useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1369 - 1370next >
Charter: StA Urk 5362
Date: 1369 Juli 30.
AbstractOtto von Zelking von Freydegg beurkundet, dass er für seine Gattin Katharina 200 Pfund Pfenning als Heimsteuer erhalten habe, und gibt ihr dazu 300 Pfund Pfenning als Morgengabe. Die gesamte Summe verschreibt er ihr mit Zustimmung seiner Brüder Alber und Ruedlein von Zelking auf sein gesamtes Erbteil nach seinem verstorbenen Vater.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0774
Date: 1369 September 20.
AbstractKonrad der Hundler in "Newinchel" verkauft seinem "swager" Kadolt dem Fischamender (Vischamunder) einen näher beschriebenen Hof in Arbesthal (Aribaistal), halb Eigengut, halb Lehen der Herren von Pottendorf, 1 ganzes Lehen Eigen in Arbesthal, 1 ganzes Lehen in Arbesthal, das ein Burgrecht der Geistlichen von Pilis? (in Ungarn, "vom Pleys") ist, von dem man jährlich 1 lb dn dient, und einen Baumgarten genannt "in dem ellent" um 150 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Burgrechtsrecht nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Ungarn.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0769
Date: 1369 September 26.
AbstractHans der Stuchs von Trautmannsdorf verpflichtet sich Alber von Streitwiesen, den er gegenüber Haiblein dem Juden von Lengbach (Lengpach) als Bürger über 188 lb dn mit Rückzahlung bis Pfingsten eingesetzt hat, schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark und überall sonst, wovon der Landesfürst oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0771
Date: 1369 Oktober 10.
AbstractWernhart von Maissau, oberster Marschall in Österreich, verkauft Marchart von Mistelbach als rechtes freies Burgrecht von seinem rechten Eigen 13 Joch Acker in Mistelbach, nämlich 4 beim Galgen, 2 im Dietrichstal, 4 bei dem Hopfengarten und 3 an der "Gaizleiten", sowie 2 Tagwerk Wiesmahd hinter Ebendorf um 31 lb dn bei einem jährlichen Dienst vom Burgrecht von 4 pf pro Joch und pro Tagwerk Wiesmahd und verleiht sie ihm als Burgrecht. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0770
Date: 1369 Oktober 11.
AbstractMichael, der Sohn der verstorbenen Bartholomäus (Partelmes) in der Scheffstrasse in Wien, verkauft seinem "sweher" Konrad dem Gawder, Bürger von Passau, und dessen Ehefrau Diemut mit Zustimmung Konrads des Santter von Atzgersdorf (Arczkeinstorf), Amtmann und Bergmeister der Kartäuser in Mauerbach, seinen näher beschriebenen Weingarten von einem halben Joch in Atzgersdorf (Aeczkenstorf), von dem man den Kartäusern jährlich 1 Eimer Wein vom Bergrecht und 3 pf vom Vogtrecht dient und den er bei der Erbteilung mit seiner Schwester Kathrein, der Ehefrau Jans' des Putreich, laut Teilungsurkunde erhalten hat, um 50 lb dn. Gewährleistung nach Bergrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5145
Date: 1369 Oktober 30.
AbstractWernhart von Maissau, oberster Marschall in Österreich, Heinrich von Pottendorf, Sohn des verstorbenen rudolf von Pottendorf, Konrad von Pottendorf, Petra von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, Alber Stuchs von Trautmannsdorf, Irnfried von Clemens, und Ernst von Stockhorner schlichten den Streit zwischen Ulrich von Pottendorf und Anna, Gattin des Hans von Schönnberch und Witwe des Friedrich von Pottendorf, des Bruders des Ulrich, um das Erbe des Friedrich: Anna soll die Feste Kühnring mit allen Zugehörungen bekommen, das gesamte andere (nicht genannte) Erbe erhält Ulrich.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0775
Date: 1370 Februar 22.
AbstractKonrad von Bergau von Gutenbrunn verkauft Heinrich von Jaedendorf von seinem rechten Eigen 17 lb 6 ß 6 pf in Obereggendorf (obern Ekchendorf) auf Überlandgrund und genannten behausten Holden (Dienste werden genannt), das Dorfgericht in Obereggendorf (Grenzen werden genannt), die Fischereirechte ("vischwaid") und die Inseln ("werde") und von seinem rechten Burgrecht 42 Joch Äcker jenseits der Leita und eine Wiese von 20 Tagwerk im "Haewtal", beide auf ungarischem Gebiet ("auf dem ungrischen") um 410 lb dn. Der Käufer kauft sie um das Geld, das er für das Gut erhalten hat, das er seiner verstorbenen Ehefrau Agnes, der Tochter Friedrichs von Rohr, als Morgengabe nach Landrecht in Österreich gegeben hat. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich und Burgrechtsrecht und Landrecht in Ungarn und Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, der Steiermark und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5363
Date: 1370 März 6.
AbstractAlber der Lenperiger von Lenperig stellt dem Juden (..)mman von Herzogenburg einen Schuldbrief über 5 1/2 Pfund 10 Pfenning aus und verspricht, die Schuld bis Pfingsten 1370 zu bezahlen und jedes Pfund pro Woche mit 3 Pfenning zu verzinsen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0776
Date: 1370 März 8.
AbstractTestament Peters von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich. Behandelt werden die Seelgerätstiftung in der Kapelle in der vorderen Burg in Ebersdorf, die sein "vetter" Alber eingerichtet hat, eine Seelgerätstiftung in der Pfarrkirche von Ebersdorf und in der alten Kapelle in dem inneren Haus um die sich bis zur Volljährigkeit seiner Söhne der Zechmeister von Ebersdorf kümmern soll, Kerzen und Ölstiftungen für die Kapelle, Geld für den Kaplan und sein Begräbnis. Er vermacht seinen Söhnen sein gesamtes Gut, seiner Ehefrau Anna jährlich 32 lb dn solange sie Witwe ist bis zu ihrem Tod. Er setzt Heinrich von Rauhenstein als Verwalter ein bis sein ältester Sohn 20 Jahre alt ist und macht seinen "dyener" Pligrim den Huendler zum Verweser und Pfleger unter dessen Aufsicht. Als Mitgift für seine Töchter setzt er 600 lb dn und standesgemäße Aussteuer fest, wenn sie auf Erbansprüche verzichten, es sei denn die männliche Linie stürbe aus. Bei frühzeitigem Tod Heinrichs nimmt sein "swager" Alber der Stuchs von Trautmannsdorf, der Sohn des verstorbenen Martin, dessen Stelle ein. Bei Heirat der Töchter sollen dann seine "swaeger" der Neuberger (Neytperger) und Ulrich von Kranichberg (Chranichperch) zu Rate gezogen werden

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0773
Date: 1370 März 19.
AbstractDietrich der Götzendorfer (Getzendorffer) verkauft dem Wiener Bürger Thomas dem Raedler mit Zustimmung seines Lehensherrn Marchart von Mistelbach von seinem rechten Lehen eine näher beschriebene Wiese von 9 Tagwerk in Ebersdorf um 7 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0777
Date: 1370 März 20.
AbstractHans der Moyker und seine "vettern" Niklas, Otto, Hans, Dietrich und Jörg die Moyker von Hundsheim (Huntzhaim) verkaufen Heinrich von Jedendorf 13 lb dn weniger 72 pf von ihrem rechten Lehen von Graf Ulrich von Schaunberg (Schownberch) in Edelstal (Utestal) um 10 lb dn pro 1 lb dn und verpflichten sich die Lehen aufzugeben. Gewährleistung nach Lehensrecht ("verlehents gueter recht") in Österreich. Bei Nichtleistung Einlager in Hainburg. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Ungarn.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0778
Date: 1370 März 22.
AbstractJans von Streitwiesen verspricht seinen Bruder Alber von Streitweisen, den er gegenüber dem Juden Merichlein, dem Enkel Valchleins in Krems als Bürgen über 67 lb dn, fällig am Sontag Invocavit (23.2.1371), eingesetzt hat, schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst, von dem ihm der Landesfürst oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0780
Date: 1370 März 24.
AbstractOtto von Wald verkauft Heinrich von Jedendorf von seinem rechten Eigen 17 lb dn 5 pf auf behaustem Gut und Überlandgründen zwischen der Perschling (Persnikch) und dem Michelbach in der Pfarre Kasten um 270 lb dn (Holden und Abgaben werden genannt). Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0779
Date: 1370 März 24.
AbstractOtto von Wald verpfändet Heinrich von Jedendorf für eine Schuld (?, Urkunde beschädigt) von 350 lb dn von seinem rechten Eigen 17 lb dn 5 pf auf behaustem Gut und Überlandgrund zwischen der Perschling (Persnikch) und dem Michelbach in der Pfarre Kasten (Holden und Abgaben werden genannt). Auslösung jährlich am St. Martinstag möglich. Gewährleistung nach Eigenrecht, Pfandrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0781
Date: 1370 April 5.
AbstractHermann der Ziervogel (Cirvogel) und dessen Ehefrau Adelheid verkaufen dem Ritter Michael dem Utendorfer (Vetendorffer) von ihrem freien Eigen 2,5 lb weniger 7 pf auf 6 näher beschriebenen behausten Gütern in der Pfarre Hainfeld (Holden werden genannt) um 38 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0782
Date: 1370 April 24.
AbstractBerthold (Pertel) der Cziger und dessen Ehefrau Margarete verpfänden Konrad, dem Pfarrer von Zöbern (Zober), für eine Schuld von 9 lb dn 13 ß Zins von ihren näher beschriebenen Hof, ein Lehen des Herzogs von Österreich, und setzen Rüdel den Fronauer (Frenawer) als Bürgen ein, der auch den Hof innehaben, den Zins weiterreichen und den Hof für die Auslösung anbieten soll. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und in der Steiermark und überall sonst

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0783
Date: 1370 April 26.
AbstractEberhart, der Pfarrer von Trautmannsdorf legt ("vervangen") bei Konrad von Weitra mit Zustimmung seiner Lehensherren, der Brüder Alber, Eppo und Martin sowie deren "vetter" Albrecht, der Stuchse von Trautmannsdorf, 20 lb dn für den Jahrtag für den verstorbenen Ortolf den Torsäuler an, von denen dieser ihm über die nächsten 4 Jahre jährlich 2 lb dn dienen soll.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0784
Date: 1370 Mai 12.
AbstractUlrich der Padendorfer/Badendorfer und dessen Ehefrau Anna verkaufen ihrem "aidem" Jans dem Rieder und dessen Ehefrau Kathrein, ihrer Tochter, ihren Hof in Padendorf/Badendorf, der ein Lehen ist von Stefan von Hackenberg (Hachenberch), ausgenommen des Grundes, auf dem die Keller liegen, eines Hausteils, des Weingarten und eines Weilers bei der "olmer wis" bis zu ihrem Tod, um 40 lb dn und machen Verfügungen für das Erbe. Gewährleistung nach Lehensrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0785
Date: 1370 Mai 23.
AbstractSimon der Schwarz (Swarcz), Philipp der Enzersdorfer (Enczenstorffer) und dessen Bruder Konrad sowie deren Ehefrauen (nicht namentlich genannt) geben dem Ritter Sieghart dem Gruber (Gruebaer) und dessen Ehefrau Agnes für 5 Jahre die Anwartschaft ("wartung") auf ihre drei Güter in (Awerperig) in der Pfarre St. Peter, die ein Lehen Bischof Albrechts von Passau sind und Simon, ihrem "swager", von den Enzersdorfer für seine Mittift von 40 lb dn alter Wiener Münze erhalten hat, unter der Bedingung, dass Simon, wenn er die Güter innerhalb der 5 Jahre verpfänden oder verkaufen wolle, sie Sieghart für 31 lb dn anbieten solle. Sie verpflichten sie den Kauf nach Landrecht ob der Enns zu bestätigen, Auslösebedingungen werden genannt. Besicherung durch den Besitz überall.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0786
Date: 1370 Juni 12.
AbstractKadolt der Jüngerer von Eckartsau, Konrad von Sachsengang, Linhart von Ladendorf einerseits und Jans der Toczenpech, Simon von Sachsengang und Bernhard der Hauspech (Haßbach) andererseits entscheiden in einem Streit zwischen Peter von Ebersdorf einerseits und den Brüdern Ulrich und Rudolf von Ebersdorf andererseits. Genannt werden u.a. ein Hof in Mollersdorf (Molestarff), die Insel genannt Ebersdorfer, verschiedene Inseln mit Fischereirechten und Grund bei Poigen (Peugen), ein älterer Schiedspruch, ein Streit mit dem Herrn von Thürnau (Tirna), das Testament Albers von Ebersdorf, Urkunden, die der Winkler, ihr Stiefvater, Kadolt von Ebersdorf genommen hat, Zehent in Eßling (Eslarn), ein liturgischen Kelch, Haslau, Güter in Mannswörth, der alten Mühlhof, Zehent in Ragelsdorf (Rechleinstarf), das alte Haus in Wien, Weide in Ebersdorf und Fischereirecht auf einem See "in der rauchenschut". Bei Nichteinhaltung Anspruchsverlust.

Images14
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0787
Date: 1370 Juni 15.
AbstractOtto von Wald überträgt Heinrich von Jedendorf für 0,5 lb dn von den 2 lb dn auf einem halben Hof genannt "an dem Prunnmmairhof", die er ihm laut einer Urkunde zusammen mit anderen Gütern verkauft hat, 0,5 lb dn von der anderen Hälfte des Hofs und verkauft dazu 12 ß auf diesem Hof (? Urkunde beschädigt) um 24 lb dn (?). Gewährleistung für die 2 lb dn nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0788
Date: 1370 Juni 23.
AbstractUlrich der Rossel, der Spitalmeister des Bürgerspitals vor dem Kärntnertor in Wien, lässt Konrad von Wulzendorf und dessen "vetter" Rudolf auf Grund des Befehls des verstorbenen Herzogs Rudolf (IV.)von Österreich zur Grundrechtsablösung in der Stadt und den Vorstädten von Wien 35 pf Grundrecht, die das Spital auf deren Haus vor dem Widmertor in Wien zwischen der Badestube und dem Haus Friedrichs des Chlawslains gehabt hat, für 1 lb dn 40 pf auslösen und erklärt alle urkundlichen Forderungen für nichtig.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0790
Date: 1370 Juni 28.
AbstractHeidenreich von Maissau, oberster Schenk und Landmarschall in Östereich, verspricht Peter von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, und seinem Ritter Renwart von Waldreichs, die er gegenüber dem Juden David dem Steuzz in Wien, dem Sohn Heinleins von Klosterneuburg, als Bürgen über 1600 lb dn, fällig am St. Michaeestag, eingesetzt, hat schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, von dem der Landesherr oder sein Vertreter ein Pfand geben kann.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0789
Date: 1370 Juli 13.
AbstractWulfing von Stubenberg bestätigt, dass Otto von Dreistetten (Drosteten) seinem "swager" Jans dem Teufel den Zehent in Dreistetten, den er von ihm zu Lehen hat, mit seiner Zustimmung übergeben hat.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0792
Date: 1370 September 7.
AbstractUlrich von Kranichberg (Chranichperkch) verpflichtet sich für sich und seinen minderjährigen "vetter" Christian, den Sohn seines Bruders Seifried von Kranichberg, Peter von Ebersdorf, den obersten Kämmerer in Österreich, den er gegenüber Niklas von Haßbach (Haespach) und dessen Ehefrau Anna als Bürgen eingesetzt hat für 270 lb dn, für die er ihnen auch den Mehrwert ("ubertewrung") der Burg ("vest") in Steyersberg (Steirsperkch) verpfändet hat, über das Geld hinausgehend für das er sie als Bürgen bei Niklas von Sachsengang laut einer Urkunde eingesetzt hat, schadlos zu halten. Bei Nichtleistung Einlager in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark, von dem ihm der Landesfürst ein Pfand geben kann.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0791
Date: 1370 Oktober 13.
Abstractstark beschädigt, barockes Rückenregest: "Revers Christiani des Tachensteiner und Ulrici des Sebekh über ainen nur simultanee durch Heinrichen von Jedendorf gegeben khauf brieff, dessen guet auf dem horchenberg betreffend"

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0793
Date: 1370 November 25.
AbstractWulfing der Grevenepech verkauft der Bruderschaft in Feistritz? (Vestricz) von seinem freien Eigen 0,5 lb dn auf einem Hof in Hiltmannsdorf um 12 lb dn. Gewährleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und der Steiermark

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0794
Date: 1370 November 30.
AbstractHans von Streitwiesen und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) geben seinem Bruder Alber von Streitwiesen und dessen Ehefrau Kathrein alle ihre Güter auf, die Dietrich der Reikersdorfer (Reykerstorffer) in Artstetten (Adsteten?) zu Lehen hatte

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0795
Date: 1370 November 30.
AbstractDietrich der Reikersdorfer? (Raekelstorfer) verkauft Alber von Streitweisen und dessen Ehefrau Kathrein alle Güter, die er in Artstetten von den Herren von Streitwiesen zu Lehen hatte. Gewährleistung nach Kaufrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0796
Date: 1370 Dezember 6.
AbstractUlrich der Narrenberger und dessen Ehefrau (nicht namentlich genannt) verkaufen Michael dem Brenner (Prenner), Bürger von Wiener Neustadt, mit Zustimmung ihres Lehensherrn, des Herrn von Ehrenfels (Ernfels), ein Gut bei Kammern (Chamer) am Geigenberg (Geudenperg) (Holde wird genannt), das 9 ß und 2 Hühner dient, um 12 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem Besitz überall, von dem der Hauptmann der Steiermark oder sein Vertreter den Käufer schadlos halten soll.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0814
Date: 1371
AbstractBerthold von Bergau, Hofrichter in Österreich entscheidet auf einem Hoftaiding in Wien in einem Streit zwischen Peter von Ebersdorf und Hans von Haslau um den Zahlungsverzug bei 50 lb dn Mehrwert ("ubertewrung") auf einem Hof in Eisenbach, wodurch Peter von Ebersdorf ein Schaden von 300 lb dn entstand, den er nun von den Gütern des Gegners ersetzt bekommen soll. Gewährleistung durch den Herzog von Österreich.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1369 - 1370next >