useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1332-09-99
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), autorisant Marie la Haudrie, dite la Cossequine, bourgeoise de Paris ("Marie la Haudrie, autrement dite la Cossequine, bourgoise de Paris"), à donner à des religieux six livres de rente ("six livres d’anuel et perpetuele rente") quelques rentes qu’il amortit.Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-09-99
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), octroyant ("ottroions") Marie la Haudrie, dite la Cossequine, bourgeoise de Paris ("Marie la Haudrie, autrement dite la Cossequine, bourgoise de Paris") à donner à des religieux quatre livres de rente ("quatre livres d’annuel et perpetuele rente") quelques rentes qu’il amortit. Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-10-15
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für drei Kirchen bzw. Kapellen in Lahnstein bzw. auf Lahneck:Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis) und Stephanus von Mamistra (Ayacensis) sowie die Bischöfe Angelus von Accia (Aciensis), Vinzenz von Mariana (Marienensis), Natusbene von Avellino (Avelinensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Bonifatius von Krbava (biensis) Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Johannes von Verden (Verdensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bonifatius von Sulcis (Sulcitanensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Johannes von Terralba (Terealbiensis), Philipp von Salona (Salonenis), Thomas von Terni (Interamnensis) und Vitalis von Ajaccio (Adiacensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Pfarrkiche von Oberlahnstein, die Spitalskapelle des St. Martinsberges sowie die Kapelle des heiligen Ulrich der Burg Lahneck, in der Diözese Trier gelegen (ecclesia parrochialis in Superiori Lanisten ac capelle hospitalis montis sancti Martini ac Udalrici castri Lanecke Treverensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen aller ihrer Patrone, aller Heiligen, deren Reliquien in den dortigen Altären aufbewahrt werden, an den Weihetagen der genannten Einrichtungen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Erasmus, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Florian, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Juliane, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche und Kapellen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die beim Umgang am Friedhof dieser Kirche und der Kapellen für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen ein Gebet sprechen.Markus Gneiss

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-10-27
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Jakobskirche auf dem Hohenberg [bei Ellwangen]:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Johannes von Terralba (Terrealbensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Johannes von Verden (Verdensis), Vitalis von Ajacco (Adiacensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Angelus von Accia (Acciensis), Natusbene von Avellino (Avilanensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis) und Petrus von Monte Marano (Montismarani) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (miseridorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene Kirche St. Jakob auf dem Hohenberg (ecclesia sancti Jacobi apostoli in alto monte) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Abend- und Morgenmessen oder welchen Gottesdiensten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen des Patrons der Kirche [St. Jakob], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Clemens, des heiligen Vinzenz, des heiligen Vitus, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, des heiligen Gallus, des heiligen Dominikus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Dorothea, der heiligen Scholastika, am Festtag Undecim milium Virginum [21. Oktober], an den Dies rogationum [Montag, Dienstag und Mittwoch nach dem fünften Sonntag nach Ostern], zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, im Angesicht des Todes der Kirche ein gewisses Vermögen vermachen und die beim Läuten der Abendglocke drei Ave-Maria beten.Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-10-99
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France"), constituant ("octroie") le douaire ("douaire") de son épouse la reine Jeanne de Bourgogne ("nostre chiere compaigne Jehanne de Bourgoigne, royne de France"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1332-11-02_Lana
Date: 1332-11-02
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller, einer irrtümlich zweimal genannt) für die Marienkirche in Niederlana:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Johannes von Terralba (Terrealbensis), Angelus von Acia (Aciensis), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitansis) Raphael von Nebbio (Nebiensis) [folgt nochmals irrtümlich Bonifatius von Sulcis], Natusbene von Avellino (Avilinensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Johannes von Verden (Verdensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani) und Salmannus von Worms (Wormiacensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trient gelegene Marienkirche in [Nieder-]Lana (ecclesia beate Marie in Leonano) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der heiligen Maria, die die Patronin dieser Kirche ist, an allen Feiertagen zu Ehren Jesu Christi, zu allen Festen der Heiligen, deren Reliquien sich in deen Altären derselben Kirche befinden, weiters zu den Festen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katherina und der heiligen Margarete. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und die für die Gesundheit des [nicht namentlich genannten] Impetrators der vorliegenden Indulgenz, solange dieser lebt, und für dessen Seele, wenn er gestorben ist, sowie für alle Verstorbenen, die am Friedhof der Kirche ruhen, ein Vater Unser mit dem Engelsgruss beten.Bestätigung durch einen lokalen Bischof (wohl Bischof von Trient), leider schlecht lesbar, da verpixelt.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-11-12 (bei Burmeister 1334-99-99)
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche in Binsdorf [Kreis Balingen].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-11-13
AbstractConfirmation par Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France") d’un don de 48 livres de rente ("quarente et huit livres parisis de rente"), faite par Blanche, fille de Philippe V le Long ("Blanche, fille de roy de France"), aux religieuses de Longchamp ("demoraines à Longchamp").Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-11-15
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche St. Georg in Arnstorf:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Johannes von Terralba (Terrealbensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Angelus von Accia (Acciensis), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Natusbene von Avellino (Avilanensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Petrus Marano (Montismarani), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Johannes von Verden (Verdensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kirche des heiligen Georg in Arnstorf (ecclesia sancti Geory [!] in Arstoph, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Georg, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, zu Pfingsten, Fronleichnam, Ostern, Christi Himmelfahrt, [Kreuzerhöhung?; nach ascensione Rasur, dann sancte crucis], am Tag der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, an allen Apostel- und Evangelistenfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Dorothea, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die die genannte Kirche oder deren Friedhof betend umschreiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten sowie denen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen.[Affix-Datum aufgrund eines Wasserschadens am Pergament nicht lesbar]Bischof Albert von Passau bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-11-99
AbstractEnregistrement par Jehan de Milon, prévôt de Paris ("Jehan de Milon, garde de la prevosté de Paris"), d’un acte du monastère de Saint-Martin-des-Champs à Paris ("le couvent de Sainct Martin des Champs de Paris").Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-11-99
AbstractKönig Philippe [VI.] von Frankreich bestätigt (voulons, loons, approuvons et […] confermons) unter Einbeziehung eines urkundlich festgehaltenen Geschäfts vom 29. November 1330 [diese Urkunde ist nicht mehr erhalten] zwischen Isabella von Rosny (de Roony), Gräfin von Sancerre (Sauceurre), und den Vormündern der Kinder ihres verstorbenen Mannes, Pierre von Chambly des Jüngeren, bezüglich einer Erbrente (rente a heritage) aus dem königlichen Schatz (thresor) in der Höhe von 425 Pfund von Tours, dass Isabella zwar diese Erbrente erhalten hat, jedoch darauf verzichtet und sie nun an ihren neuen Ehemann Graf Louis von Sancerre (Loys […] conte de Sauceurre) weitergibt; dieser wiederum verwendet von derselben Erbrente 300 Pfund von Tours für die Mitgift seiner Schwester, die mit dem Grafen von Dammartin (Dommartin) verheiratet ist.Markus Gneiss

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-11-99
AbstractVidimus et exécutoire d’Isabelle, fille de Philippe V le Long, dauphine de Viennois ("Ysabel, fille de roy de France, dalfine de Viennoys") d’un accord entre sa sœur Blanche de France ("madame Blanche de France, fille du roy Phelippes") et Guigues VIII de la Tour du Pin, dauphin de Viennois ("monseigneur Guigue, daufin de Viennois"), époux d’Isabelle, d’une somme de 6 000 livres de terre ("six mille livres de terre") que lui doit le duc de Bourgogne ("le duc de Bourgoigne"). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-12-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1332_Paris_1
Date: 1332
AbstractPièces relatives à une transaction entre Guigues VIII, dauphin de Viennois, et Blanche de France, par laquelle il lui concède le tiers de six mille livres de rente à prendre sur des terres situées en Artois. (source: Archives)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-99-99 oder 1333-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die St. Martinskapelle in Endingen im Breisgau.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1332-99-99
AbstractPermutation de plusieurs biens et rentres entre Jean Ier, comte de Forez ("Johannes, comes Forensis"), et Hugues, abbé de Gier ("Hugo de Merlia, abbas monasterii ryherin ordinis sancti benedicti"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-01-01 (nicht vor); 1333-08-06 (nicht nach)
AbstractFragment einer Bischofsammelindulgenz.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-01-17 (n. st.)
AbstractNotariatsinstrument: Transaction entre Armand, Vicomte de Foudonnier (ou Solignac) et Noble Maquese sa fille. (source: Archives)

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Charter1333-01-18_Linz
Date: 1333-01-18
AbstractBischofsammelindulgenz:Ein Erzbischof und 11 Bischöfe gewähren der Kirche des hl. Valentin in Kirchberg (Kilchberg), des hl. Stephan in Schönering und des hl. Ulrich in Dornbach (Asperc) sowie für Gebete für den Ritter Leotold von Kilchberg und seiner Eltern Ablass.Konfirmation durch den Passauer Bischof Albert von 1338 April 05, St. Florian.Martin Roland

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-01-99 (nv. st.)
AbstractCopie de la confirmation ("rattifions et approuvons") par Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, rois de France") d’un accord entre l’abbaye de Saint-Victor de Paris ("les religieus, abbé et couvent de Saint-Victeur de lez Paris") et le chapitre de Melun ("et du chantre et du chapitre de nostre eglise de Nostre-Dame de Meleun"), au sujet d’un droit d’annates.Archives et Jonathan Dumont.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-02-03
AbstractSiegfried von Dienheim (Dyenenheim), Ritter, seine Frau Margaretha und deren Bruder Peter von Bechtolsheim, Edelknecht (armiger), verkaufen gemeinschaftlich dem Kloster Eberbach ihre Güter zu Nierstein, Friesenheim, Nordelsheim (= wüst) und Undenheim, welche sie nach dem Tode der Elisabeth, einst Witwe des Ritters Dietzo von Bechtolsheim, Onkel des Peter und der Margarete, jetzt verheiratet mit dem Ritter Walther von Kronberg, erben werden, für 300 Pfund Heller. Geschehen vor dem Notar Albert von Riehl (Rile) genannt von Köln zu Oppenheim auf dem Hof genannt uffe dem fronhove im Dorf Nierstein unter den Bäumen vor der St. Peterskapelle, wo Schultheiss und Schöffen von Nierstein zu tagen pflegen (nach HADIS).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-02-16
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Bruderschaft der Notre-Dame du Puy in der Augustiner-Kirche von Toulouse.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-02-23
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Stift St. Johann in Osnabrück. Tansfix des Diözesanbischofs.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-02-99 (nv. st.)
AbstractCopie de la confirmation de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") d’un acte d’Isabelle de France, dauphine de Viennois ("Ysabel, fille de roys de France, dalfine de Viennoys") à propos d’une rente à elle due par le duc de Bourgogne. Jonathan Dumont.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-02-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-03-14
AbstractEinigung der Äbtissin Irmgard des Nonnenklosters in Köslin mit dem Kösliner Bürger Heinrich Ewentin über das Patronatsrecht und die Vorschriften für den Vikar des von ihm in der Kösliner Pfarrkirche gestifteten Altars (aus Archives Portal Europe).

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-04-06
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Marienstift in Pfalzel [Diözese Trier].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-04-22
AbstractBischofsammelindulgenz für Wenns im Pitztal.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-04-23
AbstractBischofsammelindulgenz für die Beginen von St. Katharina in Diest.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-04-24
AbstractCopie ( ?) d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), notifiant un arrêt du Parlement de Paris maintenant Robert de Bourgogne, comte de Tonnerre ("Robertum de Burgundia, comitem Tornodori"), en possession des droits de garde et de justice sur des biens sis dans son comté et au sujet desquels un différend l’opposait à l’abbaye de Pontigny ("conventum Pontigniaci").Archives et Jonathan Dumont.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-04-99
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), notifiant un arrêt du Parlement de Paris maintenant Robert de Bourgogne, comte de Tonnerre ("Robertum de Burgundia, comitem Tornodori"), en possession des droits de garde et de justice sur des biens sis dans son comté et au sujet desquels un différend l’opposait à l’abbaye de Pontigny ("conventum Pontigniaci").Archives et Jonathan Dumont.

Images11
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1332 - 1333next >