ExcelcollectionGVTest2014-10-18T06:47:26.199+02:00g.vogeler@lrz.uni-muenchen.deA_test.xlsERROROKtag:www.monasterium.net,2011:/cache/GVTest/imported-collectionpidremove-chartersExcelcollectionGVTest2014-10-18T06:47:26.199+02:00g.vogeler@lrz.uni-muenchen.deA_test.xls
Imported collection (preview)
< previousCharters1235 - 1263next >
Imported Charter (Preview)Sss - 2
Date: 12350803
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salburg bestätigt den endgültigen Vergleich zwischen dem Kloster Admont und dem Salzburger Domkapitel bezüglich des strittigen Zehentteiles im Lungau.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Sss - 3
Date: 12350803
AbstractPropst Kuno, Dekan Heinrich und das Salzburger Domkapitel beurkunden den Vergleich mit dem Kloster Admont bezüglich des strittigen Zehentteiles im Lungau.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Aa - 1
Date: 12361206
AbstractOrtolf von Traiskirchen, Komtur des Deutschen Ordens in Österreich und Steiermark, überlässt einigen Bewohnern von St. Peter in der Tepsau bestimmte Weingärten und Huben gegen die Abgabe von Naturalien.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)SS - 2
Date: 12370722
AbstractAbt Konrad von Admont verleiht dem Amtmann Diepold von Leoben gewisse Zehente von zwei Höfen "in der Tolling" auf Lebenszeit.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Cod. 475 - 124
Date: 12389999
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg inseriert und bestätigt die Vereinbarung (1199 - 1202) zwischen Abt Johann I. von Admont und Dietmar von Lichtenstein bezüglich der Vogtei über die admontischen Güter im oberen Murtal.

Images1
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 7
Date: 12401231
AbstractHerzog Friedrich II. von Österreich stellt dem Kloster Prüfing alle entfremdeten, um Persenbeug und Ybbs gelegenen Besitzungen zurück und befreit sie von Vogtei und Gerichtsbarkeit.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Hhh - 29
Date: 12419999 - 12429999
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg bestätigt, dass die Marktgräfin Sophie von Andechs dem Kloster Admont Güter zu Meinhardsdorf und bei Oberwölz gegen die Zahlung einer jährlichen Leibrente von 18 Mark und die Einhaltung gewisser Bedingungen geschenkt hat.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)P - 2 (A)
Date: 12419999
AbstractDas Generalkapitel der Dominikaner nimmt den Konvent des Admonter Frauenklosters in seine Verbrüderung auf.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Cod. 475 - 145
Date: 12420630
AbstractHerzog Friedrich II. von Österreich und Steiermark nimmt das Kloster Admont in seinen Schutz und befreit dessen Besitzungen von den Gerichtsauflagen seiner Beamten.

Images1
Full textno
 
Imported Charter (Preview)A - 22 a
Date: 12420999
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg vidimiert und inseriert seine Urkunde vom Jahre 1207, in der er dem Kloster dessen Zehentrechte bestätigt hatte.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)WW - 6
Date: 12440199 - 12440999
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg schenkt dem Kloster Admont einen Wald bei Muckenau.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)P - 1
Date: 12441102
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg schenkt den Nonnen des Admonter Frauenklosters als Kleidungsbeitrag eine Rente von 10 Mark Silber von den Neubrüchen des Zehenthofes zu Pöls und von Lehensgütern auf dem Tauern bis über "Morbrukke" hinaus.

Images4
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Cod. 475 - 118
Date: 12449999
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg erklärt, dass dem Kloster Admont die Zehente aller Neugereute in den Pfarren St. Michael an der Liesing und St. Lorenzen im Paltentale sowie im "Gaizarwalde" rechtlich zugehören.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)A - 22 b
Date: 12450113
AbstractErzbischof Eberhard II. von Salzburg bestätigt einen zwischen dem Kloster Admont und den Brüdern Heinrich und Walter von Dürnstein bezüglich der Güter Gleiming im Ennstal sowie Münchsberg und Frasdorf in Baiern geschossenen Vergleich.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)P - 3
Date: 12450901
AbstractUlrich von Lichtenstein spricht im Namen des Herzogs Friedrich II. in einem Streit zwischen Herbord von Lobming und dem Admonter Frauenkloster den Nonnen bestimmte Güter "in Vinsterpels" zu.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)P - 2 (U)
Date: 12451102
AbstractDer Landschreiber Witigo von Steiermark entscheidet im Auftrag des Herzogs Friedrich II. den Streit des Admonter Frauenklosters mit Heinrich von Perneck um ein Gut in "Vinsterpels" und spricht dieses den Nonnen zu.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Hhh - 30
Date: 12480120
AbstractGraf Otto von Eberstein, Reichsverweser in Österreich und Steiermark, und der Landschreiber Witigo in Steiermark bestätigen, dass die Marktgräfin Sophie von Andechs zu Lebzeiten Herzog Friedrichs II. verfügt hat, dass ihr Besitz bei Oberwölz nach ihrem Tod an das Kloster Admont fallen soll.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)A - 23
Date: 12480220
AbstractPapst Innozenz IV. befiehlt dem Abt von Admont, das Stift Seckau und besonders die dazu gehörigen Kirchen von Sankt Marein und Koblenz, welche er in seinen apostolischen Schutz nimmt, gegen Anfeindungen zu verteidigen.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Ff - 1
Date: 12530101
AbstractDer Kardinallegat Hugo befiehlt allen Kirchenvorstehern, zu Ehren des von Papst Gregor IX. 1234 heilig gesprochenen Dominikus dessen Fest feierlich zu begehen, ein eigenes Offizium zu beten sowie dessen Namen in den Kalendarien, Martyrologien und in die Litanei einzuschalten. Darüber hinaus verleiht er einen Ablass.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Hhh - 31
Date: 12569999
AbstractWulfing von Kapfenberg bestätigt die ihm von Abt Berthold von Admont übertragene Vogtei über Klostergut zu Meinhardsdorf und Oberwölz.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 8
Date: 12569999
AbstractErchinger von Landesere schenkt der Kirche des heiligen Blasius zu Würflach eine Wiese "in Phenichlant".

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)P - 4
Date: 12570621
AbstractLuitold von Lemberg und seine Ehefrau Alheidis stehen von ihrer Klage gegen das Nonnenkloster zu Admont wegen einer Wiese in "Vinsterpelse" ab.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 9
Date: 12599999
AbstractChalhoch von Schratenstein gibt dem Kloster Admont für seine Töchter Irmgard und Gertrud, die dort als Nonnen dem Frauenkloster angehören, das Gut Paumgarten bei Pitten.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)A - 23 a
Date: 12609999
AbstractHeinrich von Husseck entsagt nach der Aufnahme seiner beiden Töchter in den Nonnenkonvent zu Admont seinem gegen das Kloster gehegten Groll.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Ppp - 11
Date: 12610618
AbstractKonrad von Friddorf und das Kloster Admont tauschen Grundstücke am Berg "Zockwarn" und zu Micheldorf in Kärnten.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)A - 23 b
Date: 12630202
AbstractWülfing von Stubenberg vergleicht sich mit Abt Ulrich I. von Admont um strittige Zehente zu Petersdorf und Mitterndorf.

Images0
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 12
Date: 12630731
AbstractRudolf, der Stadtrichter zu Neustadt bezeugt, dass sich Eber, genannt Mennil, und dessen Gattin Matza mit Abt Ulrich I. von Admont um ein Drittel von einem Weingarten und einem Hofe zu Gainfarn verglichen haben.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 11
Date: 12630731
AbstractRudolf, der Richter von Wiener Neustadt, bezeugt, dass sich Berthold und dessen Ehefrau Gisela mit Abt Ulrich I. von Admont um ein Drittel von einem Hof und einem Weingarten zu Gainfarn verglichen haben.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)Rrr - 10
Date: 12630731
AbstractRudolf, der Richter von Wiener Neustadt, beurkundet, dass Gerwick und dessen Gemahlin Diemud sich mit Abt Ulrich von Admont um ein Drittel von Hof und Weingarten zu Gainfahrn verglichen haben.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)TT - 1
Date: 12630817
AbstractBischof Bruno von Olmütz als Statthalter in der Steiermark entschädigt im Auftrag von König Ottokar II. das Kloster Admont für die zur Erweiterung der Stadt Bruck an der Mur herangezogenen Güter mit 10 Mark Renten zu Stadelhofen und mit den "villae" Öblarn und Stralstetten im Ennstal.

Images2
Full textno
 
Imported Charter (Preview)TT - 2
Date: 12640404
AbstractPapst Urban IV. bestätigt das Übereinkommen des Klosters Admont, betreffend die Entschädigung für den im Zuge der Stadterweiterung verlorenen Besitz bei Bruck an der Mur.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1235 - 1263next >