useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHofarchiv
Fonds > IT-DAB > HA
< previousCharters1389 - 1396next >
Charter: Urk. 480
Date: 1389.03.07
AbstractKaspar Kuen an der Mahr und seine Gem. Klara versetzen mit Einv. des DK (wem?) Zins aus ihrem Hof, den sie in zwei Jahren um 15 Mk zurücklösen wollen. S: Ludwig Propst (StRi. zu Brixen) Z: Peter Daumling, Heinrich Plasoler, Heinrich Ruedl (Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 481
Date: 1389.03.23
AbstractJoachim von Vilanders und seine Söhne Johann von Vilanders und Konrad von Vilanders werden um die Geldschuld, die Fb. Friedrich von Erding bei ihnen hat, mit Pfandbriefen auf die Burgen zu Buchenstein und Thurn in Gader und die dortigen Gt., auf die Burg St. Lamprechtsburg, auf die Burg Säben und die abgebrannte Burg und Gt. Garnstein ausgerichtet. S: Joachim von Vilanders, Heinrich Gerhart, Ludwig Propst (StRi. zu Brixen) Z: Albrecht Halbsleben, Gerhart d. J., Johann Ecker (Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 482
Date: 1389.10.21
AbstractFb. Friedrich von Erding schuldet dem Heinrich von Liechtenstein, Hptm. zu Stini, 1500 Mk; diese Summe hat ihm der Liechtensteiner zur Lösung des Gt. und der Gülten in Fassa wie auch der Burg und des Gt. Salern geliehen (diese Gt. waren nämlich an Ezzelin von Wolkenstein verpfändet). Jetzt überlässt Fb. Friedrich mit Einv. des DDek. Johann von Kiens (SDK 138), des DK und der übrigen geistlichen und weltlichen Räte an den Liechtensteiner das Gt. mit den jährlichen Einkünften im Tal Fassa bis zu 50 lb als Pfand. Was jedoch die 50 lb der jährlichen Einkünfte übersteigt, verbleibt der Kirche zu Brixen. Auch müssen die zum Tod verurteilten Delinquenten aus dem Gt. Fassa nach Brixen überstellt werden, und die Möglichkeit der Appellation nach Brixen gegen jedes andere in Fassa gefällte Urteil muss gesichert bleiben. S: Fb. Friedrich, DK Randvermerk: est soluta (14)38

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 483
Date: 1391.04.23
AbstractBartholomäus Frazz von Völs gewährt Fb. Friedrich von Erding um 130 Mk das Losungsrecht der niederen Hube zu Mellaun, Pfarre St. Andrä, die der verst. Teuffel bebaute, und des halben Hofes Pitzol in Tschötsch, beides Lehen des Hochstifts Brixen. S: Gerhart d. J. zu Brixen, Konrad von Gereut, Johann Kewnspies

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 484
Date: 1391.07.04
AbstractDie Brüder Gebhard und Friedrich Kümmerl zu Vahrn geben ihrer Schwägerin Anne, Tochter des Peter Vieke, Wwe. nach ihrem Bruder Konrad Kümmerl, für die Morgengabe, die ihr dieser gegeben hat, einen Acker, der vom Gotteshaus Brixen zu Lehen ist, und 26 Mk S: Heinrich Gerhart (HRi.) Z: Johann Kamrer, Johann Zekkolf, Stefan Peisser, Peter Meier von Milland, Paul Gall d. J. (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 486
Date: 1391.09.20
AbstractFb. Friedrich von Erding bestätigt, von Ulrich Säbner von Reifenstein 600 Mk geliehen zu haben, wovon 200 Mk zur Bezahlung der von der Herrschaft Österreich dem Fb. auferlegten Steuer dienen und die anderen 400 Mk für die Lösung des Markts, Gt. und der Stadtsteuer von Matrei ausgegeben werden. Der Fb. verspricht dafür mit Einv. des DDek. Johann von Kiens (SDK 139) und des DK dem Säbner den Zoll zu Sterzing ze Ville an der Stangen, den Egno von Saltaus und Nikolaus von Kalb aus Passeier je zur Hälfte auf drei Jahre innehaben. S: Fb. Friedrich, DK 1454.05.03, Sterzing BM und Rat der Stadt Sterzing bestätigen, dass der Wortlaut der Abschrift der Urkunde 1391.09.20 mit dem auf Pergament geschriebenen Original übereinstimmt und die an der Originalurkunde hängenden Siegel echt sind. S: Stadt Sterzing (fehlt)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 485
Date: 1391.09.20
AbstractUlrich von Säben von Reifenstein gewährt Fb. Friedrich von Erding ein Darlehen (600 Mk) zur Bezahlung der 200 Mk Steuer, die Hzg. Albrecht von Österreich dem Gotteshaus auferlegt hat, und zur Losung von Markt, Gt. und Steuer zu Matrei, wofür der Fb. dem Ulrich Säbner von Reifenstein den Zoll zu Sterzing ze Ville an der Stangen verspricht, den jetzt Egno von Saltaus aus Passeier auf drei Jahre bestandweise innehat. S: Ulrich von Säben von Reifenstein, Ritter Mathias von Reifenstein (sein Vetter) Z: Gerhart d. J. Propst zu Brixen, Johann Keunspies, Egen von Saltaus aus Passeier, Peter Neufarer von Thumburg, Konrad von Gereut (Meier in der Runggad zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 487
Date: 1391.09.26
AbstractAnne, Tochter des verst. Friedrich von Pein, und ihr Gem. Johann Prugger einigen sich auf Betreiben des Heinrich Gerhart d. Ä., Johann Kamrer, Gerhart d. J., Ludwig, StRi. zu Brixen, und dessen Bruder Johann Ecker mit der Mutter bzw. Schwiegermutter Diemut im Streit um das Haus und den Baumgarten auf dem Graben zu Brixen, die zwei Äcker in der Herberg zu Brixen (einen bebaut Jakob von Ofen, Bü. zu Brixen), die Langwiese auf der Flä, die um 18 Mk an Jakob Minig, Bü. zu Brixen, versetzt ist, und die Zinsen diesseits des Mühlbacher Grabens. S: Heinrich Gerhart sen. HRi. Z: Johann Kamrer, Gerhart d. J., Ludwig (StRi. zu Brixen), Johann Ecker sein Bruder, Oswald Meier von Pedratz, Ruprecht Stuck, Peter Hurnein (beide Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 488
Date: 1391.11.15
AbstractNikolaus von Platsch verkauft an seinen Schwager Gerhart d. J., Propst des Gotteshauses Brixen, um 18 Mk die Hälfte aus zwei Weingärten, nämlich Viekenleite auf Brixner Feld (Grhr.: DK) und Zinzinger (Grhr.: HGS). S: Johann Kamrer Z: Jakob Propst, Melchior Laur, Johann von Velach (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 489
Date: 1392.01.09
AbstractKard. Marinus von Santa Maria Nuova, päpstlicher Kämmerer, bestätigt, dass Fb. Friedrich von Erding durch den Pr. Konrad Balduin aus der Diöz. Brixen der päpstlichen Kammer 13 fl 16 Soldi 8 Denare, Römische Währung, bezahlt hat. S: Kard. Marinus von Santa Maria Nuova KV: Nikolaus

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 490
Date: 1392.01.30
AbstractIm Haus des Johann Hansgrave, Bü. zu Wien. Hermann von Bilvelt, Scholaster der Diöz. Meißen, Auditor Causarum Palatii Apostolici und Nuntius des Apostolischen Stuhls, bestätigt, dass der DPropst von Brixen, Walther [Murner] von Argentina (SDK 205), für Fb. Friedrich von Erding bzw. für dessen Diöz. 40 fl bezahlt hat. S: Hermann von Bilvelt Z: Bruno von Hauwe, Simon von Brunna (Kleriker aus den Diöz. Köln bzw. Olmütz)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 491
Date: 1392.02.06
AbstractRuprecht Stuck, Bü. zu Brixen, verkauft an Stefan Peisser, Bü. zu Brixen, und seine Gem. Ursula um 14 Mk Gülte von 11,5 lb aus Haus und Hofstatt in Stufels, wo jetzt Rüdiger Maurer wohnt, und 8,5 lb und 3 Hühner aus Haus, Hofstatt und Garten in der Runggad im Winkel, wo Andreas, Sohn des verst. Jakob Müller, wohnt. S: Ruprecht Stuck Z: Nikolaus Kaltwirt von Bruneck, Hermann Nüschel, Johann von Velach (beide Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 492
Date: 1392.02.06
AbstractElisabeth, Tochter des Gerung von der Mahr, verkauft an ihre Schwester Diemut, Gem. des Christian Reinlein von der Mahr, um 54 Mk ihr Erbteil. S: Heinrich Gerhart (HRi. zu Brixen), Ludwig (StRi. zu Brixen) Z: Johann Kamrer, Johann Hausmann, Nikolaus Jöchl, Stefan Peisser, Johann Zirler, Johann Wuest, Hailmann Goldschmied, Heinrich Smetzer, Paul Maurer, Johann Planitzer, Nikolaus Weingarter, Michael Kratzer, Johann (Schr.) von Velach

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 493
Date: 1392.05.20
AbstractGerhart Propst d. J. sitzt zu Gt. in Lüsen anst. des Fb. Friedrich von Erding. Er nimmt eine Zeugenbegragung über die Robotverpflichtungen der sechs Huber an den Fb. vor: Johann Obermair zu Lüsen, Kassian von Plansol (Mader, Lüsen, 153), Nikolaus von Plasell (Mader, Lüsen, 153), Johann Walch von Rudetsch, Heinrich Lochler, Peter von der Oberöde (Eidam des Hasler). Aussagen machen: Nikolaus von Großcost, Albrecht Rutsch, Peter Mulner, Berthold von Nisnal. S: Gerhart Propst

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 494
Date: 1392.07.04
AbstractRuprecht Mulner am oberen Gries zu Brixen, Nikolaus Mulner in der Runggad und Elisabeth Mulner, Wwe. nach Jakob, Bauleute des DK, erklären, dass sie von der Stockmühle an der Tratten zu Brixen, die der Zink errichtet hat, einen "Ablass" begehren. S: Gerhart Propst d. J. Z der SB: Heinrich Gerhart (fb. HRi.), Albert Halbsleben, Ludwig (StRi. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 495
Date: 1392.07.06
AbstractNikolaus Zink an der Tratten, Bü. zu Brixen, der mit Einv. des Fb. Friedrich von Erding eine Stockmühle ob dem Rosslauf bei der Säge gebaut hat, gelobt dem DK, dass er diese mit einem Rad betreiben wird. S: Fb. Friedrich von Erding

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 496
Date: 1392.07.08
AbstractFb. Friedrich von Erding gelobt, dass er, um den Streit zw. Nikolaus Zink an der Tratten, der eine neue Stockmühle ob dem Rosslauf bei der Säge gebaut hat, und den Müllern des DK zu beenden, den Bau einer weiteren Mühle erlauben nicht wird. S: Fb. Friedrich vo Erding

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 497
Date: 1392.07.22
AbstractPeter Täschler an der Mahr und seine Mutter Diemut verkaufen an Konrad Öder, Hptm. zu Schöneck, um 20 Mk Gülte aus ihrem Hof. Grhr: Georg von Gufidaun, Nikolaus von Platsch. Dies bestätigt Hartwig Capuner, Bü. zu Brixen. S: Johann Zekkolf (Bü. zu Brixen) Z: Ulrich Niederkofler, Jakob Gorner aus dem Altenmarkt, Ruff, Konrad am Ort (beide Bü. zu Brixen), Johann Lefs

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 498
Date: 1393.04.07
AbstractAnna, Tochter des Peter Vieke, Bü. zu Brixen, mit Einv. ihres Gem. Hermann Nüschl wird von ihrem Vater und ihren Geschwistern, Nikolaus, Johann, Anton und Katharina, für ihre Heimsteuer und das Erbe mit 50 Mk ausgezahlt. S: Heinrich Gerhart (HRi.), Albrecht Halbsleben Z: Gerhart d. J. (Propst des Gotteshauses zu Brixen), Ludwig (StRi. zu Brixen), Oswald von Pedratz, Paul Gall d. J., Johann von Velach

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 499
Date: 1393.04.18
AbstractHermann Nüschl, Bü. zu Brixen, versichert seine Gem. Anna, Tochter des Peter Vieke zu Brixen, wegen der 15 Mk Heimsteuer, die ihr seine Schwiegermutter Agnes gegeben hat, auf seinem Zehnt aus Äckern und Baumgärten an der Kreuzstraße am Brixner Feld, die zum Zollhaus, dem Michael Scherer, dem Stefan Peisser, den Klarissen und der Laien-Brschft. gehören. S: Heinrich Gerhart (HRi.) Z: Albrecht Halbsleben, Ludwig (StRi. zu Brixen), Gerhart d. J., Peter Meier von Milland, Heinrich Plasoler

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 500
Date: 1393.06.17
AbstractHzg. Albrecht von Österreich, Gf. zu Tirol, bestätigt alle Abmachungen zw. Fb. Friedrich von Erding und dem DK einerseits und seinem Geheimrat und Kammer-Schr. Ulrich (Reichholf; SDK 259), Pf. zu Valkenstain, andererseits wegen etlicher Schlösser des Gotteshauses Brixen, die der Kammer-Schr. in seine Gewalt gelöst hat und noch lösen wird. S: Hzg. Albrecht

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 501
Date: 1394.06.18
AbstractJodok Rot von Hall, ChI, Kleriker der Diöz. Brixen, Baccalaureus, ernennt Ulrich Franckh von Hall und Heinrich am Steg von Imst, ChI, zu seinen Prok. wegen einer vakanten Präbende, die ihm vom Papst versprochen wurde. Z: Johann (Sohn des Stefan, Pr. aus der Diöz. Olmütz), Johann Turnont von Legnitz, Stefan von Ugezd (Kleriker aus den Diöz. Breslau bzw. Prag) Notar: Peter (Sohn des Heinrich, Kleriker der Diöz. Bamberg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 502
Date: 1395.01.10
AbstractIm Haus des Franz de Fontanacio. Petrus, Sohn des Jakobus, Sohn des Nikolaus Balbora von Gries, jetzt zu Dasse im Fassatal, schuldet seiner Braut Biada, Tochter des Franz, Sohn des verst. Dominik von Fontancio, 30 lb Silber Morgengabe Z: Johannes von Caprile (Vize-Pf. in Fassa), Fr. Johannes von Ovil (Kpl.), Guarnonius von Vigo, Alhhoinus (dessen Sohn), Eltelinus von Sumvigo, Johannes Paulus von Meds Notar: Gregorius (Sohn des verst. Augustinus von Sumvigo)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 503
Date: 1395.04.23
AbstractJohann von Vilanders von Doss, Sohn des Randold von Vilanders von Doss, erhebt gegen seinen Vater Ansprüche wegen der Heimsteuer und Morgengabe seiner verst. Mutter Elisabeth von Hauenstein. Nun bestimmen Oswald von Pedratz (Meier zu Albeins), Heinrich Walch von Metzan, Johann von Erting (Ri. zu Feldthurns), Nikolaus Russetzer, Andreas Aufschlager, Ulrich Walch und Friedrich Maempt, dass ihm der Vater Randold jährlich 6 Mk geben muss, sonst aber freie Hand über alle Habe hat. S: Achatius von Lajen, Wälzlein Steinpeck (Bü. zu Klausen) Z: Oswald von Pedratz (Meier zu Albeins), Heinrich Walch von Metzan, Johann von Erting (Ri. zu Feldthurns), Nikolaus Russetzer, Andreas Aufschlager, Ulrich Walch und Friedrich Maempt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 504
Date: 1395.04.30
AbstractLudwig, StRi. zu Brixen, sitzt zu Gt. am Kornplatz und hört die Klage der Frau Elisabeth, Gem. des Kaspar von Pinzagen, gegen Nikolaus Winkler, Bü. zu Brixen. Elisabeths Bruder, Leonhard Seeber, ist vor 15 Jahren außer Landes gereist und hat vorher Nikolaus zwei Briefe in guten Treuen übergeben. Da man nicht wisse, ob Leonhard noch lebe, und Elisabeth die einzige Erbin ist, fordert sie diese Briefe ein. Doch Nikolaus macht geltend, dass ihm Leonhard bei Übergabe der Briefe streng aufgetragen habe, die Briefe niemandem auszuhändigen außer seiner Gem. Katharina, Tochter des Heinrich Taler. Ri. Ludwig bestimmt nun, genaues Nachforschen solle ergeben, dass Leonhard nicht mehr in das Land kommt, Nikolaus habe die beiden Briefe in des Gt.es Gewalt zu geben, damit Elisabeth vom Taler das Geld abfordern könne. Das Geld bleibt in der Gewalt des Gt., der Nutzen fällt Elisabeth und ihrem Mann zu. S: Ludwig Z: Heinrich Gerhart (HRi. zu Brixen), Johann Ecker (Ri. zu Rodeneck), Stefan Peisser, Christian Zollner zu Mühlbach, Gall Kaeuffl, Jakob Bischöfl am Gries, Peter Meier von Milland, Jakob Minig, Johann Amrell, Michael Schreiner, Peter Hurnein, Hermann Nuschel, Johann von Vellach

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 505
Date: 1395.05.12
AbstractFriedrich von Wolkenstein und seine Gem. Katharina überlassen dem Knecht Christlein Prawst, Bü. zu Innsbruck, ihr Haus "am Staffel" zu Innsbruck um den Zins von 10 lb und mit der Bedingung, dass ihnen das Haus immer als Herberge offen sein muss, wenn sie nach Innsbruck kommen, und dass Christlein ihnen dann dort auch genügend Holz, Salz und Kraut stellen muss. S: Friedrich von Wolkenstain (beschädigt) Z: Jakob (Kpl. auf Trostburg), Johann Palueger (Ri. zu Kastelruth), Johann von Pogen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 506
Date: 1395.11.01
AbstractStefan Schilbatz (SDK 308), Kan. zu Freising, StPropst zu Ardagger, erhält mit Erlaubnis des Papstes Bonifaz durch den DDek. zu Brixen, Johann von Neustift (SDK 213), im Namen des DK die durch den Tod des Ulrich Ortolf (SDK 223) vakante Kanonikerpfründe. Sollte noch jemand Anspruch auf diese erheben, verpflichtet sich Stefan Schilbatz, sie auf eigene Kosten zu verteidigen, ohne dass dadurch dem DK irgendein Schaden entstehen darf. Dafür bürgen Degenhart Wb., Kan. zu Freising und StPropst zu Axpurg, und Johann Ebran, Kan. zu Freising und StPropst zu Innichen. S: Stefan Schilbatz, Degenhart Weichß, Johann Ebran

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 507
Date: 1396.01.06
AbstractValentin Ramstainer und seine Gem. Agnes verkaufen an die Gemeinde des Tales Villnöß für die dort gestiftete Sonntagsmesse um 35 Mk das gut Pardell in St. Valentin/Villöß samt dem Zahnt zu Flites und zu Gasay. S: Johann Stämpfl (Ri. zu Gufidaun) Z: Heinrich Zimmermann (Bü. zu Klausen), Nikolaus Überwasserer, Valentin von Dozzfull, Rupert (Fronbote zu Gufidaun), Michael von Lienbach (Schr.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 508
Date: 1396.07.16
AbstractUlrich von Ems d. J., der von Hzg. Leopold von Österreich nach Rom gesandt wurde, um für dessen Kanzler, Ulrich, das Bistum Brixen zu erlangen, auf dieser Reise aber überfallen und gefangen genommen wurde, bestätigt, vom Kanzler Ulrich dafür entsprechend entschädigt worden zu sein, und spricht das Gotteshaus zu Brixen von allen weiteren Zahlungsverpflichtungen los. Sollte es dem Ritter Ulrich von Ems gelingen, die ihm widerfahrene Schmach zu rächen und ein Pfand in seine Hand zu bekommen, will er dem Kanzler Ulrich die Hälfte davon abgeben. Ulrich hingegen verspricht, sein Haus dem Ritter Ulrich von Ems immer offen zu halten. S: Ulrich von Ems d. J., Sigmund von Starkenberg (sein Schwager)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 509
Date: 1396.10.01
AbstractNikolaus Jud von St. Martin und Berthold aus dem Mühlbach, z. Z. KP der Kirche zu St. Lorenzen, bestätigen, dass Diemut Plechpuchler der Kirche zu St. Lorenzen einen Acker auf Maurerfeld bei der Seewiese zu einem immerwährenden Jahrtag mit Vigil, zwei Ämtern und Grabbesuch für sich und ihre Vorfahren gestiftet hat. Sollte diese Stiftung einmal vernachlässigt werden, soll sich Georg von Welsperg um die weitere Einhaltung des Jahrtags kümmern, darf aber dafür den Zins aus diesem Acker, nämlich 4 Star Roggen und 4 Star Gerste, für sich beanspruchen. S: Nikolaus Jud von St. Martin, Berthold aus dem Mühlbach (de Rayach) Z: Peter von Mawren, Ulrich von Kirchsteig, Nikolaus Reinar von Moos, Heinrich Meier von Moos, Entzman Meier von Moos, Thomas (Sohn des Berthold)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 510
Date: 1397.02.06
AbstractHeinrich Patscher, ChULF (KKK 75), verkauft an Paul Gall d. J., Bü. zu Brixen, um 48 lb drei Äcker zu Raas und sechs Zehnte zu Natz. S: Nikolaus Winkler (Bü. zu Brixen) Z: Leonhard Keck (KKK 94), Paul von Kastelruth (KKK 101), beide ChULF, Erhard am Platz, Heinrich Valser, Albein Gleymer (Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1389 - 1396next >