useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHofarchiv
Fonds > IT-DAB > HA
< previousCharters1486 - 1488next >
Charter: Urk. 959
Date: 1486.02.05
AbstractFb. Georg Golser verleiht dem Daniel, Sohn des verst. Jakob de Marin zu Fassa, auf dessen Bitte hin die Lehen, die durch den Tod seiner Mutter Barbara an ihn gefallen sind, nämlich den Acker "Soraru", das Lehen "Postalina" samt dem Haus "Sumvigo" und einen Teil der Wiese "Montschun". S: Fb. Georg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 960
Date: 1486.02.14
AbstractUlrich Rüdelpeck zu Vill (LaGt. Vellenberg bei Innsbruck) wird von seinem Schwager Johann Möringer, Diener des Fb. Georg Golser, mit 26 Mk für das Erbe seiner Muhme Magdalena, Tochter des Martin Phaner zu Innsbruck und dessen Gem. Magdalena, einst Gem. des Johann Möringer, entschädigt. S: Peter Lebing gen. Häberler (StRi. zu Brixen) Z der SB: Gallus Gall, Christoph Gruber, Wilhelm Liebl gen. Premsteiner (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 961
Date: 1486.02.25
AbstractPeter Lebing (gen. Häberler), StRi. zu Brixen, verhört auf Anrufen des Johann Gall, BM zu Brixen und KP zu St. Michael, in Anwesenheit des Sigmund Gerhart, HRi., folgende Personen: Georg Mynner (Bäcker), Ulrich Metzger, Adam Gretzer (Mesner der Pfarrkirche), Bartholomäus Weinauer (Bauknecht), Christina (Dienerin des verst. Georg Volk am Gries, Bü. zu Brixen), wegen des Hauses am oberen Gries, in dem jetzt Andreas Wesch wohnt, und wegen des Eisens, das Georg Volk samt dem Haus - laut Gesellbrief des Johann Rem - der Michaelspfarrkirche vermacht haben soll. Alle sagen aus, dass Georg Volk bei der Äußerung seines letzten Willens bei guter Vernunft gewesen sei und sich einen ewigen Jahrtag ausbedungen habe. S: Peter Lebing Z: Martin Scheibenstein, Johann Valser (Dommesner), Peter Edelwieser (Gerber am Gries), Heinrich Forchner (Schneider) (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 962
Date: 1486.05.30
AbstractDie Schöffen und Räte der Stadt Hertogenbosch beurkunden, dass der BM, die Schöffen und die Räte der Stadt Utrecht die dem Ritter Jaspaert, Rat und Kämmerer des Erzh. von Österreich, schuldige Summe von 1500 fl zu Handen des Ritters Georg Rotaller gegen Aushändigung der Schuldbriefe erlegt haben. S: Stadt Hertogenbosch

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 963
Date: 1486.06.07
AbstractReichart Klieber bekennt, dass Fb. Georg Golser ihm für die Dienste, die er ihm geleistet hat, bezahlt hat, insbesondere für eine Fahrt nach Lienz. S: Reichart Klieber

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 964
Date: 1486.09.09
AbstractErzh. Sigmund von Österreich gibt als Lehensherr sein Einv., dass Oswald Staudinger als Vorm. für Georg, Sohn des Kaspar Han, dem Wolfgang [Carpentarius] von Matrei, ChULF (KKK 189), wegen einer Schuld von 200 Mk, die der Knabe den ChULF bezahlen müsste, ein Fuder Weinzins aus dem Hof Garlid zu Unterum (Gt. Feldthurns) zur Ablösung verschreibt. S: Hzg. Sigmund

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 965
Date: 1486.10.03
AbstractJohann von Wolkenstein-Trostburg erhält von Fb. Georg Golser die Pflege der Burg Säben mit den Gt. Latzfons und Verdings. S: Johann von Wolkenstein, Christoph von Spornberg (sein Vetter) Z der SB: Leonhard von Ried (StRi. zu Klausen), Jakob von Ried (sein Bruder), Johann Tschefer (beide Bü. zu Klausen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 966
Date: 1486.10.07
AbstractViktor Halbsleben zu Brixen verleiht dem Ulrich Rorer zu Bozen und seiner Gem. Elisabeth einen Weingarten "in der Rigel". 1492.08.06: Fr. Petrus (Wagner) kauft von Johann Perger um 103 fl Weingülte zu Bozen und die Grundrechte eines Weingartens "in der Rigel". Nach vollzogenem Kauf wurde ein Baurechtsbrief bei Ulrich Rorer gefunden, der den Weingarten mit 20 fl ablösen wollte. Dann einigte sich der Verkäufer mit dem Bauern und gab ihm 13 lb.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 967
Date: 1486.11.15
AbstractGV Christian Turner, StPropst zu ULF (KKK 220), gibt dem Seelsorgeklerus im Bistum Brixen bekannt, dass Ulrich Mayr an der Mahr (laut Urteil, gefällt in Gegenwart des Johann Rottmair und des Johann Pistor, Pr. der Diöz. Freising) den Zins, den er jetzt nach ca. 30 Jahren verweigern will, obwohl ihn schon sein verst. Vater abgeliefert hat, weiterhin an die Kirche St. Johann in Tschötsch zu entrichten und innerhalb von 24 Tagen 12 lb zu bezahlen hat; andernfalls kommt er in den Bann. Er fordert die Geistlichkeit auf, dieses Urteil von den Kanzeln herab zu verkünden. 1529.11.10, Brixen GV Georg Stammler (WDK 185) übersetzt diesen auf Papier geschriebenen Urteilsbrief des verst. Christian Turner für Johann Letzner und Clement Cristann, KP der Kirche St. Johann und St. Clemens in Tschötsch, Pfarre Brixen, vom Lateinischen ins Deutsche und vidimiert ihn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 968
Date: 1487.01.20
AbstractMargarethe, Gem. des Ruprecht Freithofer zu Aichach (Gt. Pfeffersberg), verkauft an diesen den halben Hof zum Freithofer. Grhr.: Sigmund Gerhart zu Brixen S: Vinzenz von Staudach zu Brixen Z der SB: Johann Pichler zu Tschötsch, Michael Fasser an der Mahr, Emmeran Pinter zu Brixen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 969
Date: 1487.04.30
AbstractFb. Georg Golser empfiehlt Bartholomäus von Welsperg als Pfl. von Burg und Hauptmannschaft Bruneck. S: Fb. Georg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 970
Date: 1487.08.10
AbstractJohann Heurling, Zln. am Lueg, bestätigt, dass Peter Lebing gen. Häberler, StRi. zu Brixen, im Auftrag von Erzh. Sigmund vom Meier an der Mahr zwei Ochsen u. a. Tiere zur Lieferung übernommen hat. S: Johann Heurling Z: Lorenz Wirsing, Heinrich Harber (Pfl. zu Rodeneck), Ulrich Ratzötzer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 971
Date: 1487.08.22
AbstractJohann Möringer, Diener des Fb. Georg Golser, Zln. an der Kreuzstraße, verbürgt seiner Gem. Anna ihre Heimsteuer von 18 Mk. Morgengabe: 18 Mk + 5 Mk Besserung. S: Vinzenz von Staudach zu Brixen Z der SB: Peter Edlwieser (Gerber am Gries), Johann Teysl (Schuster am Gries), Emmeran Pinter am Gries (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 972
Date: 1487.09.25
AbstractUrsula, Wwe. nach Georg Volk am Gries, Bü. zu Brixen, wird von Fb. Georg Golser für ihre Ansprüche auf Hab und Gut ihres verst. Gem. mit dem Haus am oberen Gries und mit 60 Mk entschädigt. S: Peter Lebing gen. Häberler (StRi. zu Brixen) Z der SB: Friedrich Zirler zu Stufels, Liebel Metenhaimer zu Stufels, Emmeran Pinter (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 973
Date: 1487.10.01
AbstractFb. Georg Golser verleiht dem Johann Möringer den Zoll an der Kreuzstraße zu Brixen. S: Fb. Georg Golser

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 974
Date: 1487.11.17
AbstractDie gemeine Landschaft der Grafschaft Tirol erteilt dem Ulrich von Freundsberg, Erwähltem zu Trient, dem DDek. Benedikt Fieger (SDK 79), Balthasar von Welsperg, Nikolaus von Firmian, Christoph von Hadtstadt, Ritter, Walter von Stadion, Josef Alpenhofer, Mattäus Getzner und Martin Strauß, die jetzt wegen des Kriegs zw. Erzh. Sigmund von Österreich und der Herrschaft zu Venedig in Venedig sind, Vollmacht, in ihrem Namen zu handeln. S: Kaspar (Abt zu Georgenberg), der StPropst zu San Michele, Sigmund von Wolkenstein (Marschall), Wolfhard Fuchs, Stadt Meran, Trient, Vigil Maretscher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 975
Date: 1487.11.23
AbstractHzg. Friedrich von Österreich gibt dem Regiment in Tirol eine Ordnung. S: Hzg. Friedrich, Kaspar (Abt von Georgenberg) für die Prälaten. Für den Adel: Sigmund von Wolkenstein und Acoy Marschall. Für die Städte: Stadt Meran. Für die Gerichte: Leonhard Jöchl. Für die Vorlande: Benedikt Wegmacher (auf Bitten des Abtes von St. Peter), Friedrich (Propst zu Olemburg). Für die Prälaten, Kaspar von Morsberg (Hptm. und Landvogt im Elsass) für den Adel, Ulrich Ketherer (Schultheiß zu Ensisheim). Für die Städte und Gemeinden, Johann Keller (ks. Kammerprok.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 976
Date: 1488.04.10
AbstractGeorg von Waltenhofen erhält von Fb. Melchior von Meckau die Pflege der Burg Buchenstein. S: Georg von Waltenhofen, Sigmund Gerhart (HRi. zu Brixen) Z der SB: Georg Knoll (fb. Küchenmeister), Leonhard Steindl, Johann Möringer

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 977
Date: 1488.04.25
AbstractPhilipp von Löwenegg gibt Fb. Melchior von Meckau Dienstrevers als Pfl. der Burg Säben samt dem Gt. S: Philipp von Löwenegg, Zyprian Vintler (Pfl. zu Salern) Z: Johann Han (Arzt des Fb.), Georg Knoll (fb. Küchenmeister)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 978
Date: 1488.05.24
AbstractPrälaten, Adel, Städte und Gt. gemeiner Landschaft der Grafschaft Tirol beurkunden: Auf dem letzten Landtag zu Meran wurde eine Landesordnung aufgerichtet, der zufolge dem Konrad Stürzel (Kanzler), Sigmund von Wolkenstein (Hofmarschall), Johann Ramung (oberster Amtm.), Rudolf Harber (Hauskämmerer), Johann Dieperskircher (Küchenmeister), Kaspar Sachsenfelder (Kammermeister), etliche Räte und andere Stände und Ämter zu Beihilfe etliche Landräte zugeordnet werden sollten. S: Alex (Abt zu Wilten), Kaspar Trautson (Erbmarschall), Stadt Hall, Jobst Täntsch (Ri.) Z: Peter (Abt zu St. Peter auf dem Schwarzwald), Kaspar von Mörsberg (Landvogt im Elsass), Peter zum Weyer, Christoph von Hatstatt, Ludwig Sigelman (alle aus den Vorlanden)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 979
Date: 1488.06.06
AbstractLeonhard Tymänig zu Wincklarn und seine Gem. geben dem DK Revers um eine Wiese unter Namlach bei der Möll. Sie geben Zins von 5,5 lb in das Bautaiding zu Lienz. S: Georg Peuerbegk (Bü. zu Lienz, LaRi.) Z: Wilhelm Ruef, Peter Lengholzer, Christoph Fasolt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 980
Date: 1488.07.15
AbstractFb. Melchior von Meckau beurkundet: Nachdem ihn Fb. Georg Golser als Koadjutor mit Einv. des DK und des Papstes aufgenommen und ihm in diesem Jahr das Regiment des Stifts völlig übergeben und in eigener Person die Bischofsweihe erteilt hat, habe er ihm aus Dank und damit er standesgemäß leben könne, versprochen, jährlich aus den Zollämtern Bruneck und Klausen 1000 fl nach Brixen oder wo sonst er wohnen wird, zu überweisen. Auch darf er auf Lebenszeit den Palast bei der Domkirche samt Garten und das Schloss Branzoll bei Klausen nutzen. Hauptleute und Pfl. müssen ihm alle Städte und Burgen offenhalten. DPropst Anton Paumgartner (SDK 232), DDek. Benedikt Fieger (SDK 79) und das DK erklären, dass sie mit dieser Abmachung einverstanden sind. S: Fb. Melchior, DK

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 981
Date: 1488.09.07
AbstractDie Brüder Wolfgang und Andreas Schneider, Söhne des verst. Walther Schneider zu Veldes, verkaufen an die Zechmeister der Propstei Veldes anst. der Kirche ULF zu Wörth den Acker Retschitz, angr. an den Acker des Jury Pretner, an den Acker, der zur Hube des Pf. zu Radmannsdorf gehört, wo die Brüder Schneider jetzt wohnen, und an die Äcker des Leonhard Päuerner und des Jakob Goliner. S: Anna (Wwe. nach Georg von Kraig)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 982
Date: 1488.09.09
AbstractKaspar Trautson von Sprechenstein beurkundet, dass er von Erzh. Sigmund von Österreich schriftlichen Befehl ddo. 1488.05.06 erhalten hat wegen des Streits zw. Zyprian Vintler, Pfl. zu Salern, und Sigmund Gerhart zu Brixen einerseits und der Nachbarschaft zu Mittewald andererseits wegen eines Holzschlagrechtes in Flagg. Diesem Befehl zufolge sollte Trautson zwecks gütlicher Vereinigung eine Verhandlung ansetzen mit Oswald von Wolkenstein, Heinrich Harber (Pfl. zu Rodeneck), Johann Heurling (Zln. am Lueg) und Sebastian Narr von Matrei. Obwohl Oswald von Wolkenstein nicht dabei sein kann, wurde die Verhandlung für den heutigen Tag nach Mittewald zum Peisser einberufen. Folgen die Verfügungen im Detail. S: Kaspar Trautson

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 983
Date: 1488.09.24
AbstractFb. Melchior von Meckau verspricht, mit Einv. des DPropsts Anton Paumgartner (SDK 232), des DDek. Benedikt Fieger (SDK 79) und des DK, die 2900 fl, die Fb. Georg Golser dem DK als Guthaben, nämlich vom Fb. von Trient, Ulrich von Freundsberg, 1000 fl, von Johann Greudner (SDK 90) 400 fl, von Jakob Turner (SDK 348) 700 fl, von Oswald Staudinger 600 fl und von Matthäus Getzner, Bü. zu Hall, 200 fl, geliehen hat und die das DK zur Zeit, als Melchior als Koadjutor aufgenommen wurde, dem Papst als Annaten bezahlt hat, aus den Gütern des Stifts an Fb. Georg zurückzugeben. S: Fb. Melchior, DK

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 984
Date: 1488.10.21
AbstractAndreas Balbierer, Iw. zu Klausen, und Dorothea Windisch zu Klausen schwören Erzh. Sigmund von Österreich, Fb. Melchior von Meckau, dem Hptm. auf Säben Philipp von Löwenegg, dem Leonhard Mosburger, StRi. zu Klausen, und den Brüdern Leonhard, Jakob und Gregor von Ried, Bü. zu Klausen, Urfehde nach Missetaten gegen die gen. Brüder. Sie dürfen das Hochstift Brixen und die Grafschaft Tirol nicht mehr betreten. S: Leonhard Mosburger (StRi. zu Klausen), Wolfhard von Koburg (Pfl. und Ri. zu Gufidaun), Georg Mayrhofer zu Gravetsch (Ri. zu Villanders) Z der SB und Gedingsleute: Nikolaus von Neuhaus (BM zu Klausen), Peter Schmied, Georg Schreckseisen, Wolfgang Zimmermann, Christoph Schneider, Johann Schneider, Konrad Gerber, Andreas Öder, Johann Schuster, Jakob Pomer, Peter Zäch, Johann Leuttner, Erasmus Schneider (alle Bü. zu Klausen), Wilhelm (Liebl gen.) Premsteiner, Georg Crinis, Christoph Gruber, Johann Sigl (alle Bü. zu Brixen), Kaspar Mentelberger, Sigmund Rech, Friedrich Pacher, Sigmund Heger (alle Bü. zu Bruneck), Ulrich Pyglaer, Ulrich Stieber, Johann Grünberger, Nikolaus Tymer, Stefan Wuest, Stefan Mair im Gt. Latzfons, Leonhard Penn von Albions 1496.10.04: Michael von Neuhaus, fb. Amtm., lässt im Auftrag des Fb. Melchior von Meckau obigen Urfehdebrief vidimieren. Notar: Matthäus Friesinger aus der Diöz. Salzburg Z: Andreas Huet (Bü. zu Brixen), die Brüder Georg und Martin Kiening (Iw. zu Brixen), Christoph Höller oberhalb Brixen, Johann (geschworener Stadtbote zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 985
Date: 1488.10.27
AbstractNikolaus von Neuhaus, Johann Tschefer und Johann Piffrader, alle Bü. zu Klausen, als Vorm. des Wolfgang Dachs geben dem Peter Schmied, Bü. zu Klausen, Quittung über 39 Mk Berner vom Verkauf des Hofes Kofel. S: Nikolaus von Neuhaus Z der SB: Leonhard von Ried, Georg Kalchgruber, Konrad Strobl

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 986
Date: 1488.10.30
AbstractPeter Lebing gen. Häberler, StRi. zu Brixen, verhört Johann Marolt, fb. Diener, der aussagt, Leonhard Mändl zu Stufels habe eine Frau mit Namen Margarethe gehabt, die bei ihrem Tod zwei eheliche Kinder, Dorothea und Barbara, hinterlassen habe. Diesen habe sie 52 Mk auf ihrem Haus in Stufels vermacht, das Leonhard Mändl innehabe. Da Margarethe nicht ehelich geboren war und die beiden Töchter inzwischen verstorben sind, sei die Summe dem Fb. Georg Golser heimgefallen, der sie Johann Marolt übergeben habe. Dieser habe schon wiederholt mit Mändl darüber geredet und das Geld von ihm gefordert. Weil er es nicht mit Güte bekomme, müsse er jetzt den Rechtsweg beschreiten. Der Ri. setzt in zwei Wochen eine weitere Sitzung an, wo sich dann auch der Angeklagte Leonhard Mändl äußern kann. S: Peter Lebing Beisitzer: Johann Leser (BM zu Brixen), Leonhard Krumpenholzer, Kaspar Gängl, Johann Sigl, Johann am Kreuz, Leonhard Jungseisen Schmied, Andreas Mair Wirt, Georg Planer, Kaspar Schuster, Heinrich Forchner, Nikolaus Ödenhauser, Kaspar Klebinger, Andreas Schreckseisen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 987
Date: 1488.11.07
AbstractJohann von Gereut gen. Günther, Bü. zu Lindau, dessen verst. Vater Ulrich von Gereut in der Runggad zu Brixen vor einiger Zeit an die Anwälte des Gotteshauses Brixen die Kyenhube zu Mittewald verkauft hat, aber das Rückkaufsrecht zugesagt bekommen hat, wird von Fb. Melchior von Meckau für die ihm nach dem Tod des Vaters zustehenden Kyenhube, für Überzins und Wiederkauf mit 29 Mk 9 lb 7 kr 2,5 Vierer ausbezahlt. S: Johann (von Gereut gen.) Günther, Gallus Gall (Bü. zu Brixen) Z der SB: Heinrich Prugger, Leonhard Ahaimer (Messerschmied), Emmeran Pinter (alle Bü. zu Brixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 988
Date: 1488.11.20
AbstractPeter Lebing gen. Häberler, StRi. zu Brixen, verhört Johann Marolt, fb. Diener, der über Leonhard Mändl zu Stufels aussagt wie 1488.10.30. S: Peter Lebing gen. Häberler Gedingsleute: Johann Leser (BM zu Brixen), Wilhelm (Liebl gen.) Premsteiner, Leonhard Krumpenholzer, Johann Sigl, Michael Rittner, Michael Schöner, Gabriel Tischler, Virger Weber, Johann Rabas, Christian Hulbmair, Johann Achazi, Mathias Mair (Schmied), Ulrich Tischler, Wolfgang Köchl, Pankraz Schneider Schmied, Michael Ärdinger

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urk. 1393
Date: 1489 - 1539
AbstractGuthaben und Schulden des Stifts Brixen unter den Fb. Melchior, Christoph, Sebastian und Georg.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1486 - 1488next >