useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHofarchiv
Fonds > IT-DAB > HA
< previousCharters1357 - 1365next >
Charter: Urk. 390
Date: 1357.04.16
AbstractIm Haus des Ulrich Meier zu Pein. Katharina, Wwe. nach Waltman von Issingen, verkauft an ihren Vetter Friedrich von Hohenbühel um 9 Mk den Zehnt aus der Niedern Hueben zu Pein, den halben Zehnt aus dem Voytlehen im Voerchach, das Konrad Swebel bebaut, ihren Teil aus dem Hof "ze Perchach", den halben Acker beim Widemhof, den halben Zehnt aus Gepawerleins Gut, einen Teilzehent aus dem Acker "die Gepraite" zu Purchstal, den halben Zehnt aus vier Äckern zu Nauders, die Heinrich der Scherige bebaut, den fünften Teil aus einem Anger in Weitental und ihren Anteil am Acker, den Konrad Rendel bebaut. Diese Zehnte hat sie dem Fb. Matthäus an der Gassen aufgegeben, den sie nun bittet, sie an den Vetter Friedrich zu verleihen. S: Konrad von Groppenstein (Pfl. und Ri. zu Schöneck) Z: Heinrich Prozzel von Hohenbühel, Jakob von Pein, Konrad Schroete, Heinrich von Stainhaus, Nikolaus Voerauz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 391
Date: 1357.06.15
AbstractNikolaus, Sohn des Nefe von Prasorafrider, und seine Gem. Diemut verkaufen an Kassian, Sohn des verst. Phitzscher, und an dessen Gem. Agnes um 8 ½ Mk den von Oswald von Vilanders erhaltenen Hof zu Stafels in St. Moritz/Villanders, wo der verst. Nikolaus von Stafels wohnte. S: Peter von Vilanders von Doss Z: Ulrich von Gazzen, Albrecht ab dem Puehel, Erhard von Gazzen, Nikolaus Nudelle, Jakob Winter, Peter von Pardell, Maerchel von Peyer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 392
Date: 1357.12.03
AbstractUlrich Gentrer, Meier zu Rodeneck, verkauft an Melchior, Bü. zu Brixen, und dessen Geschwister um 42 Mk nachstehende Güter: das Gandenlehen zu Nauders in Rodeneck (das Nikolaus Schirartz bebaut, Lehen der Herrschaft Tirol), Zehnt aus dem Smitzenlehen (Brixner Lehen), 1/3 aus den zum Meierhof in Rodeneck gehörigen Äckern des Berthold Nunner, das Gut Hachelstein zu Niedervintl (Brixner Lehen), das halbe Gut "in dem Aigen" zu Vals, das der Singer bebaut, angr. an Güter des Stifts Neustift bzw. des Ekkehart von Trostberg. Mit den 42 Mk kauft Ulrich Gentrer von den Schwestern zu Brixen eine Pfründe. Er hat die Güter dem Hzg. Ludwig von Bayern und dem Fb. von Brixen aufgesendet und bittet um Verleihung an Melchior und seine Geschwister. S: Heinrich Zekkolf (Unter-Ri. zu Brixen), Otto (Eidam des verst. Pilgrim, Bü. zu Brixen) Z: Thomas von Green, Johann von Swatz (beide Gesell.Pr. zu Rodeneck), Engel von Brixen, Jakob Meier von Nauders, Eberhard aus Grei, Christian von Evens

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 393
Date: 1358.02.25
AbstractBerthold von Gufidaun schlichtet bei der Gerichtssitzung zu Villanders den Streit zw. Leonhard von Albeins einerseits und Peter von Vilanders und dessen Brüdern Bernhard und Randold andererseits um folgende vier Höfe: der Hof, den Nikolaus von Sauders bebaut, der Hof "Russelle", der Hof "an der Gazzen" (alle im Gt. Villanders) und der Hof "Palawer" im Gt. Latzfons. Leonhard von Albeins setzt Jakob von Vilanders von Malsetsch als Bürgen ein. S: Berthold von Gufidaun Z: Jakob von Vilanders, Jakob von Steet aus Sarnthein, Johann von Gereute, Konrad von Pedratz, Nikolaus Meier von Lajen, Mangold von St. Valentin, Engelle Wolf, Heinrich Peyrer, Werner von Troenne

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 394
Date: 1358.05.27
AbstractJakob von Hohenbühel verkauft an seinen Vetter Friedrich von Hohenbühel um 16 lb seinen Teil aus dem Gut "auz der Gevallen", vom Zehent aus dem Gut "zu Pertingen", das Heinrich Stuck gehört, aus dem Holz "daz Ekke", angr. an das Gut "ze Lerchach", aus der Wiese "Gützenäwst" im Holz und aus dem Pirchach zu Hohenbühel. Jakob tauscht auch seinen Zehnt aus der Hube, die Bernhard gebaut hat und die dem Trautson von Reifeneck dient, mit seinem Vetter Friedrich um dessen Wiese "das Lechvelt" und zusätzliche 9 lb. S: Paul Heuss von Kiens Z: Heinrich Prozzel von Hohenbühel, Heinrich von Stainhaus, Nikolaus Vörauz, Konrad Schröte, Philipp (Schr. von Virg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 395
Date: 1358.06.13
AbstractTaegen Flasche von Saeus urkundet in betreff eines Streites mit seinen Vettern Peter, Bernhard und Randold von Vilanders. Er hat ihnen Eigenleute entführt und entfremdet und dem StPropst zu Neustift einen Brief gegeben, in dem vorgetäuscht wird, bereits sein Vater habe diese Leute als seine Eigenleute dem Propst übergeben. Das Siegel für diesen gefälschten Übergabebrief bekennt er von einer früheren Urkunde, die sein Vater gesiegelt hatte, abgenommen zu haben. Für diesen Schwindel hatten ihm die Eigenleute 20 Mk versprochen. Nun hat Taegen diese Tat gebeichtet, worauf ihm der Beichtiger eine strenge Buße auferlegt und von ihm gefordert hat, er müsse alles wieder rückgängig machen. Er erklärt nun unter Eid, dass sein Vater die Eigenleute nie übergeben hat, und dass der betreffende Brief, den der Propst erhalten hat, eine Fälschung ist. S: Tegen Flasche, Konrad von Pedratz, Heinrich Chramdorfer (Burggf. zu Garnstein) Z: Gebhard von Rasen, Johann (Eidam des Poessle zu Brixen), Franz aus Signat, Friedrich Maempt von Klausen, Peter von Pardell, Martin von Vüste, Paul Gotfried

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 396
Date: 1358.07.25
AbstractTegen Flasche von Saews bekennt, dass der Vater ihm und den Brüdern eine Urkunde übergeben hat, in der mit ihrem Einv. Tegen von Vilanders und Heinrich von Pardell als Bürgen eingesetzt werden und in der auch festgelegt ist, dass jeder, der die Abmachung, von der die Urkunde spricht, bricht, aller Rechte verlustig geht und überdies den Vettern Peter, Bernhard und Randold von Vilanders einer Geldstrafe von 100 Mk verfällt. Nun bekennt Tegen Flasche, die Abmachung gebrochen zu haben und damit der gen. Strafe verfallen zu sein. Er schwört aber, den Vertragsbruch schon lange vor der Heirat mit Agnes, der Mutter Leonhards von Albeins, begangen zu haben. S: Taegen Flasche von Vilanders Z: Paul Meier von Ummels, Martein von Tanürz, Heinrich Reyfer, Ulrich Schuechhel, Christian (Schr.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 397
Date: 1358.11.11
AbstractNikolaus von Runkelstein bestätigt, von Berthold von Rubein 30 Mk für die Heimsteuer seiner Gem. Leuklein empfangen zu haben mit der Bedingung, dass Nikolaus die 30 Mk zurückgeben muss, wenn seine Gem. vor Berthold ohne leibliche Erben stirbt; wenn aber Berthold von Rubein vor Leuklein stirbt, haben dessen Erben keinen Anspruch auf die 30 Mk. S: Berthold von Gufidaun Z: Ulrich Kellner von Sterzing, Konrad Kümmerl, der kleine Heinrich von Klausen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 398
Date: 1359.05.26
AbstractNikolaus Perozze verkauft mit Einv. seiner Gem. Diemut an seinen Bruder Gerold von Aufhofen um 25 lb ein Brixner Hochstiftslehen, nämlich eine Hofstatt zu Aufhofen beim Brunnen, einen Zehnt auf Platten aus dem Gut "ze Gasteyge", einen Zehnt aus des Stollen Hube auf Platten, zwei Galfen Zins auf Platten, ein Gärtl und eine Hofstatt unterhalb des Widums auf Platten. S: Thomas Zollner Z: Johann Liebe, Johann Götschl, Wolfhard von Aufhofen, Ulrich (Schr.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 399
Date: 1360.01.22
AbstractPeter von Schenna bestätigt, von Fb. Matthäus an der Gassen für alle Dienste, die er der Kirche geleistet hat, mit 450 Mk bezahlt worden zu sein. S: Peter von Schenna Z: Ulrich (Kanzler des Mark-Gf.), Johann (fb. Kpl.), Berthold von Gufidaun

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 400
Date: 1360.02.22
AbstractKonrad Trauner, Bü. zu Bruneck, verkauft an Nikolaus Stuck, Bü. zu Bruneck, um 60 lb eine vom Zolner erhaltene Hofstatt in Bruneck an der Ringmauer, angr. an das Haus des Nikolaus Stuck. S: Konrad Trauner Z: Heinrich Ostermann, Jakob Gaederer, Berthold Messerer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 401
Date: 1360.03.11
AbstractTegen Flasche von Seus vereinbart sich mit seinen Vettern Peter, Bernhard und Randold von Vilanders. S: Tegen Flasche, Randold von Vilanders von Pardell Z: Eberhard von Gufidaun, Konrad von Pedratz, Christian von Gereut, Erhard von Klausen, Friedrich Zollner, Johann Rössler, Michael von Curlit

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 402
Date: 1360.03.14
AbstractKastelruth im Haus des Jakob Leitgeb. Diemut, Tochter des Tegen Flasche von Seus, gibt ihren Vettern Peter, Bernhard und Randold von Vilanders alle Rechte auf den Gütern, die sie vom Vater und von der Mutter geerbt hat, auf, weil die Vettern an ihren Bruder Leonhard von Alweys für ihren Vater Tegen Flasche von Seus 190 Mk bezahlt haben. Sie verlangt aber von ihren Vettern, dass sie lebendig oder tot von ihnen versorgt werden muss. S: Wilhelm von Hauenstein, Altum von Aichach Z: Jakob von der Wunden, Hermann von Piten, Jakob von Schide, Jakob Leitgeb von Kastelruth, Ingenuin Schedleich, Nikolaus Schörnley (Sohn des Hermann), Johann Straelzeug, Johann Ganstot (Schneider), Johann von Regensburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 403
Date: 1360.07.07
AbstractHeinrich Kaeser, Bü. zu Bruneck, verkauft mit Einv. seiner Gem. Hailka an Albrecht Kaeuffl, Bü. zu Bruneck, um 14 Mk weniger 2 lb ein Drittel des Zehnten zu St. Georgen aus dem Hof der Meierin Geisle, aus einer Hube, welche die Gremsin bebaut hat, und aus der Hube des Niedersteiner, alles Brixner Lehen. S: Nikolaus Jöchl Z: Berthold Oheim, Ulrich Zumpfe, Albrecht Terner, Berthold Messerer, Berthold Raffele, Jakob Schmied, Ulrich (Schr.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 404
Date: 1360.08.24
AbstractAgnes Stuck zu Bruneck verkauft an ihren Sohn Nikolaus Stuck um 12 Mk Gülte (12 lb) aus ihrem großen Pitzaun bei der Vrane-Wiese. S: Heinrich Ostermann Z: Engel aus Oberdorf, Berthold Messerer, Ruedle Hueter, Johann Hoebsche, Ulrich (Schr.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 405
Date: 1361.02.02
AbstractWilhelm von St. Lamprechtsburg verkauft an Konrad Stuck, Bü. zu Bruneck, und seine Gem. Adelheid um 40 lb den halben Hof Kantrun unter dem Weg im Gt. Buchenstein. S: Johann von Rasen (Vetter des Wilhelm von St. Lamprechtsburg) Z: Jakob Heufler, Konrad von St. Georgen, Jakob Daum, Friedrich Lenkhofer, Heinrich Pair, Nikolaus Gruber, Diem

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 406
Date: 1361.02.28
AbstractJakob und sein Bruder Albrecht verkaufen an Dietmar Soler und seine Gem. Kunigunde um 40 lb ihr Baurecht zu Solers. Heinrich ze Dek, Solers Sohn, und seine Schwester Diemut verzichten auf die gen. Baurechte. S: Peter Meier von Vintl Z: Heinrich Neker, Heinrich Oberhofer, Konrad aus dem Priel, Jakob aus dem Priel, Peter Tuolp, Peter von Scharten, Lorenz Kuenig

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 407
Date: 1361.03.21
AbstractDie Brüder Nikolaus und Johann von Rasen verzichten zugunsten ihres Vetters Friedrich von Reischach auf die Erbschaft, die ihr verst. Vetter Johann den Söhnen des Ötle von dem Preigen hinterlassen hat, und empfangen dafür 55 Mk. S: Nikolaus von Rasen, Johann von Rasen Z: Berthold Gerer zu Bruneck, Jakob Meier von Ragen, Nikolaus (Sohn des Jud von Olang)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 408
Date: 1361.08.21
AbstractAdelheid, Wwe. nach Heinrich Pranger, vererbt ihrem Sohn Konrad Pranger die Höfe Pistoetz, Filsol und Salschetz, die sie von ihren beiden verstorbenen Ehemännern Geyselwerch von Salschetz und Heinrich Pranger als Morgengabe erhalten hat, und dazu all ihr Urbargut an Erdreich. S: Georg von Montani Z: Johann (Pr. von Esslingen), Lorenz Terdent, Jakob Pigler, Michael von Österreich, Johann Vogt von Fuozzen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 409
Date: 1361.09.07
AbstractAgnes, die älteste Tochter des Gottschalk, verzichtet mit Einv. ihres Gem. Peter gemeinsam mit ihren Schwestern Elisabeth und "aver" Agnes zugunsten ihres Bruders Melchior, Bü. zu Brixen, auf Haus mit Hofstatt und Keller zu Brixen vor dem gemeinen Platz zw. den Häusern des verst. Heinrich Zekkolf und des Bruders und Bü. zu Brixen, Franz, das früher in zwei Häusern bestanden hat (das eine hatte dem Friedrich Schuoler gehört), weiters auf einen Stadel mit Hofstatt und Garten zu Brixen vor dem Säbenertor, von dem den Erben des Peter ab dem Perge gezinst wird, angr. an die Städel der Brschft. von Brixen und des Albrecht am Platz, auf ein Haus mit Hofstatt und Garten an der Tratten zw. dem Haus der ChULF und dem Haus des Albert Hoen, auf einen Acker in der Gruobe, der ein Lehen von Peter Nesius, Bü. zu Innsbruck, ist, angr. an den Anger von St. Johannes zu Brixen und an das Ackerle der Neustifter, das der Bruder Melchior innehat, auf die Baurechte, die man dem Stift Neustift verzinst, nämlich zwei Stück Weingarten "diu Leyte" und den "alten Weingarten", auf den Acker "Pedruse" beim Alber am Gemaynen Steyg, angr. an den Acker der Brschft. von Brixen, auf den Acker "Proesemle", den man dem Stift Neustift verzinst, auf den Zehnt aus dem Acker "Pedruse", der dem Bruder Melchior gehört, auf den Acker und Weingarten "der Wechsel", der ein Lehen des Johann Propst, Bü. zu Brixen, ist, auf das Stück "diu alte Leyte", das man dem DK verzinst, auf den Weingarten "der Plaetscher", den man Michael von Platsch verzinst, angr. an den Acker "der Wechsel" und an die Leyte des Stifts Neustift, und auf den Zehnt aus folgenden vier Stücken, die man auch Michael von Platsch verzinst: aus dem Weingarten und Acker "Wechsel", aus dem Weingarten und Acker "Prosemle", aus dem Weingarten und Acker der Klarissen von Brixen am Weg nach Pinzagen und aus einem Acker in der Herberge, den Albrecht Haemerle bebaut. S: Gotschalch (Laur; SDK 161), Konrad Zirler Z: Ludwig (Gesell-Pr. zu Brixen), Ulrich Saxöler, Heinrich Lebing (Bü. zu Brixen), Albrecht Scherer zu Brixen, Heinrich Pfenchvogel

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 410
Date: 1361.10.16
AbstractNikolaus von Masun aus Campil verkauft an Konrad Stuck von Buchenstein und seine Gem. Adelheid um 31 lb den halben Zehnt aus dem Gut "datz Poscol" zu Abtei, wo Peter Swit, der die Spyesse machet, wohnte, ein Lehen der Kirche von Brixen. S: Arnold Künigl von Ehrenburg Z: Nikolaus Grüber, Arnold von Valbun, Konrad von Annenberg, der Diem, Jakob Gatta von Kafril, Ludel Chemnater, Nikolaus Dersa aus Kampill

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 411
Date: 1362.02.09
AbstractNikolaus von Obeges am Geiselsberg und seine Gem. Diemut verkaufen an Konrad Stuck um 40 lb zwei Drittel aus dem Schwaighof Costa in Arabba zu St. Peter. S: Johann von Rasen Z: Nikolaus Gruber, Ludel Chemnater, Konrad von Annenberg, Diem, Johann Prack, Eberle von Col, Ulrich Pfeifer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 412
Date: 1362.07.04
AbstractNikolaus Kaeuke unter dem Tor zu Brixen und seine Gem. Agnes pachten von Jakob Mönch (SDK 187) dessen Haus und Hofstatt zu Brixen, angr. an das Haus des Gall und an den Hof des von Garnstein, dazu den Kramgaden unter der Michaelspfarrkirche um einen benannten Zins. Es ist zu erwarten, dass der Kramgaden wegen der Pfarrkirche auf kurz oder lang abgebrochen wird. In diesem Fall sollen Nikolaus und Agnes des Stars Öl, das der Pfarrkirche gegeben wird, ledig sein. S: Fb. Matthäus an der Gassen Z: Heinrich von Bruckberg (SDK 40), Nikolaus von Unterburg (SDK 359), Konrad von Pardell (SDK 365), Gottschalk (Laur; SDK 161; Pf. zu Rodeneck), Johann Buchensteiner (SDK 43)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 413
Date: 1364.03.05
AbstractAgnes, Wwe. nach Nikolaus Stuck, Bü. zu Bruneck, verkauft mit Einv. ihres Sohnes Leonhard Stuck an ihren Sohn Nikolaus Stuck um 40 lb Gülte (4 lb) aus ihrem Pitzaun ob der Fronwiese. S: Konrad von St. Georgen Z: Jakob Daum, Dietrich Puesche, Ulrich (Schr.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 414
Date: 1364.04.09
AbstractHzg. Rudolf von Österreich, Steiermark, Kärnten, Gf. zu Tirol, bestätigt Rudolf von Katzenstein und dessen Neffen Diepolt und Rudolf, Söhne des Bruders, als Inhaber des Gt. Steinach, das ihnen sein Oheim, der verst. Markgf. Ludwig von Brandenburg, um 1500 Mk versetzt hat. S: Hzg. Rudolf von Österreich

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 415
Date: 1364.06.30
AbstractArnold, Sohn des verst. Pranthoch Jaudes von Bozen, übergibt zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil dem Botsch von Florenz, Sohn des Bannius de Bonbarociis aus Florenz, als Provisor und Rektor des HGS gen. Güter. Z: Rendel vom Thurn, Nikolaus (Sohn des Konrad Nodel), Siegfried (Bruder des verst. Arztes Mag. Johann), Konrad Schneider gen. Truechtel, Peter von Augsburg (Diener des Arnold Jaudes), alle zu BozenNot.-Instr. des Wilhelm (Sohn des verst. Otto), ks. Notar zu Bozen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 416
Date: 1364.07.21
AbstractDiemut, Bürgerin zu Brixen, Gem. des Gall, und ihr Bruder Seifried Sattler, Bü. zu Brixen, verkaufen an Ludwig Schuster von Stufels und seine Gem. Diemut um 26 Mk 6 lb ihre zwei Drittel von Haus und Hofstatt in Stufels, das früher dem Oswald Hafner und seiner Gem. Irmgard gehört hat und dem DK zinst. Ein Drittel besitzt Ludwig schon, weil er es geerbt hat. S: Konrad Kümmerl (Bü. zu Brixen) Z: Ulrich von den Schwestern, Engel Vorsprech von Stufels, der lange Ulrich von Pinzagen, Johann von Purchstal, Christle Copperat

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 417
Date: 1365.02.27
AbstractAgnes Stuck von Bruneck verkauft an ihren Sohn Nikolaus Stuck um 40 lb Gülte von 4 lb aus ihrer Mühle bei Ahen bei Roetls Badstube. S: Konrad von St. Georgen (Unter-Ri. zu Bruneck) Z: Heinrich Holzkircher, Heinrich Minler, Ulrich Rutsch

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 418
Date: 1365.08.13
AbstractWilhelm von Wasser, Bü. zu Brixen, als früherer Vorm. von Katharina und Agnes, Töchtern seines Bruders Nikolaus Soldan, die jetzt volljährig sind, legt Rechnung über die Verwaltung des Hauses am Gries und ihres übrigen Eigentums und verzichtet seinerseits auf Ansprüche. S: Ulrich von den Schwestern Z: Johann Soldan, Jakob Bischöfl am Gries, Peter Fleischhäckl, Heinrich (Sohn des Franz am Gries), Heinrich Pfenchvogel

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 419
Date: 1365.08.14
AbstractFb. Johann von Lenzburg fordert vom Welt- und Ordensklerus der Diöz. Brixen ein für das Eisacktal und Pustertal genau aufgelistetes Subsidium caritativum, das an GV Jakob Mönch abzuliefern ist, weil der Fb. beim Antritt der Regierung eine Schuldenlast des Vorgängers, des verst. Fb. Matthäus an der Gassen, von über 4000 Goldgulden übernehmen musste und der Römischen Kurie an die 8000 Goldgulden schuldet. Diese Summen hatte der Fb. mit Hilfe des Hzg. Rudolf von Österreich abzuzahlen gehofft, wenn dieser inzwischen nicht gestorben wäre. S: Fb. Johann

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 420
Date: 1365.09.28
AbstractSchwester Wandelburg, Äbtissin zu St. Klara, verkauft an Friedrich von Hohenbühel und seine Gem. Diemut um 40 lb die Ansprüche des Klosters am Gut "Obertetschs" auf Terenten. S: Konvent zu St. Klara in Brixen Z: Ulrich von den Schwestern, Jakob Bischöfl am Gries, Dietrich Schuster von Albeins

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1357 - 1365next >