Fond: Allgemeine Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-KLA > AUR >>
Charter: AT-KLA 418-B-A 1539 St
Date: 19.05.1463
Abstract: Osterman Auersperger (Awrsperger) tauscht mit dem kaiserlichen Kanzler Bischof Ulrich IV. v. Gurk einige genannte Güter und Gülten.
Sg: (Osterman, Niklas von Kossiak, Friedrich Prager)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1145 St
Date: 02.06.1463
Abstract: Hans Pairhofer bestätigt seinem Schwager Balthasar Welzer den Empfang von 200 Pfund Pfennig Landeswährung, die dieser seinetwegen von dem Pfleger zu Moshaim, Ritter Konrad Tannhauser und dessen Frau Anna nach Wortlaut eines Übergabsbriefes seiner Ehefrau Martha eingenommen habe.
Sg: Hans Pairhofer (Petschaft)
Charter: AT-KLA 418-B-C 4293 St
Date: 14.06.1463
Abstract: Margareth, Ehefrau Hans' des Taupe und Tochter des verstorbenen Lienhart Reinegker, stiftet dem Abt Thomas und dem Konvent zu Arnoldstein einen Acker zu St. Leonhard zu einem Jahrtag.
Sg: (Taupe, Ulrich Leyner Richter zu Villach)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1144 St
Date: 24.06.1463
Abstract: Abt Heinrich, Prior Johannes und der Konvent des Benediktinerklosters St. Veit cis Rotam (diesseits des Flusses Rott) in der Salzburger Diözese schließen mit Abt Thomas und dem Georgskloster zu Arnoldstein in der Diözese Aquileja eine Gebetsverbrüderung.
Sg: (Abt), Konvent
Charter: AT-KLA 418-B-A 1143 St
Date: 03.10.1463
Abstract: Sigmund Kreuzer, Verweser der Hauptmannschaft in Kärnten bezeugt, dass vor dem St. Veiter Hoftaiding Hans Raidhaubt für Abt Augustin v. Ossiach hat anfragen lassen, ob jemand von dessen Vorgänger Ulrich Urkunden vorzuweisen habe.
Sg: Gerichtssiegel
Charter: AT-KLA 418-B-A 1540 St
Date: 23.10.1463
Abstract: Andre Glarnik und Niklas Heller beurkunden, dass Ott Schonpeis (verstorben) dem Propst Jakob und dem Kapitel zu St. Andrä im Lavanttal fünf Äcker bei Ellersdorf zu einem Jahrtag gestiftet habe.
Sg: (Hans Sittacher, Jörg Kattringer)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1142 St
Date: 30.10.1463
Abstract: Die Brüder Lienhart und Hans von Radmanstorff (Radmannsdorf, Radovljica, Slowenien ?) verkaufen an Dorothe, Ehefrau Lamprechts des Penningers und Witwe nach Christan Rosenhaimer, einen Hof zu Afritz, genannt das Steinhaus, einen Anger bei dem Zanitzen-Bach und den Acker in dem Rampp.
Sg: Kaspar Kellerberger, Hans Pachner Bürger zu Radmannsdorf
Charter: AT-KLA 418-B-C 4472 St
Date: 11.11.1463
Abstract: Abt Christof und der Konvent des St. Salvatorklosters zu Millstatt beurkunden die von den Millstätter Pfarrleuten beschlossene Bruderschaftsordnung.
(Sg: Abt und Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-C 2842 St
Date: 11.11.1463
Abstract: Blasi Rumpold von Aich und seine Frau Lucie verkaufen dem Lambrecht Schuster an der Menicz ein Gut zu Nedas in der Pfarre Glödnitz (Gurker Lehen; Heinrich Graf) zu ewigem Wiederkauf.
Sg: (Liebhard Hofman von Prägrad, Peter Feistritzer)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1141 St
Date: 10.12.1463
Abstract: Bischof Rudolf v. Lavant gewährt allen Besuchern und Gönnern der dem Kloster Arnoldstein inkorporierten Kirchen und Kapellen einen 40-tägigen Ablass.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 4749 St
Date: 12.12.1463
Abstract: Burkhard v. Weispriach, Kardinal, Erzbischof v. Salzburg und päpstlicher Legat, verleiht der Kollegiatkirche von Maria Wörth zu bestimmten Kirchenfesten einen Ablass von 100 Tagen.
Charter: AT-KLA 418-B-C 2840 St
Date: 07.01.1464
Abstract: Dominicus, Bischof v. Torcello, päpstlicher Legat für die kaiserlichen Länder, verleiht denjenigen, die an gewissen Festtagen die Kirche St. Georg in Frydach (Friedlach) besuchen oder sie beschenken, einen 40-tägigen Ablaß.
Charter: AT-KLA 418-B-A 1140 St
Date: 06.02.1464
Abstract: Martin Züngel zu Gmünd stiftet auf Wunsch seines verstorbenen Bruders Niklas, Pfarrers zu Lieseregg, einen ewigen Jahrtag an der Frauenkirche mit einem Gut, genannt am Ekken (Paul Stampher).
Sg: (Gregor Tribel Amtmann zu Gmünd, Martin Züngel)
Zeugen der Siegelbitte: Bartelme Schuster, Gunther Goltsmidt, beide Bürger zu Gmünd; Arnolf Staler Stadtschreiber)
Charter: AT-KLA 418-B-C 4333 St
Date: 26.02.1464
Abstract: Abt Thomas, Prior Mathias und der Konvent von Arnoldstein verkaufen aus Not dem Konrad Zappott, Domherrn zu Brixen, um 100 Dukaten eine lebenslängliche Rente, bestehend in jährlich 100 Ferchen (Fische) aus dem Flitscher See und Getreide, wobei alles nach Villach zu liefern sei.
(Sg: Abt und Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1139 St
Date: 28.02.1464
Abstract: Abt Augustin und der Konvent von Ossiach bekennen, daß Jakob an der Meczen (Metzing b. Waiern) und seine Frau Anna ihnen eine Hube in der Meczen gegeben haben, die diese vom Kloster gegen bestimmte Zinsungen innehaben sollen.
Sg: Abt und Konvent
Charter: AT-KLA 418-B-A 1138 St
Date: 29.02.1464
Abstract: Wolfgang Wällinger, Stadtrichter zu Wolfsberg, urteilt betreffs der Pfandrechtsklage des Wolfsberger Bürgers Wolfgang Ternberger gegen Dorothe Gesüchrerin wegen 10 Pfund Pfennig Schulden dahingehend, dass eine Peunte (= eingezäuntes Grundstück zur landwirtschaftlichen Nutzung) der letzteren verkauft werden soll. Wenn deren Wert die Schuld übersteigt, soll der Überschuss der Dorothe zurückgegeben werden, wenn sich die Werte jedoch decken, soll Wolfgang diese Peunte in Besitz nehmen.
Charter: AT-KLA 418-B-C 2839 St
Date: 13.03.1464
Abstract: Bischof Georg von Bamberg bestätigt dem Abt Gerhard von Viktring die einst von Bischof Ekkebert an Abt Konrad verliehene Mautfreiheit zu Villach.
Sg: Bischof
Charter: AT-KLA 418-B-A 1137 St
Date: 22.03.1464
Abstract: Katharina, Ehefrau des Chünczherman Nadler, Bürgers zu Klagenfurt, der ihr vor dem Antritt seiner Wallfahrt zum Hl. Jakob nach Galicien (Santiago de Compostela) für den Fall seines Ausbleibens aufgetragen hatte, ihre Güter dem Kloster Viktring zu überlassen, verkauft, da ihr Mann bereits etliche Jahre nicht heimgekehrt ist, ihre Wiese enhalb der Lankwart (jenseits der Glanfurt) dem Kloster Viktring.
Sg: Andre Hallegger, Jakob Albecker
Charter: AT-KLA 418-B-A 1541 St
Date: 30.03.1464
Abstract: Die Kardinalpriester Alanus tit. s. Praxedis und Johann tit. s. Prisce verleihen für die Pfarrkirche St. Andrä in Theißenegg (Teissenneck) einen 100-tätigen Ablaß.
Sg: (die beiden Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1136 St
Date: 27.04.1464
Abstract: Hans Kaltenhauser der Ältere, Bürger zu St. Veit und seine Frau Anna verkaufen dem Abt Gerhard und dem Kloster Viktring ihren Hof zu St. Donat (freies Eigen) um 125 ½ Dukaten.
Sg: Hans Kaltenhauser, sein Mitbürger Niklas Gleismüllner
Charter: AT-KLA 418-B-A 1134 St
Date: 27.04.1464
Abstract: Die Brüder Christoff, Lienhart und Clement die Halberherren verkaufen dem Abt Gerhard v. Viktring einen Hof zu St. Donat, den sie Hans dem Kaltenhauser dem Älteren, Bürger zu St. Veit, um 50 Pfund Pfennig verpfändet hatten und von den Schenken Ulrich und Wilhelm von Osterwitz zu Lehen trugen, nachdem diese den Hof dem Kloster zugeeignet haben, um 60 Pfund Pfennig.
Sg: Ulrich Schenk von Osterwitz, Hans Kaltenhauser Bürger zu St. Veit
Charter: AT-KLA 418-B-A 1135 St
Date: 27.04.1464
Abstract: Die Brüder Ulrich und Wilhelm Schenken von Osterwitz bekennen für sich und ihre Brüder Jörg und Wolfgang, dass sie einen Hof zu St. Donat, den die Brüder Christoff, Lienhart und Clement die Halberherren von ihnen zu Lehen trugen und an das Kloster Viktring verkauft haben, dem Abt Gerhard und seinem Konvent zugeeignet haben.
Sg: Ulrich Schenk von Osterwitz
Charter: AT-KLA 418-B-A 1133 St
Date: 29.04.1464
Abstract: Hans Kaltenhauser der Ältere, Bürger zu St. Veit und seine Frau Anna verkaufen einen Hof zu Chrasdorff (Krasta) und eine Hube am Bränegk um 199 Pfund Pfennig an Abt Gerhard und das Kloster Viktring.
Sg: Hans Kaltenhauser, sein Schwager Niklas Gleismüllner
Charter: AT-KLA 418-B-C 2837 St
Date: 21.05.1464
Abstract: Michel im Oberndorff und Hans Habusch zu Primyn, Zechmeister der Marienkirche zu Weitschach, verkaufen mit Zustimmung des Pfarrers Lorenz Paumgartner von Guttaring die eine Hälfte des Ackers im Krappfeld, dessen andere Hälfte der Kirche St. Paul zu Kappel gehört, an diese Kirche. Die Grenzen des Ackers sind: ein Acker der St. Bartholomä-Chorherren zu Friesach, ein Acker des Nickel zu Hundsdorf, ein Acker des Lienhart ebenda und die St. Veiter Straße.
Sg: ( Pfarrer Lorenz, Erhard Überäcker Pfleger zu Althofen)
Charter: AT-KLA 418-B-C 2835 St
Date: 16.06.1464
Abstract: Bischof Ulrich IV. von Gurk verleiht dem Bartholome Czüsserl, seinem Hintersassen am Grades, seine Öde, genannt die Gotprechtin, die der Hintersasse Walthar am Grades inne hatte, zu rechtem Kaufrecht.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 4963 St
Date: 30.06.1464
Abstract: Konrad Horo(l)t, Pfarrer zu Wald (Bayern?), Heinrich Rusenbach und Putel Jorg, Pfleger zu Waldt, tun kund, dass sie mit Wissen und Einverständnis des Patronatsherrn des Gotteshauses zu Waldt, Heinrich Marschall zu Pappenheim und anderer mit Friedrich Sudhafen, Frühmesser in Neuen Mu(e)r, ein Tagwerk Wiese, genannt die Tyeff-Wiese, bei der Rennwiese gelegen und bisher im Besitz des Gotteshauses zu Waldt, gegen eine andere Wiese, genannt die Kolbleins Peund, bei der Pöl gelegen, die ebenfalls ein Tagwerk umfasst, getauscht haben. Als Mitverhandler werden außerdem genannt: Junker Hans Modschiedler, Heinrich Rüsenbach zu Wald, Hans Knor, Hans Wagner zu Sweinau, Putel Jörg und Küchel Ul zu Streyttorff.
Sg: (Heinrich Marschall zu Pappenheim, Ritter)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1132 St
Date: 02.07.1464
Abstract: Hans Kaltenhauser der Ältere, ehemals Bürger zu St. Veit und seine Frau Anna verkaufen dem Spital zu St. Veit und dessen Spitalmeister, Bürger Martin Zwivellar zwei Äcker (freies Eigen) unter den Plänyn und eine Wiese vor den Siechen.
Sg: Hans Kaltenhauser, Ulrich Veldner Stadtrichter zu St. Veit
Charter: AT-KLA 418-B-A 1131 St
Date: 08.07.1464 Jahrhundert erschlossen
Abstract: Kaiser Friedrich verleiht dem Abt Augustin von Ossiach seine halbe Rewschen (Reuse; Vorrichtung für den Fischfang) an der Feistritz, wovon man jährlich zwei Pfund Pfennig nach Karlsberg dient.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-C 2834 St
Date: 21.07.1464
Abstract: Wolfell zu Ubölsperg (Uibersberg) und Valentein Mulner, Zechmeister der Kirche St. Ruprecht zu Gutari (Guttaring) verkaufen mit Zustimmung des Pfarrers Lorenz ein Gut zu Golschach (Gölsach) dem Gregor zu Kappel und seiner Frau Anna.
Sg: Lorenz Baumgartner Pfarrer zu Guttaring, Erhart Überacker Pfleger zu Althofen
Charter: AT-KLA 418-B-C 2833 St
Date: 05.08.1464
Abstract: Dechant Kaspar und das Kapitel von St. Bartholome in Friesach verleihen dem Lienhart Smalczer und seiner Frau Anna zwei Güter zu Schelterdorf im Krappfeld mit jährlicher Zinsleistung zu rechtem Kaufrecht.
Sg: Kapitel
Charter: AT-KLA 418-B-A 1130 St
Date: 07.08.1464
Abstract: Abt Thomas von Arnoldstein läßt durch den kaiserlichen Notar Johannes Prebil von Laak eine Kopie der von Bischof Rudolf von Lavant zu Gunsten aller Arnoldsteiner Kirchen ausgestellten Ablaßurkunde ddo 1463-12-10 (A 1141) auf Bitten des Andreas Zelisnick, Urban Marintz, Rupert Werner von der St. Ciriacuskirche bei Göstersdorf (Hohenthurn) und in Gegenwart des Stephan Werder Pfarrers in Feistritz und des Kaspar von Radmannsdorf in St. Georgen, des Georg Pfangauer und des Blasius Kaltenkircher beglaubigen.
Sg: (Abt)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data