Fond: Allgemeine Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-KLA > AUR >>
Charter: AT-KLA 418-B-A 1892 St
Date: 19.12.1521 (8)
Abstract: Das Kloster Arnoldstein schließt mit Propst Christof, Dekan Wolfgang und dem St. Peter und Paulskapitel in Heglwert (ehemal. Augustinerchorherren-Stift Höglwörth in Bayern) eine Verbrüderung.
Sg: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1905 St
Date: 19 .12.1521
Abstract: Abt Benedikt, Prior Johann und der Konvent zu Arnoldstein schließen mit Abt Egyd, Prior Johann und dem Kloster Aspach (Asbach, ehem. Benediktinerabtei, Bayern) eine Verbrüderung.
Sg: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1900 St
Date: 19 .12.1521
Abstract: Das Kloster Arnoldstein schließt mit Abt Gallus, Prior Leopold und dem Kloster Altenburg eine Verbrüderung.
Sg: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1889 St
Date: 19.12.1521 (5)
Abstract: Das Kloster Arnoldstein schließt mit Abt Kilian, Prior Gothard und dem Konvent zu Nieder-Altaich eine Verbrüderung.
Sg: (Abt und Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1886 St
Date: 19.12.1521 (2)
Abstract: Abt Benedikt, Prior Johann und der Konvent des Klosters Arnoldstein schließen mit dem Propst Peter, dem Dekan Gregor und dem Kloster Suben (ehemal. Augustinerchorherren-Stift, heute Justizstrafanstalt) eine Verbrüderung.
Sg: (Abt und Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1895 St
Date: 19 .12.1521
Abstract: Das Kloster Arnoldstein schließt mit Propst Stefan, Dekan Mathäus und dem Kloster Vorau eine Verbrüderung.
Sg: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1887 St
Date: 19.12.1521 (3)
Abstract: Abt Benedikt, Prior Johann und das Kloster Arnoldstein schließen mit Abt Johann und dem Konvent des Klosters Rein in der Steiermark eine Verbrüderung.
Sg: (Abt und Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3588 St
Date: 24.01.1522
Abstract: Kardinal Matthäus, Erzbischof von Salzburg, Bischof von Gurk, verleiht dem Michael Duller, seiner Frau Barbara und ihren Kindern die Duller-Hube samt der Duller-Alpe im Amt Metnitz zu Kaufrecht.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1912 St
Date: 27.01.1522
Abstract: Vinzenz Glaser, Bürger zu St. Leonhard im Lavanttal und seine Frau Elisabeth stiften mit Wissen des Vikars Wolfgang Wallich und des Richters Jakob Peck ihrer Pfarrkirche und deren Zechleuten Friedrich Ledrer und Leonhard Plöchl zu Kliening ihr Haus, gelegen zwischen Benedikt Saumolts und Hans Pinters Häusern zu einem Jahrtag.
Sg: (Stadtrichter, Raul Schmid Ratsbürger)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3592 St
Date: 22.02.1522
Abstract: Lorenz Gallnprein und seine Frau Ursula verkaufen der Kirche St. Paul im Aichelburger Gericht ein Gut zu Michelhofen im Wasserleonburger Gericht.
Sg: (Jörg Toschauer, Christof Schlintenpurg)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3589 St
Date: 03.03.1522
Abstract: Wolfgang von Neuhaus beurkundet, dass ihm Jungfrau Barbara, Tochter des verstorbenen Heinrich von Scheppach zu Armerdingen, seine Ehefrau, 400 Pfund Pfennig als Heiratsgut mitgebracht habe, die von ihm nach dem Tode seiner Frau und in Ermangelung von Leibeserben lebenslänglich besessen werden, dann aber Barbaras Stiefbrüdern Alexander und Leonhard von Auersperg zufallen sollen.
(Sg: Wolfgang, Achaz Schrat zu Khünburg Pfleger auf Weitenstein und Landsberg)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3590 St
Date: 15.03.1522
Abstract: Jörg zu Garzern und seine Frau Margarethe stiften mit Wissen des Kappeler Pfarrers Koloman Brunnmaister, Propstes von St. Bartholomä in Friesach, der Marienbruderschaft an der Pfarrkirche zu Kappel am Krappfeld ihr freieigenes Gut und zwei Joch Äcker, gelegen unter den Lienharden am Rain im Krappfeld zu einem Jahrtag.
Sg: (Jörg Harnperger "untern Stayn")
Charter: AT-KLA 418-B-A 5198 F St
Date: 21.04.1522
Abstract: Die Brüder Hans, Andre und Christoph Ungnad, Herren zu Sonnegg, verkaufen das Schloss Wasserleonburg im Gailtal samt dem Meierhof und anderem Zugehör sowie den zwei Gerichten (das Obere und das Untere Gericht, die beide Halsgericht, Stock und Galgen haben und deren Grenzen beschrieben werden), der Fischweide an der Netscha (Nötschbach), wie diese aus der Alm in die Gail fließt, auch das Gejaid, soweit das Gericht reicht und die Vogtei sowie alle Lehen, Obrigkeiten und Freiheiten dem Villacher Handelsherrn Wilhelm Neumann und allen seinen Erben um einen (nicht genannten) Geldbetrag, der bereits bezahlt worden ist.
Sg: die drei Aussteller, Leonhard Lochner ihr Vetter, (Christoph von Blumegg, Pfleger auf Neudenstein)
Charter: AT-KLA 418-B-C 4288 St
Date: 21.04.1522
Abstract: Die Brüder Hans, Andre und Christof Ungnad verkaufen das Schloss Wasserleonburg samt Zubehör an Wilhelm Neumann.
(Sg: Hans, Andre, Christof, Leonhard Lochner ihr Vetter, Christof von Bluemeck Pfleger auf Neudenstein)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3591 St
Date: 24.04.1522
Abstract: Leonhard Meichsner, Pfleger zu Tiffen, beurkundet einen Vergleich über Grenzstreitigkeiten zwischen den Nachbarn Peter Hoffner, Jörg Rom, Florian Ebner, Ruepl Jorg, Marxell im Dorf und Mathe Renner einerseits und Jakob Peyniger an der Lapeenn andererseits, um Holz-, Weide- und Wasserbenützung.
Sg: Aussteller
Zeugen: Blasi Raunacher, Urban Risser an der Welch, Peter in der Tiebel, Wolfgang Leutgeb zu Himmelberg, Ambros Stingl am Weichslberg (Wachsenberg?), Meister Hans Schmid an der Turprechthube, der alte Nabesnick in der Teuchen, Mathe Lustin, Christian Ness in der Gnesau, Kaspar in Koflach, Mertl Eliaß in der Teuchen
Charter: AT-KLA 418-B-A 1913 St
Date: 30.04.1522
Abstract: Ruprecht Lochmair, Schuster und Kunz Lachperger, Lederer, Zechmeister der Schuster- und Ledererbruderschaft, verleihen dem Schuster Hans Höfflinger, Bürger zu Friesach, ihrer Bruderschaft Haus, Hof und Garten samt der Wiese, genannt der Pottnanger, zu Kaufrecht.
Sg: (Hans Lechl Stadtrichter zu Friesach)
Zeugen der Siegelbitte: Florian Fuchs Rat, Lorenz Kerspamer, Ruprecht Peltzer Bürger zu Friesach
Charter: AT-KLA 418-B-A 1914 St
Date: 04.06.1522
Abstract: Erzherzog Ferdinand verpfändet dem Peter Erdödy, Herrn zu Eberau, Schloß und Stadt Güns um 6000 Dukaten, für welche Summe dieser ihm das einst von Maximilian an den Erzbischof von Gran verpfändete, kostbare goldene Kreuz nach Vermittlung Siegmunds von Dietrichstein überläßt.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 1915 St
Date: 29.06.1522
Abstract: Niklas Ellenpogner, Bürger zu Wolfsberg, stellt einen Revers aus, dass ihm Wilhelm von Baierhofen einen Fischteich unterhalb St. Johann am Aychpuchel (bei Wolfsberg), ein Bamberger Lehen, verpfändet hat.
Sg: (Niklas)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1916 St
Date: 29.07.1522
Abstract: Niklas Scheysser, gesessen zu Dellach (Dolach; Gailtal) unter Goldenstein und seine Frau Eva, Tochter des verstorbenen Ulrich Hansitz, verkaufen dem Hans Lederer zu Würmlach (Wurbenlach) einen Garten im Nölblinger (Nelbinger) Moos.
Sg: (Hans Magerl zu Reisach)
Charter: AT-KLA 418-B-C 4393 St
Date: 26.08.1522
Abstract: Erzherzog Ferdinand bestätigt die Urkunde König Maximilians ddo 1493-12-23 (3), C 4392 für den Markt Eisenkappel.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 1918 St
Date: 31.08.1522 (2)
Abstract: Papst Hadrian VI. befiehlt den Offizialen der Salzburger und Brixener Diözese, gegen den Pfarrer von Lieseregg, welcher die dem Ambros Ypphofer schuldige Pension von 20 Gulden rheinisch zu zahlen verweigert, mit der Exkommunikation vorzugehen.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 1917 St
Date: 31.08.1522 (1)
Abstract: Papst Hadrian VI. bestätigt dem Ambros Yphoffer aus der Diözese Brixen die von diesem sich ausbedungene Zahlung einer jährlichen Pension von dem jeweiligen Pfarrer zu Lieseregg (damals Johann Schonrodt), welche ihm schon Papst Julius II. anläßlich seines Rücktritts von der genannten Pfarre zugestanden hat (laut Urk. ddo 1511-08-28).
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-C 4588 St
Date: 29.10.1522
Abstract: Wolfgang Schmirbensatl, Marktrichter an der Maut unter dem Kreuzberg (Mauthen) bekennt, dass vor seinem Gericht Hans Magerly und Balthasar Heufler, beide aus Reisach, im Namen der Nachbarschaft Reisach von genannten Zeugen bestätigen ließen, dass die Kirchbacher durch Jahrzehnte ihr Vieh in "Holdernach Egkh Pirgkhreut" geweidet haben.
Sg: Wolfgang Schmirbensatl, Marktrichter
Charter: AT-KLA 418-B-C 4663 St
Date: 19.01.1523
Abstract: Veit Welzer, Landeshauptmann von Kärnten, urteilt in einem Streit zwischen Georg Gestendorfer, Pfarrer zu Lendorf und Andreas Paradeiser zu Seltenheim, der von den Untertanen des Lendorfer Pfarrers Siedlung, Stift und Stör verlangt hatte, zugunsten des Pfarrers.
(Sg: Landeshauptmann)
Charter: AT-KLA 418-B-C 4590 St
Date: 21.01.1523 (1)
Abstract: Wolfgang Schmirbensatl, Marktrichter an der Maut unter dem Kreuzberg (Mauthen) bekennt, dass Hans Magerli und Balthasar Heufler, beide aus Reisach, vor seinem Gericht im Namen der Nachbarschaft Reisach bezeugen ließen, dass die Reisacher seit vielen Jahren im Gebiet der "Swartzwandt" ihr Vieh weiden und dass kein Kirchbacher dort gesehen worden sei.
Sg: Wolfgang Schmirbensatl
Charter: AT-KLA 418-B-C 4589 St
Date: 21.01.1523 (2)
Abstract: Wolfgang Schmirbensatl, Marktrichter an der Maut unter dem Kreuzberg (Mauthen) bekennt, dass Hans Magerli und Balthasar Heufler aus Reisach im Namen der Nachbarschaft Reisach durch genannte Kundschafter bezeugen ließen, dass seit vielen Jahren kein Streit mit den Kirchbachern im Gebiet der Schwarzen Wand, wo die Reisacher ihr Vieh nach dem alten Weg hinein gehütet haben, und im "Pirgkhreut" gewesen sei.
Sg: Wolfgang Schmirbensatl
Charter: AT-KLA 418-B-C 4591 St
Date: 06.02.1523
Abstract: Cristan Erenmoser, Verwalter des Marktgerichts zu Hermagor bekennt, dass Hans Magerlen und Balthasar Heuffler, Bevollmächtigte der Nachbarschaft Reisach, ihn ersucht haben, den in einer Streitsache zwischen Reisach und Kirchbach betreffend das Weiderecht (Bluembsuech) als Kundschafter gestellten Sohn des Erasm Zimmerman, genannt Sigl, der seinen Wohnsitz von Reisach nach Hermagor verlegt habe, nachträglich zu vereidigen.
Sg: Cristan Erenmoser; Hans Reuter, Marktrichter zu Hermagor
Charter: AT-KLA 418-B-A 1919 St
Date: 07.02.1523
Abstract: (Anton Peter) verkauft dem Gregori Delapost zwei Augärten und einen Acker in der Raitzing nahe unter Micheldorf (bei Hermagor).
Sg: (Jörg Schlintenpurg zu Dellach)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3593 St
Date: 13.05.1523
Abstract: Kardinal Matthäus, Erzbischof von Salzburg, bestätigt der Stadt Gmünd das inserierte Privileg des Erzbischofs Leonhard ddo 1502-05-20.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 1920 St
Date: 18.06.1523 (1)
Abstract: Elisabeth, Tochter des verstorbenen Matheus Pucher, gesessen zu Weizelsdorf (Waytzendorf), Ehefrau des Georg Huetter, Kämmerers zu Viktring, verschreibt ihrem Mann ihre Hube zu Weizelsdorf, welche nach ihrem Ableben an ein Gotteshaus fallen soll.
Sg: Michel Abrill, Andre Rottl zu Maria Saal (Zoll)
Charter: AT-KLA 418-B-A 4036 St
Date: 18.06.1523 (2)
Abstract: Jörg von Perkheim (Perkaim) zu Wierdting und Rosegg bestätigt für sich und seine Brüder dem Untertan Ruprecht Regatschnig (Rogatschnig), des Melchior Sohn am Gereut, das erkaufte Erbrecht an der Hube am Rogätz (Rogatsch).
Sg: Jörg von Perkheim
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data