useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter454
Date: 99999999
Abstract 485. Probst Nicolaus, Priorinn Elisabeth und der Convent zu Ebstorf schenken der jungen Herzoginn Mechtild von Braunschweig und Lüneburg die Brüderschaft und die Theilnahme an allen guten Werken. — 1330, den 5. Mai. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter31
Date: 99999999
Abstract 40. Herzog Albrecht von Sachsen beurkundet, dass mit seiner Bewilligung die Städte Allendorf und Witzen- 5 hausen dem Herzoge von Braunschweig für 4000 Mark verpfändet sind, und verspricht ihm das Lehen zu

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1092
Date: 99999999
Abstract 421. Abt Heinrich, Prior Diedrich und der Convent St. Blasii zu Hortheim verkaufen dem Herzoge Ernst von Braunschweig, Sohne des Herzogs Albrecht, sieben Hufen Landes auf dem Felde zu Hoppensen und die Vogtei, womit die Memorie seiner Eltern gestiftet ist. — 1352, den 10. August. K. 0. 20

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter466
Date: 99999999
Abstract 498. Bitter Hinze von Wannstorf verpfändet den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg 40 die Hälfte des Schlosses Hitzacker mit Gefällen, Zoll und Gericht, und gelobt, dieselbe nicht eher einzu lösen, bis Herzog Budolf von Sachsen das Schloss wieder einlösen will. — 1330, den IL November. H.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter889
Date: 99999999
Abstract 205. Herzog Magnus von Braunschweig und sein Sohn Herzog Magnus geloben den Gebrüdern von Raspenberd 25 80 Schock Oroschen theils baar theils vermittelst Pferden und Tuches zu entrichten. — 1347, den 8. April I

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter894
Date: 99999999
Abstract 210. Erzbischof Otto von Bremen verbindet sich auf Lebenszeit mit den Herzögen Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg zur Erhaltung des Friedens und zu einer mit dreissig Gewaffneten gegenseitig zu leistenden Hülfe. — 1347, den 6. Juni X. 0. 5

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter730
Date: 99999999
Abstract 47. Probst Ludolf, Friorinn Mechtild und der Convent zu Neuen -Medingen verkaufen dem Käthe zu Lüneburg ihre drei Mühlenstellen zu Wichmannsburg, Bruchtorf und Nottorf, so dass die Schiffahrt ungehindert sei, und verpflichten sich, gegen eine von jeder Waare zu zahlende Abgabe eine Zugbrücke zu Neuen • Medin gen mit Leuten, Winden und Seilen zu halten, so dass ledige und beladene Schiffe auf- und niederfahren können. — 1343, den 9. August XIV. 30

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter903
Date: 99999999
Abstract 28. Juli. SS

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter755
Date: 99999999
Abstract 74. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg schenken der Kirche St. Georgii zu Han nover zwei Koten und Wiesen zu Döhren. — 1344, den 28. Juni. EO.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter891
Date: 99999999
Abstract 207. Die Knappen Alberich Schlepegrell, Bodo von Güten und Hermann von Hodenberg verbürgen sich für 15 Hermann Schlepegrell, dass derselbe gegen die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg keine Forderungen mehr wegen des Schlosses Kettenburg erheben wird. — 1347, den 9. Mai. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter859
Date: 99999999
Abstract 174. Herzog Magnus топ Braunschweig fordert топ dem Bischöfe топ Merseburg die ihm schuldigen hundert Schock Groschen und топ einigen Bürgern in Nordhausen die Summe Geldes, welche sie ihm schulden. — 1346, nach dem 15. Juni, L

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1133
Date: 99999999
Abstract 467. Die Knappen Burchard, Gebhard, Johann und Borchard von Bortvelde begeben sich mit ihrem Schlosse Gebhardshagen auf zwei Jahr in den Dienst des Herzogs Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg gegen jeden mit Ausnahme des Herzogs Magnus von Braunschweig. — 1354, den 27. Juni. K. 0. 25

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter910
Date: 99999999
Abstract 227. Die Gebrüder Lippold und Baeilius von Vreden und ihre Söhne geloben, während der nächsten anderthalb 20 Jahre Schloss und Stadt Gandersheim den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg zu öffnen und die denselben gehörende Hälfte des Schlosses und der Stadt innerhalb derselben Zeit von der Aebtissinn zu Gandersheim *) einzulösen. — 1347, den 23. November, K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter99
Date: 99999999
Abstract 122. Herzog Otto топ Braunschweig und Lüneburg und seine Gemahlinn Mechtild verkaufen die Münze zu Lüneburg an die Prälaten, an die Bitter und Knappen und an alle Einwohner im Lande Lüneburg, Har burg, Thune, Bodenteich, Bierde, in den Gemeinden Walsrode, Fallingbostel, Neuenkirchen, Bergen und Hollenstedt, an die Städte und Weichbilde Lüneburg, Uelzen, Wittingen, Lüchow, Bannenberg, Hitzacker, Bleckede, Dahlenburg, Bevensen, Winsen, Hittfeld und an die Einwohner aller Ortschaften, wo Lüneburger 35 Geld gebräuchlich ist und herzogliche Münzbeamte von jeher dem Wechseln vorstanden; sie verzichten auf alles Recht, welches die Herzöge seit Gründung der Stadt an der Münze gehabt haben, bestimmen, dass jährlich zu wählende und zu beeidigende Bitter und Bathsherren der Stadt zu Lüneburg die Gerichtsbarkeit in Münzangelegenheiten und das Recht, den Münzmeister anzustellen, den Münzfuss zu bestimmen, Mtinz- und Gewichtfälscher überall zu richten und selbst mit dem Tode zu bestrafen, ausüben sollen, und geloben, 40 dass keine andere Münze in jener Gegend errichtet werden soll. — 1293, den 6. Januar. XIV.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1007
Date: 99999999
Abstract 5. Februar. »

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter597
Date: 99999999
Abstract 650. Ritter Balduin und Knappe Werner von Bodendike verkaufen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg die Holzherrschaft zu der „Maged-Ek." — 1339, den 25. Juli. S.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter300
Date: 99999999
Abstract 312. Markgraf Waldemar von Brandenburg gelobt den Mannen und Bürgern zu Lüchow, Schloss und Stadt Lüchow mit Gebiet, wie es die von Alvensleben *) besessen haben, dem Grafen Günther von Kefernberg zu verleihen. — 1319, den 22. Juni. KO.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter352
Date: 99999999
Abstract 377. Die Reichsmmisterialen Bitter Diedrich und Knappe Johann von Grone resigniren dem Römischen Könige 10 Ludewig zwei Hufen Landes zu Alten-Grone und das Patronatrecht über die Kapelle zu Burg-Grone. —

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter146
Date: 99999999
Abstract �?е�? funt bona feodalia que procedunt ab ecclefia mindenfi. 1. Dux faxonie habet ab ipfa ecclefia Mindenfi in pheodo. Caftrum Saflenhaghen. et per confequens omnia bona alia que fita funt in ipfa dyocefi Mindenfi. que ipfe dux poffidet. 30 2. Dux de luneborch. habet in pheodo ab ecclefia Mindenfi Drakenborch dimidietatem in nyenborch.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter828
Date: 99999999
Abstract 140. Herzog Magnus von Braunschweig verspricht für 50 Mann Hülfetruppen in einem etwaigen Kriege gegen seinen Bruder, Herzog Ernst, dem Grafen Hermann von Everstein 200 Mark, zur Hälfte aus Brandschatzung zu erheben, und ein Ross zum Werthe von 50 Mark oder die Hälfte des Schlosses Hinnenburg (bei Brakel), als Pfand für diese 250 Mark, und reservirt sich oder seinem Sohne, Herzog Magnus, in jedem siegreichen 30 Treffen den besten Gefangenen, Fürsten und Herren ausgenommen. — 1345, den 6. December. L

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter239
Date: 99999999
Abstract 233. Ludolf und Johann von Goddenstede und Hartmann und Hermann von Dudinge stellen einen Revers aus, dass Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg ihnen den Zoll zu Hannover auf Wiederkauf verkauft 25 hat. — 1313, den 10. August. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter647
Date: 99999999
Abstract 709. Johann von Boren und sein Sohn Bethard geloben, den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ein von ihrem Burglehn verkauftes Salzgut auf der Saline Lüneburg zu restituiren. — 1341, den 25. December. К. 0.

Images6
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter542
Date: 99999999
Abstract 584. Johann, Provinzial-Prior der Carmeliter in Deutschland schenkt dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg und seiner Oemahlinn Mechtild die Theilnahme an allen guten Werken des Ordens. — 1335, den 24. Juni. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter442
Date: 99999999
Abstract 7. Bischof Heinrich von Hildesheim verpfändet seinem Oheime, dem Domprobste Otto von Woldenberg, auf Lebenszeit das Schloss Liebenburg mit den von demselben eingelösten, früher von dem Bischöfe Siegfried verpfändeten Gütern zu Othfresen, Dppen 35 und Achtum. - 1317, den 5 Juni. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter318
Date: 99999999
Abstract 330. Graf Günther von Kefernberg, Otto erwählter Bischof von Hildesheim, Graf Otto von Hoya und Graf Siegfried von Eegenstein stellen über die ihnen verpfändeten Schlösser Neustadt und Wölpe dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg und dessen Söhnen Otto und Wilhelm einen Bevers aus. — 1320,

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter329
Date: 99999999
Abstract 345. Die Grafen Nicolaus und Heinrich von Schwerin verkaufen die ihnen von der Aebtissinn zu Quedlinburg zu Lehen ertheilte Vogtei über den Meierhof zu Soltau mit allem Zubehör, Gerichtsbarkeit und Eigenthnm dem Domprobste, Domdechanten und Domcapitel zu Verden und weisen an letztere die von ihnen damit Belehnten, sie der Huldigung entlassend. — 1321, den 15. Februar. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter719
Date: 99999999
Abstract 35. Knappe Wilbrand von Reden gelobt, die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg gegen Ansprüche Anderer auf die ihm zu Lehn ertheilten Güter zu Alvesen zu sichern. — 1343, den

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter315
Date: 99999999
Abstract 87. Otto erwählter Bischof von Hildesheim und Graf Otto von Hoya stellen die verabredeten Bedingungen auf, nach deren Erfüllung die Uebergabe Lüchow's an den Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg erfolgen soll. Unter andern verpflichtet sich der Herzog, Lüchow den von Alvensleben nicht zu verpfänden * oder zu verkaufen und die Mannen und Bürger zu Lüchow bei ihrem Hechte zu lassen, dem Dethard 30 von Wustrow seine Forderung zu bezahlen und ihm einen Tag zum Vergleiche mit Gercke anzusetzen. Die Gräfinn soll auf ihre Leibzucht in Lüchow verzichten, die Urkunden des Markgrafen über Lüchow sollen dem Herzoge ausgeliefert und der den gräflichen Mannen von Wustrow aus zugefügte Schaden ver gütet werden. — 1320, den 6. Januar. K. 0. We van goddes gnaden Otte de korene van Hilden, vn we Otte greue van der Hoye be kennet in 35 «Ferne openen breue, dat twifchen dem edelen vorften Hertoghen Otten van brunefwich vn luneborch vn ötten vri wilhelmes finer föne vii oren rechten eruen vn vnfeme fvaghere Greuen Güntere van keueren- Krghe ghe degedinget is vmme luchowe alfo hir na fteit ghefcreuen, wanne de dinc de hir na ftat ghe- fereuen wltoghen fint So fcal vnfe vorfegede fvagher deme vorbenomden Hertoghen Luchowe antwerden •fo it bedeghedinget if, vnde dit fint de dink demen wlten fcal, De Hertoghe vn fine Eruen en fcolen 40 Luchowe nicht beualen noch fetten noch vor copen den van aluenfleue vn nemende to erer hani, he fcal ■ de man vn de Borghere to luchowe bi erme rechte laten, vn fcal nemende vnrecht don, De Hertoghe

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1015
Date: 99999999
Abstract 334. Herzog Magnus von Braunschweig verpfändet den Gebrüdern Balduin und Conrad von Dalem acht Hl zu Salzdahlum, eine Wiese an der Wabe und die Holzung Herzogenberg zwischen Sikte und Kremlingen.-

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter876
Date: 99999999
Abstract 192. Herzog Magnus von Braunschweig verleihet seinem Diener und Zimmermanne Heinrich Polen auf Lebens zeit Üttter zu Stipplingenburg. — 1346, den 25. November. I. ю

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter5
Date: 99999999
Abstract 15. Mai. ХП.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >