Fond: Allgemeine Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-KLA > AUR >>
Charter: AT-KLA 418-B-A 827 St
Date: 04.05.1440 Jahrhundert erschlossen
Abstract: Margret, Witwe Cristans von Bärndorf (Perndorf), schenkt in Vollziehung seines letzten Willens ein Gut am Wieternikch der Kirche St. Michael zu Moosburg.
Sg: (Ulrich der Moosburger)
Charter: AT-KLA 418-B-A 826 St
Date: 04.07.1440
Abstract: Anna, Witwe des Andre von Stubenberg, Tochter des Otto von Liechtenstein von Murau, belehnt den Andre Kellner (Chellner) mit genannten Gütern bei Treffen und Villach.
Sg: (Anna)
Charter: AT-KLA 418-B-A 5018 St
Date: 12.08.1440
Abstract: Stefan Hermusch, Bürger zu Klagenfurt, stellt der Kirche St. Lienhart in dem Paradeis (in Dellach) bei Moosburg (Zechmeister Michel zu Duelach = Dellach) einen Schuldbrief über 12 Pfund Wiener Pfennig aus, die er als Darlehen erhalten habe, und verpfändet dafür eine Fleischbank in der Stadt Klagenfurt, einen Hof außerhalb der Stadt und zwei Äcker, wo man nach Wogrischach geht. Er verpflichtet sich, davon jährlich ein Pfund Pfennig Zinsen zu reichen.
Sg: (Thomas der Krösel, Richter zu Klagenfurt; Jörg der Pitzol, Ratsbürger daselbst)
Charter: AT-KLA 418-B-C 4319 St
Date: 25.09.1440
Abstract: Chunigunt, Witwe des Hans zu St. Martin auf dem Krappfeld, stiftet der Kirche eine Wiesmahd bei Czeindorf (Zeindorf) im Ribnig zu einem Jahrtag.
Sg: Christoff der Pipracher Pfleger auf Mannsberg
Charter: AT-KLA 418-B-A 4557 St
Date: 29.09.1440
Abstract: Bischof Johann von Gurk eignet das von Blasi Rumpold der Pfarrkirche St. Georg am Zammelsberg verkaufte Gut zu Albern in der Griffen, ein Gurker Lehen, der genannten Kirche zu.
Sg:(Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 4556 St
Date: 29.09.1440
Abstract: Blasi Rumpolt von Aich und seine Frau Lucia verkaufen mit Zustimmung des Bischofs Johann von Gurk der Pfarrkirche St. Georg auf dem Zammelsberg (Czumelsperg), Pfarrer Christan von Redin, Juri von Gendorf und Hensel Weber von Edling, den Zechmeistern, ein Gut in der Griffen (Hensel genannt der Smaritzsnigk).
Sg: (Lienhart Seydenswanz), Konrad der Hornberger.
Charter: AT-KLA 418-B-A 825 St
Date: 13.11.1440
Abstract: Duringk von Wurdach (Wordach) verkauft dem Kloster Viktring eine Hube zu Hörtendorf (Herttendorff) und eine Wiese zu Ludmannsdorf.
Sg: Durings Oheim Ott von Keutschach Burggraf zu Reifnitz, Kunz Pserczer Bürger zu Klagenfurt
Charter: AT-KLA 418-B-A 824 St
Date: 02.12.1440
Abstract: Bischof Johann von Gurk vidimiert dem Propst Ulrich Kemnater von Maria Wörth die inserierte Urkunde Herzog Rudolfs IV. ddo 1363-03-19, Graz - C 593.
Charter: AT-KLA 418-B-A 823 St
Date: 04.12.1440
Abstract: Jobst und Lienhart Schenken von Osterwitz verkaufen dem Kloster Viktring Güter bei Greifenfels und zu Scheulach (Maria Rain) um 200 Pfund Wiener Pfennig gegen Rückkauf.
Sg: Jobst, Lienhart, Ott von Keutschach Burggraf zu Reifnitz
Charter: AT-KLA 418-B-A 916 St
Date: 04.01.1441
Abstract: König Friedrich, Herzog von Österreich, bestätigt die Verleihung einer Mühle samt Brücke und Grundstücken an der Lanchwart (Glanfurt) an Jakob den Kriechpaum, Bürger zu Klagenfurt, gegen Zinsleistung.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 915 St
Date: 01.02.1441
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich befiehlt Konrad Pessnitzer, seinem Pfleger in Bleiburg, die Stadt Bleiburg in ihren Rechten zu schützen.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-C 2589 St
Date: 17.03.1441
Abstract: Oswald von Erolczhaim (Erolzheim) vergleicht sich mit dem Bischof Johann von Gurk für eine Summe Geldes um alle Ansprüche, die er wegen des im Kriege des Bischofs genommenen Schadens und der Burghut der Feste Weitenstein hatte.
Sg: (Oswald, Leopold Aschpach)
Charter: AT-KLA 418-B-A 914 St
Date: 24.04.1441
Abstract: Kaspar Pitter verkauft sein Kaufrecht am Pittergut im Gereut an Jörg den Toren um 36 Pfund Wiener Pfennige.
Sg: Jörg Halbpeck Amtmann zu Althofen
Charter: AT-KLA 418-B-A 913 St
Date: 12.05.1441
Abstract: Ruprecht von Leobenek (Leobenegg) gibt seinem Sohn Jörg im Kloster Viktring ein Gut am Hattenberg ob Gmünd als väterliches Erbe.
Sg: Ruprecht, (sein Schwager Peter Reisperger Pfleger zu Gmünd)
Charter: AT-KLA 418-B-A 911 St
Date: 19.05.1441
Abstract: Peter Vischer, Stadtrichter in Marburg, bezeugt, daß Michel von Ibs, Bergmeister des Klosters Viktring in Marburg, den Weingarten an der Gugl neben dem Weingarten der Pfarrkirche vor Gericht behauptet habe.
Sg: Vischer
Charter: AT-KLA 418-B-A 5083 St
Date: 03.06.1441
Abstract: Stephan Kyrian aus der Au ob St. Margareten im Lavanttal vermacht seiner Ehefrau Anna, Tochter des verstorbenen Fritz des Paltzer aus St. Margareten, 24 Pfund Wiener Pfennig und verpfändet ihr dafür seine Wiese samt Zubehör in St. Margareten, genannt die Wüerinn. Dafür soll sie ihm nach seinem Tode einen Jahrtag mit vier Priestern zu St. Margareten in der Pfarrkirche begehen.
Sg: (Caspar der Päbel, Bürger zu Wolfsberg)
Charter: AT-KLA 418-B-A 910 St
Date: 27.06.1441
Abstract: Bischof Johann von Gurk beurkundet, dass er die Kiste mit den Gebeinen des sel. Domitian in der Kirche zu Millstatt geöffnet und übertragen habe.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 909 St
Date: 27.06.1441
Abstract: Bischof Johann von Gurk erteilt bei Gelegenheit der Weihe von Altären für die Millstätter Kirche einen Ablass.
Charter: AT-KLA 418-B-A 908 St
Date: 25.07.1441
Abstract: Sigmund und Hans die Hautzinger (Hawczinger) verkaufen zwei Huben zu Mitter- und Obergradenegg der Kirche St. Michael bei Moosburg um 38 Pfund und 45 Wiener Pfennige.
Sg: (Sigmund der Mauer, Hans der Geschurr Bürger zu St. Veit)
Charter: AT-KLA 418-B-C 2585 St
Date: 25.07.1441
Abstract: Abt Johann und der Konvent von Viktring räumen Oswald von Erolzheim das Wiederkaufsrecht an den ihnen verkauften Gütern bei Eberstein ein.
Charter: AT-KLA 418-B-A 907 St
Date: 06.09.1441
Abstract: Konrad von Kraig, Hofmeister und Hauptmann in Kärnten, schreibt an den bambergischen Vizedom zu Wolfsberg, Hans Sweinfurter, in Angelegenheit der bambergischen Schlösser in Kärnten.
Charter: AT-KLA 418-B-A 5051 St
Date: 28.10.1441
Abstract: König Friedrich fordert Hans Sweinfurter, den bambergischen Vizedom zu Wolfsberg auf, unverzüglich zu ihm nach Graz zu kommen, um mit ihm Angelegenheiten zu besprechen, die nicht schriftlich abgehandelt werden können.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 906 St
Date: 04.11.1441
Abstract: König Friedrich erlaubt den Bürgern im Markte Feldkirchen, Handel und Gewerbe zu treiben, wie die anderen Bürger in den Städten und Märkten seines Herzogtums Kärnten.
Charter: AT-KLA 418-B-A 4921 St
Date: vor 28.01.1461
Abstract: Abt Thomas und der Konvent von Arnoldstein bitten den Papst um die Erlaubnis, sich eigene Beichtväter halten zu dürfen, welche sie auch - jedoch nur einmal - von denjenigen Sünden absolvieren können, deren Nachlass sich der päpstliche Stuhl vorbehalten hatte.
Charter: AT-KLA 418-B-A 905 St
Date: 06.02.1442
Abstract: Die Brüder Heinrich und Lienhard Pfangauer vergleichen sich über Ausspruch des Abtes von Arnoldstein mit Kaspar und dessen Frau Muetl um das Gut zu Thörl.
Sg: Hans Sweinfurter Vizedom zu Wolfsberg, Oswald Hämel Pfleger im Canal
Charter: AT-KLA 418-B-A 904 St
Date: 24.02.1442
Abstract: König Friedrich weist dem Pfarrer in St. Veit sechs Pfund Pfennig jährlich aus der Stadtsteuer von St. Veit zur Anschaffung von Chorröcken, Gugeln, Fahnen und Laternen und Bezahlung von vier armen Schülern an.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 903 St
Date: 04.03.1442
Abstract: Pfarrer Niklas von St. Veit bekennt, dass König Friedrich seiner Kirche jährlich sechs Pfund Pfennige aus der Stadtsteuer gestiftet habe zur Anschaffung von vier leinenen Chorröcken, vier Gugeln von braunem Wolltuch, zwei Kreuzfahndln von seidenem Tuch, zwei verglasten Laternen mit Wachskerzen darinnen, mit welchen Utensilien stets vier Schüler das Allerheiligste begleiten sollen.
Sg: (Niklas), Hans der Geschurr, Cristan der Schreinel Bürger zu St. Veit
Charter: AT-KLA 418-B-A 902 St
Date: 07.03.1442
Abstract: Kaspar Mordax zu Portendorf (Mardax zu Partendorf) verkauft eine Wiese im Klagenfurter Gericht an der Glanfurt (Lanquart) dem Konrad Peschertzer, Bürger in Klagenfurt und seiner Frau Dorothe um 40 Gulden gegen Rückkauf nach vier Jahren.
Sg: Jörg Piczschol Stadtrichter zu Klagenfurt, Ott Chewschacher/Keutschacher
Charter: AT-KLA 418-B-A 5052 St
Date: 11.03.1442
Abstract: Thoman der Czankger tut kund, dass er seiner Ehefrau Anne und ihren Erben 16 Pfund Wiener Pfennig schuldet und diese Schulden bis zum nächsten Georgstag bezahlen soll. Der Stadtrichter von St. Leonhard bzw. bei dessen Säumigkeit der Landesherr in Steiermark oder Kärnten sollen bei Nichteinhaltung darüber richten.
Sg: (Hans der Spiess, Jorg der Seidnater, beide gesessen zu St. Leonhard im Lavanttal)
Charter: AT-KLA 418-B-A 901 St
Date: 30.04.1442
Abstract: Peter von Holmburg (Hollenburg) verkauft zwei Güter zu Sereltz (Schrelz, Ebental) und Reichestorf (Reichersdorf) an seinen Schwager Jakob Albeker um 46 1/2 Pfund guter Wiener Pfennige.
Sg: (Herman Cholmner Burggraf auf Liebenfels), Konrad Pscherczer Bürger zu Klagenfurt
Charter: AT-KLA 418-B-C 4320 St
Date: 15.05.1442
Abstract: Christoff Zewndorffer und seine Frau Eufemia verkaufen eine Hube zu Zewndorff (Zeindorf) an Hans den Pökchel.
Sg: Hans der Holczer Richter, Hans der Geschurr Bürger zu St. Veit
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data