useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data)
Charter583
Date: 99999999
Abstract 634. Edeler Herr Burchard von Meinersen verkauft den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg das Dorf Schwülper mit dem Patronatrechte und die Dörfer Thiede, Volkse und Warxbüttel. — 1338, den 7. December. К. О. 10

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter343
Date: 99999999
Abstract 165. Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg und seine Söhne Otto und Wilhelm errichten mit ihren Vettern, den Herzögen Otto, Magnus und Ernst von Braunschweig, ein ewiges Bündniss. Beide Theile , geloben sich gegenseitige Hülfe, gegenseitige Oeffnung ihrer Schlösser, Theilung aller namentlich in der ■ Hark Brandenburg zu erwerbenden Schlösser und Lande, gemeinsame Verteidigung des der Herzoginn I Agnes von Braunschweig, als Wittwe des Markgrafen Waldemar von Brandenburg, zur Leibzucht ver- 30 l schxiebenen Theils der Mark Brandenburg, bestehend in Salzwedel, Osterburg, Stendal, Tangermünde, Garde- I legen, Sandau, dem Lande zu Camern (bei Sandau), Kathenau, Spandau, Berlin, Cöln, Köpenik, Mittenwalde, Liebenwalde mit dazu gehörenden Gebieten. Sie geloben sich ferner gleiche Theilung dieser Schlösser und Gebiete *) nach dem Tode der Herzoginn Agnes und ihres Gemahls, des Herzogs Otto von Braunschweig, mit Ausnahme Tangermünde's und errichten eine Erbverbrüderung über beide Herzogthümer Braunschweig und 35 Lüneburg. Den Herzögen von Braunschweig und Lüneburg wird Schnackenburg, Gartow, Lüchow, Neubrück **) und die Probstei St. Blasii zu Braunschweig, ihren Vettern Betzendorf, Apenburg, Gardelegen und Burg- itall zuerkannt; die Grenzen beider Herzogthümer gegen einander werden bestätigt, die zwischen beiden

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1027
Date: 99999999
Abstract 346. Knappe Johann von Salder ersucht den Herzog Otto von Brannschweig und Lüneburg, die ihm schuldigen zwölf Mark feinen Silbers dem herzoglichen Notar Otto von Beden auszuzahlen, — 1349, den 13. De- 20 cember. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1139
Date: 99999999
Abstract 475. Herzog Magnus von Braunschweig belehnt die Use, Frau des Anno von Heimburg, mit den Zehnten zu Süpplingen, Dobbeln und Kremlingen zur Leibzucht. — 1354, den 13. October, I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter119
Date: 99999999
Abstract 146. Markgraf Otto von Brandenburg, oberster Richter in dem Lande Sachsen, Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg, Markgraf Hermann von Brandenburg, die Herzöge Johann und Albrecht von Sachsen, Graf Nicolaus von Schwerin, und Graf Heinrich von Holstein geben, nachdem sie, durch die Feindseligkeiten 5 des Herrn Bibe zu Hitzacker gezwungen, vor dieses Schloss gezogen sind, über ihn Gericht gehalten und ihn, seine Helfer und das Schloss verfestet haben, sich gegenseitig das Versprechen, nach der Eroberung das Schloss und die Stadt zu zerstören, und die Erbauung eines anderen Schlosses in der Herrschaft fiitzacker nicht zu gestatten. Die vier Fürsten sollen den Zoll, jedem sein Lehngut und der Herzoginn von Sachsen ihr Leibgeding vorbehalten, in vier Tlieile theilen und verleimen; ebenso sollen sie das 10 andere Gut auf dem Gestade zu Hitzacker theilen und diejenigen, die es von dem alten Herzoge von Sachsen zu Lehen besassen, damit belehnen. Die Mannen in der Stadt sollen bei altem Rechte gelassen werden und ihre Güter, die sie vom Grafen Nicolans und Anderen zu Lehen besassen, den Lehnherren rerbleiben. — 1296, den 29. Mai. S.O.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter517
Date: 99999999
Abstract 561. Johann von Odem resignirt dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg den Hof zu Linzel zu Gunsten seines Bruders Segeband Schenken. — (1334.) И.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter14
Date: 99999999
Abstract 20. Probst Siegfried und der Convent zn Walsrode wählen den Herzog Otto von Brannschweig nnd seine Söhne zu ihren Schutzherren. — 1237. П.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter143
Date: 99999999
Abstract 181. Aebtissinn Bertrade, Pröbstinn Sophie, Dechantinn Irmengard und der Convent zu Quedlinburg verkaufen dem Domcapitel zu Verden den Hof Soltau *) mit Gerichtsbarkeit, Fatronatrecht und Leuten fur 300 Mark — 1304, den 13. October. К. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter749
Date: 99999999
Abstract 67. Die Knappen Conrad, Berner, Harbert und Hermann von Mandelsloh, Gebrüder, verkaufen den Herzögen 5 Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg den vierten Theil des Gogerichts zu Mandelsloh und

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter713
Date: 99999999
Abstract 27. Die Gebrüder Friedrich und Gerhard von Wederden Knappen und die Gebrüder Günther und Günzelin 10 von Bertensieben stellen einen Bevers aus, dass ihnen Herzog Otto von Braunschweig das Schloss Linder verpfändet, für dasselbe und für das vor dem Schlosse liegende Dorf Uthmöden Friedegut im Kriegesfalle versprochen und das Gericht und das Geleite der Fuhrwagen im Lande Gardelegen auf anderthalb Jahre überlassen hat, während welcher Zeit sie das Schloss Gardelegen beköstigen und halten sollen. — 1343, den

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1199
Date: 99999999
Abstract 543. Herzog Magnus von Braunschweig verpfändet seiner früheren Magd, Frau Gesina von Klettingen, sein Haus hinter dem Moshause in der Burg zu Braunschweig. — 1356. I.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter487
Date: 99999999
Abstract 523. Abt Diedrich und der Convent zu Loccum beurkunden den mit den Herzögen Otto und Wilhelm von 40 Braunschweig und Lüneburg über Rehburg und über den Zehnten zu Grossen - Eicklingen errichteten Ver trag. — 1331, den 18. December. Ш.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter98
Date: 99999999
Abstract 121. Die Herzöge Otto und Albrecht von Braunschweig und Lüneburg bestätigen die der Stadt Münden топ 30 dem Herzoge Otto von Braunschweig 1246*) zuerkannten Bechte, verbieten ihren Beamten die bisherigen

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1025
Date: 99999999
Abstract 344. Die Grafen Ludolf und Heinrich von Hallermund geloben, dem Herzoge Ernst von Brannschweig, Sohne des Herzogs Albrecht, zwei Hufen Landes zu gehen, sie von ihm zu Lehn zu nehmen und seine Mannen davon zu werden. — 1349, den 29. November. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter371
Date: 99999999
Abstract 398. Der junge Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg weiset den Franz Doneldei und die Domherren zu Bremen wegen Auszahlung der ihm schuldigen 100 Mark feinen Silbers an seinen Capellán Ulrich,

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1029
Date: 99999999
Abstract 348. Herzog Magnus von Braunschweig schenkt der Kapelle Livini beim Schlosse Harbcke das Eigenthum einer ihm von den edelen Herren Gebhard und Burchard von Werberge resignirten Hufe und befreiet sie von der Vogtei. — 1349, den 21. December. L

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter155
Date: 99999999
Abstract 12. Comes de hoya. 25

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter295
Date: 99999999
Abstract 304. Verzeichniss der Güter, welche Graf Heinrich топ Blankenburg топ dem Herzoge топ Brannschweig zu Lehen trägt. — (1318.) X.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter230
Date: 99999999
Abstract 221. Die Ritter Wedekind von Garszenbüttel und Johann von Oberg stellen einen Revers aus, dass Herzog Heinrich von Braunschweig ihnen das Schloss Lutter auf zehn Jahre für 1058 Mark feinen Silbers ver-

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter648
Date: 99999999
Abstract Joh. Ch. von Dreyhaupt Pagvs Neletici et Nvdzici oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens - Schluss secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal - Creyses. Theil I. und II. Halle 1749 und 1750. fol.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter74
Date: 99999999
Abstract 86. Taxe, wie viel jeder Handwerker zu Lüneburg bei Gewinnung der Innung den Rathsherren zahlen muss. ums Jahr 1278. XIV.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1099
Date: 99999999
Abstract 430. Sie Söhne des Manegold und des Georg von Hitzacker und Ganz von Hitzacker überlassen ihren Vettern, dem Diedrich, Gerhard und Georg von Hitzacker das Glindesmoor *) (Moorburg) und ihre lehnsherrlichen Rechte zu Kirchweyhe, Rösche und Prielip. — 1353, den 17. Februar. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter41
Date: 99999999
Abstract 49. Burchard von Wolfenbüttel und seine Söhne Burchard, Eckebrecht und Hermann stellen einen Revers aus, dass ihnen Bischof Johann und die Kirche zu Hildesheim die Hälfte des Schlosses und der Stadt Peine und die Grafschaft zu Lehen ertheilt und versprochen haben, die andere Hälfte im Falle einer 35 Veräusserung nur ihnen zu verkaufen. — 1258, den 28. Juni. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter750
Date: 99999999
Abstract 68. Die Gebrüder Faridam und Iwan von dem Knesebeck*) bescheinigen, dass die Kaufsumme für ihren Theü 25 des Schlosses Knesebeck ihnen von den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg be zahlt sei. — 1344, den 14. März. KO

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter208
Date: 99999999
Abstract H6. Der edele Herr Heinrich von Mecklenburg gelobt, dass seine Tochter Mechtilde innerhalb zweier Jahre and eines Monates Otto, Sohn des Herzogs Otto von Braunschweig und Lüneburg, ehelichen soll. — 1307, den IL August. K. 0.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter892
Date: 99999999
Abstract 208. Bitter Bodo von Adelebsen, sein Bruder Knappe Bertold und sein Sohn Knappe Bertold überlassen dem Herzoge Ernst von Braunschweig, Sohn des Herzogs Albrecht, das von ihm zu Lehn erhaltene Dorf Wellersen mit Gericht, Halsgericht und Vogtei und den vom Stifte Mainz zu Lehn erhaltenen Zehnten daselbst und empfangen dafür von ihm zu Lehn das Gericht zu Asche, die dazu gehörenden Dörfer Barterode, Güntersen, Eberhausen, Behrensen und Thüdinghausen, alle Mühlen an der Auschnippe, die Vogtei über alle Güter 30

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1230
Date: 99999999
Abstract 574. Wasmod von Meding und Heinrich Moltzen bescheinigen, von dem Herzoge Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg durch den herzoglichen Küchenmeister Ersatz für die Verwaltungskosten des Schlosses Dan- 10 nenberg erhalten zu haben. — 1356, den 25. November. K. 0.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter986
Date: 99999999
Abstract 307. Herzog Magnus ertheilt den Juden *) zu Braunschweig das Becht, dass ein Jude wegen eines Verbrechens nur dann bestraft werden kann, wenn er entweder durch zwei unbescholtene Christen und zwei unbeschol tene Juden desselben überführt oder auf frischer That ergriffen wird, und dass sein Verbrechen die anderen Juden nicht entgelten sollen. — 1349, den 27. März. I. 25

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter378
Date: 99999999
Abstract 407. Die Bitter Tamme Loser und Hinze von Warmetorf verpfänden ihren Antheil an dem Schlosse Hitzacker den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg. — 1325, den 25. Juli. DL

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter503
Date: 99999999
Abstract 544. Bischof Heinrich zu Hildesheim gelobt, seinem Vetter, dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg, 85 während der nächsten anderthalb Jahre dreimal vier Wochen lang mit fünfzig Mannen und nöthigen

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1037
Date: 99999999
Abstract 358. Knappe Georg von Hidzacker verkauft den Herzögen Otto und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg einen Fleck vor dem obersten Hause des Schlosses Harburg. — 1350, den 17. März. E

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >