useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter478
Date: 99999999
Abstract 511. ^Herzog Otto von Braunschweig prasentirt dem Dechanten und Capitel St. Cyriaci vor Braunschweig zu der

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter522
Date: 99999999
Abstract 566. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ertheilen den Bürgern der Stadt Lüneburg ein Privileg, dass die Bürger nur nach frühzeitig genug ergangener Vorladung in dem von dem herzog lichen Vogte gehaltenen Gerichte zu erscheinen brauchen, dass statt ihrer die vom Bathe ernannten Anwalt« Urtheile finden sollen, dass zum Schild geborene Leute und Alle, die sich gegen die Herzöge vergangen 5 haben, nur in das herzogliche Qefängniss, alle übrigen Gesetzesübertreter aber nur in das Rathsgefängniss

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1075
Date: 99999999
Abstract 401. Bitter Johann von Ambleben gelobt den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, du Geld zur Wiedereinlösung des Schlosses Wendhausen auszulegen. — 1351, den 8. September. KO.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1144
Date: 99999999
Abstract 480. Die Gebrüder von Mtinchhausen verkaufen dem Herzoge Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg dre- 40 Häuser zu Oster-Mardorf und zu Wester-Mardorf. — 1354, den 28. October. £".

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1047
Date: 99999999
Abstract 370. Knappe Anno von Bodendike und sein Sohn Johann überlassen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg ihre Besitzungen zu Wrestedt, Niendorf und Spithal. — 1350, den 16. August. K. 0. 30 We Anne knecht ichtefwanne hern Henninghes Sone van Bodendike vnde Hennink knecht des Suluen. annen. Söne bekennet Openbare van vfer vnde vfer eruen. weghene dat wi. in wreftede vnde inder Molen. de dar binnen licht vnde in Nyendorpe vnde in deme Spettale vnde in alle deme dat dar to hord. binnen vnde butene vor leghen vnde vnvorleghen len vnde eghen. nicht en hebbet dat vfe Si vn wat wi dar Inne hadden vnde had hebbet dat hebbe wi endrachtlikei» vnde mid gudeme willen ghe laten den eddelen vorften 35 hern. Otten vnde hern. willehelme Hertoghen to Brunfw vn to Luneborch. vfen heren vnde eren eruen vnde eren. Nacomelinkghen dar mede to donde wat Se willet. vnde we latet vfe vorbenomeden heren quit vh los vnde vor Thiet aller an Sprake vnde Schulde vnde Sake dar we vnde vfe eruen edder Jemend van vfer weghene Se vmine Schuldeghen mochten, vnde we en hebbet nenerleye Sake mer. wedder Se dar we Se vmme Schuldeghen moghen. Dat be tughe we indeffeme breue dar vfe inghefeghele mid vfeme hete to 40 Henkghet Sin na goddes Bord Dritteynhunderd iar indeme viftegheften. iare des negheften daghes na vfer vrowen. daghe aflumpcionis.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter743
Date: 99999999
Abstract 60. Die Gebrüder Busse und Werner von Bertensieben bescheinigen, von den ihnen für die Oeffnung des Schlosses Wolfsburg von den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig nnd Lüneburg verschriebenen 40 Mark feinen Silbers 20 erhalten zu haben. — 1344, den 20. Januar. K. 0. 40

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter655
Date: 99999999
Abstract noch 1358, war todt am 12. März 136S.

Images6
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter513
Date: 99999999
Abstract 556. Gebhard von Alvenslebeu zu Clötze gelobt, den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüne burg während der nächsten zwei Jahre zu dienen und ihnen gegen jeden mit Ausnahme des Herzogs Otto von Braunschweig, der Herzoginn Agnes von Braun schweig und seiner Freunde und Mannen Hülfe zu lebten. — 1333, den 22. September. K.O

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1043
Date: 99999999
Abstract 365. Probst Ludolf, Priorinn Elisabeth und der Convent zu Medingen gestatten den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg von neuem den Wiederkauf des Zehnten und eines Hofes zu Göddingen innerhalb der nächsten zehn Jahre. — 1350, den 5. Juni. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1091
Date: 99999999
Abstract 420. Knappe Paridam топ dem Knesebeck stellt einen Revers aus, dass die Herzöge Otto und Wilhelm ihm das Schloss „ Hoppenburg" mit dem „Boitsingen" (Boitzenhagen?) anvertraut haben. — 1362, den 10. August. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter81
Date: 99999999
Abstract 97. Herzog Otto von Braunschweig verkauft mit Bewilligung seines Oheims, des Bischofs Conrad von Verden, dem Heinrich von Gardelage und dem Johann Miles, Bürgern zu Hamburg, 10 '/2 Wispel Salz auf der

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter223
Date: 99999999
Abstract 213. Die Rathsherren auf dem Damme zu Hildesheim treffen mit den Rathsherren der Stadt Hannover Bestim mungen über die Verpflichtungen der Schuldner in der einen Stadt gegen deren Gläubiger in der anderen

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter898
Date: 99999999
Abstract 214. Herzog Magnus von Brannschweig verspricht seinen Amtleuten, den Edelen Gebhard und Bnrchard von

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1080
Date: 99999999
Abstract 407. Conrad Segerdes, Bürger zu Lüneburg, stellt einen Revers ans, dass die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihm das Schloss Lüdershausen mit dazn gehörendem Gute, mit dem Flosse, mit Schiffen und mit der Fähre verpfändet haben. — 1352, den 1. Mai. X. 0

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1011
Date: 99999999
Abstract 329. Moritz, Domdechant und erwählter Erzbischof von Bremen, verpflichtet sich, während des nächsten Jähret

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter840
Date: 99999999
Abstract 154. Ludolf und Johann von Honlege öffnen den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg das Schloss Weferlingen gegen jeden mit Ausnahme des Bischofs von Halberstadt und des Herzogs Magnus 25 von Braunschweig, bedingen sich für den Fall eines davon zu führenden Krieges Friedegut für ihr Vorwerk zu Weferlingen und zu „Winstorp" und geloben, die für ihren Dienst erhaltenen 200 feine Mark ihnen zurück zu geben, falls der Bischof das Schloss von ihnen einlöset oder sie es veräussern. — 1346, den

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter392
Date: 99999999
Abstract 423. Bitter Jordan von Campe der jüngere leistet unter Vermittelung seiner Oheime, der von Salder, Verzicht auf das wegen Verlast des seinem Vater gehörenden Schlosses Campen, wegen Gefangener, wegen Schadens und Schulden ihm zustehende Recht und auf alle Ansprüche gegen den Bischof Otto von Hildesheim, dessen 30 Domcapitel und Diocèse. — 1326, den 20. August. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter912
Date: 99999999
Abstract 229. Johann von Hiddestorpe und Ludolf von Beinwerdessen verschreiben, im Falle sie ohne Erben zu hinter lassen sterben, ihren Hof im Brühle vor Hannover den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg. — 1347, den 4. December. К. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter850
Date: 99999999
Abstract 164. Probst Albert, Priorinn Mechtilde van Holdenstede und der Convent des Klosters Diesdorf gestatten Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg den Wiederkauf der Vogtei über einen Hd zu Hanstedt. — 1346, den 2. April.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter727
Date: 99999999
Abstract 44. Heinrich von Wenden stellt einen Revers aus, dass die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ihm die früher den von Heimburg verpfändeten Dörfer Heindorf, Almke, Barnstorf und Rhode 35 verpfändet haben. — 1343, den 31. Mai. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter168
Date: 99999999
Abstract 80 thidericus. fratres de Goltorne. decimam in eluerftorpe. decimam in Sotteren et alia que ignoramus. 40. Euerhardus et wulferus de weebere11). decimam in deneflen. 41. Reynhardus miles de vornholte, dimi dietatem décime in honouere decimam in fchoyde Curiam in Riclinghe. decimam de nouali in tunderen. et alia que ignoramus. 42. Henricus miles de holt, talentum annuatim in villa Brac. decimam et redditus in obberghe. decimam et redditus in vbberch et alia que ignoramus. 44. Dethardus de Spenthof

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter231
Date: 99999999
Abstract 222. Johann von Oberg erinnert den Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg an seine Zusicherung, dau 5 er ihm in dem Dorfe Wahrenholz keinen Schaden zufügen will. — Ums Jahr 1311. К. 0

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter578
Date: 99999999
Abstract 628. Graf Hermann von Everstein, Graf Gerhard von Hallermund, edeler Herr Otto von Hallermund und die

Images5
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter31
Date: 99999999
Abstract 40. Herzog Albrecht von Sachsen beurkundet, dass mit seiner Bewilligung die Städte Allendorf und Witzen- 5 hausen dem Herzoge von Braunschweig für 4000 Mark verpfändet sind, und verspricht ihm das Lehen zu

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter788
Date: 99999999
Abstract 95. Die Herzöge Magnus und Ernst von Braunschweig überlassen dem Bathe der Stadt Braunschweig unts

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter976
Date: 99999999
Abstract 298. Bitter Faridam von dem Knesebeck und die Knappen Faridam Flote, Johann von dem Knesebeck *) und Huner von Bertensieben stellen einen Revers ans, dass die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Ltinebnrg ihnen auf ein Jahr das Schloss Knesebeck und die dazu gehörende Vogtei zur Verwaltung 30 gegeben und zu den Kosten derselben 20 Mark feinen Silbers beizutragen versprochen haben. — 1348, den 21. December. К. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter495
Date: 99999999
Abstract 534. Bischof Heinrich von Hildesheim geloht, während der nächsten beiden Jahre nicht Feind seiner Vettern, der Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, zu werden und keine Burgen näher an die Grenze zu bauen. — 1332, den 25, März. K. 0. 15

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter403
Date: 99999999
Abstract Sitter Wasmut Kint daraus schuldigen Summe Geldes kein Schaden zugefügt werden soll. — 1328, den 9. Mai K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter185
Date: 99999999
Abstract 496. Tidericus M. filius gheroldi in brocle III manfos. 513. Johannes de yeyenhufen. habet

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter533
Date: 99999999
Abstract 4. Die Gebrüder Lippold nnd Basilios von Esscherte sühnen sich mit dem Bischöfe Gonrad von Hildesheim, werden seine Bnrg- männer auf den Schlössern Winzenbnrg und Rosenthal nnd lassen sich ihren Antheil an Sarstedt von ihm bestätigen. — Zwischen den Jahren 1225 nnd 1247. XII. 35

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter616
Date: 99999999
Abstract 674. Бег Bath und die Gemeinde der Stadt Hitzacker geloben, der Gemahlinn des Herzogs Otto- von Sachsen bei ihrer Ankunft zu einem Leibgedinge zu huldigen. — 1340, den 22. Juli. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >