Fond: Allgemeine Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-KLA > AUR >>
Charter: AT-KLA 418-B-C 275 St
Date: 12.07.1338
Abstract: Oswalt der Wessel, Bürger zu Gurk, und sein Sohn Goere verkaufen ihren Teil Holz (Gurker Lehen) in dem Tempnige, das einst Jans der Mauter besaß, an den Straßburger Bürger Johanssen den Veter.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 275 St
Date: 11.08.1338
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich bestätigt dem Kloster St. Georgen am Längsee das inserierte Privileg Herzog Ulrichs von Kärnten ddo 1199-03-31, St. Veit (siehe C 1388).
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 283 St
Date: 14.09.1338
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich bestätigt und erneuert der Stadt St. Veit ihre angeführten Stadtrechte.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 282 St
Date: 13.03.1339
Abstract: Nyclaw von Eberstain verkauft Hermann dem Scodlein von Oeberdorf einen Acker zu Ebrestorf an der Gurk um 42 Mark Agleier Pfennig.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 281 St
Date: 02.04.1339
Abstract: Bischof Konrad von Gurk verleiht Peter, des Janken von Petzskach Sohn eine Hube in Petzskach in der Sweintz zu Burgrecht um sechs Mark Agleier.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 280 St
Date: 14.05.1339
Abstract: Dietmar von Seldenhaim verkauft mit Zustimmung seiner Frau Gedrut Gelen den Chlade, seinen zu Gotslisdor seßhaften Eigenmann, dem Kloster Viktring um zwei Mark Agleier Pfennig.
Sg: Dietmar, Fritz von Haylek
Charter: AT-KLA 418-B-C 299 St
Date: 12.07.1339
Abstract: Nicla der Gabernitzer von Rain und seine Frau Margaretha verkaufen Bischof Konrad von Gurk ihr Gurker Lehengut, nämlich eine Hube im Gurktal um acht und 100 Mark Agleier Pfennige.
Sg: Sigmar von Bluomstain, Niclas Schwiegervater
Charter: AT-KLA 418-B-C 298 St
Date: 22.07.1339
Abstract: Niclau der Gabernitzer und seine Frau Margareth verkaufen dem Bischof Konrad von Gurk etliche genannte Güter im Gurktal (u. a. auf dem Schenchberch, in dem Gereut, an dem Moedrich, an dem Bircz, auf dem Buchonich), insgesamt Gülten von 8 1/2 Mark Friesacher Pfennig um 10 Mark Agleier Pfennig.
Sg: (Sigmar von Pluomstain)
Charter: AT-KLA 418-B-C 297 St
Date: 30.07.1339
Abstract: Bernhard der Albecker tritt alle Rechte auf Ulrich den Schrinphen und dessen Erben für zwei Mark Agleier Pfennig und "einen grauen Rock" an Bischof Konrad von Gurk ab.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 4117 St
Date: 08.09.1339
Abstract: Erzbischof Heinrich von Salzburg lobt den Lebenswandel der Augustiner in Völkermarkt und empfiehlt sie dem ganzen Klerus zur Unterstützung.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-C 296 St
Date: 29.09.1339
Abstract: Ulrich Bozz, Bürger zu Murau, und sein Sohn Andre beurkunden, dass ihnen Bischof Konrad von Gurk für zehn Jahre namentlich aufgezählte Gülten im Gesamtwert von 16 Mark und 50 Pfennig, gelegen in den Ämtern Laßnitz (Lazznitz) und Metnitz (Moetnitz) für 600 Gulden Pfennig Florein verpfändet habe.
Sg: (Andre Bozz)
Charter: AT-KLA 418-B-C 295 St
Date: 08.10.1339
Abstract: Ottli der Landschad vergleicht sich mit Bischof Konrad von Gurk um vier Mark jährlicher Einkünfte (Hube zu Teyffercz, Hube zu Piskowitz/Bischewicz) und um 100 Käse in dem Winkel in Sirnitz (Syronicz) nach Ausspruch des Propstes Berthold von Gurk, Jakobs des Hofman u. Ulrichs des Seydenswantz dahin, dass er für 22 Mark Agleier Pfennig allen seinen Rechten auf die vier Mark Gülten entsagt.
Sg: Ottli, Rainher Schenk von Osterwitz
Charter: AT-KLA 418-B-C 384 St
Date: 22.01.1340
Abstract: Mathei, der Sohn Marcharts v. Straßburg, und seine Frau Kunigunde verkaufen drei Güter (Gurker Lehen) zu Stran, in der Sirnitz (Syronitz) bei St. Ruprecht und an dem Topers an Ulrich den Zehner zu Weisberg (Weyzpriach) um 53 Mark Agleier Pfennige.
Sg: (Mathei)
Charter: AT-KLA 418-B-C 383 St
Date: 04.02.1340
Abstract: Durinchart v. Schöder verkauft sein Gurker Lehengut, gelegen an dem Wadel ab der Gradeys (unter Grades) um 12 1/2 Mark Agleier Silber an Merten, Bürger von Murau. Bürgen sind die Brüder Jostil und Jans, Söhne des Offo v. Straßburg, die Schwäger Durincharts.
Sg: (Die beiden Bürgen und Durinchart)
Charter: AT-KLA 418-B-C 385 St
Date: 14.02.1340
Abstract: Heinrich der Herzog, genannt von Rumpiholz, bekennt, von Bischof Konrad v. Gurk mit zwei Huben zu Merteinsdorf belehnt worden zu sein und Abgabenfreiheit für seine Hofstätte im Markt Nassenfuß bei dem Tor gegen Reutenberg (Revtenberch) erhalten zu haben, wofür er getreulich zu dienen verpflichtet ist.
Sg: (Berchtold von Reutenberg)
Charter: AT-KLA 418-B-C 382 St
Date: 14.03.1340
Abstract: Niklaus (Nyclav) der Freiberger und seine Frau Diemuot geben dem Bischof Konrad v. Gurk die von dessen Gotteshaus zu Lehen getragene Burghut auf der Feste Albeck auf, wofür sie von ihm einen Hof zu Reichenhaus, der von dem Holzman gekauft worden war, erhalten.
Sg: Niklaus und Jakob der Freiberger
Charter: AT-KLA 418-B-C 381 St
Date: 25.03.1340
Abstract: Wolschalch v. Strazperk (Straßburg?) gibt mit Einwilligung seines Bruders Hans v. Strazperk den Perchtold, Perchtolds Sohn von dem Forst mit allen Rechten dem Bistum von Gurk auf.
Sg: Wolschalch, Hans von Strazperk
Charter: AT-KLA 418-B-A 289 St
Date: 25.05.1340
Abstract: Genannte Schiedsrichter vergleichen das Kloster Viktring mit Pfarrer Ulrich in Kappel wegen der Kapelle in Unterbergen, welche über Auftrag des Aquilejer Archidiakons von Kärnten, Pfarrer Pilgrim v. Windischgraz, zerstört wird.
Sg: Abt Johann von Sittich, Pilgrim, Herman von S. Gangolf Prokurator von Hollenburg, Konrad Pfarrer von Keutschach, Ulrich Pfarrer in Kappel
Charter: AT-KLA 418-B-C 315 St
Date: 25.05.1340
Abstract: Fritzel der Khünburger (Chienburger) verkauft Ulrich dem Zehentner zu Weißbriach einen Zehent, gelegen "an den zehen vewersteten" um 17 Mark Agleier, welchen vom Bischof v. Gurk zu Lehen gehenden Zehent er diesem aufgibt.
Sg: (Fritzel)
Charter: AT-KLA 418-B-A 288 St
Date: 02.07.1340
Abstract: Das Kapitel von Cividale verpachtet dem Janzillus de Stimbergo die Einkünfte der Pfarre Kappel auf drei Jahre und dieser bestellt den Franciscus v. Cividale als Bürgen.
Charter: AT-KLA 418-B-A 3862 St
Date: 04.07.1340
Abstract: Pfarrer Philipp zu St. Stephan bei Finkenstein (Vynchenstain) verzichtet zu Gunsten der Filialkirche Mallestig (Mallstich) auf ein sich angemaßtes wydem (= Kirchengut) zu Mallestig.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-C 310 St
Date: 13.07.1340
Abstract: Ott der Chuomer und seine Frau Wendel verkaufen zwei Mark Gülten zu Nevwenhoff und eine Mark unter demselben Hof (Jaekel) um 26 Mark Agleier Pfennig an Bischof Konrad von Gurk und erhalten von diesem zu Lehen eine Hofstatt zu Nassenfuß, wo sie ein Haus bauen sollen und die genannten drei Mark Einkünfte.
Sg: (Ott)
Charter: AT-KLA 418-B-C 313 St
Date: 25.07.1340
Abstract: Joestel, Sohn des Offo von Straßburg, verkauft seine Schwaige, gelegen "unter dem Holz in der Vellach" (Ruedel) an seinen Schwager (geswein) Duerinchart von Schöder (Scheder) um 18 Mark Agleier Silber und gibt die Schwaige dem Bistum Gurk auf, von dem sie zu Lehen geht. Jöstleins Bruder Hans gibt seine Zustimmung.
Sg: (Joestel, Hans)
Charter: AT-KLA 418-B-A 286 St
Date: 31.07.1340
Abstract: Gerdrut Chladin, Bürgerin zu Klagenfurt, vermacht dem Kloster Viktring ein Haus zu Klagenfurt, gelegen in der Stadt, und eine Hube zu Flezchach (Flatschach, St. Ruprecht) und 17 Äcker um die Stadt unter Vorbehalt des lebenslänglichen Fruchtgenusses.
Sg: Nicolaus Propst von Gurnitz, Wulfing der Ernvelser, Rainprecht von Haylek, Herman von S. Gandolf Schaffer von Holenburch
Charter: AT-KLA 418-B-A 285 St
Date: 01.09.1340
Abstract: Nycolaus Clade von Klagenfurt verzichtet auf ein Haus in Klagenfurt, eine Hube in Flatschach und 17 Äcker, welche seine Großmutter Gerdrud dem Kloster Viktring geschenkt hat.
Sg: (Nycolaus Clade), Nikolaus Propst von Gurnitz, Hermann v. S. Gandolf Schaffer von Hollenburg
Charter: AT-KLA 418-B-C 312 St
Date: 25.11.1340
Abstract: Jans der Stozz verkauft dem Bischof Konrad von Gurk die Leute Voetzzen Kind (chint) von Drag und Jansen Kind von dem Zernich um sechs Mark Agleier Pfennig.
Sg: ( Jans)
Charter: AT-KLA 418-B-A 284 St
Date: 13.12.1340
Abstract: Reinher, der Schenk von Osterwitz, widmet drei Mark Einkünfte zu Stagosdorf dem Frauenkloster St. Georgen am Längsee zur Abhaltung eines Jahrestages.
Sg: Reinher, seine Frau Maecz, sein Sohn Herman
Charter: AT-KLA 418-B-C 311 St
Date: 13.12.1340
Abstract: Jakob der Freiberger und seine Frau Elisabeth verzichten auf alle Rechte an Niclan und seiner Schwester Kathrein, den Kindern Bernhards des Mesner von Meiselding (Meiseltich) und der Kunigunde.
Sg: (Jakob)
Charter: AT-KLA 418-B-A 287 St
Date: 02.01.1341
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich gibt dem Kloster St. Georgen am Längsee das Eigentum der von Reinher, dem Schenken von Osterwitz geschenkten Gülten zu Togestorf auf dem Krappfeld, welche Reinher nur als Lehen hatte.
Sg: (Herzog Albrecht)
Charter: AT-KLA 418-B-C 338 St
Date: 29.01.1341
Abstract: Peter der Prukmayst zu Marburg bekennt, von Bischof Konrad von Gurk "in dem Reychen" einen Weingarten zu rechtem Bergrecht um sieben "emper" Wein, den er ins bischöfliche Haus zu Marburg liefern solle, gegen einen jährlichen Bergpfennig erstanden zu haben.
Sg: (Wilhelm Richter zu Marburg)
Charter: AT-KLA 418-B-A 299 St
Date: 20.03.1341
Abstract: Jaekel, Chuonrats Eidam bei dem Türlein, Bürger zu St. Veit, verkauft Herwert dem Chrebzen, Bürger zu St. Veit und Agnes, Witwe Stephans des Walhen, Bürger daselbst, um 15 Mark Agleier Pf. eine Mark Einkünfte zu Linte unter dem Draesenperg.
Sg: Ulrich Neythart Richter zu St. Veit, Jacob der Vreyberger
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data