useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondAllgemeine Urkundenreihe
Fonds > AT-KLA > AUR
< previousCharters1314 - 1320next >
Date: 06.08.1314
AbstractNotariatsurkunde auf Verlangen des Erzbischofs Wichard v. Salzburg über die inserierte Urkunde König Heinrichs von Böhmen vom 27. Juli 1314 (MC VIII, 226). Gefertigt vom kaiserlichen Notar Konrad von Schenna Sg: Eb Wichard von Salzburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 08.09.1314
AbstractAbt Johannes v. Viktring beurkundet, daß er für die von Heidenreich v. Hailekk (Hallegg) dem Kloster gestifteten jährlichen zwei Mark Gülten nach dem Wunsche des Stifters einen Jahrtag halten wolle. Sg: (Aussteller)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 08.09.1314
AbstractJakob v. Ratzendorf (Raczendorf) bekennt, dass ihm Abt Wernher v. Ossiach eine Hube zu Ratzendorf (b. Maria Saal) zu Zins verliehen habe. Sg: (Aussteller, Stadt Lienz)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25.11.1314
AbstractWalchun der Windischgraetzer verkauft an Gerold, Vizedom und Propst zu Friesach, und an Gerold, seiner Schwester Sohn, zwei Huben bei St. Georgen bei Friesach. Sg: (Aussteller)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.01.1315
AbstractHeinrich v. Chastel, Komtur der Kreuzbrüder des Konventes ze Morperge (auch Mourberch, Mewerperge, spätere Kommende Mailberg, Niederösterr.) des St. Johannesordens, beurkundet, daß Perchtold der Rebtz v. Puepetschach (Pupitsch bei Pulst) dem Hause zu Pulst zweieinhalb Huben zu Pupitsch geschenkt habe. Sg: Konvent von Mailberg, Heinrich von Chastel

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.01.1315
AbstractPerchtold der Rebtz v. Puepetschach (Pupitsch bei Pulst) tut kund, daß er zu seinem Seelenheil dem Gotteshaus zu Pulst (im Glantal) zweieinhalb Huben unter der Bedingung geschenkt habe, daß ihm das Gotteshaus auf Lebenszeit jährlich vier Mark Friesacher Pfennige in drei Raten, am Georgitage eineinhalb Mark, am Rupertitag (im Herbst = 24. September) fünf Vierdung und am Martinstag wieder fünf Vierdung, gebe. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingung fallen die Huben wieder an ihn zurück, nach seinem Ableben aber gehen sie in das Eigentum der Kirche in Pulst über. Sg: Konrad von Aufenstein Marschall von Kärnten, Peter von Liebenberg, Reimprecht von Glanegg, (Konrad von Gradenegg) Datierung: 1315, an sand Agnesentag nach Weihnachten, dieweil pruder Fridrich von Oppenhaim comtewer datz Üulst ist gewesen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25.01.1315
AbstractKonrad v. Aufenstein, Marschall und Hauptmann in Kärnten, beurkundet, daß Frau Kunigund, Witwe des Konrad v. Vreiberch (Freiberg), einen Hof und ihre Morgengabe, gelegen bei der Margaretenkirche auf dem Zeboy (Zwein, nw. St. Veit), dem Kloster Viktring zur Stiftung eines Jahrtages gegeben habe. Sg: Konrad von Aufenstein, Ulrich von Liebenberg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 02.02.1315
AbstractAbt Nikolaus, Prior Heinrich und der Konvent von St. Paul schließen mit dem Kapitel v. Gurk eine Verbrüderung. Sg: Kapitel von St. Paul

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27.03.1315
AbstractHermann v. Aychov, Schaffer zu Hollenburg, tut kund, daß Haertel v. Hollenburg, sein verstorbener Schwager, für das hl. Grab der Kirche zu Pulst 2 ½ Huben gestiftet habe. Die Huben befinden sich in Goertsach (Goritschach bei Mieger) und zu Angern (bei Maria Rain). Im Falle, "dass eine gemaine vart ueber mer wirt", soll der Konvent die Huben verkaufen und "das guet senden ueber mer" als Hilfe für das heilige Grab in Jerusalem. Sg: (Abt Johann von Viktring), Hermann von Aychov

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 02.06.1315
AbstractFrater Enoch, Bischof v. Pedena, Vikar v. Aquileja, verleiht allen Besuchern der Kirche St. Georg in Arnoldstein unter angeführten Bedingungen einen Ablaß von 40 Tagen. Sg: Aussteller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 02.06.1315
AbstractFrater Enoch, Bischof v. Pedena, Vikar v. Aquileja, verleiht allen Besuchern der Kirche St. Georg in Arnoldstein unter angeführten Bedingungen einen Ablaß von 40 Tagen. Sg: Aussteller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11.11.1315
AbstractRudolf v. Ras stiftet zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil einen Jahrtag zu Viktring und gelobt dazu einen Eimer Rainvels, zwei Eimer Marchwein, Fische, Brot, Eier, Pfeffer und Safran. Sg: Aussteller, sein Vetter Reinprecht von Glanegg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11.11.1315
AbstractRudolf v. Ras gibt dem Kloster Viktring mit Zustimmung seiner Frau Kunigund sechs Huben im Rosental. Diese liegen zu Gereut (Greuth bei Rosegg), Pupersach (Pulpitsch bei St. Egyden a.d. Drau), zu sand Illen (St. Ilgen oder St. Egyden), zu Gorientsik (Obergoritschach bei Rosegg), zu Vresnach (Fresnach bei Maria Elend). Sg: Aussteller, sein Vetter Reinprecht von Glanegg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.03.1316
AbstractKönig Friedrich bestätigt die inserierte Urkunde König Rudolfs v. Habsburg vom 23. März 1280, mit der dem Bistum Gurk die Blutgerichtsbarkeit eingeräumt wurde (vgl. Urk. ddo 1280-03-23 (3), C 1928.2 bzw. MC V, 432). Sg: Aussteller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16.04.1316
AbstractNyclaw, des Swaeren sun v. Ceyselberch (Zeiselberg, nö. Klagenfurt) verkauft eine Hube in Salchendorf (bei St. Johann a. Brückl) an Hermann den Scoedel v. Osterwitz. Sg: Ulrich von Silberberg, Gottfried von Trvchsen (Trixen)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 09.06.1316
AbstractKonrad der Doner und seine Frau Tispe schenken dem Kloster Viktring zwei Huben zu Enzeins für einen Jahrtag und beider Begräbnis im Kloster. Sg: Aussteller, (Reinprecht von Hallegg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10.10.1316
AbstractAblaßbrief des Bruders Gwizardus, Generalvikars des Patriarchen v. Aquileja, für das Kloster Arnoldstein gelegentlich der Weihe der superioris ecclesie. Sg: Aussteller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.03.1317
AbstractHermann v. Metnitz beurkundet seine Aussöhnung mit Bischof Heinrich v. Gurk und verzichtet für 55 Mark Silber auf seine Ansprüche an dem Haus, Stein und Burgberg zu Metnitz. Sg: Aussteller, sein Bruder Konrad, seine Vettern Fritz und Heinz von Metnitz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.03.1317
AbstractKonrad v. Metnitz beurkundet seine Aussöhnung mit Bischof Heinrich v. Gurk und verzichtet auf alle Ansprüche auf das Haus, den Stein und den Burgberg zu Metnitz gegen 50 Mark Silber. Sg: Konrad, sein Bruder Hermann, seine Vettern Fritz und Heinz von Metnitz

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23.03.1317
AbstractKonrad v. Fridorf, genannt der Gurker, gibt Bischof Heinrich v. Gurk den Hof zu Görtschach (Görczach) an der Glödnitz, den er von Gurk zu Lehen trug, für 16 Mark wersilber (Währungssilber) auf unter Vorbehalt des Rückkaufrechtes. Sg: Aussteller

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.08.1317
AbstractGundacher, Albrecht, Konrad, Hertweich, die Söhne Albrechts des Seszo v. Werdenburch, beurkunden, daß sie mit Einwilligung ihrer Geschwister ihre Ansprüche gegenüber dem Kloster Viktring auf zwei Huben zu Tultz (Tuzach, s. Klagenfurt oder Tultschnig, nw. Klagenfurt?) gegen fünf Mark Agleier Entschädigung aufgegeben haben. Diese zwei Huben hat seinerzeit Mathei von Klagenfurt von Heinrich dem Greifenfelser gekauft und Matheis Ehefrau Reichkart zum Seelenheil ihres Mannes dem Kloster Viktring gewidmet. Sg: Konrad Donner, Dietmar von Weissenegg, Stadt Klagenfurt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.03.1318
AbstractPilgrim, mit dem Zunamen Wolchel ab dem Wullroß (Wuoldriez), verkauft mit Zustimmung seiner Hausfrau Perchta dem Pfarrer Ruprecht zu St. Georgen auf dem Zammelsberg (Zuomoltesperg) und dem dortigen Gotteshaus die Hube samt Taverne in dem Dorfe auf dem Zammelsberg ob der Kirche um 16 1/2 Mark Agleier Pfennige. Sg: Pilgrim, sein Bruder Pab ab dem Wuoldriez, Bischof Heinrich von Gurk, Konrad von Aufenstein Hauptmann und Marschall in Kärnten

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27.03.1318
AbstractFriedrich der Karlsberger (Charelsperger) verkauft seine von Bischof Heinrich v. Gurk innegehabte Lehenschaft zu Friesach, nämlich eine Mühlstatt unterhalb der Mühle des Deutschen Ordens, genannt "datz dem prvennlein" und zwei Anger bei der Mühlstatt um fünf Mark Silber dem Deutschen Haus zu Friesach. Sg: (Aussteller)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25.07.1318
AbstractKonrad v. Aufenstein, Hauptmann und Marschall in Kärnten, beurkundet, dass sein Diener, Rainher der Swaere, dessen Geschwister und Erben dem Pfarrer Konrad v. Meiselding (Meizzeltich, n. St. Veit) ein Gut an der Kutsch (Kuoetsch, bei Meiselding), eines zu Treffling (Treflich) mit 40 Pfennig Zins und einer Gans, ferner ein Gut zu Stobersdorf (Zteugasdorf, bei Meiselding) mit 20 Pfennig Dienst und einer Gans um sieben Mark Silber verkauft haben. Sg: Konrad von Aufenstein, Reinprecht von Glanegg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.10.1318
AbstractUlrich v. Weißenegg (Weizzenek) verkauft mit Willen seiner Gattin Margarethe das Dorf Drag bei Nassenfuß (Nazzenfuez), ein Gurker Lehen, an Bischof Heinrich v. Gurk um 110 Mark Agleier Pfennig. Sg: (Ulrich und Margarethe von Weißenegg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13.12.1318
AbstractUlrich ab dem Las verkauft dem Kloster Viktring zwei Huben und eine Wiese, gelegen an dem Schlat zwischen Teler (Töllern auf der Sattnitz?) und Seichpuchel (Seigbichl) um 12 Mark Agleier. Sg: Stadt Klagenfurt, Herman von Aychawe, Schaffer des Amelrich von Pettawe zu Hollenburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20.03.1319
AbstractUlrich v. Weißenegg (Weizzenek) quittiert dem Bischof Heinrich v. Gurk den Empfang von 55 Mark Agleier Pfennige, womit dieser von ihm und seiner Frau Margarethe das Dorf Drag (bei Nassenfuß, Krain) ausgelöst hat und wofür Marchart von der Gurk und Dietzel der Schenk v. Landsberg ihm Bürgen gewesen sind. Sg: (Ulrich von Weißenegg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20.05.1319
AbstractUlrich v. Weißenegg (Weizzenek) quittiert dem Bischof Heinrich v. Gurk den Empfang von 55 Mark Agleier Pf. für das an Bischof Heinrich v. Gurk verkaufte Dorf Drag (bei Nassenfuß, Krain). Sg: (Ulrich von Weißenegg)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22.01.1320
AbstractElspet, Engeleins des Strazpurgers Witwe, beurkundet, dass sie mit Zustimmung ihres Sohnes Pernhart, ihrer Tochter Perchta und ihres Schwiegersohnes Albrecht, für das Seelenheil ihres Mannes Pilgreim und Philipp und deren Kinder auf den Frauenaltar zu Gurk widmet, so dass der älteste von ihnen jährlich am Tage Mariä Geburt auf den Altar vier Pfennig legen soll. Widmungsgüter sind ein Hof zu dem Staine und ein Lehen bei St. Gilgen zu Zedlitzdorf (Tziedlitz), auf die die genannten Leute weiter keinen Anspruch haben sollen. Sg: Ott der Putz, Albrecht der Chatzer, Elspets Eidam Albrecht

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 05.02.1320
AbstractPaebel, Bürger zu Klagenfurt, und seine Frau Herrat beurkunden, daß sie ihr Haus bei dem Burgtor "kegen der Lanchwart" gelegen, dem Abt Johann und dem Konvent von Viktring gegeben haben. Unter den Zeugen: Hans Comes, Richter zu Klagenfurt Sg: Stadt Klagenfurt

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.02.1320
AbstractPaganus, Erwählter v. Aquileja, erneuert die Union der Kirche in Kapella (Kappel im Rosental) mit dem Kapitel in Cividale und bestätigt die Erneuerung des Priesters Thomas als Vikar alldort. Fertigung vom ksl. Notar Eusebius de Romagnano

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1314 - 1320next >