Charter: Illuminierte Urkunden 1332-10-99_Paris
Signature: 1332-10-99_Paris
Add bookmark
1332-10-99
Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France"), constituant ("octroie") le douaire ("douaire") de son épouse la reine Jeanne de Bourgogne ("nostre chiere compaigne Jehanne de Bourgoigne, royne de France").Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, J 357 A, no 7bis
Grand sceau royal de cire verte sur double lacs de soie verte et rouge
Notarius Description: Signature du secrétaire ("R. de Molins")


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Initialen „Ph“ mit Fleuronnée-Besatz sowie einer Jagdszene. - Die gespaltenen Initialen „Ph“ im Binnenfeld gefüllt mit einem Hasen im „P“ und zwei Drachen mit einem Kopf im „h“, jeweils vor schraffiertem Grund. In den Serifen des „h“ ein Hase sowie ein ihn jagender Hund.
- Der Balken, der einmal die Abbreviatur gewesen ist, läuft unten in eine nach unten zeigende Fleur-de-lys aus. Ebenfalls in der ersten Zeile S(avoir) leicht vergrössert, mit Fleuronnée-Besatz. Auf der Plica markieren zwei (?) Löwenmasken den Ort der Siegelanbringung.
- Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Philippe de Valois: Die Linierung hat bereits die Höhe der Initiale vorgesehen, hier sind sowohl vertikale wie horizontale Doppellinien gesetzt. Der Schreiber / Florator (Zeichner der Douaires) benutzt für das Fleuronnée eine hellere Tinte, in der auch ursprünglich der König und die Königin auf den Buchstaben angelegt, dann aber rasiert wurden. Wahrscheinlich wurde der Florator dazu angehalten, die Gestaltung der Urkunde März 1332 zu übernehmen. Vielleicht hatte er auch die Inschrift auf der dort gezeichneten Urkunde übernommen („tenez vostre douaire“), die hier als unpassend empfunden wurde und man sich deshalb entschloss, ganz auf die Darstellung des Königspaars zu verzichten. Die Initialen sind mit der Jagdszene in den Serifen üppiger gestaltet als das Vorbild. - Diese Urkunde dürfte ebenso vom selben Schreiber/ Florator gestaltet worden sein wie die 15 Jahre später entstandene Urkunde 1347 Dezember. Die drei Urkunden bieten ein gutes Beispiel für die Kontinuität einer Gestaltungsidee wie auch für den offensichtlichen Unwillen, starre Kopien auszuführen.
- Gabriele Bartz
Mentions:
- Brunel, Images, 2005, S. 90 (Abb.). (Volltitel auf Zotero)
- Blogbeitrag Plicadekoration (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Königshäupter I (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Königshäupter II (Gabriele Bartz).
Facsimile:
- Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.
Comment
Mention de chancellerie ("Par le roy en son conseil vous present")Acte en rapport avec 1332-12-99_Paris_1
Original dating clause: Octobre 1332 ("l’an de Grace mil trois cenz trente et deux ou mois d’octobre")
Language:
Places
- Frankreich
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N2: zoomorophic
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Philippe VI
- Zeichner der Douaires von Philippe VI
Illuminierte Urkunden 1332-10-99_Paris, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1332-10-99_Paris/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success