Fond: Allgemeine Urkundenreihe
Grouped by years:
Search inAT-KLA > AUR >>
Charter: AT-KLA 418-B-C 4320 St
Date: 15.05.1442
Abstract: Christoff Zewndorffer und seine Frau Eufemia verkaufen eine Hube zu Zewndorff (Zeindorf) an Hans den Pökchel.
Sg: Hans der Holczer Richter, Hans der Geschurr Bürger zu St. Veit
Charter: AT-KLA 418-B-A 900 St
Date: 27.06.1442
Abstract: Konrad von Gradenegg belehnt Heinrich, Sohn des verstorbenen Konrad Kulmer, mit einem halben Hof an dem Kulben (Kulm) und einem Gut in der Ossey.
Sg: (Konrad)
Charter: AT-KLA 418-B-A 899 St
Date: 24.07.1442
Abstract: Haug, Burggraf zu Lienz und Erbmarschall zu Görz, fordert Moritz Welzer auf, zu ihm zu kommen, da er etwas Wichtiges zu bereden habe und bittet um Antwort.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 5053 St
Date: 29.07.1442
Abstract: Die Brüder Anton und Hans die Häml tun kund, dass sie eine Summe Geldes auf dem "Haus Strazzfrid" (Burg Straßfried) angelegt haben gemäß einer Urkunde des Bischofs von Bamberg. Daher haben sie eingewilligt, aus diesem Geldbetrag in die Burg Straßfried 200 Gulden zum Nutzen und mit Rat des Bischofs von Bamberg und seines Vizedoms zu Wolfsberg zu verbauen.
Sg: (Canndolf, Pfleger auf Khünburg und Jeronime der Lempacher, derzeit Stadtrichter zu Villach)
Charter: AT-KLA 418-B-A 5054 F St
Date: 10.08.1442
Abstract: Prälaten, Herren, Ritter, Knechte und Bürger der Städte des Fürstentums Kärnten fordern Hans Sweinfurter, den bambergischen Vizedom zu Wolfsberg auf, nach Judenburg zu einer Zusammenkunft der Landschaft zu kommen, um wegen der Zwietracht zwischen König Friedrich und seinem Bruder Herzog Albrecht zu beraten, nachdem etliche aus der Landschaft von Steiermark und Kärnten bei Herzog Albrecht zu Windischgraz und zu Wolfsberg auf sein Erfordern gewesen waren. Da aber nicht alle anwesend waren, soll die Sache am künftigen Kreuztag (14. September) weiter verhandelt werden.
Charter: AT-KLA 418-B-A 1128 St
Date: 24.08.1442
Abstract: Andre Anpeck, Pfarrer zu Silberegg, stiftet seiner Kirche den von Christof Zwitar, Pfleger zu Raspenveld (Rastenfeld), erkauften sogenannten Risserin - Zehent in seiner Pfarre zu einem Jahrtage.
Sg: (Reimprecht Silberberger Hauptmann zu Friesach, Jörg sein Bruder Pfleger zu Neumarkt)
Charter: AT-KLA 418-B-A 898 St
Date: 01.10.1442 Jahrhundert erschlossen
Abstract: Hans Khevenhüller bestätigt, von Gandolf von Khünburg (Kynwurgk) im Namen des Bamberger Bischofs 26 Pfund Wiener Pfennige zur halben Burghut zu Federaun erhalten zu haben.
Sg: (Aussteller)
Charter: AT-KLA 418-B-A 896 St
Date: 26.01.1443
Abstract: Die Brüder Konrad und Michel die Pfuntmacher verkaufen zwei Höfe, zwei Äcker ob Ostriach und drei Mahder Wiesmahd unter Ossiach dem Kloster Ossiach um 180 Pfund Wiener Pfennige.
Sg: (Gandolf von Kühnburg Pfleger des Kanals), Jeronime Lempacher Stadtrichter zu Villach
Charter: AT-KLA 418-B-A 895 St
Date: 10.03.1443
Abstract: Hans Rötl zu Hinterdorf verkauft sein Kaufrecht am Rötlgut zu Oberdorf an Margrete, Witwe Andres des Solrer, um 24 Pfund Wiener Pfennige und einen Gulden Leihkauf.
Sg: (Jörg Halbpeck Amtmann zu Althofen)
Charter: AT-KLA 418-B-A 894 St
Date: 13.03.1443
Abstract: Jörg Graf zu Lewenstain, Domherr und Pfleger des Stiftes zu Bamberg befiehlt Ritter Veit von Rotenhan, Jörg von Czeiern das Pferd zu geben, das diesem der seligen Vizedom bestimmt hatte, ferner den Hausrat und die Kleinodien nach Ausweis der angeschlossenen Zettel.
Charter: AT-KLA 418-B-C 2576 St
Date: 17.03.1443
Abstract: Jörg Silberwerger (Silberberger) und seine Frau Gedraut verkaufen Christof dem Pybracher und dessen Frau Margarethe um 200 Gulden und 32 Golddukaten folgende Güter: ein Gut zu Geimelstorf (Gämersdorf; Hensel), eines daselbst (Lamprecht), eines zu Glassendorf (Lassendorf; Klement), eines daselbst (Heinrich), ein Gut zu Rattmansdorf (Rottmannsdorf; Christan zu Ottmanach) und ein Gut unter Ottmanach genannt im Pach (Gregori).
Sg: Jörg, Gotfried der Krueg, Sigmund der Hawczinger
Charter: AT-KLA 418-B-A 893 St
Date: 03.04.1443
Abstract: Graf Ulrich von Cilli eignet und freit Wiesmahd und Gärten zu Döbriach und ein Lehen zu Tangern, Ortenburger Lehen, dem Kloster Millstatt, welches diese von Hans Perner kauft.
Sg: (Ulrich, Andre von Graben Hauptmann zu Ortenburg)
Charter: AT-KLA 418-B-A 892 St
Date: 20.05.1443
Abstract: Hans Ungnad belehnt Heinrich Kulmer mit dem halben Hof am Kulm (Chulm), den er vom verstorbenen Vetter Pankraz Ungnad zu Lehen hatte.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-C 2575 St
Date: 20.05.1443
Abstract: König Friedrich belehnt Sigmund Pibriacher mit einem Hofe an der Metniczen und zwei Gütern zu Winklern.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 912 St
Date: 23.07.1443
Abstract: Das Kapitel zu Cividale bevollmächtigt den Aquilejer Dekan Wenceslaus de Porcileis und andere wegen der Vereinigung der Kirche Kappel mit dem Kloster Viktring.
Beglaubigung des Notars Nicolaus von Cividale durch die Stadt Cividale ddo 1443-07-24
Charter: AT-KLA 418-B-A 891 St
Date: 09.08.1443
Abstract: Parczival Walcher, Notar, vidimiert die inserierte Urkunde des Patriarchen Bertold von Aquileja ddo 1239-11-02, C 1488, Sittich, für Abt Johann von Viktring.
Charter: AT-KLA 418-B-C 2573 St
Date: 23.08.1443
Abstract: Papst Eugen IV. beauftragt den Bischof von Gurk, den Abt von St. Lambrecht und den Dekan von Udine mit der Untersuchung und Genehmigung der Übernahme der Pfarre Kappel durch das Kloster Viktring gegen eine Jahreszahlung von 50 Dukaten an das Kapitel und Klarissinnenkloster in Cividale.
Charter: AT-KLA 418-B-A 890 St
Date: 01.10.1443
Abstract: Notariatsinstrument: Mehrere Notare von Cividale vidimieren die Urkunden des Patriarchen Raimundsddo 1299-02-06, C 1922 und Paganus della Turre ddo 1299-04-08, A 160 wegen der Vereinigung der Kirche Kappel mit dem Kapitel von Cividale.
Charter: AT-KLA 418-B-A 4806 St
Date: 18.10.1443
Abstract: Hans Windischweber, Bürger zu Gmünd, und seine Gattin Elspet stiften auf Rat des Pfarrers von Gmünd, Johannes Sachs, für einen ewigen Jahrtag acht Tage vor St. Andreas, mit sieben Priestern, Schulmeister und Schülern für genannte Feiern in der Frauen- und in der Pankratiuskirche in Gmünd, ein Eigengut zu Obermillstatt in der Ortenburger Herrschaft, genannt Grätzschach, mit genannten Diensten im Millstätter Maß.
Sg: Johannes Sachs Pfarrer zu Gmünd, Andre von Leobenegg (Leubenek) wohnhaft in Gmünd, Christan der Rosenhaimer Pfleger zu Rauchenkatsch
Zeugen: Johanns Strasser Pfarrer zu Posernitz/Pusarnitz Erzpriester in Oberkärnten und Vikar in Gmünd, Hans Wechsler und Ulrich Rad beide Bürgermeister zu Gmünd, Ulrich Wücherl und Gilg Hek beide Bürger zu Gmünd, Hans Possold geschworener Stadtschreiber u.a.m.
Charter: AT-KLA 418-B-A 889 St
Date: 28.12.1443
Abstract: König Friedrich bestätigt dem Abt Johann und dem Kloster Viktring ihre Privilegien und Freiheiten.
Charter: AT-KLA 418-B-C 2572 St
Date: 29.12.1443
Abstract: König Friedrich stellt den Kärntner Landleuten einen Schadlosbrief aus, da sie ihm das Sitzen auf dem Stuhl zu Zoll erlassen.
Charter: AT-KLA 418-B-A 897 St
Date: 1443
Abstract: M(ichael) Graf zu Maidburg-Hardek (Hardegg) bewilligt dem Jorg Prantner, die Lehen zu Nidernelib auszugeben.
Charter: AT-KLA 418-B-A 888 St
Date: 10.01.1444
Abstract: König Friedrich gestattet dem Kloster Viktring freie Weindurchfuhr durch Marburg und den Drauwald für 12 halbe Fässer.
Sg: Aussteller
Charter: AT-KLA 418-B-A 887 St
Date: 11.01.1444
Abstract: König Friedrich erläßt für die Stadt St. Veit eine Ordnung bezüglich der Besetzung des Rates, Verkauf von Brot u. dgl.
Charter: AT-KLA 418-B-A 886 St
Date: 19.01.1444
Abstract: Heinrich Doberenger und sein Oheim Wilhelm verleihen Hans Dabranik (Dabranikch) das Kaufrecht auf einem Gütl zu Rueczikch bei Moosburg.
Sg: (Heinrich)
Charter: AT-KLA 418-B-C 2566 St
Date: 23.01.1444
Abstract: König Friedrich schenkt dem Kloster Viktring die Mühle an der Laungkwart (Glanfurt) auf der Landstraße bei der Brücke gelegen.
Charter: AT-KLA 418-B-A 885 St
Date: 25.01.1444
Abstract: König Friedrich bestätigt dem Kloster Ossiach dessen Privilegien und Rechte.
Charter: AT-KLA 418-B-A 884 St
Date: 30.01.1444
Abstract: Hans Pamkircher (Baumkircher), Pfleger zu Säldenhaim (Seltenheim), vertauscht Güter zu Aych (Aich) nächst dem Kloster, an der Raschnikg (Reßnig) und ein halbes Gut an der Kakuschuschn jenseits der Drau (Gotschuchen?I dem Kloster Viktring für ein Gut am Ek (Egg).
Sg: Hans, Kaspar der Zwitter
Charter: AT-KLA 418-B-A 882 St
Date: 06.02.1444
Abstract: Jörg Katscher (Kaczer) aus St. Peter im Katschta (Kacztall) verkauft ein Gut untern Egkkern, gelegen am Alkersperg dem Niklas Zungl, Pfarrer zu Lieseregg, um 21 Pfund Wiener Pfennige.
Sg: (Andre Leobenegger/Lewbenekker, Kaspar Malteiner)
Charter: AT-KLA 418-B-A 883 St
Date: 06.02.1444
Abstract: Bernhard Eisnein, Bürger zu Krainburg, quittiert dem Bischof von Bamberg die empfangene Summe von 125 Dukaten von dem ihm schuldigen Gelde und zwar 64 Gulden von Stefan Paulser, Bürger zu Wolfsberg und 61 Gulden von Veit von Rotenhan.
Charter: AT-KLA 418-B-A 881 St
Date: 08.02.1444
Abstract: Kaspar Zwiter vertauscht an das Kloster Viktring zwei Güter zu Harbach.
Sg: Kaspar, Ott Keutschacher
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data