useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHofarchiv
Fonds > IT-DAB > HA
< previousCharters1424 - 1432next >
Charter: Urk. 600
Date: 1424.06.29
AbstractKonrad Mosman, der als Amtm. zu Hall die Salzsteuer einnimmt, legt dem Hzg. Friedrich von Österreich die genaue Rechnung vor und erhält von diesem eine Quittung. Er verpflichtet sich jedoch, Genüge zu tun, sollte sich später herausstellen, dass die Rechnung nicht stimmt. S: Hermann Gessler

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 601
Date: 1424.08.19
AbstractJohann Kipf zu Klausen, der von den Bü. zu Klausen in den Turm auf Säben gesperrt und vor Gt. geführt worden ist, weil er sie alle des Meineides bezichtigt hatte, schwört dem Fb. und der Kirche zu Brixen sowie den Bü. zu Klausen Urfehde. S: Anton Meier von Viersch Z: Ulrich Toldel von Landshut, Johann Gampensteiner von Laufen, Leonhard Marher von Kitzbühel, Johann Zilenperger (Maler von Augsburg), Lamprecht Genezzgern von Pappenheim

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 602
Date: 1424.11.18
AbstractGeorg von Kampan (StRi.), Johann Aufschlager (BM) und die Bü. zu Klausen beurkunden, dass ihnen Fb. Berthold von Bückelsburg den Salzzoll zu Klausen für fünf Jahre verpfändet hat. S: StRi., BM

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 603
Date: 1425.06.04
AbstractKonrad Lämpl von Sterzing verkauft an Engel Ris zu Sterzing das Stück "der Holer" beim Krainpühel am großen Stein, das Steigackerl ob dem Weg nach Vill, den Mosacker am Rüssenpach, 1 Jauch Acker zu Väler am Weg gen Trünns. Diese Stücke gehören in Wittmers Hof. Grhr.: Ulrich Halbsleben zu Brixen S: Johann Gerhart (HRi. zu Brixen) Z: Paul Gall, Johann Keler, Andreas Magus (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 604
Date: 1425.08.23
AbstractHeinrich Dümly, Schneider, der als Diener des Pfl. zu Branzoll den Diensteid gebrochen hat und daher arretiert worden ist, schwört dem Fb. von Brixen Urfehde; er gelobt, dessen Territorium nicht mehr zu betreten. S: Heinrich Bratz (gesessen zu Garnstein) Z: Michael Schuster, Georg Fettinger, Albrecht Promentaier, Georg Kramer, Johann Schultheiß (alle Bü. zu Klausen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 605
Date: 1425.11.20
AbstractUlrich Halbsleben zu Brixen verkauft mit Einv. seiner Mutter Amaley an seinen Bruder Gabriel Halbsleben, Bü. zu Brixen, und dessen Gem. Magdalena um 31 Mk Haus mit Hofstatt in der Stadtmarkrecht zu Brixen neben dem Ziegelhaus am Stadtgraben. S: Johann Ecker zu Köstlan Z: Günther Werder, Balthasar Aufental, Thomas Schmied, Konrad Scherer, Andreas Magus (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 606
Date: 1426.08.09
AbstractWalther Kaiser, Markus de Boschgo, Georg Stokher, die beschuldigt waren, dem Ulrich von Hörningen geholfen zu haben, einen Bü., gen. von Janna, wegen einer Schuld des Herrn von Maila bzw. der betreffenden Hauptleute anzugreifen und niederzuwerfen, weswegen sie der Fb. von Brixen gefangengenommen hatte, schwören nach dem gerichtlichen Verfahren dem Hzg. Friedrich von Österreich und dem Fb. Urfehde. S: Johann Gerhart, Christoph Stämpfl Z: Kaspar von Freiberg, Paul Gall, Jakob Gruber, Balthasar Aufental (Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 607
Date: 1427.01.28
AbstractJohann Gefeller bestätigt, dass ihm Fb. Berthold von Bückelsburg wegen des Pfands auf dem Zoll zu Klausen 100 Dukaten bezahlt hat. S: Johann Gefeller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 608
Date: 1427.07.14
AbstractJakob Trautson bestätigt, dass ihm Fb. Berthold von Bückelsburg 100 fl als Jahressold für die Zeit von 1426.08.24 bis 1427.08.24 bezahlt hat. S: Jakob Trautson

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 609
Date: 1427.10.02
AbstractJohann von Völseck und Johann von Weineck erhalten vom DK nach dem Tod des Fb. Berthold von Bückelsburg die Pflege der Burg Buchenstein. Johann von Völseck und Johann von Weineck versprechen, die Burg Buchenstein dem künftigen Fb. wohl zu behüten. Sollte der Fb. einmal in Gefangenschaft geraten oder bei Sedisvakanz ist die Burg dem DK gewiss. Den Pfl.n werden als Burghut 75 Mk zugesichert. Bürgen sind Bartholomäus von Gufidaun und Johann von Zwingenstein zu Salegg. S: Johann von Völseck, Johann von Weineck, Bartholomäus von Gufidaun, Johann von Zwingenstein

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 610
Date: 1428.05.24
AbstractLeonhard von Rafenberg zu Feldthurns will der Margarethe, Tochter des Johann Messerer, Bü. zu Bruneck, seinen Sohn Jobst zur Ehe geben, sobald Margarethe volljährig wird. Sollte sich Jobst dann nicht mehr an die Abmachung halten, muss er Margarethe 200 Mk bezahlen. S: Leonhard von Rafenberg, Johann Kalchgruber (sein Vetter) Z: Friedrich Phuesinger (Vik. zu Feldthurns; TW 1323), Johann Keck (Kpl. zu Feldthurns; TW 810), Nikolaus (Gesell-Pr. zu Feldthurns; TW 1197)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 611
Date: 1428.07.08
AbstractFb. Ulrich Putsch bestätigt den Bü. und Gotteshausleuten zu Brixen, Bruneck und Klausen ihre verbrieften Rechte und alten Gewohnheiten. S: Fb. Ulrich

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 612
Date: 1429.01.05
AbstractGeorg Achazi von Albions schwört Fb. Ulrich Putsch Urfehde, weil er wegen verschiedener Vergehen in dessen Gefangenschaft war. Er hatte aus der Pfarrkirche St. Michael zu Brixen einen Degen genommen, vor einem Jahr (er war damals Knecht des Johann von Weineck, Hptm. zu Buchenstein) den Mesner zu Enneberg gezwungen, ihm die dortige Pfarrkirche aufzuschließen, dort einen Schrein aufgebrochen, daraus einen Stauchen und ein agsteinernes Paternoster genommen und in Enneberg eine alte Frau misshandelt und ihr einen Dukaten genommen. Er sollte deshalb vor Rittern, Knechten und Bü. offen gerichtet werden, doch der Fb. überließ die Sache neun weisen Männern, die Achazi Leib, Leben und Glieder sicherten. S: Georg Achazi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 613
Date: 1429.05.06
AbstractFb. Ulrich Putsch beurkundet, dass der verst. Jakob Minig in seinem Test. seine Gem. Dorothea als Universalerbin eingesetzt hat. Dagegen beruft ihr gemeinsamer Sohn Johann Minig, Bü. zu Brixen, auch Vorm. der Kinder des verst. Bruders Sigmund, außerdem Hermann Wirtel von Rubein und Johann Kalchgruber. Die vom Fb. berufenen Sprecher (Johann Gerhart, Johann Ecker, Christoph Stämpfl, Thomas Stetpeck Ri. zu Rodeneck) entscheiden, dass alle Lehen an Johann fallen sollen (Dorothea könne die Güter ohnedies nicht mehr bebauen), und Dorothea soll ihm die alten Register, Urbare, Urkunden aushändigen. Dafür hat er ihr jährlich 36 Mk zu geben. Vom Hausrat darf sie ein Drittel behalten und von den Kleinodien das, was ihr gehört. Was am Silbergeschirr verändert wurde, muss sie ersetzen, ausgenommen den Kopf, den Jakob für Kelche gestiftet hat. Auch wird ihr Wohnrecht und Nutzung des Gartens zugesichert. Sie darf im Test. 20 lb für fromme Zwecke stiften S: Fb. Ulrich, Johann Gerhart, Johann Ecker, Christoph Stämpfl, Thomas Stetpeck

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 614
Date: 1429.07.31
AbstractFb. Ulrich Putsch, DPropst Andreas (Brunner; SDK 42), DDek. Nikolaus (Swarat; SDK 338) und das DK bestätigen die Artikel und die Stiftungen für die neuerrichtete Zunft bzw. Brschft. der Bäcker und Müller zu Brixen, die jeweils am 3. Februar in der Pfarrkirche einen Jahrtag, weiters an jedem Quatemberdonnerstag ein gesungenes Seelamt halten lassen soll, ebenso beim Tod eines Mitglieds der Brschft. S: Fb. Ulrich, DK

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 615
Date: 1429.08.08
AbstractLudwig Fleischhäckl, Bü. zu Brixen, weist seiner Gem. Katharina ihre Heimsteuer von 10 Mk auf seinen Stadel im Altenmarkt zu Brixen (Grhr.: ChULF) und auf seinen Rechten in der Fleischbank zu Brixen an. Ihre Morgengabe beträgt 15 Mk. S: Gabriel Halbsleben (BM zu Brixen) Z: Walther Zekkolf, Johann Säckler, Andreas Magus (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 616
Date: 1430.07.16
AbstractDer StPropst zu Neustift, Ulrich [Weingartner] (TW 1801), bestätigt, dass die durch Konrad Zoppot, Kleriker der Diöz. Bamberg (SDK 405; TW 1888; KKK 155), beglaubigte Abschrift der Urkunde ddo. 1429.05.09, Brixen, im Wortlaut vollkommen mit der von Ingenuin Brandel (SDK 35; TW 135; KKK 135), Sekr. des Fb. Ulrich Putsch, vorgelegten originalen Pergamenturkunde übereinstimmt. Sie ist in deutscher Sprache abgefasst. Siegler sind Bartholomäus von Gufidaun, Heinrich Seldenhorn und Johann Ecker. Johann Tichtel einerseits sowie Johann Ecker, Hermann Wirtel von Rubein und Nikolaus Rost andererseits bestimmen als Sprecher im Streit des Nikolaus Schaunrot mit Fb. Ulrich und dem DK wegen des Zugs des verst. Fb. Berthold von Bückelsburg nach Enneberg, wodurch Schaunrot in Feindschaft mit dem Fb. von Trient geraten und zu großem Schaden gekommen ist, beide Parteien sollen von ihren Ansprüchen abstehen. Notar: Konrad Zoppot (Kleriker der Diöz. Bamberg) S: StPropst Ulrich von Neustift Z: Johann [Fuchs] (StDekan zu Neustift; TW 343), Kaspar (Kellermeister zu Neustift), Georg von Gremoltshausen (Pf. in Stuhlfelden), Johann Steinpeck (alle Pr. aus den Diöz. Brixen bzw. Salzburg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 618
Date: 1430.07.21
AbstractBrixen. Ingeniun Brandel, Leut.Pr. aus dem Ahrntal (SDK 35; TW 135; KKK 135), verhört im Auftrag des Fb. Ulrich Putsch verschiedene Zeugen in der Erbschaftsangelegenheit des Johann Minig Sohn des verst. Jakob Minig und seiner Mutter Dorothea. Notar: Johann Schaur (Kleriker der Diöz. Eichstätt) Z: Burkhart Weichsler (armiger aus Konstanz), Johann Eck und Ulrich Sengseisen (Kleriker der Diöz. Freising und Augsburg), Johann Ödenhauser und seine Gem. Dorothea Pfründner im Schwesternkloster, die Gem. des Albrecht in der Runggad, Margarethe Coller zu Stufels, Gerung von der Mahr, Jordan sein Bruder, Albuin Häberler, Johann Sutor, Peter Weingarter, Gebelin von der Runggad, Frau des Österreicher, Johann Bohemus OFM S: Vkt. der Kurie Brixen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 619
Date: 1430.07.27
AbstractJohann Gerhart, Johann Tichtel, Nikolaus von Rost und Konrad Zoppot (SDK 405; TW 1888; KKK 155) beurkunden, dass Nikolaus und Heinrich von Weißpriach mit dem Silberwerger und Nikolaus Schaunrot herauf gen Klausen zu einer Hochzeit geritten und dann nach Brixen zu Fb. Ulrich Putsch gekommen seien, um mit ihm über einen Geleitbrief für Schaunrot zu verhandeln. Der Fb. hat diesen Brief gegeben. S: Johann Gerhart, Johann Tichtel, Nikolaus von Rost Z: Johann Ecker, Johann Kalchgruber, Heinrich Mosmair zu Brixen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 617
Date: 1430.07.27
AbstractDer StPropst zu Neustift, Ulrich [Weingartner] (TW 1801), bestätigt, dass die durch Konrad Zoppot, Kleriker der Diöz. Bamberg (SDK 405; TW 1888; KKK 155), beglaubigte Abschrift der Urkunde ddo. 1429.05.09, Brixen, im Wortlaut vollkommen mit der von Ingenuin Brandel (SDK 35; TW 135; KKK 135), Sekr. des Fb. Ulrich Putsch, vorgelegten originalen Pergamenturkunde übereinstimmt. Darin setzt der Hzg. eine Zusammenkunft der Vettern von Weißpriach, Nikolaus und Ulrich, mit Fb. Ulrich auf Weihnachten fest, um den Streit wegen des Geleits, das der Fb. für Nikolaus Schaunrot zugesichert hat, dann aber nicht eingehalten haben soll, zu schlichten. S: StPropst Ulrich Notar: Konrad Zoppot Z: Kaspar (cellerarius und Profeß in Neustift), Georg von Greimoltshausen (Pf. zu Stuhlfelden), Diepolt Pichlmayr (alle aus den Diöz. Brixen, Salzburg bzw. Regensburg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 620
Date: 1430.08.08
AbstractJohann Valtscheider d. Ä. zum Veit im Prunn und sein Sohn Johann d. J. einigen sich mit dem Fb. über ein Wasserrecht. Johann d. Ä. war arretiert. Muss 10 Mk Strafgeld entrichten. S: Nikolaus von Rost (StRi. zu Brixen) Z: Jakob Gruber, Thomas Pittertschöler gen. von St. Erhard, Nikolaus Forchtendorfer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 621
Date: 1430.10.03
AbstractSteinchen von Ruden, Bernhard Deuker, Jakob Stoffregen, Johann von Essend, Albrecht Swinde, Dietrich Lenekinck und Johann Bernekot, Freigf. des Heiligen Römischen Reichs, warnen die BM und Räte der Städte Ulm, Augsburg, Konstanz, Ravensburg, Memmingen, Kempten, Peuern, Füssen, Landsberg, München, Hall, Innsbruck, Sterzing, Bruneck, Brixen, Bozen, Meran und Glurns, außerdem alle Pfl. und Ri. vor Heinrich Seldenhorn, Leonhard Stoser, Johann Erbar, Johann Hochhauser, Johann Ramung gen. Vorstner, Volmar (Knecht des Oswald von Wolkenstein) und Konrad Vole wegen des schändlichen Mordes an Johann von Annenberg, den sie erhängt haben. S: die 7 gen. Freigf. 1431.08.20, Bruneck Kaspar von Gufidaun lässt obigen Hauptbrief der Freigrafen wörtlich abschreiben und vidimiert ihn. S: Kaspar von Gufidaun Z: Fb. Ulrich Putsch, Otto Mulich, Heinrich Müllner, Sigmund Schultheissinger, Johann von Tauch

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 622
Date: 1430.10.03
AbstractSteinchen von Ruden, Bernhard Deuker, Jakob Stoffregen, Johann von Ussend, Albrecht Swinde, Dietrich Lenekinck und Johann Berneko, alle Freigf. des Heiligen Römischen Reichs, an BM und Rat der Städte Augsburg, Konstanz, Ravensburg, Memmingen, Kempten, Kaufbeuren, Füssen, Landsberg, München, Hall, Innsbruck, Sterzing, Bruneck, Brixen, Bozen, Meran und Glurns sowie an alle Pfl. und Ri.: Warnung vor den Mördern des Johann von Annenberg, nämlich Heinrich Seldenhorn, Leonhard Stoser, Johann Erbar, Johann Hochhauser, Johann Ramung gen. Vorstner, Volmar (Knecht des Oswald von Wolkenstein) und Konrad Vole. Die Freigf. kündigen ihre Siegel an. 1431.08.20: Vidimus des Kaspar von Gufidaun vor den Z: Fb. Ulrich Putsch, Otto Mülich, Heinrich Müllner, Sigmund Schultheissinger, Johann von Gawch

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 623
Date: 1430.10.14
AbstractOswald Horn von Steyr, der Fb. Ulrich Putsch töten wollte und gefangen wurde, schwört in Gegenwart zahlreicher Bü. zu Brixen Urfehde. S: Nikolaus von Rost (StRi. zu Brixen), Johann Ecker von Köstlan Z: Christoph Stämpfl, Paul Gall, Gabriel Halbsleben, Oswald Zekkolf, Johann Minig, Andreas Magus

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 624
Date: 1430.12.04
AbstractJohann Egg, der in Gefangenschaft des Fb. war, weil er aus der Kanzlei viele versiegelte Briefe entwendet hat, schwört Urfehde. S: Burkhart Weichsler Z: Johann Gerhart, Nikolaus von Rost (StRi. zu Brixen), Leonhard Golmar

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 625
Date: 1430.12.07
AbstractPeter Gruber zu Thurn an der Gader verkauft an Johann von Rubatsch zu Abtei um 20 Golddukaten den Zehnt zu Frena, Lehen des Kaspar von Gufidaun. S: Kaspar von Gufidaun (Pfl. und Hptm. zu Bruneck) Z: Christoph Spetziger, Heinrich Stürmer, Johann Rech (alle zu Bruneck)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 627
Date: 1431.05.17
AbstractPhilipp Zollner zu Innsbruck bekommt von Fb. Ulrich Putsch mit Einv. des DK dessen Haus in Innsbruck verliehen. S: Nikolaus von Rost (StRi. zu Brixen) Z: Jakob Gruber, Johann Minig, Johann Schütz (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 626
Date: 1431.05.17
AbstractFb. Ulrich Putsch verleiht mit Einv. des DK an Philipp Zoller, Bü. zu Innsbruck, und dessen Gem. Magdalena sein Haus in Innsbruck samt dem Turm und Garten hinten daran, und zwar mit der Bedingung, dass sie ihm mit 8 Betten, Geschirr, Hausrat, Stall und Keller warten, wenn er nach Innsbruck kommt. S: Fb. Ulrich, DK

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 628
Date: 1431.12.27
AbstractFranz Foscari, Doge zu Venedig, bestätigt den Erhalt zweier Briefe von Fb. Ulrich Putsch, in denen dieser ersucht, ihm Magister Heinrich Seldenhorn zu schicken. Der Doge antwortet, in diesem Fall könne er unmöglich auf die Bitte eingehen. S: -

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 629
Date: 1432.02.28
AbstractHzg. Friedrich von Österreich beurkundet, dass der Verdacht, der auf Anton Walch von Vahrn gefallen war, wodurch sich dieser die Ungnade des Fb. von Brixen zugezogen hat, unberechtigt ist, da das Vergehen vom verst. Konrad Rübler vor Gt. einbekannt wurde. Der Hzg. bestätigt den diesbezüglichen Brief des Fb. ddo. 1432.02.18, Innsbruck. Er erklärt Anton Walch und dessen Gem. für schuldlos und verfügt, dass kein Teil dem anderen etwas nachtragen soll, dass Anton dem Fb. wieder in Gehorsam dienen und den Weingarten am Burgberg zu Salern innehaben soll. S: Hzg. Friedrich

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 630
Date: 1432.06.01
AbstractRevers des Johann Tichtel, Hptm. auf Säben, auf Fb. Ulrich Putsch um den Weingarten in der Gande unter Säben, den vormals der Hämmerl von Klausen innehatte S: Johann Tichtel

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1424 - 1432next >