useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter700
Date: 99999999
Abstract 12. Johann von Rintelen, Bürger zu Hannover, gestattet dem Grafen Gerhard von Hallermund den Wiederkau; 15 zweier und einer halben Hufe auf dem Felde zu Adensen und eines Hofes daselbst. —1342, den 9. Hai XI,

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter117
Date: 99999999
Abstract 144. Hermann Eibe der jüngere gestattet dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg, die für Land und Schloss Kirchwerder, für den Zoll zu Eislingen (Zollenspieker) und für den Salzzoll zu Lauenburg ihm in der Stadt Lüneburg überlassenen Güter für 1900 Mark feinen Silbers innerhalb der drei nächsten Jahre wieder zu kaufen und für die ihm verliehenen Einkünfte des Salzzolles zu Lüneburg ihm Salingüter zu ver-

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter73
Date: 99999999
Abstract Ciuef1) luneburgenfes dabunt Hamburc ad theolonium pro promptuario quod uulgus nominat prom2). 1. folidum. De naui que dicitur. ek. VIII. denariof. de naui que uocatur3) cane. Uli. denarios. De equo. П11. denarios. De boue aut uacca. U. denarios. De porco. I. denarium. De uafe uini quod emunt hamburc. IIIL denarios. De bonif ducendif de ciuitate in Iuneburc de hamburc4). nullus burgenfium de luneburc theolonium dabit De bonif uero in flandriam uel alias deducendif pro laft cupri, uel eris, metalli fiue laft 20 cere. 1Ш. denarios. pro кого tritici, uel filiginif5}. И. folidos. Pro talento ponderif cuiufque mercimonijf6). Щ. denarios. In reditu autem pro bonif deportandis a ciuitate hamburc. luneburgenfes ad theolonium nichil dabont Item de tunna cum mercimoniif qualefcunque funt dabunt ПП. denarios. De uafe ungenti. Ш1. denarios. Infuper de bonif que hic fcripta non funt nichil dabunt.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter967
Date: 99999999
Abstract 289. Die Gebrüder Johann und Arnold von dem Lo überlassen den Herzögen Otto und Wilhelm von Brann schweig und Lüneburg ihre verlehnten und un verlehnten Güter zu Lohe, Munzel, „Stediem" (zwischen Leveste und Langreder), „Ewip" (bei Colenfeld), Hülsede, Weetzen und „Eltzensen" (Elze bei Mellendorf), und empfangen sie von ihnen zu Lehn. — 1348, den 9. September. XXL 35

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter480
Date: 99999999
Abstract 614. Die Snow * ) resigniren den jungen Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihren Hof

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter724
Date: 99999999
Abstract 40. Diedrich von Eidingen und seine Söhne geloben, den Bergfrieden auf ihrem Hofe zu Eidingen zu brechen. sobald die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg es fordern. — 1343, den 18. Mai, K 0,

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter974
Date: 99999999
Abstract 296. Herzog Magnus von Brannschweig überläset dem Burchard von Marenholtz das Patronatrecht im Dorfe 5 Nordsteimke beim Schlosse Vorsfelde und eine Wurt im Dorfe Weddendorf (bei Oebisfelde). — 1348, den 25. November. I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter621
Date: 99999999
Abstract 679. Bitter Bertold von dem Knesebeck beurkundet, dass er dem Herzoge Rudolf von Sachsen und dessen Sohne Otto zugleich mit seinem Theile des Schlosses Knesebeck Zl'j2 Wende zu Kuhstorf verkauft bat. — 1340, den 1. August. E

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1023
Date: 99999999
Abstract 342. Bitter Anno von Heimburg verbürgt sich bei dem Bischöfe Heinrich und dem Domcapitel zn Hildesheim für Conrad von Elvede, dessen Frau Jutta und für Martin und Diedrich von Alten hinsichtlich ihres Ver sprechens wegen des vierten Theils des Schlosses Buthe und des achten Theils der Hälfte des Schlosses. — 1349, den 25. November. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter994
Date: 99999999
Abstract von Regenstein und allen denen, die Herzog Magnus den jüngeren gehindert haben, halten wollen, xd versprechen, innerhalb eines Jahres nicht Feind der Grafen und der von Mansfeld zu werden. — 1349, d« 31. Mai. I

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter110
Date: 99999999
Abstract 1. August. ХП.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter102
Date: 99999999
Abstract 125. Herzog Albrecht von Braunschweig verbietet seinen Vögten, sich irgend ein Recht über den dem Kloster Walkenried gehörenden Hof zu Imbshausen anzumassen. — 1293, den 24. Juni. E. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1131
Date: 99999999
Abstract 464. Herzog Magnus von Brannschweig verkauft der Stadt Brannschweig in dem Hagen drei Wiesen vor des Wenden -Thore, tiberlässt ihr über dieselben Frieden und Bann und verleihet ihnen Weichbildsrecht - 1354, den 4. Juni. I

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter923
Date: 99999999
Abstract 243. Herzog Magnus von Braunschweig verpfändet dem Johann Witte das Westerthor zu Schöningen für die 35 von ihm daran zu verwendenden Baukosten, — 1348, den 20. Januar. !■

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1181
Date: 99999999
Abstract 1. Ritter Werner von Bederkesa erkennt als Herrn des von ihm zn Elmlohe erbauten Schlosses den Herzog Erich von Sachs»

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter45
Date: 99999999
Abstract 54. Bischof Cuno von Minden bestätigt den Bürgern der Stadt Wunstorf ihre Privilegien, ertheilt ihnen Mindener Stadtrecht und bestimmt, dass sie in zweifelhaften Fällen ihr Recht bei der Stadt Minden suchen sollen. — 1261. (Aus dem Manuscripte: Grupen de comitibus.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter302
Date: 99999999
Abstract 314. Markgraf Waldemar von Brandenburg verleihet der Gräflnn Mechtilde von Kefernberg Schloss und Stadt Lüchow, Lehngüter ihres Gemahls Günther, zum Leibgeding. — 1319, den 17. Juli. К 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter946
Date: 99999999
Abstract 267. Herzog Magnus von Braunschweig gebietet dem Grafen Hermann von Everstein, seinem Bruder, dem Herzoge Ernst, das Schloss Tonnenburg auszuliefern und es von demselben, wie bisher von ihm, zu besitzen. —1348. I.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter815
Date: 99999999
Abstract 127. Die von dem Lobeke verkaufen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg das 25 Dorf Frivelake mit 14 Mannen, mit dem Bauermeisterrechte und mit Ländereien auf dem ..Oberlande", das halbe Dorf Frilipp und den halben Sunder zu Weste. — 1345, den 22. Juli, П.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter887
Date: 99999999
Abstract 203. Herzog Magnus von Braunschweig verpfändet dem Diedrich Schonehoch und den Gebrüdern Diedrich und Albrecht Kriwitz das Schloss Landsberg mit 40 Schock Groschen Gülte aus den Dörfern Gollmen, Döbertsau,

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter855
Date: 99999999
Abstract 169. Herzog Magnus von Braunschweig und sein Sohn Herzog Magnus verpfänden den Gebrüdern Ludolf und Johann von Honlege die Hälfte des Schlosses Campen, der Dörfer Hattorf und Rotenkamp, des Nordholzes, der Fischerei, des Vorwerkes zu Flechtorf mit vier Hufen, der Gerichte zu Schandeiah, Lehre und Lappen berg *) und, im Fall die Wiedereinlösung nicht nach zwei Jahren geschieht, auch den Lehrer Wald, ausser dem 30 Mark feinen Silbers jährlicher Hebung aus der Stadt Helmstedt und versprechen, während der 10 Dauer der Verpfändung den Aschwin von Campe nicht von der anderen Hälfte des Schlosses zu entsetzen. — 1346, den 25. Mai. L

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter225
Date: 99999999
Abstract 215. Pfalzgraf Ludwig bei Rhein, Herzog von Baiern, bestätigt den zwischen seinem Bruder Rudolf und seiner Schwester, Herzoginn Mechtilde von Braunschweig und Lüneburg, über den Zoll zu Bacharach errichteten Vergleich. — 1310, den 28. October. К. О.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter215
Date: 99999999
Abstract 203. Probst Diedrich, Priorinn Kunigunde und der Convent zn Diesdorf verleihen dem Herzoge Otto von Braun schweig und Lüneburg seinen Vorfahren und Nachkommen die Theilnahme an allen guten Werken für die ihnen hinsichtlich der Güter zu Liedern und anderer Güter bewiesenen Gunst und verzichten auf Ver gütung des ihnen zugefügten Schadens. — 1308, den 28. October. К. О.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter446
Date: 99999999
Abstract 20 476. Bitter Sander von Wallmoden und sein Sohn Diedrich geloben, die Befestigung der Kemnade und des Hofe« zu Gustedt auf Geheiss des Bischofs Otto von Hildesheim und des Herzogs Heinrich von Braunschweig zu brechen, so dass daselbst nur ein schlichter von Gerten geflochtener Zaun um die Kemnade verbleibt — 1330. K.O.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter359
Date: 99999999
Abstract 385. Bosse von Walstoven resignirt dem Herzoge Otto von Braunschweig nnd Lüneburg seine Güter zu Walstawe zu Gunsten des Diedrich von der Schulenburg. — Ums Jahr 1324. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1071
Date: 99999999
Abstract 397. Sie Gebrüder Hempe, Bodo, Johann und Hempe von dem Knesebeck stellen einen Revers aus, dass die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihnen auf ein Jahr das Schloss und den Zoll hof zu Schnackenburg anvertraut haben und dass sie den Zöllner in Erhebung des Zolles nicht hindern wollen. — 1351, den 2. Juli. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1152
Date: 99999999
Abstract 489. Jordan und Heinrich Ryke, Bürger zu Hameln, verkaufen dem Herzoge Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihre Güter zu Emmern und geloben, das Lehn ihm zu gute zu halten. — 1355, den 22. Januar. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter952
Date: 99999999
Abstract 273. Herzog Magnus von Braunschweig verkauft den Gebrüdern Raven und Ordemar von Adelebsen, Knappen, 20 sieben Pfund Pfennige jährlicher Hebung im Gerichte zur Pisser auf Wiederkauf und belehnt sie damit. — 1348, den 24. Juni. I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter741
Date: 99999999
Abstract 58. Die Rathsherren zu Pattensen beurkunden, dass ihr Mitbürger Segehard von Osterem vor dem Freien gerichte zu Pattensen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg zwei Hufen zu 5 „ Osterem" überlassen hat. — 1344. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter304
Date: 99999999
Abstract 316. Dechant Nicolaus und das Capitel zu Bardowiek überlassen dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg einen Wispel Boggen in seinem Allode zu Winsen für einen Wispel Boggen in seiner Mühle zu Lüneburg *.) — 1319, den 9. August. K. 0. 30

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1209
Date: 99999999
Abstract 553. Die Ritter Albrecht und Hermann von Brakel und zu ihrer treuen Hand Ritter Werner von Brakel nid 5 Bertold von der Asseburg stellen den edelen Herren Gottschalk, Hermann und Johann von Plesse über

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >