useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter683
Date: 99999999
Abstract Das Schicksal schien die Pläne des Königs in Beziehung auf das Herzogthum Lüneburg zu begünstigen oder rückte wenigstens die Möglichkeit näher, sie auszuführen. Schon zwei Monate nach der Belehnung, nämlich am 19. August 1352, starb Herzog Otto zu Lüneburg. Vier Tage vorher Hess er, was bisher nie vorgekommen war, seinen Bruder Wilhelm in Regierungsangelegenheiten, nämlich mit den Grafen von Hallermund, allein verbandeln, wird also wohl schon krank gelegen haben. Sowohl in auswärtigen als in inneren Angelegenheiten des Herzogtums war Herzog Otto die Seele und das Haupt der Regierung gewesen. Ihn, nicht auch den Herzog Wilhelm, belehnte Bischof Otto von Hildesheim am 18. Februar 1331, nur ihm gelobte er am 15. September 1332 Hülfe im Kriege zu leisten und das Schloss Rethmar zu brechen. Seinem Schutze vertrauete die Aebtissinn zu Fischbeck 1336 ihre Leute an. Von ihm wurde 1337 zu Lüneburg Gericht gehalten. Nur mit ihm war der Erzbischof Otto von Magde burg 1339 wegen Schätzung der Leute und Güter des Stiftes und Herzog Ernst zu Göttingen 1348 wegen Schuld forderung in Irrung gerathen. Ihm verdankten 1342 die Kaufleute Fürsprache beim Könige von Schweden. Er richtete als Schiedsrichter am 19. Februar 1344 zwischen dem Herzoge Erich von Sachsen - Lauenburg und den Bürgern der Stadt Lüneburg. Er verbürgte 1350 dem Administrator zu Bremen den Frieden mit dem Stifte Verden. Aus Rücksicht auf ihn erlaubte der Bischof des Letzteren 1352 den Abbruch des Thurmes zu Dahlenburg. Das sind der Beispiele genug, um die Vermuthung zu rechtfertigen, dass er der eigentliche Regent des Landes gewesen war und dass sein Bruder seinen Anordnungen einfach zugestimmt hatte. Es sind der Fälle sehr viele, dass die Lehns leute nur dem Herzoge Otto ihr Lehn resignirten, von ihm das Lehn empfingen, dass man wegen Zahlung sich zunächst an ihn wandte und sie ¡hm bescheinigte. Die ihm am 5. Mai 1343 geschworene Urfehde der Gebrüder Leveste nahm sogar keinen Bezug auf den Herzog Wilhelm. Ausserdem hatte Herzog Otto, als der kriegskundigere.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter837
Date: 99999999
Abstract 151. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt den Heinrich und Heinrich boven dem Kerkhove und den Johann und Conrad Elers, Bürger zu Braunschweig, unter Vorbehalt des Wiederkaufs mit Gut und Gut« zu Lauingen, mit dem Zehnten zu Bieseberg und mit dem „Honerbrok" bei Braunschweig. — 1346, den 5. Januar. I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter118
Date: 99999999
Abstract 146. Jordan von Wettmershagen, Drost der Herzöge von Braunschweig, verkauft der Kirche zu Wahrenhob; sein Anrecht an den dortigen Gütern. — 1296, den 18. März. КО-

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter784
Date: 99999999
Abstract 91. Ritter Paridam von dem Knesebeck und sein Sohn, Knappe Paridam*), verkaufen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg Güter zu Boitzenhagen, Piastau, Zasenbeck, Kuhstorf, Suder- wittingen, Schönewörde und Wittingen. — 1345, den 25. Januar. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter931
Date: 99999999
Abstract 252. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt die Gebrüder Ludolf und Johann von Wenthusen, Bürger zu Braunschweig, mit der Vogtei über acht Hufen im Dorfe Honrodt. — 1348, den 16. März. I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter334
Date: 99999999
Abstract 353. Graf Nicolaus von Schwerin und sein Sohn Nicolaus verpflichten sich ihrem Oheime, Herrn Heinrich toi Mecklenburg, zur Hülfe gegen jeden mit Ausnahme des Herzogs Otto von Lüneburg und des Grafen Heinrich von Schwerin*). — 1321, den 16. Juli. KC.18.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter813
Date: 99999999
Abstract 125. Herzog Magnus von Braunschweig nimmt die Gebrüder Botger und Johann von Ambleben, Knappen, aä dem Schlosse Ambleben, an welchem sie und = ihr Vater Johann ihm das Näherrecht einräumen, in seil» Dienst. — 1345, den 24. Juni.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter60
Date: 99999999
Abstract 72. Sie beiden Vögte und die Rathsherren zu Lüneburg beurkunden, dass Johann Sootmester mit Salingeldern einige Salinguter von Wasmod gekauft hat. — 1271. XIV.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter649
Date: 99999999
Abstract Joh. Mich. Heineccius Antiqvitatvm Goslariensivm et vicinarvm regionvm libri sex. Francofurti ad Moenum 1707. fol.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter58
Date: 99999999
Abstract "■ König Eichard gestattet dem Grafen Ludolf von Dassel, die Hälfte des Waldes Solling, des Geleites von Adelebsen nach Höxter und von Munden nach Hameln, den Zoll zu Wahmbeck und die Hälfte des Zolles * Bodenfelde jenseits der Weser dem Herzoge Albrecht von Braunschweig zu verkaufen. — 1270, den 20. Januar. IX.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter175
Date: 99999999
Abstract 247. Otto de blidingehufen. Ш. manfos in ymene. fartaginem faUs in mundere et domum in ydenhufen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter627
Date: 99999999
Abstract 687. Die von dem Berge geloben den Herzögen Otto und Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg, das in Salzgütern auf der Saline zu Lüneburg bestehende Burglehn des Ritters Manegold von dem Berge wieder 10 einzulösen. — 1340, den 30. November. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter174
Date: 99999999
Abstract 25 holthufen. 201. Lippoldus iunior de mandeüo. X. marcarum redditus pro refidentia in nouo cauro. 204. Dominus hillebrandus de lente. VII. manfos in lente. III. manfos in ydenhufen. П. manfos in efeftorpe titulo feodali. 206. Dominus hartbertus de mandeüo. HHor- manfos in amendorpe. curiam in weife curiam in lutmerfen. 207. Dominus ludolfus miles de beuelte domum in dodeberghe. domum in gummere. 208. Dominus alexander miles de olle. П. partes in uilla orberghen. 209. Johannes de difbere. VII. manfos

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter8
Date: 99999999
Abstract 14. Pabst Gregor IX. befiehlt den Aebten zu Marienfeld und Liesborn und dem Prior zu Marienfeld in der 10 Biöcese Münster, dem von dem Bischöfe топ Minden fur den Erzbischof топ Bremen über den edelen Herrn

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter958
Date: 99999999
Abstract 280. Moritz von Oldenburg, erwählter Erzbischof von Bremen, gelobt, die Stadt Wildeshausen bei dem von dem Domcapitel und seinen Vorgängern ihr verliehenen Bechte und bei derselben Freiheit, welche die Stadt Bremen besitzt *), zu lassen. — 1348, den 24. Juli. XXV. 15

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1125
Date: 99999999
Abstract 457. Die Rathsherren der Stadt Brannschweig beurkunden, dass ihnen Herzog Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg das Schloss Campen verpfändet hat, und versprechen, es ihm offen zu halten, dem Herzoge 25 Magnus von Braunschweig davon keinen Schaden zuzufügen, die Burgmänner des Schlosses bei ihrem Hechte zu lassen und dasselbe für die Pfandsumme dem Herzoge Wilhelm, seinen Erben oder Nachfolgern oder wem er will nach zwei Jahren auszuliefern. — 1354, den 7. April. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter81
Date: 99999999
Abstract 97. Herzog Otto von Braunschweig verkauft mit Bewilligung seines Oheims, des Bischofs Conrad von Verden, dem Heinrich von Gardelage und dem Johann Miles, Bürgern zu Hamburg, 10 '/2 Wispel Salz auf der

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter361
Date: 99999999
Abstract 387. Die Gebrüder Nicolaus und Johann Behr verkaufen den jungen Herzögen Otto und Wilhelm von Braun- 25 schweig und Lüneburg den Schuldroggen und die Kreuzpfennige aus den Dörfern Wetzen, Bolfsen ncd

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter68
Date: 99999999
Abstract 80. Graf Ludolf von Nienover und Graf Adolf von Dassel geloben, das Schloss Nienover und den Wald Soiling

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter971
Date: 99999999
Abstract 293. Bischof Gerhard von Minden verbindet sich mit den Herzögen Otto und Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg zu einem Frieden auf fünf Jahre und setzt mit ihnen ein Schiedsgericht zur Schlichtung ihrer Irrungen ein, zu dessen Obmann sein Bruder Graf Adolf von Schauenburg ernannt wird. — 1348, des 11. November. £0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1200
Date: 99999999
Abstract 544. Herzog Magnus von Braunschweig geloht, dem Ludolf und Hans von Wenthausen am 29. September zwanzig 5 löthige Mark zu bezahlen oder ihnen bis zur Zahlung das Dorf Bornum bei Königslutter wieder zu über

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter997
Date: 99999999
Abstract 318. Herzog Ernst von Braunschweig der jüngere verpfändet dem Johann von Lude das Dorf „Wosebeke*, - 1349, den 15. Juni. K.0

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter401
Date: 99999999
Abstract 435. Bitter Diedrich von Oldendorp verkauft seine Wohnung zu „Hildolveshusen" dem Bischöfe Otto und dem Domcapitel zu Hildesheim, empfängt sie nebst einem Antheile an der Beede zu Dassel von ihnen auf

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter651
Date: 99999999
Abstract Johann, Domherr zu Mainz und Münster 1325, Probst zu Ein beck 1335 und Probst zuHalberstadt,tl367.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter194
Date: 99999999
Abstract 671. In wunftorpe. th. M. holtgrauius habet in pattenhufen II manfos refignatos. Anno domini M CCC XX feria fecunda poft purificationem domine noftre. 15 687. Beata uxor iohannis de alten militis. in honouere dimidietatem décime fub ufufructu uxoribus hildebrandi et ff. de lente fratrum in weghederen П1 manfos In gummere Ш10г In northen I man fum. 688. Hermannus dictus knigge et fui fratres in wertbeke decimam fuper Ш manfos. 689. Vxor

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter522
Date: 99999999
Abstract 566. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ertheilen den Bürgern der Stadt Lüneburg ein Privileg, dass die Bürger nur nach frühzeitig genug ergangener Vorladung in dem von dem herzog lichen Vogte gehaltenen Gerichte zu erscheinen brauchen, dass statt ihrer die vom Bathe ernannten Anwalt« Urtheile finden sollen, dass zum Schild geborene Leute und Alle, die sich gegen die Herzöge vergangen 5 haben, nur in das herzogliche Qefängniss, alle übrigen Gesetzesübertreter aber nur in das Rathsgefängniss

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter526
Date: 99999999
Abstract 573. Graf Johann von Roden und Wunstorf bewilligt mit Zustimmung seiner Brüder Ludolf, Hildehold und Ludwig, dem Bischöfe Ludwig zu Minden und dem Stifte das Näherrecht beim Verkaufe der Herrschaft 25 Wunstorf*). — 1334, den 17. August. XXTTT.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1030
Date: 99999999
Abstract 10 349. Johann von Harboldessen und sein Sohn Bertram resigniren den Grafen Wilbrand und Otto von Haller mund und deren Brüdern zu Gunsten des Arnold von Wettbergen drei Hufen zu Altenhagen. — Ums Jak 1350. XI

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter636
Date: 99999999
Abstract 40 697. Bitter Balduin von Wenden zu Meinersen resignirt dem Bischöfe zu Hildesheim die Grafschaft über den Papenteich zu Gunsten der Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg. — (1341, des 30. März.) K.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter165
Date: 99999999
Abstract 22. Comes de halremunt. opidum to dem fpringhe. vnde den tegheden mit der rodinghe. wat leghet is twifchen der halder vnde dem deftere. de theghede to dem fpanne de teghede to dem olden hagen mit der

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter973
Date: 99999999
Abstract 295. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt den Eggeling Kogel und dessen Frau mit dem Zehnten n 40 Boimstorf. — 1348, den 25, November. L

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >