Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1216
Date: 99999999
Abstract: 559. Lippold von Maiidelsloh erklärt, dass er seinen Antheil an dem Gogerichte
zu Mandelsloh seinem Vetter Ulrich von Mandelsloh früher als seinem Oheime, Johann von
Sutholte, Drosten zu Vechte, überlassen hat, und dass letzterer gegen den Herzog Wilhelm
von Braunschweig und Lüneburg keinen Anlass zur Klage wegen des Gogerichtes besitzt,
erbietet sich auch, dies auf Tagfahrten zu bezeugen. —1356, den 15. Juli. K. 0. 30
Charter: 818
Date: 99999999
Abstract: 130. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt unter Vorbehalt des Wiederkaufs die
Gebrüder Johann n Wilhelm von Utze mit dem Dorfe „Zelle" *) für ihre Ansprüche auf Güter
zu Linden. — 1345, den 25. Juli
Charter: 42
Date: 99999999
Abstract: 50. Herzog Albrecht von Braunschweig ersucht die Geistlichkeit in seinen
Städten, Dörfern und Weichbilden, die Almoseneammlung für das Hospital zu Hannover zu
begünstigen. — 1258, den 15. December. HO.
Charter: 545
Date: 99999999
Abstract: 587. Herzog Erich von Sachsen bewilligt, dass alles aus dem Sachsen-Walde auf
die Niederlage nach Artlen- burg gebrachte Tannenholz zollfrei nach Lüneburg gebracht
werde. — 1335, den 3. August. XIV.
Charter: 1231
Date: 99999999
Abstract: 575. Knappe Johann Moltzen bescheinigt, von dem Herzoge Wilhelm von
Braunschweig und Lüneburg durch den herzoglichen Küchenmeister Schlette Ersatz für den in
der Mark erlittenen Schaden und für Oefäng- niss erhalten zu haben. — 1356, den 13.
December. K. 0. 20
Charter: 507
Date: 99999999
Abstract: 550. Die Bathsherren der Stadt Hildesheim restituiren ihrem Bischöfe Heinrich
Gericht, Zoll und Frohnenzms auf dem Damme zu Hildesheim, welchen sie ihm in offener Fehde
abgewonnen haben. — 1333, den 7. April. KO.
Charter: 340
Date: 99999999
Abstract: 361. Knappe Albrecht Bokmast gestattet dem jungen Herzoge Otto von Braunschweig
und Lüneburg die Wieder einlösung einiger Gefälle im Dorfe Nienwohlde. — 1322, den 17.
März. K. 0. 20
Charter: 353
Date: 99999999
Abstract: 378. Johann von Grone schenkt drittehalb Hufen Landes zu Alten-Grone und das
Patronatrecht über die Kapelle zu Burg-Grone, welche Güter er vom Reiche zu Lehen hat, den
Rittern deutschen Ordens zu
Charter: 136
Date: 99999999
Abstract: 168. Markgraf Otto von Brandenburg bewilligt als Friedensrichter in Sachsen dem
Bischöfe Siegfried von Hildesheim, das Schloss Westerhof zu kaufen. — 1302, den 14. Mai X.
0.
Charter: 742
Date: 99999999
Abstract: 59. Erzbischof Heinrich von Mainz ertheilt dem Herzoge Heinrich von
Brannschweig und dessen Oemahlinn Hedwig eine Anweisung auf die Münze und den Schlagschatz
zu Erfurt zum Belang von jährlich 100 Mark feinen Silbers der ihnen verschriebenen
Leibrente. — 1344, den 1. Januar. K. 0.
Charter: 991
Date: 99999999
Abstract: 313. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt den Günzel von der Asseburg mit
drei Hufen auf dem Felde zu Salzdahlum, früheren Burglehn zu Asseburg. — 1349, den 1. Mai.
I. 4.5
Charter: 760
Date: 99999999
Abstract: Fredericus boldewinus de dalem fratrueles et eorum fratres habent in pheudo et
in folidum bona fub- fcripta. VI. manfos in dalem. 1Ш. manfos in deftede. II. manfos in
apelerftede 31). i. decimam in lindem 32). П11. manf in villa hedeber. et Tymberen cum
omni iure in campis et villis.. Item anno et hermannus de 25 dalem habent cum predictis in
folidum. П. manfos in eueflem. III. curias et. I. pratum. ibidem.. Item dicti anno et herm
foli in villa debbenhem 33). vnum manf et. П. curias.
Charter: 558
Date: 99999999
Abstract: 602. Bitter Balduin von dem Lobeke beurkundet, dass ihm nur auf Lebenszeit die
Dörfer Kolepant und Olienitz wegen seines Dienstes von den Herzögen Otto und Wilhelm von
Braunschweig und Lüneburg überlassen sind. — 1336, den 3. November. П.
Charter: 171
Date: 99999999
Abstract: B19. Johannes de werdinghehufen, decimam in dudenhufen prope arleffen. curiam
ibidem et cafam
Charter: 141
Date: 99999999
Abstract: 178. Бег edele Herr Simon von der Lippe überläset drei Kinder seines Kämmerers
Conrad von TJtzenburg als Ministerialen dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg. —
1304, den 21. April. K. 0.
Charter: 869
Date: 99999999
Abstract: 184. Herzog Magnus von Braunschweig gelobt, sich dem schiedsrichterlichen
TJrtheile des Herzogs Rudolf von Sachsen, des älteren, und der Grafen Albrecht von Anhalt
und Albrecht von Regenstein über seine Streitig- 5 keiten mit dem Erzbischofe Otto von
Magdeburg zu unterwerfen, widrigenfalls ein Einlager zu Quedlin burg oder Haldensleben zu
halten, und ertheilt dem Erzbischofe zu einem etwaigen Einlager zu Helmstedt sicheres
Geleit. — 1346, den 25. August. I.
Charter: 497
Date: 99999999
Abstract: 536. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg verleihen dem
Bitter Jordan von Campe die Fischerei zu Heiligendorf. — 1332, den 4. April. K. 0. 35
Charter: 679
Date: 99999999
Abstract: nicht zurückzutreten. Unter ihren Bürgen war auch der edele Herr Siegfried von
Homburg. Die von Vreden Hessen aber die ganze zur Einlösung festgesetzte Frist ungenutzt
vorübergehen und, obgleich Ritter Lippold von Vreden am 22. März 1349 den Herzögen
gelobte, ihnen vor dem nächsten 24. Juni dieselben Bürgen, wie im vorigen Vertrage, dafür
zu stellen, dass er nach Ablauf eines Jahres die Einlösung bewerkstelligen würde, sahen
sich die Herzoge dennoch genöthigt, sie selbst zu beschaffen. Am 1. Februar 1350 stellte
ihnen die Aebtissinn Jutta einen Verzichtbrief auf die Kündigung des ihnen gehörenden The
ils des Schlosses und der Stadt aus und dann ara 4. März desselben Jahres eine Quitung
über die Bezahlung der Pfandsumme von 300 Mark löthigen Silbers. Die Kemnade und das Gut
zu Lüdershausen mit dem Flosse und den Schiffen verpfändeten die Herzöge am 4. December
1347 für 800 Mark lüneburger Pfennige einem Bürger zu Lüneburg, dem Johann oder Hans
Sotmesters, Schwiegersohne des Rathsherra Hermann Hud. Die Pfandschaft sollte wenigstens
drei Jahre dauern, nach der Zeit beiden Theilen die Kündigung gestattet sein und ein Jahr
nach derselben das Verhältniss durch die in zwei Terminen zu leistende Rückzahlung der
Pfandsumme gelöset werden. Johann Sotmesters gelobte, in allen Streitigkeiten sich der
Entscheidung der Herzögt zu fügen, die Kemnade ihnen stets und zu allen ihren Nöthen zu
öffnen und nur mit ihrer Bewilligung von derselben Fehde zu führen. Die Herzöge dagegon
versprachen, ihn nicht dafür verantwortlich zu machen, wenn er durch Unglück die Kemnade
verlöre, ihm vielmehr Gülte und Gut zu schützen. Er übernahm es, das Floss und die
Schiffe, sofern sie untauglich geworden wären, durch neue zu ersetzen und sie bei der
Einlösung den Herzögen auszuliefern. Für die Haltung des Vertrages stellte er zwei seiner
Mitbürger und einen Knappen zu Bürgen. Diese Verpfändung, durch welche ein befestigter,
durch seine Lage an der Grenze wichtiger Platz des Herzogthuras in der Weise, wie sonst
nur Rittern und Knappen, einem einzelnen Bürger unter vorwiegender Bürgschaft von Leuten
seines Standee anvertrauet wurde, zeigt deutlich, zu welchem Ansehn und zu welcher
Stellung sich einzelne bürgerliche Familien in den Städten erhoben hatten, liefert
ausserdem einen der bemerkenswerthen Fälle, aus denen ersichtlich ist, dass nicht bloss
ritterbürtíge Mannen, sondern auch Bürger das Fehderecht beanspruchten. Eine durch Geburt
bevorzugte Kaste der Bürger oder Patriziergeschlechter kannte man nicht mal dem Namen nach
in den Städten des Herzogthums. Nur das Ansehen unter der Bürgerschaft gab einen Vorzug
und dieser wurde durch Rechtlichkeit, Einsicht und Eifer für das Gemeinwohl, durch Fleiss
und daraus erwachsenen Wohlstand gewonnen, eben dadurch in den Familien erhalten und durch
den Mangel dieser Eigenschaften wieder verloren. Jedem Bürger, selbst dem Nachkommen
leibeigener, aber freigelassener und zu Bürgern aufgenommener Leute standen die höchsten
Ehrenstellen der Stadt offen. Er konnte Rathsherr werden, durfte als solcher die
Bezeichnung „Herr", welche Rittern, Geistlichen und fürstlichen Personen gebührte,
beanspruchen und führte, wie sie, sein eigenes Siegel. Nicht nur in Hildesheim, auch in
der Stadt Lüne burg kommen Beispiele vor, dass Bürger die Ritterwürde erlangten, wie es
unter andern in diesem Jahrhunderte mit einzelnen Mitgliedern der Familie von der Molen
(von der Mühle) der Fall war. Dass die angesehenen Bürger familien der Stadt Lüneburg, aus
denen der Rath ergänzt wurde, nicht Nachkommen ritterbürtiger Leute des Herzog thums
waren, zeigen ihre plebejischen, oft von bürgerlichen Gewerben entlehnten Namen. Unter
Bürgern und Rathsherren findet man bis zu dieser Zeit auch nicht ein Mitglied der vielen
Burgmannsgeschlechter zu Lüneburg.
Charter: 120
Date: 99999999
Abstract: 147. Sie Gebrüder Jordan, Heinrich und Wedekind von Harlingberg und die Söhne
ihres Bruders Balduin über lassen mit Bewilligung ihrer Oheime von Campe und ihres Oheime,
des Drosten Jordan, den ihnen vom
Charter: 641
Date: 99999999
Abstract: 703. Johann von Bordéelo zu Drakenburg überläset den Herzögen Otto und Wilhelm
von Braunschweig und Lüneburg seine in ihrem Fürstenthume wohnenden leibeigenen Leute. —
1341, den 21. Juni. KO.
Charter: 940
Date: 99999999
Abstract: •) In einem Urkundenverzeichnisse ist folgende Urkunde angemerkt: „Des Bischofs
Ludewig zu Minden Pfandverschreibung fiber die den von Eottorff verpfändete Vogtei und
Gericht zu Münder für 25 Mark Silber de anno 1329." Obige Urkunde vom 14. April 1348 hat
Herr Bibliothekar Mooyer in Minden „ex códice Mindensi" mitgetheilt.
Charter: 848
Date: 99999999
Abstract: 162. Heinrich von Bertolderode und die Gebrüder Heinrich nnd Conrad Kuse
stellen den edelen Herren Gott schalk und Gottschalk von Flesse über die Verpfandung des
Schlosses Nienover nnd des Zehnten zu Duder stadt einen Revers aus. — 1346, den 26. März.
B. 0. Eck Henrick van Bertolderode. Henrick. vnde Conrad, kufe brodere ictefwanne hern
Janes kufen Soné, knechte, bekennet opliken in diffem breue vnde dot witlich alle den de
ene feet, eder hoyret lefen, dat we 5 den edelen mannen, vfen herrén Hern Godefcalke vñ
Godefcalke ictefwanne hern Hermannes Sone fynes broderes herrén to pleCTe, hebbet ghe
leynet, drittich marck vnde twey hundert lodighes fulueres gotingefcher wichte vnde witte.
dar fe os vore ghe fat hebbet, vnde fettet in diifem breue eren halften deil, des hüfes to
Nygenouere mid aller flachten nûd. an voghedye. an gherichte. an dorpen. an woldtinfe. an
rodethegheden. an wyfchen. an watere. vnde weyde. mid alíeme rechte, vnde mid alle deme
dat dar to bord, alfo alfe fe 10 den fuluen halften deil des fuluen hüfes to Nygenouere
van deme erbarn vorften vfem herrén hertogeu Otten van Brunfwich deme god gnade, ghe had
hebben. vnde nv hebben fchullen van vfem Jüncherren Ernefte fynem brodere, vnde dar mede
hebbet fe os ock ghe fad vnde fettet in diflem fuluen breue. dat verndeil des thegheden to
Duderftad. vnde dre marck gheldes in deme anderen verndeile. wanne fe auer. os beredden
dre marck gheldes vor Ante Michaheles daghe aller iarlikes So fcullen fe dat fulue
verndeil 15 des thegheden gantz vp nemen. en deden fe auer des nicht. So fcoldc we alfo
vele kornes vte deme fuluen verndeile nemen, alfe we ghe kopen mochten vor dre marck
twyfchen vfer vruwen daghen twen wortemiflen vñ lateren vnde fchullet os diffes gudes
gheweren, wor vñ wanne os des noid is vnde we dat van en efchen. Doch mid alfo danem
vnderfchede, dat fe na den neiften dren Jaren alfe difl'e bref ghe geuen is an to rekende
aller iarlikes to pafchen vñ anders to neyner tid den halften deil des hules to Nygenouere
mid 20 deme verndeile des thegheden mid den dren marck gheldes hir vorbenomd. mid alíeme
rechte, vñ mid aller flachten nvd alfo hir vor be fcreuen fteit, weder loyfen moghen vor
dit vorbenomde gheld drittich marck vñ twey hundert der vorbeicreuenen gotingefcher wichte
vñ witte. vñ wanne fe dat don wolden, dat fcolden fe eder ere eruen. os. eder vfen eruen
witliken in vfe hus, twyfchen Sinte Mertins daghe vnde twelften vore weten laten vnde
fchullet os difl'e vorbenomden drittich marck vnde twey hundert in der Stad to 25
üotingen. eder eyne mile van dannen bereden ane weder fprake Ock moghe we eder vfe eruen
na den neiften dren Jaren aller iarlikes twyfchen Sinte Mertins daghe vnde twelften van en
vnde eren eruen vfe gheld weder efchen. vnde wanne we dat ghe dan hebbet witliken in ere
hûs. So fchullen fe os vfe gheld drittich marck vñ twey hundert to pafchen, dat dar aller
nein kùmpt to Gotingen. eder eyne myle van dannen mid der fuluen wichte. vnde witte
bereden ane weder fprake vnde So fchulle we en. hus. thegheden. 30 vnde ghulde. alle dat
hir vor befcreuen fteit. vnde dar mede ock aide wynter fad de we ghefeyget hedden to
Nygenouere weder antworden ane weder fprake. were ock dat fe des nicht en deden. So mochte
we, eder vfe eruen. ef we wolden. den halften deil des hüfes to Nygenouere mid alle deme
dat dar to hoyret. mid deme verndeile des thegheden. mid den dren marck gheldes hir
vorbenomd vor fetten, vor vfe gheld hir vore befcreuen. ane vorften weme we wolden. vnde
weme we dat vor fetten deme fcolden fe alfo dane 35 wyfnheyd don alfo fe os ghe dan
hebbet. ane weder fprake. vnde weme we ock dat fetten, de fcolde en alfo dañe wyfnheid don
alfe deme Edelen manne Greuen Jane van Speyghelberge vnde Gherharde van Hardenberge
befchedelich duchte. dat en, vñ vfem Jüncherren Ernefte van Brunfwich dat hus to
Nygenouere nicht ent vernd worde. were ock dat vfe Jûncherre Erneft. eder fyne eruen dat
vorbenomde hus to Nygen ouere loyften bynnen differ tid. So fcolde we vfe gheld weder
nemen ane weder fprake. vnde dat en fcolde 40 an diflen deghedingen nicht fchelen. vnde
wanne en de loyfe gheboden worde. dat fcolden fe os weten laten. Ock fchùlle we mid deme
vorbenomden hus to Nygenouere vfem vorbenomden Jüncherren Ernefte van Brunfwich vnde den
fynen. to alfo danen deghedingen fitten. alfo fe ghedeghedinget hebbet. Alle difl'e
vorbeicreuenen Stucke loue we vnde vfe eruen den Edelen mannen hern Godefcalke vñ
Godefcalke fynes brodere Soné herrén to plefle. vnde eren rechten eruen hir vor benomd
antrüwen gantz vnde Steyde to 45 holdende ane allerleyge arghelift in diflem breue de
befeghelet is mid vfen Ingefegelen to eyner thughinge
Charter: 927
Date: 99999999
Abstract: 247. Herzog Magnus von Brannschweig und sein Sohn Herzog Magnus ertheilen dem
Bitter Albrecht Bokmast wegen der ihm schuldigen 50 feinen Mark eine Anweisung auf die
Kaufsumme des Schlosses Campen. — 5 1348, den 25. Februar und 2. März. I.
Charter: 1187
Date: 99999999
Abstract: 530. Die von TJslar verkaufen dem Herzoge Ernst von Braunschweig dem jüngeren
ihre Holzberechtignng in kleinen Hagen (bei Göttingen). — 1355, den 6. December. KO.
Charter: 677
Date: 99999999
Abstract: Von Fehden auszuruhen wurde den Herzögen nicht viel Zeit gegönnet. Die
Forderung der Knappen Rudolf von der Horst und Ludwig von Engelingborstel, die dem Ritter
Marquard von Zesterfleth am 15. October 1343 geleistete Zahlung, der am 5. Februar 1344
dem Ritter Hermann von Meding gewährte Schadenersatz und die Abtragung einer Schuld von
hundert Mark feinen Silbers an Heinrich und Anno von Heimburg am 22. November 1345 deuten
auf Abrechnung wegen Sold und wegen des an Schlössern und sonst im Kriege erlittenen
Schadens hin. Die am 4. April 1345 erfolgte Entrichtung von 130 Mark lüneburger Pfennige
an den Ritter Gerhard von Wustrow war wohl durch den Vertrag vom 6. März 1334 veranlasst,
durch welchen er und sein Bruder Iwan den Herzögen ihr Haus Wustrow geöffnet und ihnen das
Näherrecht an demselben zugestanden hatten. Seine vollständige Befriedi gung erhielt er
erst am 22. Juli 1348. Die vom Knappen Basilius von Dalem den Herzögen am 13. December
1344 gelobte Sühne, sein Versprechen, ihnen mit zwei Gewafiheten ein Vierteljahr lang zu
dienen, und die von ihnen d« von Bertensieben am 14. Mai 1345 zugesicherte Besoldung,
damit dieselben ihnen mit den Schlössern Wolfsburg, Vorsfelde und Linder gegen jeden mit
Ausnahme der Herzöge zu Braunschweig und des Markgrafen von Brandenburg zu Dienste sässcn,
zeigen deutlich, dass unruhige Vasallen im Inneren und äussere Feinde die Herzöge
nöthigttn, stets auf ihrer Hut zu sein und kriegsgerüstet zu bleiben. Im Bisthume Verden
wusste Domherr Gottfried von Werpe, mit dem die Herzöge am 1. März 1338 ein Bündniss
geschlossen hatten, als Hauptmann oder Amtmann des Stiftet, nachdem von dem Papste zum
Bischöfe des Stiftes Daniel von Wichtrieb ernannt worden war, sich anfangs zu halten. Der
neue Bischof lebte mit dem Domcapitel und den Prälaten in steter Uneinigkeit und sah sich
endlich wegen diesei Streitigkeiten veranlasst, sein Bisthum zu verlassen. Mochten nun die
Herzöge sich mit ihm gegen das Domcapitel verbunden haben, oder waren es überhaupt die
Unruhen im Stifte, welche sie als nächste Nachbaren und gross« Vasallen desselben bewog
einzuschreiten, wie dem auch sei, sie geriethen mit dem Domcapitel in Krieg. Wahrem und
wegen dosselben erhielt für sie daß an der Grenze des Stiftes gelegene herzogliche Schloss
Moisburg grossen Bedeutung. Auf dasselbe und auf das Schloss Harburg hatten sie am 16.
April 1340 die Gebrüder Schulte al Amtleute gesetzt, dieselben aber am 6. December 1342
entlassen und ihnen die Auslagen für den Bau auf dd Schlössern, den an Pferden und sonst
erlittenen Schaden, alles, was sie ihnen als Amtleuten der Schlösser schuldet« und das
Geld, womit dieselben von Werner Grote verpfändete Stücke eingelöset hatten, erstattet.
Bald darauf, a 22. November des folgenden Jahres, hatten die Herzöge, wahrscheinlich um
das Material zum Ausbau der Schlosser welcher bei einem bevorstehenden Kriege unerlässlich
sein mochte, selbst zu gewinnen und nicht, wie wohl früher n einem ähnlichen Falle, von
der Stadt Lüneburg erbitten zu brauchen, von dem Ritter Gebhard Schulte ein Feld » Emmen
im Kirchspiel Hollenstedt mit der Absicht, dort Ziegelerde graben zu lassen, gekauft. Als
nun der Kriq mit dem Stifte Verden in sicherer Aussicht stand, vertraueten sie am 3. April
1345 das Schloss Moisburg dem Kit» Johann Schalte und dessen Neffen Bertold zur treuen
Hand an. Die Rückgabe des Schlosses wurde nicht von des Ablaufe einer bestimmten Zeit,
sondern von der Erschliessung der Herzöge abhängig gemacht, woraus gefolgt werden darf,
dass augenblickliche Verhältnisse, der Krieg und der Schutz der Grenze während desselben
sie hier) bestimmte. Das Glück scheint das Stift anfangs gegen die Herzöge begünstigt zu
haben. Sie, ibre Mannen um Unterthanen erlitten vom Stifte und dessen Amtleuten, besonders
von den mit denselben, wie es scheint, verbfindeM Burgmannen des erzbischöflichen
Schlosse« Horneburg empfindliche Verluste. Mehrere der herzoglichen Mannen wurden
ergriffen und nach dem Schlosse Horneburg in die Gefangenschaft geführt. Hier wurde
Schätzung von ihn* erpresst und ihnen nur gegen Lösegeld die Freiheit versprochen. Bald
jedoch musste das Stift die Uebermacht d« Herzöge empfinden und zum Frieden sich
entschliessen. Die unentgeltliche Freilassung der Gefangenen war dk er** Bedingung, in
welche Domprobst Rudolf von Diepholz, Domdechant Johann von Alden und das Domcapitel am
Charter: 877
Date: 99999999
Abstract: 193. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt die Margaretha, Frau des Diedrich
Schonehoch, mit dem Lehn gute ihres Mannes zu Benkendorf zur Leibzucht. — 1346, den 25.
November. I.
Charter: 947
Date: 99999999
Abstract: 268. Herzog Magnus gebietet der Stadt Höxter, seinsm Bruder, dem Herzoge Ernst,
zu huldigen, und entl&ut sie der ihm geleisteten Huldigung. — 1348. I,
Charter: 105
Date: 99999999
Abstract: B9. Herzog Heinrich von Braunschweig und Herzog Otto von Braunschweig und
Lüneburg errichten auf Lebens- 35 zeit ein Bündniss mit einander und verpflichten sich,
ersterer indem er das Schloss Hameln, letzterer indem er das Schloss Hannover zur
Bürgschaft verpfändet, sich nie zu befeinden, sich gegen Feinde, nur nicht gegen den
Römischen König, Hülfe zu leisten, kein Schloss näher als bisher an ihrer gemeinsamen
Grenze zu erbauen und sich gegenseitig ihre Besitzungen zu lassen. Herzog Heinrich gesteht
dem Herzoge Otto 20 Pfand jährlicher Einkünfte in der Münze zu Braunschweig zu und gelobt,
gegen Grafen Adolf von 40 Schauenburg, der sich auf immer in den Dienst des Herzogs Otto
begeben hat, nichts feindliches zu unter nehmen. Herzog Otto bedingt, gegen den Markgrafen
Otto von Brandenburg und gegen den Herzog Albrecht von Braunschweig keine Hülfe leisten zu
brauchen. Heiner soll die TJnterthanen des andern
Charter: 449
Date: 99999999
Abstract: 478. Bitter Burchard von Wildenstein stellt einen Revers aus, dass sein
unterhalb des Schlosses Lindau gelege ner Hof nur so lange, als derselbe seiner Familie
verbleibt, von dem Bischöfe Otto von Hildesheim für 10 vogteifrei erklärt ist. — 1330, den
21. Februar. K. 0.
Charter: 491
Date: 99999999
Abstract: 529. Abt Heinrich zu Volkerode genehmigt die üeberlassung des dem Abte und
Convente zu Loccum gehörenden Bodens, auf welchem das Schloss Rehburg erbaut ist, mit der
Mühle, dem Flusse, der Fischerei und den Wiesen an die Herzöge von Braunschweig und
Lüneburg. — 1332, den 14. Januar. K. 0.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data