Fond: Hofarchiv
Grouped by years:
Search inIT-DAB > HA >>
Charter: Urk. 420
Date: 1365.09.28
Abstract: Schwester Wandelburg, Äbtissin zu St. Klara, verkauft an Friedrich von Hohenbühel und seine Gem. Diemut um 40 lb die Ansprüche des Klosters am Gut "Obertetschs" auf Terenten.
S: Konvent zu St. Klara in Brixen
Z: Ulrich von den Schwestern, Jakob Bischöfl am Gries, Dietrich Schuster von Albeins
Charter: Urk. 421
Date: 1366.05.10
Abstract: Ks. Karl IV. verleiht dem Fb. Johann von Lenzburg die Regalien und Lehen.
Charter: Urk. 422
Date: 1367.02.14
Abstract: Agnes Stuck zu Bruneck verkauft an ihren Sohn Nikolaus Stuck um 10 Mk die Überteuer von den 11 lb Zins, die er von ihr aus der Mühle bei Ahen-Lehen gekauft hat, und vier Ackerstücke: zu Maurach, auf dem Rienzfeld, am Dietenheimer Weg, zu Unterleiten (Brixner Lehen).
S: Nikolaus Jöchl von Stegen (Oheim der Agnes Stuck)
Z: Konrad Ri., Johann Daum zu Bruneck, Jakob Meier von Ragen
Charter: Urk. 423
Date: 1367.11.18
Abstract: Wilhelm von St. Lamprechtsburg und sein Bruder Christian verkaufen an Konrad Stuck von Buchenstein um 26 lb den Zehnt in Untermoi und in Kampill.
S: Christian von St. Lamprechtsburg, Konrad von St. (Georgen?)
Z: Andreas Stuck, Heinrich Puetersberger, Diem von Bruneck, Nikolaus Gruber, Lorenz Valturner, Christian Sagmeister, Wittig Schneider
Charter: Urk. 424
Date: 1368.06.24
Abstract: Nikolaus, Sohn des Konrad Paskyoler, gibt mit Einv. seiner Gem. Adelheid, seines Vaters Konrad und seines Bruders Mangold an Randold von Vilanders von Doss die Baurechte des Hofes "ze Ruesselle" in St. Moritz/Villanders auf.
S: Randold von Vilanders von Pardell
Z: Nikolaus von Sauders, Werner von Troenne, Heinrich Peyerer zu Sauders, Konrad von Sauders, Jakob von Karfril, Nikolaus (Eidam des Cholman), Jakob Leyder
Charter: Urk. 425
Date: 1369.01.21
Abstract: Berthold von Gufidaun und sein Sohn Kaspar werden von Fb. Johann von Lenzburg als oberste Hauptleute über alle Herrschaften und Gt. eingesetzt und erhalten die Vollmacht, in weltlichen Belangen selbst zu richten oder Ri. einzusetzen. Dem B. Vik. und geistlichen Ri. sollen sie mit Rat und Schutz beistehen. Besonders empfiehlt ihnen der Fb. die bischöfliche Burg, die Stadt mit Propstei, Gt., Zöllen und Gütern zu Brixen und Bruneck und alles, was auf dem Lande zu diesen beiden Städten gehört, sowie das Haus in Regensburg und das Dorf zu Teugn in Bayern. Sie versprechen, die Städte und Burgen zu Brixen und Bruneck mit Leuten zu besetzen, die dem Gotteshaus angehören und dem DK die Treue schwören müssen. Sie sollen alle Freiheiten, Rechte und Gewohnheiten des DK und des übrigen Klerus achten und schirmen. Sie sind verpflichtet, die Hauptmannschaft zurückzugeben, wenn sie der regierende Fb. oder bei Sedisvakanz das DK oder ein neuer, rechtmäßig gewählter und vom Papst oder vom Erzb. von Salzburg bestätigter Fb. zurückfordert. Sollte Berthold vor dem Sohn Kaspar sterben, darf Kaspar die Hauptmannschaft behalten, bis er abberufen wird. Über die Einnahmen muss dem Fb. genaue Rechnung gelegt werden
S: Berthold von Gufidaun, Kaspar von Gufidaun, Ekkehart von Vilanders, Konrad von Vilanders von Säben, Jakob von Vilanders, Heinrich von Aichach, Ältl Völser
Z: DPropst Johann (von Liechtenwert; SDK 170), Heinrich von Bruckberg (SDK 40), Rudolf [Stucki] (StPropst zu ULF; SDK 332; TW 1633; KKK 53), Scholaster Ezzelin von Enn (SDK 60), Kustos Johann von Straßburg (SDK 326), Nikolaus von Unterburg (SDK 359), Zyprian von Vilanders, Werner von Schenkenberg, Kaspar von Völseck, Nikolaus Tobhan (Dienstleute der Kirche von Brixen), Gottschalk Tschötscher, Konrad Ernst, Heinrich Halbsleben, Andreas Reinhart, Johann Propst, Heinrich Gerhart (alle Bü. zu Brixen)
Charter: Urk. 426
Date: 1369.01.21
Abstract: Fb. Johann von Lenzburg, Kanzler der Hzg. von Österreich, bestätigt mit Einv. des DPropsts Johann (von Liechtenwerd; SDK 170), des Vize-DDek. Heinrich von Bruckberg (SDK 40) und des Kustos Johann von Straßburg (SDK 326) dem Konrad, StPropst zu Neustift, die unter seinen Vorgängern erfolgte Übergabe der Pfarren Völs, Kiens und Olang und sichert ihm das Präsentationsrecht.
Z: Dompropst Johann (von Liechtenwert; SDK 170), Heinrich von Bruckberg (SDK 40), Kustos Johann von Straßburg (SDK 326), Peter (von Meißen; SDK 186, Pf. zu Albeins), Nikolaus von Gufidaun (von Unterburg; SDK 359), Konrad von Pardell (SDK 365), Gottschalk (Laur; SDK 161; Pf. zu Rodeneck), Johann von Freundsberg (SDK 70), Heinrich (Hämmerle; SDK 104, Pf. in Brixen), Burkard Atzo (SDK 19)
Inseriert in 1380.05.24
Charter: Urk. 427
Date: 1369.02.06
Abstract: Irmel, Tochter des verst. Gottschalk Obermair zu Dietenheim, übereignet den Chorherren zu Brixen für Jahrtag ein Haus mit Hofstatt und Keller zu Stufels.
S: Heinrich Halbsleben (Bü. zu Brixen)
Z der SB: Ezzelin von Enn (obrister Schulmeister), Johann Kamrer, Albert und Johann Halbsleben, Heinrich Pfenchvogel
Charter: Urk. 428
Date: 1369.04.13
Abstract: Fb. Johann von Lenzburg, Kanzler des Hzg. Albrecht von Österreich, schuldet dem Berthold von Gufidaun, Hptm. der Grafschaft Tirol in der Herrschaft von Österreich und Pfl. der Kirche zu Brixen, und dessen Sohn Kaspar für den im Krieg zw. der Herrschaft von Österreich und den Herren von Bayern dem Land bzw. der Grafschaft Tirol geleisteten Schutz 1950 Mk an Sold und Burghut von Säben und von St. Lamprechtsburg, weswegen der Fb. an Berthold und an Kaspar alle Güter in Fassa und den Zoll zu Klausen, die jährlich 130 Mk abwerfen, auf 15 Jahre verpfändet. Zu dieser Verpfändung durch den Fb. geben DPropst Johann (von Liechtenwert; SDK 170), Vize-DDek. Heinrich von Bruckberg (SDK 40) und das DK ihr Einv.
S: Fb. Johann, DK
Charter: Urk. 429
Date: 1369.06.05
Abstract: Die Brüder Albrecht und Leopold, Hzg. von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Herren auf der Windischen Mark und zu Pordenone, Gf. zu Habsburg, Tirol, Pfirt und Kiburg, Markgf. zu Burgau und Landgf. im Elsass, übergeben der Kirche von Brixen bzw. dem Fb., dem DPropst und dem DK und deren Patronen, den Heiligen Peter und Paul, Kassian, Ingenuin und Albuin folgende Häuser und Gärten in der Stadt Wien, die ihr Kanzler Fb. Johann von Lenzburg als er noch Johann von Platzheim gen. wurde, gekauft und ihnen dann aufgegeben hat, als ewige Stiftung: das vordere und hintere Haus in der Färberstraße mit Garten neben dem hinteren Haus, den vom Ritter Nikolaus Scheck gekauften großen Garten, der dem vorderen Haus gegenüber liegt und zw. dem Haus des Herrn Wolfgang von Winden und dem Haus liegt, das früher Georg Kuchenschreiber gehörte, nun aber Stefan von Doppel gehört (Grhr. des vorderen Hauses sind Rudolf Ott von Liechtenstein und dessen Vettern; vom größeren Garten ist der jeweilige Prior zu den Schotten Grhr.), weiters das hintere Haus mit Garten, der mit Weinreben bepflanzt ist, das vom verst. Meister Nikolaus (Leibarzt des verst. Hzg. Rudolf von Österreich) gekaufte Haus mit Garten hinter dem großen Haus in der Laderstraße, woraus man dem jeweiligen Kpl. des Altars St. Paul zu der Himelporten zu Wien zinst und früher auch den Predigern zu Wien gezinst hat, ein weiteres, von Stefan, Pf. zu Melk, gekauftes Haus an der Laderstraße, das man dem Deutschhaus zu Wien und den Klosterfrauen zu St. Klara zu Wien verzinst hat und das neben dem vorher gen. Haus liegt, ein von den Gebrüdern Ulrich, Johann und Konrad von Liechtenegg gekauftes und neben dem Liechtenegger-Haus gelegenes Haus an der Färberstraße, das Fb. Johann von Lenzburg nach dem Kauf abgebrochen hat, um den Garten, den er dann mit Mauern umfangen hat, zu erweitern, woraus man dem Abt zu den Schotten zinst. Der Fb. verleiht nun mit Einv. der Hzg. von Österreich diese Häuser und Gärten an DPropst Johann (von Liechtenwert; SDK 170) und Scholaster, Ezzelin von Enn (SDK 60) als Vertreter des DK.
S: Hzg. Albrecht von Österreich, Hzg. Leopold von Österreich, Fb. Johann von Lenzburg
Charter: Urk. 430
Date: 1369.06.16
Abstract: Die Brüder Albrecht und Leopold, Hzg. von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Herren auf der Windischen Mark und zu Pordenone, Gf. zu Habsburg, Tirol, Pfirt und Kiburg, Markgf. zu Burgau und Landgf. im Elsass, versprechen ihrem Kanzler, dem Fb. Johann von Lenzburg, 2000 Mk als Entgelt für die ihnen geleistete Hilfe, als die Hzg. von Bayern in ihr Land und in die Grafschaft Tirol feindlich eingedrungen sind und die Burg Matrei, die Stadt Sterzing, die Festung Schlossberg und andere Burgen und das Inntal eingenommen haben. Da die Hzg. von Österreich die versprochenen 2000 Mk dem Fb. vorläufig nicht ausbezahlen können, erlauben sie ihm, den Markt und das LaGt. Steinach, das Rudolf von Katzenstein pfandweise innehat, um die in den Briefen ihrer Vorfahren, der Gf. von Tirol, gen. Summe, von diesem zu lösen. Für dieses Lösungsgeld und für die versprochene Summe der 2000 Mk setzen die Hzg. von Österreich dem Fb. das LaGt. Steinach als Pfand.
Charter: Urk. 431
Date: 1369.09.29
Abstract: Die Brüder Stefan und Albrecht sowie die Brüder Stefan, Friedrich und Johann, Söhne des Hzg. Stefan, Pfalzgf. am Rhein, Hzg. in Bayern, einigen sich mit den Hzg. von Österreich, den Brüdern Albrecht und Leopold, im Streit wegen der Grafschaft Tirol und schwören ihnen einen Eid, dass die Grafschaft Tirol von Bayern aus nie wieder angegriffen wird.
Charter: Urk. 432
Date: 1369.10.28
Abstract: DPropst Johann (von Liechtenwert; SDK 170, Vize-DDek. Heinrich von Bruckberg (SDK 40) und das DK verkaufen an Agnes, Gem. des Nikolaus Kaeuke, und ihre Kinder um 14 Mk zu ewiger Messe ein Haus mit Hofstatt, Steingaden und Keller zu Brixen an der gemeinen Straße. Jakob Mönch (SDK 187), geistlicher Ri. zu Brixen, hat dieses Haus lange vor seinem Tod von Nikolaus Kaeuke und Agnes gekauft und zur ewigen Messe auf dem Jakobs-Altar im Münster zu Brixen gestiftet.
S: DK, Stadt Brixen
Z: Gottschalk (Laur; SDK 161; Pf. zu Rodeneck), Heinrich Hämmerle (SDK 104; Pf. zu Brixen), Andreas Reinhart (Bü. zu Brixen), Ulrich von den Schwestern, Heinrich Pfenchvogel
Charter: Urk. 433
Date: 1370.03.03
Abstract: Jobst von Reischach verkauft mit Einv. des Meinhard Florianer und seiner Gem. Dorothea an Ulrich Staudacher ob Taisten und seine Gem. Agnes um 9 Mk drei Äcker: das Jauch "die Peunt" beim Chraymose, einen Acker zu Reischach in den Stain-Ackchern unterhalb des Chappelers Gepraiten bei des Chalbes Acker und einen Anewanter unterhalb des Huobers Gepraiten.
S: Meinhard Florianer (Hptm. zu Schöneck)
Z: Johann von Haberberg, Meier Albrecht von Aufhofen, Berthold Puxser, Berthold Planche von Reiperting, Heinrich (sein Sohn), Peter Schuehle von Reischach, Jakob Meier von Ragen
Charter: Urk. 434
Date: 1370.03.17
Abstract: Nikolaus Stuck zu Bruneck verleiht mit Einv. seiner Mutter Agnes dem Heinrich Kaeser zu Bruneck das große Pitzern am Weg von Bruneck nach Martinsdorf um den jährlichen Zins von 38 lb.
S: Nikolaus Stuck
Z: Heinrich Stuck zu Bruneck, Nikolaus Jöchl von Stegen, Gerloch von Pilchgrätz
Charter: Urk. 435
Date: 1370.04.24
Abstract: Katharina, Gem. des Johann von Rasen, ihr Sohn Erasmus und ihre Muhme Anna, Tochter Gerlochs und Gem. des Peter von Mauren, verkaufen mit Einv. des Johann von Rasen, des Gerloch von Pilchgrätz und des Peter von Mauren dem Nikolaus Stuck zu Bruneck um 27 Mk die Hube zu Niederolang auf dem Rain, die Nikolaus bebaut.
S: Johann von Rasen, Gerloch von Pilchgrätz
Z: Friedrich Schulmeister, Paul Händl, Johann Fleischhäckl, Jakob Zant zu Bruneck, Jakob Meier von Ragen
Charter: Urk. 436
Date: 1370.07.08
Abstract: Im Haus des Zächerl. Kaspar von Völseck einerseits, die Brüder Aeltel und Johann von Völs sowie die Brüder Michael und Johann, Söhne des Konrad von Völs, andererseits einigen sich auf Vermittlung der Schiedsleute (Ekkehart von Vilanders, Berthold von Gufidaun, Hptm. der Herrschaft zu Tirol, Konrad von Säben, Werner von Schenkenberg, Randold von Pardell, Konrad ab dem Graben von Vilanders; Johann Propst zu Brixen) im Streit um Malefizrechte in den Gt. Tiers und Völs. Es wird vereinbart, dass Kaspar von Völseck und seine Erben im Gt. Tiers innerhalb des Grabens über alles Malefiz richten sollen, was die vorgen. von Völs auch für das Kind des Randold von Völs und für ihren Vetter Heinrich von Völs anerkennen wollen, während die von Völs außerhalb des Grabens über die Leute des Kaspar von Völseck richten sollen. Kaspar von Völseck gibt denen von Völs auch den Hof "Zimerlechen" in St. Lorenz in der Pfarre Völs, den Paul zu Flikhos bebaut, auf.
S: Kaspar von Völseck, Ekkehart von Vilanders, Berthold von Gufidaun (Hptm. der Herrschaft Tirol), Konrad von Säben
Z: Johann, Engelmar und Friedrich (Söhne des Konrad von Säben), Leonhard von Hauenstein, Eberlin von Gufidaun, Johann von Lafay, Ulrich Schütz, Jakob von Völs, Zächerl von Klusen
Charter: Urk. 437
Date: 1370.08.05
Abstract: Christian von St. Lamprechtsburg verleiht dem Heinrich (Kessler), Eidam des Oheim, und seiner Gem. Diemut 1 Jauch Acker am Weg zum Rienzfeld jenseits der Siechen auf dem Gasteig.
S: Christian von St. Lamprechtsburg
Z: Berthold Oheim, Liebians, Ulrich von Mühlen, Johann Kramer, Pitsch Dietrich von Bruneck
Charter: Urk. 438
Date: 1370.08.13
Abstract: Ks. Karl IV. verleiht auf Bitten des Fb. Johann von Lenzburg der Stadt Brixen die Freiheit eines Wochenmarktes am Montag
Charter: Urk. 439
Date: 1370.09.01
Abstract: Die Brüder Albrecht und Leopold, Hzg. von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Gf. zu Tirol etc., begleichen die Geldschuld des Fb. Johann von Lenzburg, der vor etlichen Jahren, als er noch Kanzler ihres Bruders Hzg. Rudolf und B. zu Gurk war, vom Juden David Steuzz zu Wien 500 lb und dann noch 100 lb Pfennig Wiener Münze geliehen hat, und entlasten damit die Bürgen des Fb. und dessen Häuser zu Wien.
S: Hzg. Albrecht von Österreich, Hzg. Leopold von Österreich, 2 Unterschriften Leopold
KV: Haidenreich de Meissow (Hauptmarschall von Österreich), Johann von Liechtenstein zu Nikolsburg (Marschall des Hzg. Albrecht), Reinher Wehinger (Marschall des Hzg. Leopold), Jo. Sefner
Charter: Urk. 440
Date: 1370.12.21
Abstract: Agnes Stuck zu Bruneck verkauft an ihren Sohn Nikolaus Stuck um 17 Mk Gülte von 17 lb aus dem Gut zu Walhen, das der Haffenlaer bebaut.
S: Gerloch von Pilchgrätz (Bü. zu Bruneck)
Z: Konrad (Ri. zu Bruneck), Ruprecht Stuck, Jakob Meier von Ragen, Jakob Zant, Andreas (Sohn des verst. Konrad an der Sag)
Charter: Urk. 441
Date: 1371.03.08
Abstract: Simon, Sohn des verst. Nikolaus von Turnaretsch, verkauft an Johann von Oberglit zu Lüsen und seine Gem. Berta um 30 lb zwei Drittel der Herrenwiese in Lüsen, ein Brixner Lehen.
S: Johann Propst (Bü. zu Brixen)
Z: Jakob von Eppan, Gall Kaeuffl, Berthold Zirmeneider aus Lüsen, Berthold Hämmerl, Ulrich Mesner aus Lüsen
Charter: Urk. 442
Date: 1371.03.14-17
Abstract: Nikolaus, Spitaler des HKS, GV (TW 1178), führt einen Prozess gegen den Pr. Ulrich aus der Diöz. Konstanz, Sohn des verst. Ulrich von Ezzlingen, weil dieser Pr. zu Hall einen Diebstahl verübt haben soll. Der Angeklagte sagt aus, er habe sich nur auf Drängen eines gewissen Ulrich Claviger und des Pr. Konrad Silex zur Mithilfe am Diebstahl im Haus des Konrad Gräutner herbeigelassen. Es habe sich um ein Buch, um grüne und blaue Seidenstoffe sowie um Silber- und Goldschnüre gehandelt. Nach diesem Verhör wird dem Pr. Ulrich bis zum Anhören der Verteidigung eine Frist von zehn Tagen gewährt; doch schon am dritten Tag gesteht er freiwillig und ohne Folter seine Schuld ein, worauf er durch den Spitaler und GV Nikolaus zu lebenslänglicher Kerkerhaft bei Wasser und Brot verurteilt wird.
S: Nikolaus (Spitaler des HKS)
Notar: Heinrich Pfenchvogel (ks. Notar, Schr. der Urkunde)
Z: Peter von Lichtenwerd (StRi. zu Brixen), Johann Geltinger (Kastellan der Burg Salern), Jakob Hausmann (Bü. zu Brixen)
Charter: Urk. 443
Date: 1371.05.31
Abstract: Die Brüder Albrecht und Leopold, Hzg. von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Herren der Windischen Mark und zu Pordenone, Gf. zu Habsburg, Tirol, Pfirt und Kyburg, Mark-Gf. zu Burgau und Landgf. in Elsaß, versprechen ihrem Kanzler Fb. Johann von Lenzburg 2000 Mk als Entgelt für die Hilfe, die er ihnen geleistet hat, als die Hzg. von Bayern in das Land und in die Grafschaft Tirol, in das Inntal und in andere Täler eingefallen sind und Matrei, die Stadt Sterzing und die Festungen Schlossberg, Landeck und andere Schlösser eingenommen haben. Da die Hzg. von Österrreich dem Fb. vorläufig die versprochenen 2000 Mk nicht auszahlen können, bestätigen sie ihm das Dorf und das LaGt. Steinach in der Pfarre Matrei als Pfand. Das Dorf und das LaGt. Steinach hat schon früher Mark-Gf. Ludwig von Brandenburg, ihr Oheim, dem Ritter Rudolf von Katzenstein mit gesiegeltem Brief für 1500 Mk verpfändet. Den Brief über diese Pfandschaft hat dann ihr Bruder, der verst. Hzg. Rudolf, dem Katzensteiner urkundlich bestätigt. Das Gt. mit dem Dorf Steinach hat Fb. Johann von Lenzburg von ihren Neffen, den Brüdern Diepold und Rudlein von Katzenstein, Söhnen des Rudolf von Katzenstein, um 1500 Mk abgelöst. Diepolt und Rudel von Katzenstein haben darüber eine mit drei Siegeln versehene Urkunde ausgestellt. Die Hzg. Albrecht und Leopold schulden dem Fb. demnach 3500 Mk.
KV: Haidenreich von Meissau (Hauptmarschall von Österreich), Peter von Torberg, Johannes von Liechtenstein (Marschall des Hzg. Albrecht), Reinher Wehinger (Marschall des Hzg. Leopold)
Charter: Urk. 444
Date: 1371.09.04
Abstract: Adelheid, Tochter des verst. Nikolaus Campiler aus Campil, verkauft mit Einv. ihres Gem. Valentin von Barbian an Konrad Stuck von Buchenstein um 12,5 Mk ein Drittel aus dem Gut Pallua in Ornella und aus dem Gut Ribitz in Campill und zwei Güter zu Ronza.
S: Friedrich von Barbian
Z: Lorenz Valturner, Nikolaus Gruber, Heinrich Swab, Konrad Mesner zu Barbian, Johann Zimmermann, Johann von Munkanun, Diem von Bruneck
Charter: Urk. 445
Date: 1371.11.24
Abstract: Gf. Hartman von Kyburg, Landgf. zu Burgund, gibt den Patronen des Bistums zu Brixen, den Heiligen Peter und Paul, Kassian, Ingenuin und Albuin, und dem Fb. Johann von Lenzburg, Kanzler des Hzg. Albrecht von Österreich, als Anerkennung für die schon mehrfach geleisteten Dienste den Knecht Johann von Jakobspach, Kämmerer des Fb. Johann und Eigen des Gf. Hartmann von Kyburg, zu des Stifts Brixen Handen auf.
S: Gf. Hartmann von Kyburg
Charter: Urk. 446
Date: 1371.12.28
Abstract: Ludwig Schuster von Stufels und seine Gem. Diemut verkaufen an Heinrich Hämmerle (SDK 104) um 12 Mk Gülte (7 lb) aus Haus und Hofstatt zu Stufels, das dem DK zinst, angr. an das Haus des Dietrich Prugger.
S: Jakob von Eppan, Jakob von Stufels
Z: Gall Fleischhäckl (Bü. zu Brixen), Heinrich Wuest zu Stufels, Johann (sein Sohn), Ruprecht Hafner ab dem niederen Gries, Gebhard ab der Tratten
Charter: Urk. 447
Date: 1372.02.25
Abstract: Peter Kalchgruber und seine Gem. Anna verkaufen an Ulrich, Sohn des Walch, Bü. zu Klausen, um 31 Mk Mühle mit Hofstatt und Garten an der Thinne zu Klausen, Lehen des Georg von Säben.
S: Georg von Säben
Z: Christian Kecke, Friedrich Maempte, Wälzel (alle Bü. zu Klausen), Konrad von Sauders, Friedrich (Schr.)
Charter: Urk. 448
Date: 1372.08.25
Abstract: Papst Gregor XI., dem das beunruhigende Gerücht zu Ohren gekommen ist, Hzg. Leopold von Österreich habe dem Schwiegervater Bernabo de Visconti Soldaten geschickt, bittet den Hzg. Leopold, sich von diesem Verfolger der heiligen römischen Kirche zu distanzieren, ihm keine Leute mehr zu schicken, ihm auch den Durchzug durch das Land zu verbieten und die Soldaten, die bereits in Bernabos Diensten sind, unverzüglich zurückzurufen. Er könne Bernabo gegenüber die Rechtfertigung vorbringen, er sei nicht gewohnt, gegen Gott, die Gerechtigkeit, die Kirche, die eigene Ehre, die Ehre des Hauses Habsburg, das immer nur das Wohl der Kirche im Auge gehabt habe, zu handeln. Leopold müsse mit schweren Strafen rechnen, sollte er weiterhin Bernabo unterstützen. Ks. Karl IV. habe unlängst Gesandte mit Briefen an den Papst geschickt, in denen er ihm die Brüder Leopold und Albert, Hzg. von Österreich, empfiehlt. Er könne sie jedoch nur dann als allerliebste Söhne der Kirche ansehen, wenn sie Bernabo und dessen Komplizen nicht länger direkt oder indirekt unterstützten.
S: Papst Gregor XI.
Charter: Urk. 449
Date: 1372.08.28
Abstract: Konrad Proger zu St. Georgen und seine Gem. Adelheid verkaufen an Nikolaus Steiner zu St. Georgen um 10 Mk weniger 4 lb ein Haus ebd., angr. an das Haus des Leudold.
S: Jakob Meier von Ragen
Z: Konrad Meier von St. Georgen, Michael Kaeser, Jakob Müller, Stefan von St. Georgen, Jakob Hönigler von Olang
Charter: Urk. 450
Date: 1372.09.14
Abstract: Heinrich von Isny, Kellner auf Tirol, bestätigt, dass ihm die Brüder Albrecht und Leopold, Hzg. von Österreich, Steier, Kärnten und Krain, Gf. zu Tirol, die vom Mark-Gf. Ludwig von Brandenburg und dessen Gem. und deren Sohn, dem Mark-Gf. Meinhard, herrührende offene Geldschuld bezahlt haben.
S: Heinreich von Isny
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data