ExcelcollectionGVTest2014-10-18T06:47:26.199+02:00g.vogeler@lrz.uni-muenchen.deA_test.xlsERROROKtag:www.monasterium.net,2011:/cache/GVTest/imported-collectionpidremove-chartersExcelcollectionGVTest2014-10-18T06:47:26.199+02:00g.vogeler@lrz.uni-muenchen.deA_test.xls
Imported collection (preview)
< previousCharters1293 - 1301next >
Imported Charter (Preview)Rrr - 28
Date: 12931122
AbstractDietrich, Schenk von Dobra, sowie dessen Ehefrau, Sohn und Brüder verzichten auf alle ferneren Ansprüche auf das Gut zu St. Peter in der Au.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 29
Date: 12940114
AbstractSigfried, Schenk zu Dobra, verkauft dem Abt Heinrich II. von Admont sein Eigengut in und um St. Peter in der Au um 132 Pfund Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 30
Date: 12940330
AbstractSigfried, Schenk von Dobra, beurkundet den Empfang der Kauf- und. Ablösungssumme für seine dem Kloster Admont gegebenen Eigengüter, sowie für seinen Antheil am Gut zu St. Peter in der Au.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 127
Date: 12940407
AbstractBischof Heinrich II. von Seckau schenkt der Kirche St. Walburg bei Kaisersberg Wohnzehente zu Buch und Krottendorf.

Images1
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 128
Date: 12940704
AbstractGraf Ulrich von Pfannberg verkauft dem Kloster Admont um 450 Mark Silber Burg und Landgericht St. Peter ob Leoben mit den Höfen Tölnich und Veln.

Images1
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 31
Date: 12941108
AbstractHerzog Albrecht I. von Österreich bezeugt, dass Margaretha von Dobra, die Witwe Wichards von Tolheim, sich aller Ansprüche auf das Gut St. Peter in der Au begibt.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 132
Date: 12941129
AbstractDer Landesmarschall von Steier(mark), Hartnid von Wildon, schenkt dem Kloster Admont zur Sühne für den Schaden, den er ihm zugefügt hat, Untertanen zu Madstein im Liesingtal.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - S. 513
Date: 12941217
AbstractGraf Ulrich von Pfannberg, und seine Ehefrau Margaretha beurkunden die Schenkung eines Hofes zu Traboch an die Kirche St. Walburg bei Kaisersberg.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 32
Date: 12950205
AbstractSigfried, Schenk von Dobra, verkauft dem Abt Heinrich II. von Admont um 14 Pfund Wiener Pfennige den Hof zu "Schotringaeren".

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 133
Date: 12950222
AbstractHerzog Albrecht I. bestätigt die Schenkung des Dorfes Madstein im Liesingtal an das Kloster Admont durch Hartnid von Wildon.

Images1
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 130
Date: 12950602
AbstractGraf Ulrich von Pfannberg bestätigt den Verkauf von Burg und Landgericht St. Peter ob Leoben an das Kloster Admont und trifft Bestimmungen bezüglich des Rückkaufes.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 129
Date: 12950602
AbstractGraf Ulrich von Pfannberg verkauft dem Kloster Admont die Burg und das Landgericht zu St. Peter ob Leoben samt den Höfen "Tolnich und Veln" gegen den Wiederkauf unter bestimmten Bedingungen.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Zz - 5 b
Date: 12950604
AbstractAbt Friedrich von St. Lambrecht beurkundet einen Vergleich zwischen seiner Abtei und dem Kloster Admont über strittige Gebietsgrenzen bei Sölsnitz im Mürztal.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 33
Date: 12951210
AbstractBerthold von Altengbach verkauft dem Abt Heinrich II. um 40 Pfund Pfennig das Gut an der Dobraleite zu St. Peter an der Au.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)SS - 3
Date: 12959999
AbstractMehrere Bischöfe verleihen dem Kirchlein St. Walburg bei Kaisersberg (in der Pfarre St. Michael im Liesingtal) einen Ablass an gewissen Festen.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)PC II - 135
Date: 12960403
AbstractUlrich von Kapelln schenkt dem Kloster Admont vier Lehensgüter zu Vilmannsdorf im Paltental.

Images1
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 34
Date: 12960623
AbstractAbt Konrad und der Konvent von Seitenstetten überlassen dem Kloster Admont eine Wiese zu St. Peter in der Au gegen jährlich 24 Wiener Pfennige zu Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 35
Date: 12961008
AbstractBischof Emcho von Freising befreit den jeweiligen Inwohner des admontischen Hauses in Waidhofen an der Ybbs von allen Abgaben und Diensten

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 36
Date: 12961030
AbstractSigfried Schenk von Dobra verpfändet dem Abt Heinrich II. für zehn Pfund Pfennig zwei Lehensgüter am Untergraben und am Panholz zu St. Peter in der Au.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Qqq - 30
Date: 12970914
AbstractHerzog Albrecht I. gibt an den Ritter Konrad Gevaterlein einen Hof zu Aich bei Knittelfeld zu Lehen, den schon früher Konrad Turrer als landesfürstliches Lehen genossen hatte.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview) B(I) - 5
Date: 12979999
AbstractPrior Ulrich und der Konvent von (Klein-) Mariazell benachrichtigen Abt und Konvent zu Admont von der Postulation des Admonter Stiftspriesters Otto Australis zum Abt.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 37
Date: 12980306
AbstractAbt Engelbert und der Konvent zu Admont geben ihre Einwilligung, dass Herzog Albrecht I. das Gut St. Peter in der Au an Bischof Emcho von Freising verpfändet.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 38
Date: 12980316
AbstractHerzog Albrecht I. verpfändet mit Einwilligung des Abtes Engelbert und des Konvents zu Admont die Güter in St. Peter in der Au und Krenstetten sowie eine Wiese zu Aschbach an Bischof Emcho von Freising.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Sss - 5
Date: 12980623
AbstractErzbischof Konrad IV. von Salzburg bestätigt einen vom Erzbischof Friedrich II. mit Abt Heinrich II. von Admont zum Zwecke der Befestigung und Erweiterung von Radstadt geschlossenen Tauschvertrag.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Sss - 6
Date: 12981012
AbstractAbt Rupert von St. Peter in Salzburg beurkundet, dass Abt Engelbert von Admont dem Heinrich, einem Sohn Heinrichs des Roten, ein Gut zu Grub im Pongau gegen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 39
Date: 12991020
AbstractProbst Hadmar von (Kloster-) Neuburg beurkundet, dass ein Schiedsgericht dem Abt Engelbert von Admont den Besitz eines Weingartens am Kahlenberg bei Wien, genannt "der Jude", gegen die Erben Dietrichs des Swagers zugesprochen habe.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Aa - 3
Date: 13000804
AbstractAbt Engelbert kauft von Lube dem Valben einen Weingarten bei Luttenberg um 20 Mark Pfennige unter Bürgschaft Konrads von Luttenberg

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 40
Date: 13009999
AbstractAbt Engelbert vidimiert das Privileg des Bischofs Emcho von Freising bezüglich des admontischen Hauses zu Waidhofen.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Ff - 3
Date: 13010421
AbstractKonrad Gaerre, Richter zu Radstadt, bekundet den Verkauf von Gütern im Admonttal durch During Grießer an Ulrich Pötsch, den Bruder des Abtes Engelbert von Admont.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Ppp - 18
Date: 13010702
AbstractDie Pfarrer Heinrich von Berg und Burchard von Virgen sowie die Vikare Ernest von Lienz und Jakob von Matrei treffen als von Salzburg bestellte Schiedsrichter ein Übereinkommen zwischen dem admontischen Propst Otto und dem Pfarrer Friedrich von Sagritz, betreffend die Zuständigkeit mehrerer Holden, über gemeinsame Erneuerung einer Kapelle, über die Messfeier in der selben, über einen Getreidekasten, eine Wasserleitung und anderes.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)R - I
Date: 13019999
AbstractPapst Bonifaz VIII. bestätigt dem Klarissenkloster Paradeis in Judenburg das Patronatsrecht über die Kirche Cille, welches Graf Ulrich von Heunburg geschenkt hatte.

Images0
Full textno
 
< previousCharters1293 - 1301next >