Fond: Hofarchiv
Grouped by years:
Search inIT-DAB > HA >>
Charter: Urk. 1228
Date: 1517.06.14
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Puster-, Eisack- und Wipptal diesseits des Brenners und in Matrei, die Almosensammler aus dem Franziskanerkloster zu Bozen, Diöz. Trient, die für den Zeitraum eines Jahres in den gen. Gebieten sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph von Schrofenstein
Charter: Urk. 1229
Date: 1517.10.21
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Puster- und Eisacktal den Fr. Bartholomäus Schach und dessen Begleiter, die für den Predigerorden in Bozen, Diöz. Trient, ein Jahr lang Almosen sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph von Schrofenstein
Charter: Urk. 1230
Date: 1517.10.26
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus der gesamten Diöz. die Almosensammler des Spitals St. Antonius in Memmingen, die ein Jahr lang sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph von Schrofenstein
Charter: Urk. 1231
Date: 1518
Abstract: Die Priorin und der Konvent des Klosters zu Bregenz im Hirschtal ersuchen die oö. Regierung, bei Fb. Christoph von Schrofenstein Fürbitte einzulegen, dass er für ihr Kloster eine Sammlung erlaube und diese in den Kirchen verkünden lasse.
Charter: Urk. 1232
Date: 1518.01.20
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein bestätigt den Erhalt von 197 fl von Mathias Rumler, Bü. zu Innsbruck. Enthalten ist eine Kopie der Urkunde 1517.02.04, in der Rumler bestätigt, dass er 1516.11.17 von Fb. Christoph ein Darlehen von 10.000 fl erhalten hat, die er auf drei Jahre zu einem Geschäft im Bergwerk gebraucht hätte. Weil er aber von diesem Geschäft wieder abgestanden ist und von Georg und Johann Stöckl 3100 Mk Silber Schwazer Brand kauft und an Benedikt Burckhart weiterverkaufen will, kann er dem Fb. noch vor Ende des Jahres 1517 die Hauptsumme samt 697 fl 30 kr und gegen Ende des Jahres 1518 den Rest, 348 fl 45 kr, zurückgeben.
Charter: Urk. 1233
Date: 1518.03.21
Abstract: Ulrich Küssinger verlangt von Walther und Kaspar Zeller die Herausgabe eines Briefes, die Bezahlung der 221 fl, die Küssinger dem Veit Jakob Tänzl gegeben hat, und die Ablieferung eines Stadelzinses. Die Zeller behaupten hingegen, Küssinger schulde ihnen 405 fl für einen Hauszins, noch aus der Zeit, als Benedikt Katzenlocher das Haus innehatte, und für Waren, die von diesem gekauft worden waren. Kaspar Zeller macht außerdem geltend, er habe Katzenlocher sechs Jahre lang gedient, ohne dafür eine Entlohnung zu erhalten. Küssinger entschuldigt sich damit, dass er von diesen Posten nichts gewusst habe, dass die Zeller auch keinen Dienstbrief vorweisen könnten und in 17 Jahren die Sache weder gütlich noch rechtlich zu regeln gesucht hätten.
S: Ulrich Küssinger, Walther Zeller
Z: Johann Ruter, Erasmus Ostner, Andreas Trubler
Charter: Urk. 1234
Date: 1518.08.08
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Eisacktal den Almosensammler Sebastian Hegi und dessen Begleiter aus dem Karmeliterkloster zu Lienz, die ein Jahr lang sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph von Schrofenstein
Charter: Urk. 1235
Date: 1518.08.28
Abstract: Burkhard von Brandis zu Leonburg, gegen den Fb. Christoph von Schrofenstein Ansprüche erhebt, weil zur Zeit, als Burkhard Hptm. zu Buchenstein war, im Schloss eine Feuersbrunst ausgekommen war, schlägt dem Fb. vor, zwei Domkapitulare auszuwählen, die sich mit seinen Vettern Anton und Sigmund Brandis von Leonburg in Güte einigen sollten. Diese vereinbaren mit DDek. Johann Rieper (SDK 268; WDK 154; KKK 253) und Mathias Horn (SDK 129), Burkhard solle den Schaden in zehn Jahren mit zwei Pferden abdienen.
S: Burkhard von Brandis zu Leonburg
Charter: Urk. 1236
Date: 1518.10.27
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Puster- und im Eisacktal den Almosensammler Jakob Still und dessen Begleiter aus dem Predigerorden in Bozen, Diöz. Trient.
S: Christoph von Schrofenstein
Charter: Urk. 1237
Date: 1518.12.21
Abstract: Michael Mitterwidmer zu Albeins (Gt. Rodeneck) gibt den ChULF - Valentin Raschberger (KKK 240), Lorenz Götschl (KKK 247), Jakob Kiemseer (KKK 252), Andreas Mair (KKK 284), Georg Steger (KKK 308), Peter Gugl (KKK 286) -, seinen Grhr., Schuldbrief über 12 fl für ausstehenden Weinzins der Jahre 1515, 1516 und 1517
S: Johann Sargant (BM zu Brixen)
Z der SB: Sigmund Rutzner (Bü. zu Brixen), Gabriel Maretscher zu Elvas, Leonhard Hasler und Johann Blasegger (beide im Gt. Salern)
Charter: Urk. 1238
Date: 1518.12.31
Abstract: Die ks. Landhofmeister, Marschall, Kanzler, Statthalter und Regenten zu Innsbruck legen bei Fb. Christoph von Schrofenstein Fürbitte ein für den Konvent im Hirschtal bei Bregenz wegen der Armut des dortigen Klosters und empfehlen ihm die zwei zur Sammlung abgesandten Schwestern.
S: Regenten zu Innsbruck
Charter: Urk. 1239
Date: 1519.01.05
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Puster-, Eisack- und Wipptal und in Matrei die Almosensammler des Franziskanerklosters zu Bozen, Diöz. Trient.
S: Fb. Christoph von Schrofenstein
Charter: Urk. 1240
Date: 1519.02.03
Abstract: Johann Obergruber auf dem Maurgut zu Schrambach (Gt. Feldthurns) verkauft an Erasmus Stubenruesser zu Brixen um 76 Mk den oberen Gruobhof zu Schrambach (Grhr.: Frm.-Ben. St. Lorenz in Feldthurns) samt dem Gut Schütz, dem Weingarten Kruckler, zwei Weingärten, die dem Peter und Oswald Söll zu Bruneck zinsen, und einem Weingarten, der dem DK zinst.
S: Leonhard Seeber (Bü. zu Brixen)
Z der SB: Sigmund Blasegger (Gt. Salern), Leonhard Parlunger zu Schrambach, Balthasar Kircher (wohnhaft zu Brixen)
Charter: Urk. 1241
Date: 1519.05.11
Abstract: Die ks. Statthalter, Regenten und Räte des Regiments und der Raitkammer zu Innsbruck bestätigen, dass Fb. Christoph von Schrofenstein dem Kg. Karl und Ferdinand nach dem Tod des Ks. 2000 fl geliehen hat, wovon 1500 fl der noch ausstehende Zins von den Jahren 1516, 1517 und 1518 für die 10.000 fl, die der Fb.dem Ks. vorgestreckt hat, ausmachen, dann 220 fl 4 lb 5 kr 1 Vierer für den Ausschuss auf dem großen allgemeinen Landtag vorgestreckt wurden und 279 fl 6 kr 4 Vierer bar an Ulrich Möringer, tirolischen Kammermeister, ausbezahlt wurden. Für diese 2000 fl versichern sie den Fb. auf dem Zoll am Kuntersweg, auf dem Amt zu Bozen und auf dem Zoll und dem Amt zu Toblach, ohne dadurch Christoph Herbst, Pfl. zu Toblach, Schaden verursachen zu wollen.
S: Georg Firmian (Hptm. zu Ortenburg, Marschall), Wolfgang Haller (Hauskämmerer zu Innsbruck)
Charter: Urk. 1242
Date: 1519.11.07
Abstract: Kaspar Gerhart zu Brixen erhält von Fb. Christoph von Schrofenstein die Erlaubnis, den vom Ks. verliehenen Adelstitel zu führen. Gelobt, seine früheren Verpflichtungen gegen das Hochstift weiterhin wahrzunehmen.
S: Kaspar Gerhart, eh. Unterschrift
Charter: Urk. 1243
Date: 1519.11.18
Abstract: Anna, Wwe. nach Ulrich Schacher am Getzenberg (Gt. Schöneck), und ihr Sohn Ruprecht, der von Georg Mörl von Pfalzen, Pfl. zu Schöneck, wegen der Jagd auf Rotwild einige Tage gefangengehalten worden ist, versprechen, bis 1520.04.24 den Betrag von 10 Mk zu zahlen.
S: Peter Troyer (Meier in Gruben, Ri. zu Schöneck)
Z: Leonhard Mair zu Untersteinhaus, Sigmund Hittaler, Johann Huber zu St. Sigmund (alle im Gt. Schöneck)
Charter: Urk. 1245
Date: 1520
Abstract: Stefan von Ried, StRi. zu Klausen, und seine Gem. schulden dem Vetter Gregor von Ried und seiner Gem. Maria (Halbsleben) 300 fl wegen der Häuser in Klausen, die sie von Georg Oberhauser als Gewaltträger des Gregor von Ried gekauft haben. Versprechen Zahlung in gen. Raten bis Mittfasten 1522.
Charter: Urk. 1250
Date: 1520.07
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein stiftet mit Einv. des DPropsts Sebastian Sprenz (WDK 184) und des DDek. Johann Rieper (SDK 268; WDK 154; KKK 253) einen Jahrtag im Dom, in der Kollegiatkirche zu ULF, in der Allerheiligenkapelle und in der Pfarrkirche St. Michael zu Brixen, der bis zum Lebensende am Sonntag Laetare und am folgenden Tag abgehalten werden soll. Damit die Stiftung eingehalten werden kann, übergibt der Fb. seinen Nachfolgern den Puhelhove in Eppan mit halbem Wein, den er von seinem Verwandten Wilhelm von Wolkenstein um 500 fl gekauft hat.
S: Fb. Christoph, DK
Charter: Urk. 1244
Date: 1520
Abstract: Notiz, dass Friedrich Zirler noch Stadtsteuer schuldig ist (1480-1520). Zahlt er sie nicht, sind den Erben die Lehen zu arrestieren.
Charter: Urk. 1246
Date: 1520.01.02
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Pustertal, Eisacktal und Wipptal diesseits des Brenners und in Matrei, die Almosensammler des Franziskanerklosters zu Bozen, Diöz. Trient, die ein Jahr lang sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph
Charter: Urk. 1247
Date: 1520.02.13
Abstract: Leonhard Perndorffer zu Rattenberg schuldete dem Fb. zu Brixen 40 Mk 7 lb 2 fl, wovon Sigmund Griesstätter zu Sterzing als Verw. 400 fl, Oswald Schurff 300 fl und Jakob Kirchmair 381 fl 2 lb erhalten haben.
Charter: Urk. 1248
Date: 1520.03.20
Abstract: Revers des Peter Viertaler zu Nafen auf das fb. Hofamt (Amtm.: Jakob Huebpher) um den Zehnt aus gen. Stücken bei Teis
S: Peter Viertaler
Charter: Urk. 1249
Date: 1520.03.27
Abstract: Sigmund von Brandis zu Leonburg, Pfl. zu Rodeneck, schlichtet den Streit zw. den Malgreien Sarns und Milland wegen Holzschlag in der Millander Au.
S: Sigmund von Brandis zu Leonburg
Sprecher: Leonhard Mair am Kreuz (StRi. zu Brixen), Leonhard Stängl (BM zu Brixen), Ruprecht Halbeck, Johann Hagen (beide Bü. zu Brixen), Michael Unterhuber zu Milland, Thomas Huber zu Klerant
Charter: Urk. 1251
Date: 1520.07.14
Abstract: Leopold Gössl zu Innichen beurkundet eh., dass ihm Fb. Christoph von Schrofenstein erlaubt hat, den vom Kg. verliehenen Adelstitel zu führen. Er gelobt, die früheren Verpflichtungen gegen das Hochstift einzuhalten.
S: Sigmund Gruber zu Brixen (Leopolds Vetter)
Z der SB: Michael Seitz (Bäcker), Thomas Klagenfurter, Johann Weingarter (alle Bü. zu Brixen)
Charter: Urk. 1252
Date: 1520.08.06
Abstract: Revers des Leonhard Micheler zu St. Katharina auf Leonhard von Völs um den Hof Michealer zu St. Katharina (Tarneller, Nr. 885)
S: Friedrich Steinperger zu Tiers
Z: Michael Werzner, Christian Costner, Michael Wan zu Tiers
Charter: Urk. 1253
Date: 1520.09.28
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus in Thaur, Hall, Kolsass, Baumkirchen, Vomp, Fügen und Münster den Almosensammler Wolfgang Kölin und dessen Begleiter aus dem Kloster ULF vom Karmel in Augsburg, die ein Jahr lang sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph
Charter: Urk. 1254
Date: 1520.10.01
Abstract: Michael von Völs, Hptm. des Fb. von Trient, Bernhard von Cles, im Fleimstal, verleiht dem Joachim Mesner und dessen Gem. Christina den Hof an der Gassen in Tiers samt Rechten im Bannwald.
S: Michael von Völs
Charter: Urk. 1255
Date: 1520.10.26
Abstract: Fb. Christoph von Schrofenstein empfiehlt dem Klerus im Pustertal und im Eisacktal den Almosensammler den Fr. Paul Unkhofer und dessen Begleiter aus dem Predigerorden in Bozen, Diöz. Trient, die ein Jahr lang sammeln dürfen.
S: Fb. Christoph
Charter: Urk. 1256
Date: 1520.11.27
Abstract: Zw. Fb. Christoph von Schrofenstein und Michael von Neuhaus, Hptm. zu Tolmein, war Streit wegen der Rechnungslegung für die Ämter Michelsburg und Fassa und wegen eines Vertrags aus dem Jahr 1511. Dem Michael von Neuhaus wurden die Güter im Stift Brixen arrestiert. Er selbst kam zuerst in die Haft des Fb., dann in die des Regiments zu Innsbruck, wobin beide Parteien appelliert hatten. Nun haben zwei Herren der Raitkammer folgendes Urteil gefällt, das beide Parteien zu respektieren geloben:
1) Der Arrest der Güter und Guthaben des Michael von Neuhaus im Stift Brixen und die Haft seiner Person sollen aufgehoben werden.
2) Der Überzins aus den Gütern des Stifts soll dem Michael von Neuhaus bleiben; nur wird dem Fb. das Recht eingeräumt, den Zinsleuten zu gewähren, dass sie den Zins in fünf oder sechs Jahren ablösen können.
3) Michael von Neuhaus soll dem Fb. 2000 fl in zwei Raten bezahlen, wofür er mit dem Sitz Neuhaus und mit den Zinsen in Fassa haftet und er soll die diesbezüglichen Hauptbriefe dem Georg Botsch, Verw. des Marschallamtes, übergeben.
4) Der Vertrag über die Ämter Fassa und Michelsburg wird als nichtig erklärt und alle Rechnungszettel sind der Kanzlei zu Innsbruck zu übergeben.
Charter: Urk. 1257
Date: 1520.11.29
Abstract: Ks. Karl V. schreibt an Johann Kugler, Zln. im Kuntersweg, und an die Erben des Jakob von Wangen, Inhaber des Amts zu Bozen, dass er dem Fb. Christoph von Schrofenstein wegen 10.000 fl mit 500 fl jährlichem Zins auf das Amt Toblach und wegen der 4000 fl, die der Fb. jüngst der tirolischen Kammer als Darlehen gewährt hat, auf das Amt zu Bozen verwiesen habe. Der Ks. bittet den Zln., die Bezahlung der 14.000 fl Hauptgut mitsamt den Zinsen an den Fb. zu besorgen.
Charter: Urk. 1258
Date: 1521.02.26
Abstract: Johann Ecker von Köstlan d. Ä., HRi. des Fb. Christoph von Schrofenstein, erledigt und bestätigt ein Hofurteil im Streit zw. Michael von Neuhaus, ks. Hptm. zu Tolmein, und Baptista Tschulian aus Fassa wegen etlicher Schulden, das durch Ulrich Kiening, Ri. zu Lüsen, in die Kanzlei gekommen ist.
S: Johann Ecker von Köstlan
Beisitzer: Thomas Halbsleben, Melchior Gerhart, Sigmund Gruber, Christoph Seidl, Leonhard Mair am Kreuz (StRi. zu Brixen), Friedrich Zirler, Oswald Krakofler, Ruprecht Halbeck, Konrad Strasser, N. Reindl, Jakob (Meier zu Vill im Gt. Rodeneck), der jüngere Meier zu Albeins, der Meier von Viersch, Balthasar Mairhofer, Ruprecht Niedermair zu Lüsen
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data