useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter270
Date: 99999999
Abstract 270. Herzog Albrecht von Braunschweig ertheilt dem Ritter Heidenreich Strus das Dorf Schlarpe zu Lehen, behält sich aber den Wiederkauf vor. — 1315, den 11. August. IX.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter753
Date: 99999999
Abstract 72. Die Gebrüder Wasmod und Hermann von Berskampe verkaufen den Herzögen Otto und Wilhelm von Brann schweig und Lüneburg den von denselben ihnen zu Lehn ertheilten grossen und kleinen Zehnten zu Suder burg. — 1344, den ö. Juni. K.O.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter70
Date: 99999999
Abstract 52. Bischof Peter топ Passau bewilligt allen Einwohnern der Diöcese Verden, welche den Wiederaufbau der abgebrannten Domkirche zu Verden durch Schenkungen fordern, einen Ablass топ 40 Tagen. — 1274, den 15 21. Hai. КО.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1003
Date: 99999999
Abstract 5. Walderich Lappe gelobt dem Herzoge Erich von Sachsen-Lauenburg, die rückständigen Abgaben des Landes Hadeln *) einzutreiben, unter der Bedingung, dass er davon die Hälfte behält. — 1349, den 12. Juli. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1088
Date: 99999999
Abstract 417. Herzog Magnus von Braunschweig befreiet einen dem Archidiacon Günther von Bertensieben, Domcantor n 20 Hildesheim, gehörenden Hof in der Stadt Vorsfelde mit einer Hufe von Wacht, Schatz, Zins und jeder ihm

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter739
Date: 99999999
Abstract 56. Bitter Gebhard Schulte verkauft den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg ein Feld zu Emmen im Kirchspiele Hollenstedt, um daselbst Ziegelerde graben zu lassen. — 1343, den 22. Во-

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1085
Date: 99999999
Abstract 413. Die Gebrüder Raven, Ulrich, Gottschalk und Heinrich von Barnekowe sühnen sich mit den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und geloben, ihnen innerhalb eines Jahres fünfzig Bitter und Knappen auf Bossen nach Bitterrecht zuzuführen oder fünfzig Mark feinen Silbers zu zahlen. — 1352, den 23. Juni. K.O.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter539
Date: 99999999
Abstract 580. Die Ritter Albrecht und Heinrich von Stockhausen Gebrüder bescheinigen dem Herzoge Erich von Sachsen, der Herzogihn Elisabeth und dem jungen Herzoge Erich, die ihnen in dem Zolle zu „Eislingen- (Zollen- spieker) angewiesenen tausend Mark erhoben zu haben. — 1334, den 31. December. KO.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter443
Date: 99999999
Abstract 8. Ritter Basilius von Rössing gelobt sein Burglehn, nämlich den früheren Hof des Wedekinds von Garszenbüttel auf dem Schlosse

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter468
Date: 99999999
Abstract 500. Ritter Hinze von Warmstorf ertheilt seine Zustimmung, dass die Herzöge Otto und Wilhelm von Braun schweig und Lüneburg die Pfandsumme für das Schloss Hidzacker um den Betrag ihrer Schadenberechnung 40 erhöhen mögen. — 1330, den 12. November. П.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter406
Date: 99999999
Abstract 439. Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt die Grenzregulirung zwischen der Mark Brandenburg und dem Herzogthum Lüneburg. — 1328, den 21. Mai. K. 0. 10

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter278
Date: 99999999
Abstract 377. Knappe Conrad von Kaieberg verspricht, dem Herzoge Albrecht von Braunschweig das Dorf Sauingen für 10 20 Mark feinen Silbers wieder zu überlassen. — 1315, den 2. November. X. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter312
Date: 99999999
Abstract 324. • Diederich Gyr und seine Mutter Elisabeth resigniren dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg 25 das Patronatrecht über einen Altar in der Kirche St. Cyriaci zu Lüneburg. — 1319, den 21. December. К. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter544
Date: 99999999
Abstract 586. Die Herzöge Erich und Albrecht von Sachsen errichten mit dem Bathe zu Lüneburg folgenden Vertrag: 30 Herzog Erich soll bei Artlenburg eine Niederlage für Salz und andere Waaren errichten und Lübisches Recht dort einführen. Er bestimmt den dort von Salz und anderen Waaren zu entrichtenden Zoll und verspricht, dass niemand, falls die Elbe bei Frost ohne Schiffe passirt werden kann, zu Fährgeld gezwun gen werden soll und dass alles Tannenholz des Sachsen-Waldes auf die Niederlage nach Artlenburg zum Verkauf zollfrei gebracht und verkauft werden soll. Alles andere Holz, welches die herzoglichen Amtleute 35 verkaufen, soll nach Geesthacht gebracht, dort dem Herzoge Albrecht verzollet und dann frei nach Lüne burg gebracht werden. Alle zu Mollen kommende Waaren sollen dort und nicht zu Artlenburg verzollt werden. Schiffbrüchige sollen unbehindert ihr Gut retten. Vier Wochen lang nach dem Ausbruche eines Krieges mit dem Herzoge von Lüneburg soll in Sachsen jeder Kaufmann mit seiner Waare sicher sein und ein Krieg beider Herzöge von Sachsen mit einander kein Kaufmannsgut gefährden. Können die Bür- 40 ger von Lüneburg loses (nicht in Tonnen gestossenes) Salz überbringen, so verspricht Herzog Albrecht die Burger von Mollen zu bewegen, dass sie Schiffe bauen, auf denen man das Salz trocken nach Lübeck brin gen kann. Beide Herzöge erlauben, im Nothfalle nicht diesen, sondern den alten Weg zu fahren. — 1335, den 1. August. XIV.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1168
Date: 99999999
Abstract 508. Die edelen Herren Gottschalk, Gottschalk, Hermann und Johann von Plesse verpflichten sich, den von ihnen versprochenen Verkauf der Dörfer Hedemunde, Ellerode, Oberode und Plesse an den Herzog Ernst von Braunschweig dem jüngeren innerhalb der nächsten beiden Monate zu vollziehen. — 1355, den 24. Juni. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter699
Date: 99999999
Abstract 11. Die von Münchhausen und von Mandelsloh versprechen, dase wegen eines dem Ritter Diedrich von Münch- 35 hausen in der Stadt Lüneburg erlaubten Zweikampfes die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und der Rath der Stadt von ihm, seinen Freunden und von ihnen keine Behelligung erleiden sollen. — 1342, den 19. April. K.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1012
Date: 99999999
Abstract 330. Graf Heinrich von Schwaleuberg überläset dem Grafen Hermann von Everstein sein lehnsherrliches Recht 15 über das Dorf Lttntorf. — 1349, den 15. August. X. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1095
Date: 99999999
Abstract 424. Aebtissinn Jutta von Gandersheim belehnt den Herzog Wilhelm von Brannschweig und Lüneburg mit da Gütern, die er vom Stifte zu Lehn tragen soll. — 1352, den 9. October. K. C. 16.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter690
Date: 99999999
Abstract 1. Erzbischof Feter zu Lund, Primas von Schweden, antwortet dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg, dass er dem Wunsche desselben gemäss für einige Kaufleute, die sich über grossen im Kriege der Lübecker und der Fürsten erlittenen Schaden beklagen, Fürbitte bei dem Könige von Schweden ein gelegt und zur Antwort erhalten habe, dass er nur die Kaufleute von Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswalde belästigen lasse und dass alle übrigen Kaufleute ohne Gefahr nach seinen 5 Landen reisen und Handel treiben können. — (1342) *). L. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter71
Date: 99999999
Abstract 83. Pabst Gregor X. bestätigt in einer Urkunde für das Kloster Beinfeld den Vertrag, nach welchem Herzog Johann топ Braunschweig, Herr zu Lüneburg, die neue Saline zu Lüneburg zerstören und weder er noch 35 seine Nachkommen eine Saline in der Stadt oder sonst im Fürstenthum anlegen sollen. — 1274, den 22. Juni. XTV.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter987
Date: 99999999
Abstract 308. Herzog Magnus von Braunschweig verspricht, dem Hermann Bock am 29. September zehn löthige Mark n zahlen. — 1349, den 28. März. L

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter308
Date: 99999999
Abstract 320. Die Bitter Wilbrand von Reden und Gebhard von dem Berge verbargen sich bei Gebhard von Alvens- leben für den jungen Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg wegen 50 Mark. — 1319, den 22. Sep tember. K. 0. 5

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter486
Date: 99999999
Abstract 522. Die Herzöge Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg überlassen dem Abte und Convente zu Loccuni 20 Mark Bremer Geldes jährlicher Einkünfte und den Zehnten über 9 Höfe zu Grossen -Eicklingen 15 und ertheilen ihnen Zollfreiheit in ihrer Herrschaft, wofür der Abt und Convent auf ihre Ansprüche auf Rehburg und auf Ersatz des ihnen von der Burg zugefügten Schadens verzichten und den Herzögen den Grund und das Eigenthum mit der Mühle überlassen. — 1331, den 18. December. E. C. 14,

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter448
Date: 99999999
Abstract 7. Februar. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter845
Date: 99999999
Abstract 159. Fürst Bernhard von Anhalt verspricht mit Zustimmung seines Sohnes, des Grafen Bernhard, seine lochte:

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter960
Date: 99999999
Abstract 282. Ludinger Droste und Johann von Honlege stellen einen Revers aus, dass die Herzöge Otto und Wilhelm toi Braunschweig und Lüneburg ihnen das Schloss Wendhausen verpfändet haben. — 1348, den 9. August. KO

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter881
Date: 99999999
Abstract 197. Herzog Magnus von Braunschweig nimmt die Juden zu Braunschweig in seinen Schutz und verspricht, sie 5 bei Rechte zu erhalten. — 1346, den 6. December. I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter39
Date: 99999999
Abstract 47. Herzog Albrecht von Braunschweig bestätigt mit seinen Brüdern die von seiner Mutter den Einwohnern

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter101
Date: 99999999
Abstract 124. Herzog Albrecht von Brannschweig belehnt den Bitter Diedrich von dem Berge mit dem Schlosse Stauffen- bnrg, wie es der Bischof von Bäldesheim besessen hat, unter Vorbehalt des Wiederkaufs innerhalb der bei den folgenden Jahre. — 1293, den 1. Mai. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1114
Date: 99999999
Abstract 446. Bitter Johann Fickard und seine Söhne geloben, die ihnen verpfändeten beiden Mühlen vor der Burg zu Hannover, eine Mühle vor der Neustadt und das Dorf Wülfel gegen Erstattung der Pfandsumme dem Herzoge Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, seinen Erben und Nachfolgern, denen er seine Herr- 20 schaft lassen wird, auszuliefern. — 1353, den 17. September. К 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter993
Date: 99999999
Abstract 315. Herzog Magnus von Braunschweig und sein Sohn Herzog Magnus geloben dem Grafen Bernhard von Hegen- 15 steiu dem älteren und dem Grafen Bernhard dem jüngeren eine Sühne, welche sie auch dem Grafen Ulrick

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >