Fond: Hofarchiv
Grouped by years:
Search inIT-DAB > HA >>
Charter: Urk. 330
Date: 1345.08.20
Abstract: Im Haus des Heinrich von Vilanders von Pardell. Albrecht Walch, Bü. zu Klausen, seine Gem. Kunigunde und die Kinder Lukas und Kunigunde verkaufen an Randold von Teis um 32 Mk Korngülte (24 Galfen) aus Äckern und Gut Mämptizz in Villnöß.
S: Ritter Engelmar von Vilanders
Z: Konrad von Vilanders, Nikolaus von Vilanders von Minkenun, Konrad von Vilanders (Burggf. auf Säben), Konrad Glatz (Bü. zu Klausen), Georg (sein Oheim, Engelmars Diener), Ulrich Kanzler, Johann Maempt von Klausen
Charter: Urk. 331
Date: 1345.08.24
Abstract: Randold von Teis, der von seiner Gem. Weyrat zwei Eigenleute zurückerhält, die er ihr früher übergeben hat, gibt ihr dafür das Gut zu Vahrn, das Jakob Saumer bebaut und das und jährlich 5 Star Roggen und 12 lb zinst.
S: Randold von Teis
Z: Konrad von Neuenburg (Oheim des Randold), Engel von Schenkenberg (Schwager des Randold), Nikolaus Freyman (Diener des Randold), Wieland (Schr.)
Charter: Urk. 332
Date: 1345.11.27
Abstract: Gertraud Lampartin von Lajen sowie ihre Söhne Jöchle und Nikolaus verkaufen an Randold von Teis mit Einv. der Schwestern Minne und Mazze um 92 Mk den Hof Alseit in Villnöß, angr. an Randolds Hof "ze Derre", an Rivade und an Randolds Weingarten, den der Plaenkel bebaut
S: Berthold von Gufidaun, Nikolaus von Tschöfas der Layan (ihr Schwager)
Z: Thomas Puchfelder, Nikolaus von Freising, Albrecht Gerle, Zacharias (Senkhofer) von Klausen, der lange Nikolaus von Gufidaun, Friedrich von Lajen, Valentin Greusel, Otto Senge, Konrad Zirler
Charter: Urk. 333
Date: 1345.11.30
Abstract: Konrad Schön zu Dietenheim und seine Gem. Gisela sowie ihre Söhne Jakob und Martin verkaufen an Heinrich von Velturns, Bü. zu Bruneck, und seine Gem. Adelheid um 40 lb den Acker im Gistel im Dietenheimer Feld.
S: Berthold (Eidam des Konrad Stuck)
Z: Berthold Ostermann, Konrad (Sohn des Propst von Gais), Berthold Vennd, Heinrich Scherer, Ulrich (Schr.)
Charter: Urk. 334
Date: 1346.01.06
Abstract: Friedrich und Heinrich, Söhne des verst. Heinrich unter der Gasse, verkaufen an Agnes, Wwe. nach Nikolaus Stuck, um 11 Mk die Hälfte des Zehnten aus dem Gut im Ried, ein Lehen des Nikolaus von Flaschberg.
S: Friedrich Unpilde
Z: Konrad von Winkel, Nikolaus Speck, Nikolaus Kürschner, Josle aus Ponlanten, Dietrich Frosle, Johann (Schr. von Stilfes), Johann (Schr. von Bruneck)
Charter: Urk. 335
Date: 1346.01.08
Abstract: Johann (Aufschlager), Vik. zu Rodeneck (TW 74), und Gottschalk Tschötscher, Bü. zu Brixen, als Vorm. der Kinder des verst. Aufschlager (Ulrich, Heinrich) verkaufen mit Vollmacht des Fb. an Jakob Aufschlager von Klausen und seine Gem. Adelheid um 12 Mk den Acker auf Gols zu Obervahrn, Lehen der Kirche von Brixen.
S: Johann Aufschlager, Gottschalk Tschötscher
Z: Gerhart (Sohn des verst. Peter Propst), Andreas (Pilgrims Eidam), Heinrich Aufschlager, Augustin (Sohn der Paternosterin), Ulrich Frei von Klausen, Albrecht Kulenprey, Nikolaus Schuster von Klausen, Johann Schell
Charter: Urk. 336
Date: 1346.01.17
Abstract: Heinrich, Sohn des verst. Friedrich von Garnstein, und seine Schwestern Agnes und Anna erstatten ihrer Mutter Agnes die 24 lb Geldzins, die sie für die Kinder aus dem Hof auf dem Perg in der Pfarre St. Andrä, der ihre Morgengabe ist und den Heinrich Bischöfl bebaut, verkauft hat, aus dem Hof "ze Ekke" zu Latzfons, den der Polle bebaut, zurück.
S: Heinrich von Garnstein, Ekkehart von Garnstain (sein Vetter)
Z: Reimprecht von Säben, Gebhard von Säben, Jakob (Sohn des Wieland)
Charter: Urk. 337
Date: 1346.02.18
Abstract: Heinrich von Garnstein verkauft an den Ritter Randold von Teis um 10 ½ Mk die beiden Güter zu Wolkenstein, die schon sein verst. Vater Friedrich nutzte, gelegen ob Zilfes in St. Christina bzw. in St. Ulrich.
S: Heinrich von Garnstein
Z: Wilhelm von Garnstein (Vetter des Heinrich von Garnstein), Engel von Schenkenberg, Wilhelm Orleins, Stefan (Sohn des Konrad), Johann Schell
Charter: Urk. 338
Date: 1346.03.26
Abstract: Konrad von Welit der Geltinger und seine Kinder (Christian, Leonhard, Nikolaus, Jakob, Johann, Diemut, Margarethe) verkaufen an Hartwig und Volker von Salegg und an deren Brüder um 17 Mk den halben Schwaighof "ze Pitz" in Gröden in St. Leonhard, Pfarre Kastelruth, den sie vom Oheim Philipp Pigeler geerbt haben und den der Schafaun bebaut, wie die Teilbriefe zw. Philipp und den Kindern des Bruders Nikolaus Pigeler bezeugen.
S: Heinrich von Aichach, Stefan von Hauenstein, Konrad von Welit
Z: Nikolaus Wesse, Leonhard von Hauenstein, Ewele Protchorep, Konrad Suesewirt, Gebhard Zimmerman von Seis, Uolman von Schetz, Schanitte Zimmerman
Charter: Urk. 339
Date: 1346.04.01
Abstract: Wilhelm von St. Lamprechtsburg und sein Bruder Friedrich verzichten auf drei Güter zu Untermoi, die man den Schwestern zu Brixen verzinst und auf welche die Brüder ein Recht zu haben glaubten, zugunsten des Ritters Randold von Teis. Auf dem einen Gut sitzt Johann von Untermoi, auf dem anderen Heinrich von Untermoi, auf dem dritten sind die Erben des Nikolaus von Untermoi.
S: Ritter Wilhelm von Garnstein
Z: Wilhelm Orleins, Albrecht (Sohn des Friedrich Meier von Albeins), Nikolaus (sein Bruder), Berthold Hausmann, Albrecht Prugger, Berthold Latzvaner, Johann Schell
Charter: Urk. 340
Date: 1346.07.08
Abstract: Hartwig von Mühlbach gibt mit Einv. seiner Töchter (Katharina, Willewirg Morlein) all sein Gut auf: Haus und Hof in der Stadt (Brixen?) an der Ringmauer, angr. an das Haus des Mesners, den Acker Grotzstain, einen Zins von 300 Holz in Vals aus dem Hof, den der Starche baut, und aus dem Gut Madleun, einen Zehnt aus dem Gut "ze dem Telhen" an der Ekken in Vals, 4 Bürden Heuzins und einen Zehnt auf Serges aus dem Gut "daze Ober-Stolach", einen Zehnt zu Mühlbach aus dem Acker "daze unten an der Wazzerschoepffe" unterhalb des Weges, den der Pumelle und der Lantze miteinander bebauen, und einen Zehent aus dem Acker, den Sweikle bebaut
S: Hartmann von Mühlbach
Z: Heinrich Heuss, Heinrich Schwaiger, Heinrich Mesner, Berthold und Erhard (seine Söhne), Johann (Schr.), Gottschalk Erchinder
Charter: Urk. 341
Date: 1346.07.13
Abstract: Albrecht von Mühlbach, Eidam des Gottschalk von Schabs, Bü. zu Brixen, erhält von Fb. Matthäus an der Gassen den Gotteshausweingarten am Eschaybühel verliehen, den dieser für das Scherigamt zu Brixen von Johann von Stufels gekauft, dann aber dem Christian Pöckl, Schuster am Gries, verliehen hat. Dessen Wwe. Katharina hat ihn mit Einv. ihrer Töchter (Diemut, Sophia, Klara) wieder aufgegeben.
S: Reimprecht von Säben
Z: Scholaster Johann (von Maretsch; SDK 179), Randold von Teis, Kunzmann (Bruder des Fb. Matthäus), Johann (Sohn des verst. Peter Propst, Bü. zu Brixen)
Charter: Urk. 342
Date: 1346.08.16
Abstract: Diemut, Wwe. nach Nikolaus Rossmort von Ligöd, bekommt von Fb. Matthäus an der Gassen die Gotteshaushube zu Ried um einen zeitlichen Zins, 10 lb, abzuliefern auf den 29. September in das Amt zu Bruneck.
S: Randold von Teis
Z: Johann (von Maretsch; SDK 179; Scholaster), Johann Kapplan (Pf. in Stubai), Ulrich (Propst zu Bruneck)
Charter: Urk. 343
Date: 1346.09.18
Abstract: Fb. Matthäus an der Gassen erklärt die Anklage gegen Randold von Teis, StRi. zu Brixen und Burggf. auf Salern, die Wilhelm von Schenkenberg gegen diesen vor Gt. des Bruders Altum wegen erhoben hat, weil Randold laut Brief, den Wilhelm zu haben behauptet, 7 Mk schuldig sein soll, für bereinigt. Wilhelm wird aufgefordert, jenen Brief an Randold auszuhändigen.
S: Fb. Matthäus
Charter: Urk. 344
Date: 1346.12.14
Abstract: Heinrich, Sohn des Ulrich von Murtschol, und seine Gem. Irmgard verkaufen an Michael, Sohn des verst. Tegen, und seine Gem. Mazze um 16 Mk den Weingarten auf alten Brixen, gelegen zw. dem Weingarten des Rosartz und dem Weingarten des Nikolaus, Eidam der Geygerin, den sie gerodet haben, als Zinsgut des Johann von Stufels und dessen Gem. Katharina, die diese Hube vom Gotteshaus zu Brixen haben.
S: Johann von Stufels
Z: Gerhart (Sohn des Peter Propst), Christian Stufler, Friedrich aus Avens, Albrecht Prugger, Nikolaus und Johann (Söhne des Soldan), Albrecht und Peter ab dem Gries
Charter: Urk. 345
Date: 1347.03.02
Abstract: Nikolaus, Eidam der Zinzingerin zu Brixen, und seine Gem. Matze verkaufen an Prentl, Eidam des Nikolaus Vieke, Bü. zu Brixen, und seine Gem. Elisabeth um 20 Mk die Überteuer des Weingartens an der Kreuzstraße, ein Brixner Lehen, angr. an den Weingarten, den Albrecht, Unter-Ri. zu Brixen, bebaut, an einen Weingarten, den Nikolaus der Pfarre Brixen verzinst, und an den Weg nach St. Zyrill. Diesen Weingarten bebaut Albrecht, Unter-Ri. zu Brixen. Dazu verkaufen sie den Zehnt, den man der Laien-Brschft. zu Brixen gibt.
S: Lorenz von Hauenstein aus der Runggad
Z: Heinrich Koch aus der Runggad, Berthold Oheim des Vieke, Johann Vole, Konrad Kramer (Sohn des Schäubl zu Schabs), Christian Wolf, Jakob (Sohn des Taler), Jakob (Sohn des Wieland)
Charter: Urk. 346
Date: 1347.05.22
Abstract: Nikolaus, Eidam des verst. Ulrich Pfitscher, und seine Gem. Diemut verpflichten sich, als Erben ihrer Muhme Kunigunde, Schwester des Ulrich Pfitscher, eine halbe Gelte Öl, die diese an ihrem Lebensende der Kirche zu ULF zu Brixen vererbt hat, jährlich auf Lichtmeß aus ihrem Haus an der Tratten zu geben.
S: Konrad Neuburger
Z: Heinrich Zekkolf, Nikolaus Lotner, Jakob Glatz, Franz Müller, Johann Schell
Charter: Urk. 347
Date: 1347.06.28
Abstract: Heinrich von Garnstein, Sohn des verst. Friedrich von Garnstein, verkauft an seine Mutter Agnes (von Freundsberg), die in Brixen wohnt, um 20 Mk Gülte aus dem Hof Pfefferer in Pinzagen (Mader, Pfeffersberg, Nr. 60).
S: Heinrich von Garnstein, Reimprecht von Säben (sein Vetter), Ekkehart von Garnstein
Z: Jakob Halbsleben, Konrad Zirler, Nikolaus (sein Sohn), Heinrich Kraetzle, Jakob (Sohn des Wieland)
Charter: Urk. 348
Date: 1347.08.03
Abstract: Engelmar von Vilanders und sein Schwager Berthold von Gufidaun verkaufen an Randold von Teis um 450 Mk zwei bzw. vier Güter, nämlich das Gut zum Proxauf in Teis und das Gut zu Überwasser (Lehen der Herrschaft Tirol), die Güter zu Putz, zu Platten, das halbe Gut zu Gassen und das von Nikolaus Zehentner bebaute Gut.
S: Engelmar von Vilanders, Berthold von Gufidaun
Z: Eberhard von Gufidaun, Johann von Burgstall, Heinrich Nolte, Konrad Glatz, Heinrich Wardecker, Friedrich Wardecker, Johann von dem Geschaefte, Johann Rösseler, Wernle (Schr.)
Charter: Urk. 349
Date: 1347.10.29
Abstract: Jakob Gederer und seine Gem. Seld verkaufen mit Einv. der Schwestern Jakobs (Klara, Katharina, Matze) an den Ritter Randold von Teis um 34 Mk den Hof zu Zerrer in Gader in Kampill, wo einst Wilhelm wohnte.
S: Jakob Gederer
Z: Engel von Schenkenberg, Gerhart (Sohn des verst. Peter Propst), Albrecht (Unter-Ri. zu Brixen), Nikolaus ab Villanders (Diener des Randold), Nikolaus von Sunpont, Maynel von Afers, Johann Schell
Charter: Urk. 350
Date: 1347.11.01
Abstract: Nikolaus von Freigen und seine Gem. Gisela verkaufen an Frau Agnes Stuck zu Bruneck um 15 Mk das Gut "datz Freigen" im Dorf ob der Pfarre in Enneberg.
S: Wilhelm von Ellen
Z: Arnold Künigl von Ehrenburg, Georg von Ehrenburg (Sohn des Otto Geschurre), Jakob (Bruder des Wilhelm von Ellen), Josef Meier von Pfaffenberg, Nikolaus von Pagurt, Peter Kleir, Heinrich Kropf
Charter: Urk. 351
Date: 1347.12.07
Abstract: Ekkehart von Garnstein verkauft an den Ritter Randold von Teis um 32 Mk den Hof "Sray" zu Obervahrn.
S: Ekkehart von Garnstein
Z: Engel von Schenkenberg, Gottschalk Tschötscher, Nikolaus ab Villanders (Diener des Randold), Oswald Ploezzel (sein Diener), Johann Schell
Charter: Urk. 352
Date: 1348.01.21
Abstract: Agnes, Wwe. nach Leopold von Teis, verkauft an den Ritter Randold von Teis um 14 Mk die Überteuer auf Acker und Weingarten zu Teis ze Under-Pühel und aus einer Wiese zu Hinder-Gunell zu Teis, woraus Randold von Teis 2 Mutt Kornzins bezieht
S: Heinrich von Vilanders von Malsetsch
Z: Konrad von Neuburg, Engel von Schenkenberg, Konrad von Schenkenberg, Nikolaus von Gufel, Konrad Zirler, Johann Schell
Charter: Urk. 353
Date: 1348.01.24
Abstract: Randold von Teis gibt seiner Gem. Weyrad von Schenkenberg die nachstehenden Güter:
1) den Hof "ze Brunn", den Ulrich bebaut
2) den Hof "datz Schrenbach" bei der Kirche, wo Heinrich wohnt
3) den Hof zu Pinzagen, den der Lang Ulrich bebaut
4) den Hof zu Pinzagen, den Paul bebaut, mit dem Stück Weingarten an der Kreuzstraße, den Jakob Taler im Altenmarkt bebaut
5) den Hof "ze Valkol" in St. Peter/Villnöß
6) den Hof zu Niedervahrn, den die Ekhartin bebaut
7) den Schwaighof zu Tiers in dem Wald
8) den Schwaighof "ze Scherndoy" in St. Peter/Villnöß.
Überlebt Randold seine Gem., so muss sie ihm 100 Mk vererben.
S: Fb. Matthäus an der Gassen, Konrad von Vilanders von Säben (Burggf. zu Bruneck, Randolds Oheim), Randold von Teis, Paul aus Enneberg
Z: Konrad von Neuenburg, Gerhart (Sohn des verst. Peter Propst), Albrecht (Sohn des Friedrich Meier von Albeins, Unter-Ri. zu Brixen), Paul von Tschötsch, Konrad Kümmerl, Nikolaus ab Villanders, Oswald Plözzel (beide Diener des Randold), der lange Ulrich (Randolds Baumann von Pinzagen), Johann Schell (Randolds Schr.)
Charter: Urk. 354
Date: 1348.02.08
Abstract: Jakob, Eidam der Katharina Pöckl am Gries, und seine Gem. Klara tauschen mit Einv. der Mutter Katharina, des Schwagers Engel, dessen Gem. Sophia, des Schwagers Berthold Zabler anst. seiner Kinder und des Vetters Konrad Schalch ihr eigenes Haus mit Hofstatt und Garten zu Stufels um das in der Nähe gelegene Haus mit Hofstatt und Garten des Michael Taegen und seiner Gem. Matze, die ihnen noch 41 lb Aufzahlung leisten müssen. Das letztere Haus liegt zw. den Häusern der Diemut Weber und des Heinrich Haewmezzer.
S: Jakob von Ofen zu Stufels
Z: Albrecht Prugger, Gylii von Stufels, Nikolaus (Eidam der Geigerin), Heinrich Bischöfl, Nikolaus (Eidam des Pollinger), Heinrich Gotberat, Heinrich (Schr.)
Charter: Urk. 355
Date: 1348.07.23
Abstract: Ulrich Pacher von Sarns gibt der Laien-Brschft. Brixen seinen Acker "Putz" zu Sarns, angr. an die Äcker des Erhard Meier, und das halbe Haus zu Sarns an der Gasse, wofür er in die Laien-Brschft. aufgenommen wird.
S: Jakob von Ofen zu Stufels
Z: Nikolaus Suenle von Stufels, Lambert (Vetter des Neuwirt), Heinrich am Platz, Albrecht Totenscherge, Jakob (Sohn des Wieland)
Charter: Urk. 356
Date: 1348.08.15
Abstract: Randold der Teiser und seine Gem. Weirat übertragen dem HGS Brixen mehrere Höfe.
S: Fb. Matthäus an der Gassen, Randold der Teiser, Konrad von Vilanders, Paul aus Enneberg
Charter: Urk. 357
Date: 1349.01.02
Abstract: Ks. Karl IV. bestätigt dem Fb. Matthäus an der Gassen alle Stiftsfreiheiten, die den Vorgängern erteilt wurden.
Beglaubigung: 1635.03.05, Kons. Brixen: Jakob Migazzi (Präs.), Michael Stainer (Notar)
S: Curia Ecclesiae Brixinensis
Notar: Andreas Egarter
Charter: Urk. 358
Date: 1350.01.05
Abstract: Mark-Gf. Ludwig von Brandenburg etc., Gf. zu Tirol und zu Görz, Vogt der Kirchen von Aqulileja, Trient und Brixen, schließt auf Anraten des Hzg. Konrad von Teck, seines Hptm., mit Fb. Matthäus an der Gassen ein Bündnis und verspricht, ihm alle bisher erworbenen Rechte zu belassen und ihn gegen jedermann zu schirmen, falls er ihn selber oder seine Hauptleute zu Hilfe ruft. Der Fb. soll als Gegenleistung dem Hptm., der Herrschaft Tirol und den anderen Hauptleuten alle Schlösser und Festungen der Brixner Kirche öffnen, wenn sie ihrer bedürfen. Außerdem wird verabredet, dass keiner sich in den Besitz des anderen einmischen und auch keiner irgendwelche Änderungen an den Grenzen vornehmen darf, außer mit Einv. der drei eingesetzten Schiedsrichter Heinrich von Peringen, Volkhart von Au und Berthold von Gufidaun.
S: Mark-Gf. Ludwig von Brandenburg
Charter: Urk. 359
Date: 1350.02.02
Abstract: Johann Maempt zu Klausen und Jakob, Sohn des verst. Hermann von Nafen, und seine Gem. Margarethe verkaufen an Heinrich Regensburger und seine Gem. Hailka um 8 Mk ½ Hof des Albrecht Kaeuffl, angr. an das Haus der Hailke Chramer.
S: Berthold von Gufidaun
Z: Konrad von Pedratz, Jakob Klausner, Christian Steudle, Jakob Glatz, Ulrich Murre, Jakob Wardecker, Michael Schuster
Charter: Urk. 360
Date: 1350.04.08
Abstract: Ks. Karl IV. verspricht dem Konrad Göbel von Brünn, Hptm. zu Belluno und Feltre, falls es diesem gelingen sollte, die Burg Buchenstein, die Jakob Guadanini besetzt hält, in die Hand zu bekommen, als Pfand zu überlassen, bis sie durch den Ks. um 3000 fl in Gold eingelöst ist.
S: Ks. Karl IV.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data