher Lehen von Hochstift Passau.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5245
Date: 1848 Oktober 6.
AbstractBeschwerde eines Ungenannten über das rohe Verhalten der Mödlinger gegenüber den Wiener Flüchtlingen und den Badegästen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5270
Date: 1852 Mai 26.
AbstractJohann Heinrich Graf zu Hardegg belehnt Carl Freiherrn von Puthon mit dem Dorf Teesdorf bei Schönau, das dieser bereits von dem am 17.II.1848 verstorbenen Grafen Johann Ignaz von Hardegg als Lehen erhalten hatte.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4824
Date: 1852 Mai 27.
AbstractJohann Heinrich Gf. von Hardegg belehnt Johann Nepomuk Frhn. von Aichen für diesen und als Lehenträger seines Bruders Franz Xaver von Aichen mit dem öden Haus Nonegg, zu dem auch eine Mühle gehört, mit einem Wald, genannt Doppel, einer Anzahl Äckern ebendort, mit einem Drittel Zehent zu Raffings (Rafing) und Massingdorf (Missingdorf); diese Lehen hatten sie früher von Johann Ignaz Gf. von Hardegg zu Lehen besessen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4825
Date: 1852 Mai 27.
AbstractJohann Heinrich Gf. von Hardegg belehnt Johann Nepomuk Frh. von Aichen für diesen und als Lehenträger seines Bruders Franz Haver von Aichen mit zwei Teilen Weinzehent auf einigen Rieden, mit zwei Teilen Getreidezehent auf den dazugehörigen Äckern, mit 15 fl. Geld auf den Überlenden und mit 52 Joch Wald samt Steinbrüchen, alles gelegen zu Albendorf in der Pfarre Haugsdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5050
Date: 1867 April 4.
AbstractErnst Graf von Hoyos - Sprinzenstein belehnt Louis Ritter von Laveran-Hineberg für diesen und als Lehensträger seines Bruders Rudolf und seines Onkels Adolf von Laveran-Hinzberg mit einem Viertel Wein- und Getreidezehent zu Stelzendorf bei Göllersdorf, welchen früher dessen verstorbener Vater Franz von Laveran-Hinzberg besessen hatte. Dieses Lehen besteht nunmehr auf Grund der Grundentlastung aus einer Obligation von 2799 fl. und einer Barschaft von 4 fl. 40 kr.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5306
Date: 1891 Jänner 2.
AbstractJohann Kudlich richtet einen Brief an Dr. Jaques.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0547
Date: Ohne Datum
AbstractHans der Dörr (Derrer) bestätigt, dass Peter von Ebersdorf, der obersten Kämmerer in Österreich, ihm die 200 lb dn, die ihm dessen verstorbener Bruder Alber vermacht hat, übergeben hat.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2509
Date: Ohne Datum
Abstract2509 ist 286a.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0566
Date: Ohne Datum
AbstractUrkunde fehlt, eingelegter Zettel: Nro 566 fehlte am 23.9.1847 dgl. 16.12.1912 fehlt! 8.3.1956 fehlt 9.7.1973

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0283
Date: Ohne Datum
AbstractHeinrich der Chrosler, Konrad in der Weide, dessen Bruder Wulfing, Meltzel der Pruschinch und Heinrich der Wagerlspacher bestätigen, dass sie die Bürgen sind für Niklas den Roerbech von Hausmannstätten für 11 Mark Wiener Pfennig, die dieser für den Totschlag von Heinrich dem Ekker dessen Witwe und Töchter schuldet. Bei Nichtzahlung soll der Landesherr oder Hauptmann in Steyer den Betrag mit Zinsen von ihren Gütern einziehen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0772
Date: Ohne Datum
Abstractfehlt seit mindestens Oktober 1847 laut einliegendem Zettel

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1306
Date: Ohne Datum
AbstractNr. 1306 Achym der Jude zu Bruck/Leitha, Schwiegersohn Schestleins des Juden, bestätigt, daß …. Lewpolt seinen Teil an der Schuld bezahlt hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1108
Date: Ohne Datum
AbstractFehlt!

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1321
Date: Ohne Datum
Abstractfehlt - Einlageschein des Grafen Johann Ferdinand Kuefstein

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1244
Date: Ohne Datum
AbstractUlrich der Rot versetzt During dem Luger, Bürger zu Steyr, für 13 lbd diverse Grundstücke, die landesfürstliche Lehen sind.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1361
Date: Ohne Datum
Abstractfehlt

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0728
Date: Ohne Datum
AbstractFehlt: Oktober 1847 und mehrmals danach vermerkt

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1109
Date: Ohne Datum
AbstractFehlt!

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0873
Date: Ohne Datum
AbstractUrkunde fehlt seit mindestens 26. Februar 1848 laut einliegendem Zettel

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1107
Date: Ohne Datum
AbstractFehlt!

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1494
Date: Ohne Datum
Abstractfehlt

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 2755
Date: Ohne Datum
AbstractLaut beiliegendem Einlageschein: "No 2755 fehlt, Monath Sept(ember) 1847." Gezeichnet Adalbert Mainhard Böhm. "Desgleichen am 7. VII 1913." Gezeichnet Dr. Buchner. "fehlt 8/3 1956". Gezeichnet Dr. Steuer. "fehlt 11.VII 1956" Gezeichnet [...].?

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1829 - 9999next >