Fond: Allgemeine Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-KLA > AUR >>
Charter: AT-KLA 418-B-A 2516 St
Date: 09.12.1586
Abstract: Die Söhne des Georg Püchler zu Rannsdorf, Adam und der Schlossergeselle Christof, verzichten gegenüber ihrem Vetter Leonhard Püchler, sesshaft zu Zweikirchen, auf eine Wiesmahd im Dueltz gelegen, um einen bestimmten Geldbetrag.
Siegler: (Bartolome Lux Stadtschreiber von St.Veit, Kaspar Maitz Bürger daselbst)
Charter: AT-KLA 418-B-A 4261 St
Date: 06.01.1587
Abstract: Veit Rambser, Kirch- und Pfarrherr zu Berg ob Greifenburg, verkauft dem Georg Krieglstain am Hof zu Flattach und Gewerken am Steinfeld einen Grund zu Gerlamoos zur Tilgung von Steuerausständen.
Siegler: Rambser, Hans Gännsler Pfleger von Greifenburg und Rottenstein
Charter: AT-KLA 418-B-A 2517 St
Date: 12.03.1587
Abstract: Baron Sigismund Friedrich Fuggarus, Dekan, Johann Rieger von Westernach und Baron Ernst von Wolkenstein, Kapitularkanoniker zu Salzburg, betrauen den Prior Zacharias Greblacher mit der Leitung der durch den Tod des Abtes Peter Greblacher erledigten Abtei Ossiach bis zur Wahl eines Nachfolgers.
Siegler: (Erzbistum Salzburg Sekretsiegel)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2518 St
Date: 17.04.1587
Abstract: Melchior Nollinger, Bürger und Müllermeister zu Vellach in Oberkärnten in der Herrschaft Falkenstein spricht seinen Lehrjungen Martin Egger in Gegenwart Jakob Gassners, Veit Buetschellnigs und Gilg Dauchners frei.
Siegler: (Bruderschaft)
Zeugen der Siegelbitte: Christian Capaniger Zechmeister, Jakob, Veit
Charter: AT-KLA 418-B-C 3854 St
Date: 24.04.1587
Abstract: Lukas Obermüllpacher in der Gnesau (Gnessa), Leonhard Stial zu Zedlitz und Peter Pair unterm Kofl verkaufen dem Tiburtius Zare, Gastgeber in der Gnesau, mit Wissen des Bibersteiner Pflegers Michael Widergueth und ihres Pfarrers Oswald Schleicher um 110 rheinische Gulden eine Behausung bei der Kirche, wogegen der Käufer zu jährlichem Zins und gewissen Diensten, wie unentgeltliche Weinschank für den Pfarrhof, Kastenbenützung durch die Kirche und Instandhaltung des Brunnens verpflichtet ist.
Siegler: (Pfleger Widergueth)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2519 F St
Date: 28.04.1587
Abstract: Sigmund Georg v. Dietrichstein, Kärntner Erbschenk, übergibt seinem Vetter Georg von Dietrichstein zu Weichselstetten eine Hube zu Weizelsdorf (Waitzelstorff), wofür ihm dieser die Hube, die Brodnig inne hat, einantwortet, ferner die Kaufgerechtigkeit an der Ranatschnigg-Hube aufsagt, von dem ihm als Wartgeld betreffs Hollenburg zustehenden Betrag von 220 Gulden 150 Gulden nachlässt und die von der Köttmannsdorfer Kirche kaufrechtlich besessene Wiese zu Trewessnig an Sigmund abtritt.
Sg und Ss: Sigmund
Charter: AT-KLA 418-B-A 4605 St
Date: 31.05.1587
Abstract: Christof Khansnit der Ältere, Bürger zu Althofen, Sohn des verstorbenen Lorenz Khansnit, Ratsbürgers und Eisenhändlers allda, verkauft dem Paul Prantstätter, Marktschreiber und Mautner zu Althofen, Haus, Hof, Stall und Garten samt Badstube und Schweineställen "im mittern Markt" zu Althofen, alles freies Eigen bis auf den Garten, von dem man der St. Thomaskirche jährlich ein Pfund Wachs zinst.
Siegler: Markt Althofen (Marktsiegel 1480)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2520 St
Date: 19.06.1587
Abstract: Erzherzog Karl bestätigt, dass Hans Adam Rosenhaimers Mutter Rosina von Hans Egger den Stranhof zu Gschieß in der Grafschaft Ortenburg gekauft hat und belehnt damit den Hans Adam.
Siegler: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2521 St
Date: 10.07.1587
Abstract: Erzherzog Karl verleiht dem Leonhard Niderl des Stiftes Millstatt Egart zu Gmünd an der Lieser zu Lehen, die einst Hans Hasnpüchler vom Hochmeister Wolfgang Prantner inne hatte.
Siegler: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3855 St
Date: 18.08.1587
Abstract: Erzbischof Wolfgang Theoderich von Salzburg trägt dem Bischof Georg von Lavant auf, die Wahl des Zacharias Gröblacher zum Nachfolger des zurückgetretenen Abtes Peter von Ossiach zu untersuchen und zu bestätigen.
Charter: AT-KLA 418-B-A 2522 St
Date: 26.08.1587
Abstract: Adam Freismuetl, Pfarrer sowie Simon Wreunigg und Mathes Kürschner am Plöschenberg, Zechleute der Kirche St. Georg zu Köttmannsdorf, verleihen dem Martin Matschigg daselbst, seiner Frau Agnes und ihren Kindern Acker, Wiese, Mühle und Stampfe in Cosstell (Köstel?) zu Kaufrecht.
Siegler: (Abt Philipp, Konvent zu Viktring)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2523 St
Date: 07.09.1587
Abstract: Richter und Rat des Marktes (Ober-)Vellach verkaufen zur Begleichung eines nach Isaak Schläminger, ehemaligem Gewerken, hinterbliebenen Steuerrestes von 75 Gulden, ihrem Mitbürger Wilhelm Althamer einen Schlämingerischen Grund, genannt das Daxangerl.
Siegler: (Markt Obervellach)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3856 St
Date: 24.09.1587
Abstract: Bischof Georg von Lavant bestätigt kraft der ihm vom Erzbischof Wolfgang Theodor von Salzburg zugekommenen inserierten Vollmacht ddo 1587-08-18, C 3855 Zacharias Gröblacher als Nachfolger des zurückgetretenen Abtes Peter von Ossiach.
(Siegler: Aussteller)
Zeugen: Udalrich Gabriel Propsteiadministrator von St. Andrä, Blasius Sorger Senior daselbst, Peter Kakhornick Propst in Prüggl, Georg Errl Pfarrer in St. Marein, Udalrich Rosenberger, Paul von Leobneck pref. curie Lavant., Wolfgang Stöger camerarius
Gefertigt vom Notar Martin Mainhard Pfarrer zu St. Marie in Spital
Charter: AT-KLA 418-B-A 2524 St
Date: 06.11.1587
Abstract: Lorenz Widnig, sesshaft zu Lieserhofen im Landgericht Ortenburg, verkauft der Frauenkirche zu Lieseregg und den jetzigen Pfarrherrn und Zechleuten Michael Zauchenperger, Peter Gruden und Simon am Alkersberg seinen Patriarchen-Acker zu Lieserhofen, begrenzt von der Landstraße, dem Patriarchenbachl, von den Paumgartner Gründen, genannt das Grätschach und von der Gemain.
Siegler: Hans Adam Rosenheimer zu Gschieß
Charter: AT-KLA 418-B-C 3857 St
Date: 19.11.1587
Abstract: Abt Johann, Prior Jakob und der Konvent zu Arnoldstein vertauschen der Martinskirche an der Feistritz die Tautscherhube an der Feistritz gegen die Preytlhube.
(Siegler: Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2525 St
Date: 06.12.1587 (1)
Abstract: Afra von Staudach, Äbtissin von St. Georgen am Längsee, verleiht dem Stefan Grilnberger, wohnhaft zu Mölbling, seiner Frau Affra und seinen Kindern die Hube daselbst, die einst sein Vater Christof innehatte, zu Kaufrecht.
Siegler: Äbtissin (Sekretsiegel)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2526 St
Date: 06.12.1587 (2)
Abstract: Bischof Georg von Lavant bestätigt den Zacharias Gröblacher als Abt des Klosters Ossiach und trägt den Konventualen Gehorsam auf.
Siegler: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 2527 St
Date: 1588-01
Abstract: Niklas Kleschpauer, gesessen am Kamp, verkauft seinem Sohn sein Gut am Kamp.
Siegler: (Hans Friedrich Hoffmann Freiherr zu Grünbühel)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2528 St
Date: 09.01.1588
Abstract: Abt Zacharias, Prior Laurenz und der Konvent von Ossiach verschreiben dem Christof Tigringer, Bürger zu Feldkirchen und seinen mit seiner Frau Katharina Stöberlin gezeugten Söhnen auf Lebenszeit die Amtmannschaft St. Ulrich.
Siegler: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2529 St
Date: 22.01.1588
Abstract: Richter und Rat zu Feldkirchen verleihen dem Peter Harder und seinen Kindern die Ferberhube zu Powirtschach (Pabuertschach) zu Kaufrecht.
Siegler: Markt Feldkirchen
Charter: AT-KLA 418-B-A 2530 St
Date: 24.01.1588
Abstract: Bischof Christof Andre von Gurk belehnt den Georg Kohlweis, Pfleger auf Lavant, mit einem Garten gelegen am Schlossberg der Hauptmannschaft Friesach, den dieser einst von den Erben des Georg Schafman von Hemerl, des ehemaligen fürstlich salzburgischen Rates und Vizedoms zu Friesach, gekauft hat.
Siegler: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 2531 St
Date: 25.01.1588
Abstract: Friedrich Paradeiser von Neuhaus vertauscht mit Abt Philipp, Prior Bernhard und dem Konvent von Viktring zur Stärkung seines Meierhofes bei St. Peter unterhalb von Klagenfurt zwei Untertanen zu Gösseling (Gößling) unterhalb von St. Martin bei Klagenfurt gegen zwei klösterliche Huben daselbst, die er bis jetzt in Kaufrechtsweise innehatte.
Siegler: (Friedrich Paradeiser und Augustin Mordax zu Portendorf)
Ss: Friedrich Paradeiser
Charter: AT-KLA 418-B-C 3858 St
Date: 08.04.1588
Abstract: Abt Johann von Arnoldstein vertauscht den Erben des Mathes Zwick (Zwykh) vulgo Biber (Byber) Grundstücke im alten Kalch gegen den von Zwick hinterlassenen Acker im Maierhoffeld.
Charter: AT-KLA 418-B-A 2532 St
Date: 24.04.1588 (1)
Abstract: Abt Philipp, Prior Bernhard und der Konvent von Viktring verleihen dem Valentin Schmecker, seiner Frau Magdalena und seinen zwei Kindern eine Hube zu Unterkötsch bei Marburg zu Kaufrecht.
Siegler: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 3927 St
Date: 24.04.1588 (3)
Abstract: Bartlmä Paggantzer verkauft dem Simon Prinner eine Wiese vor der Stadt St. Veit.
Siegler: (Christof von Staudach zum Dernhof)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3859 St
Date: 24.04.1588 (2)
Abstract: Abt Johann, Prior Jakob und der Konvent zu Arnoldstein verkaufen wegen Schulden mit Wissen des Bamberger Vizedoms Johann von Redtwitz Güter und Zehente zu Paßriach, Nampolach, Latschach (Landtschach) usw. dem Hans Bernardin dem Älteren zu Pernthurm.
(Siegler: Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2533 St
Date: 15.05.1588
Abstract: Gregor Strütz und seine Frau Gertrud verkaufen dem Matthias Mändl und seiner Frau Agnes ihren Weingarten zu Aichau, wovon man dem Hans Bernhard Herzenkraft zu Burgstall und Lambach mit Bergrecht dient.
Siegler: Hans Bernhard Herzenkraft Bergpetschaft
Charter: AT-KLA 418-B-C 3860 St
Date: 24.06.1588
Abstract: Abt Philipp und der Konvent von Viktring geben dem Viktor Welzer einen Zehent zu Rottenstein zu Kaufrecht.
Siegler: (Abt, Konvent)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2534 St
Date: 28.07.1588
Abstract: Thomas Wuderey, Zechpropst der Kirche St. Helena (am Michelsberg) zu Neusatz (Neusaß?), einer Filiale von Köttmannsdorf bekennt, dass der Pfarrer Adam Freismütl, der Zechpropst Niklas Hafner und die Marienbruderschaft zu Köttmannsdorf seiner Kirche einen Sackzehent an der Moßkhonitzen (Moschenitzen?) in der Hollenburger Herrschaft um 48 Pfund Pfennig zu ewigem Wiederkauf verkauft haben.
Siegler: (Konvent von Viktring)
Charter: AT-KLA 418-B-A 2535 St
Date: 05.11.1588
Abstract: Erzherzog Karl belehnt den Sebastian Gschray und seine Frau Katharina mit einer Hube zu Großdambra und einer anderen zu Eggerten (Egartten) ob Millstatt, einem Gut, genannt Rosenbühel und dem Weingarten Mößwitz zu Millstatt, welche Güter ihm von seiner Schwiegermutter angefallen sind und die einst Christof Herbst als Gerhab der Kinder des verstorbenen Antoni Kellner, Hans und Sibilla, vom Hochmeister Johann Geumann zu Lehen trug.
Siegler: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-C 3861 F St
Date: 29.11.1588
Abstract: Bischof Ernst von Bamberg bestätigt die Statuten, Privilegien, Gesetze, Ordnung und Freiheiten der Stadt Wolfsberg.
Siegler: (Aussteller)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data