Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 704
Date: 99999999
Abstract: 17. Herzog Albrecht von Sachsen begünstigt die Verschiffung des Lüneburger
Salzes von Mollen nach Lübeck, 10 nimmt die Bürger von Lüneburg, ihr Gut und ihr Gesinde
in seinen Frieden und Schutz, verspricht den
Charter: 55
Date: 99999999
Abstract: 66. Die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg versprechen dem Herzoge
Johann von Braunschweig 2000 Mark feinen Silbers für die ihnen im Kriege gegen die Herren
von Wenden und gegen die Grafen von Schwerin zu leistende Hülfe. — 1269, den 5. März. K.O.
Charter: 800
Date: 99999999
Abstract: 108. Herzog Magnus von Braunschweig entlässt den Rath und die Bürger zu
Göttingen, Northeim, Münden. TJslar und Dransfeld der ihm geleisteten Huldigung und weiset
sie an seinen Bruder Herzog Ernst. — 1345, den 25. April. L
Charter: 748
Date: 99999999
Abstract: 66. Bitter Harbert und Knappe Conrad von Mandelsloh, Gebrüder, verkaufen den
Herzögen Otto und Wilhelm 25 von Braunschweig und Lüneburg den vierten Theil des
Oogerichts zu Mandelsloh und resigniren ihn ihren Lehnsherren. — 1344, den 14. März. K. 0.
Charter: 900
Date: 99999999
Abstract: 216. Herzog Magnus von Braunschweig verschreibt dem Heinrich von Folde, Bürger
zu Braunschweig, sechs löthige Mark in dem Zolle zu Thide. — 1347, den 22. Juli. I.
Charter: 204
Date: 99999999
Abstract: 192. Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg überweiset den Bittern Rotger
von Gustede, Heinrich von • Walmoden und Gebhard von Bortvelde für die im Feldlager bei
Oberg von ihnen getragenen Kosten 150 Mark feinen Silbers, welche die Grafen von Holstein
ihm schulden und verpfändet nöthigen Falls dafür das Schloss Lichtenberg. — 1306, den 4.
September. K. 0. 25
Charter: 333
Date: 99999999
Abstract: 351. Knappe Segeband von dem Berge verpflichtet sich mit seinen Bürgen dem
Herzoge Otto von Braunschweig
Charter: 1222
Date: 99999999
Abstract: 565. Herzog Ernst von Brannschweig der jüngere überlässt unbeschadet seiner
Rechte seinem Bruder, dem Bischöfe Heinrich von Hildesheim, auf dessen Lebenszeit drei
Hagen bei Sievershausen, Wiedehorst and an der Urne im Solling *), gestattet ihm die Jagd,
scheidet einen Theil des Sollings aus, in welchem er den
Charter: 550
Date: 99999999
Abstract: 592. Hilmar von Horenberge resignirt dem jungen Herzoge Otto von Braunschweig
und Lüneburg seinen Hof 25 auf der Neustadt zu Lauenrode zu Gunsten des Ludolf Knigge. —
1336. K. 0.
Charter: 415
Date: 99999999
Abstract: 449. Sie Gebrüder Ludolf und Johann von dem Knesebeck '■ :) gestatten den
jungen Herzögen Otto und Wilhelm
Charter: 571
Date: 99999999
Abstract: 616. Die Bitter Werner und Gebhard und die Knappen Gebhard und Godeward Grote
überlassen den Herzogen
Charter: 296
Date: 99999999
Abstract: 306. Bitter Eberhard und Knappe Conrad von Marenholtz gestatten dem Herzoge
Otto von Braunschweig und 15 Lüneburg, von ihnen vier Höfe zu Wathlingen wieder zu kaufen.
— 1319, den 20. Januar. K. 0.
Charter: 1021
Date: 99999999
Abstract: 340. Herzog Magnus von Braunschweig nimmt seinen Kapellan Conrad, Dechanten der
Kirche St. Simonis et Judae zn Goslar, zu seinem besondern Diener an und fordert Alle auf,
demselben, wohin er sich wende. in seinen Geschäften förderlich zu sein. — 1349, den 12.
November. I
Charter: 1213
Date: 99999999
Abstract: 557. Die Bitter Hermann von Hardenberg und Johann von Grone und der Knappe
Heinrich von Bertolderodde leisten dem Herzoge Ernst von Braunschweig dem jüngeren
Bürgschaft für die Gebrüder Diedrich und Hermann von Gladebeke wegen der von denselben (am
23. März) übernommenen Verpflichtung. — 1356, den 12. Juni. KG
Charter: 989
Date: 99999999
Abstract: 310. Knappe Johann Greving resignirt den Herzögen Otto und Wilhelm von
Braunschweig und Lüneburg zwei 30 Leute zu Gross -Sachau zu Gunsten des Gebhard Zwipeke. —
1349, den 7. April. K.O.
Charter: 979
Date: 99999999
Abstract: 301. Die Rathsherreii der Stadt Verden geloben, den Herzögen Otto und Wilhelm
von Braunschweig und Lüne burg mit der Stadt Verden die nächsten zwei Jahre zu Dienste zu
sitzen, dieselbe ihnen offen zu halten und mit aller Macht ihnen behülflich zu sein gegen
jeden mit Ausnahme ihres rechten Herrn, der Grafen 5 von Hoya und des Grafen Heinrich von
Neuenbruchhausen. — 1349, den 6. Januar. K.O.
Charter: 587
Date: 99999999
Abstract: 638. Der edele Herr Burchard von Meinersen gelobt den Herzögen Otto und Wilhelm
von Brannschweig und Lüneburg für das denselben verkaufte Gut zu Schwülper Gewähr zu
leisten. — 1339, den 4. März. K. 0.
Charter: 822
Date: 99999999
Abstract: 134. Herzog Magnus von Braunschweig verleihet seinem Knechte Rudolf Schutte
wegen erlittenen Gefängnisses einen Hof zu Stipplingenbnrg unter Vorbehalt des
Wiederkaufs. — 1345, den 11. October. I.
Charter: 248
Date: 99999999
Abstract: 243. Herzog Heinrich von Braunschweig schenkt auf Bitten seines Drosten Jordan
der Kirche zu Wettmershagen eine Wiese. — 1314, den 23. Juni. K. 0.
Charter: 534
Date: 99999999
Abstract: 6. Johann von Esscherte gelobt, seinen Theil des Schlosses Depenau, welches er
von dem Stifte Hildesheim zu Lehen besitzt, 15 nur dem Stifte zu verkaufen. — 1258, den
22. Januar. XII.
Charter: 499
Date: 99999999
Abstract: 638. Bitter Diedrich von Grone resignirt dem Kaiser Ludwig das Fatronatrecht
über die Kirche zu Burg- Grone. — 1332, den 2. Mai. К. 0
Charter: 462
Date: 99999999
Abstract: 494. Herzog Otto von Brannschweig ernennt den Bitter Johann топ Stockhausen auf
ein Jahr zum Amtmanne 6 des Schlosses Schönberg. — 1330, den 16. October. X. 0.
Charter: 377
Date: 99999999
Abstract: 405. Segeband und Gebhard von dem Berge überlassen den Herzögen von
Braunschweig und Lüneburg Güter zu „Rammeshorne," „Ouenborstel" und vor dem rothen Thore
(zu Lüneburg). — 1325, den 15. Mai. 10,
Charter: 1044
Date: 99999999
Abstract: 366. Moritz, Domdechant und gewählter Erzbischof zu Bremen, entlässt den Herzog
Otto von Braunschweig und Lüneburg der für den Frieden mit dem Bischöfe und Stifte zu
Verden geleisteten Bürgschaft. — 1350, den
Charter: 698
Date: 99999999
Abstract: 10. Der Bath der Stadt Braunschweig gelobt, den Herzögen Otto und Wilhelm von
Brannschweig und Lüne burg mit seinen Schlössern während der nächsten drei Jahre gegen
jedermann mit Ausnahme der übrigen Herzöge von Braunschweig und des Grafen Conrad von
Werningerode .beizustehen und ihnen 50 Reisige unter der Stadt Banner zu Hülfe zu senden.
Zur Schlichtung vorfallender Irrungen setzt er mit den Herzögen ein Schiedsgericht ein. —
1342, den 14. April K. 0. 5
Charter: 247
Date: 99999999
Abstract: 242. Die Gebrüder Ludolf, Johann und Baldnin Gose gestatten dem Herzoge Otto
von Braunschweig und Lüne burg und seinem Sohne Otto die Wiedereinlösung der ihnen,
verpfändeten Rechte über fünf Höfe zu Wedder-
Charter: 459
Date: 99999999
Abstract: 491. Abt Wilhelm zu Citeaux und der Convent der Aebte des General -Capitels
daselbst schenken den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und deren
Gemahlinnen Mechtild und Hedwig die Theilnahme an allen guten Werken des Cistercienser
Ordens. — 1330 (im September). K. 0.
Charter: 283
Date: 99999999
Abstract: 285. Die Gebrüder Johann und Dethard von Eiden gestatten dem Herzoge Otto von
Braunschweig und La bürg den Wiederkauf der ihnen für ihren Schaden zu Wölpe zu Lehn
ertheilten Güter zu „Moddest; und Sievern. — 1316, den 31. März. Kl
Charter: 494
Date: 99999999
Abstract: 633. Probst Johann, Friorinn Sophie und der Convent zu Steterburg schenken den
Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, deren Gemahlinnen und Kindern die
Brüderschaft und Theilnahme an allen ihren guten Werken mit der Bitte, zum Wiederaufbauen
ihres durch Brand zerstörten Klosters, ihrer Kirche und sämmtlicher Gebäude behülflich zu
sein. — 1332, den 10. Februar. K. 0.
Charter: 337
Date: 99999999
Abstract: 357. Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg verkauft die Münze und Wechsel
zu Hannover den Herren und Rittern, der Stadt Hannover und dem ganzen Lande und trifft,
indem er das Münzen zu Münder,
Charter: 28
Date: 99999999
Abstract: 38. Gttnzel von Wolfenbüttel *) genannt von Stauffenburg, Sohn des Drosten
Günzel zu Feine, bewilligt für sechs 40 Mark feinen Silbers dem Abte und Convente zu
Walkenried, auf dem Hofe Imbshausen und im dazu
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data