Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 886
Date: 99999999
Abstract: 202. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg sichern dem
Johann Pichard den Besitz 5 der Vogtei zu Neustadt, bis ihm die schuldigen 200 feine Mark
bezahlt sein werden, und bedingen die Oeffnung des Scblosses Neustadt. — 1347, den 4.
März. K. 0.
Charter: 506
Date: 99999999
Abstract: 549. Probst Ludolf, Friorinn Mechtild nnd der Convent zu Medingen überlassen
den Herzögen Otto und Wilhelm 20 von Braunschweig und Lüneburg jährliche Einkünfte aus den
zu den Kirchspielen Geesthacht und St. Dionys
Charter: 732
Date: 99999999
Abstract: 49. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg überlassen dem
Ulrich von Etzendorf Güter zu Oitzendorf zum Eigenthum. — 1343, den 22. September. К. С
16.
Charter: 1164
Date: 99999999
Abstract: 503. Die Rathsherren der Stadt Wunstorf begeben sich mit der Stadt in den
Dienst des Herzogs Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg und geloben, ihm jährlich 24
Pfund Pfennige dafür zu zahlen, dass er sie vertheidigt. — 1355, den 23. Mai. K. 0. 5
Charter: 123
Date: 99999999
Abstract: 152. Bitter Wilhelm von Gustede, seine Frau Gertrud von Elstorp und ihr Sohn
Segeband von Elstorp resigniren dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg die
Fischerei zu „Levermannesgruve". — 1297, den 18. December. KO.
Charter: 80
Date: 99999999
Abstract: 94. Die Rathsherren der Stadt Boitzenburg beurkunden, dass die Grafen Helmold
und Niclaus von Schwerin mit dem Bischöfe Conrad von Verden und dem Herzoge Otto von
Braunschweig und Lüneburg einen Ver trag geschlossen haben, nach welchem während der
ersten vier Wochen eines zwischen denselben aus- 15 brechenden Krieges die Kaufleute und
Handelsleute des Herzogthums mit ihren Gütern im Lande der Grafen Sicherheit gemessen
sollen. — 1281, den 10. Februar. L. 0.
Charter: 1173
Date: 99999999
Abstract: 515. Vice-Domdechant Rudolf von Diepholz und das Domcapitel zu Verden begeben
sich auf drei Jahre in des Schutz der Herzöge Wilhelm und Ludwig von Braunschweig und
Lüneburg und geloben, ihnen für den Schutz jährlich dreissig Mark Silber zu zahlen. —
1355, den 21. Juli. K.0
Charter: 1179
Date: 99999999
Abstract: 623. Kaiser Karl IV. verleihet nach Rath der Reichsfiirsten dem Herzoge Rudolf
von Sachsen -Wittenberg, Chur- 5 fürsten und Reichserzmarschalle, dessen Söhnen Rudolf und
Wentzlaus und ihres verstorbenen Bruders Otto Sohne, dem Herzoge Albrecht, das Herzogthum
des Herzogs Wilhelm von Lüneburg als ein herzogliches Lehn, für den Fall, dass Herzog
Wilhelm ohne Söhne zu hinterlassen stirbt. — 1355, den 6. October. XIV.
Charter: 79
Date: 99999999
Abstract: 92. Die Rathsherren zu Boitzenburg beurkunden einen von dem Bischöfe von Verden
im Namen des Herzogs
Charter: 565
Date: 99999999
Abstract: 610. Bitter Hempe von dem Enesebeck nnd seine Söhne *) bescheinigen, ihre
Schuldforderung von den Herzögen
Charter: 527
Date: 99999999
Abstract: 574. Bie Gebrüder Gebhard und Friedrich Schulte bescheinigen den Herzögen Otto
und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg den Empfang von 240 Mark. — 1334, den 29.
September. K. 0.
Charter: 665
Date: 99999999
Abstract: Diedrich Schonehoch und die Gebrüder Diedrich und Albrecht Kriwitz, denen am
20. März 1347 das Schloss Landsberg für 400 Schock Groschen verpfändet worden war,
besassen nach dem am 5. Juni 1347 erfolgten Verkaufe der Markgrafschaft Landsberg das
Schloss von dem Markgrafen Friedrich von Meissen zu Pfände. Für jenes Geld hatten sie dem
Herzoge Proviant und Fourage in seinem Kriege anschaffen sollen. Ihre Auslagen aber
überstiegen, wie es scheint, die Pfandsumme um 1178 Schock Groschen, für welche Forderung
der Herzog ihnen nun Zahlung oder Sicherheit leisten musste. Deshalb verpfändete er, seine
Gemahlinn Sophie und sein Sohn Magnus ihnen am 6. April 1348 Schloss und Stadt Wiehe,
welche ihm dem Vertrage vom 5. Juni des vorigen Jahres gemäss, bis die Kaufsumme für die
Mavkgrafschaft völlig bezahlt sei, als Pfand verblieb. Die Pfandinhaber sollten dem
Herzoge in allen seinen Isöthen Schloss und Stadt öffnen, der von ihm auf das Schloss zn
setzende Amtmann ihnen Gewähr für dasselbe, auch Burgfrieden und Burghude leisten und
ihnen für ihr Pflugwerk Friedegut geben, falls es den Feinden abgenommen werden könnte.
Der Herzog gab ihnen ausserdem die gebräuchliche Versicherung, im Falle das Schloss
erobert würde, und gestattete ihnen die Selbsthülfe von demselben in Ermangelung seines
Beistandes.
Charter: 885
Date: 99999999
Abstract: 201. Lange Beyenfleth stellt einen Bevers aus, dass ihm die Herzöge Otto und
Wilhelm von Braunschweig U
Charter: 142
Date: 99999999
Abstract: 180. Die Aebtissinn Bertrade in Quedlinburg beurkundet, dass die
Unterhandlungen mit den Rittern Daniel und 35 Gieseke von Hagen über den Verkauf des Hofes
Soltau erfolglos geblieben sind. — 1304, den 13. October. К, 0.
Charter: 861
Date: 99999999
Abstract: 176. Herzog Magnus топ Braunschweig schenkt dem neuen Hospitale тог dem Peters
-Thore zu Braunschweig das Eigentimm eines Hofes zu Halchter und einer Hausstelle auf dem
Felde zu Bungenstedt. — 1346, des
Charter: 933
Date: 99999999
Abstract: 254, Die Gebrüder Marquard und Helrich Beygenvlet erklären, dass die ihnen
abgekauften Stosspferde ihnen топ den Herzögen Otto und Wilhelm von Brannschweig und
Lüneburg wiedergegeben sind. — 1348, den 23. März. K. 0.
Charter: 849
Date: 99999999
Abstract: 163. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg überlassen dem
Grafen Hermann ra Everstein auf die Dauer seines Lebens ihr gemeinsames Schloss
„Lowenwerder" bei Ohsen, bedingen sich
Charter: 1111
Date: 99999999
Abstract: 443. Graf Albrecht von Schiaden verkauft dem Bischöfe Heinrich und dem
Domcapitel zu Hildesheim das Schloss Schiaden *) mit seinen Besitzungen im Gerichte
Buchladen und mit allem Zubehör, ausgenommen Bitter- Knappen- und Bürger-Lehn, und erhält
für einen Theil der Kaufsumme als Pfand das früher dem Johann 15
Charter: 1006
Date: 99999999
Abstract: 5. Knappe Hadeler stellt einen Revers aus, dass Herzog Erich von
Sachsen-Lauenburg und dessen Sohn Erich ihm die Grafsclt
Charter: 613
Date: 99999999
Abstract: 671. Bitter Manegold von dem Berge bescheinigt, von den Herzögen Otto und
Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg für den Schaden und Verlnst, den er als Amtmann zu
Dannenberg erlitten hat, fur den daselbst ausgeführten Bau und für Beköstigung bezahlt
worden zu sein. — 1340, den 6. Juli. K. 0.
Charter: 557
Date: 99999999
Abstract: 601. Herzog Erich von Sachsen überläset das Eigenthum des Dorfes Eilvese den
Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und weiset an sie die von
Mandelsloh, um das Dorf von ihnen zu Lehen zu empfangen. — 1336, den 29, October. К. О.
Charter: 917
Date: 99999999
Abstract: 235. Herzog Magnus von Braunschweig und sein Sohn Herzog Magnus verpfänden dem
Bischöfe Heinrich --'■
Charter: 1073
Date: 99999999
Abstract: 399. Die Rathsherren der Stadt Lüneburg geloben den Herzögen Otto und Wilhelm
von Braunschweig und Lüneburg, während des nächsten Jahres sich durch Einlösung in den
Besitz des Schlosses und der Vogte:
Charter: 1008
Date: 99999999
Abstract: 326. Johann und Sabell Krakow und die Gebrüder Huner und Wasmod von dem
Knesebeck *) einigen sich mit den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg,
dass ihnen entweder das Dorf Trabuhn wieder eingeräumt oder 100 Mark Silber bezahlt werden
sollen. — 1349, den 22. Juli. K, 0.
Charter: 13
Date: 99999999
Abstract: 19. Erzhischof Gerhard П. von Bremen und Herzog Otto von Braunschweig errichten
folgenden Vergleich: Sei Erzbischof belehnt den Herzog mit den beiden Inseln
Gorieswerderli ) und Finkenwerder, mit der Grafschan über die beiden Gauen Hittfeld und
Hollenstedt **), mit 150 Mark Pfennigen jährlichen Grafenschatzes und
Charter: 1106
Date: 99999999
Abstract: 438. Die Gebrüder Johann und Heinrich von Oberg zu Oebisfelde stellen dem
Herzoge Wilhelm топ Braunschweig und Lüneburg für die ihm schuldigen hundert löthigen Mark
Bürgschaft. — 1353, den 7. April. K. 0.
Charter: 642
Date: 99999999
Abstract: 705. Bitter Albert Bokmast und sein Sohn Knappe Diedrich bescheinigen, dass die
Herzöge Otto und Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg ihnen alles, was dieselben ihnen
schuldig waren, bezahlt haben. — 1341, den 14. September. K. 0.
Charter: 381
Date: 99999999
Abstract: 10. Knappe Ludolf von Borsem, genannt Buscher, resignirt den Herzögen Otto,
Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg einige Hufen Landes zu Ahstedt und
Vardegötzen zu Gunsten der Bitter Siegfried Ton Butenberg und Conrad Marschalk. — 1326,
den 1. Januar. K. 0.
Charter: 156
Date: 99999999
Abstract: 13. Comes de wunftorpe. dimidietatem caftri et opidi wunftorpe cum aduocatia.
et omni iuridictione et iure attinente. Infuper omnia bona tarn libera quam inpheodata cum
deeimis. allodiis et maneipiis attinenti- bus filuis pifeaturis et earn partem quam in
nouo cauro 4) Conradus comes habuit.
Charter: 427
Date: 99999999
Abstract: 461. Die Knappen Hartbert und Conrad von Mandelsloh verkaufen den jungen
Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihre Güter zu Hoppenstedt. — 1329,
den 22. Juli. KO.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data