Charter: Illuminierte Urkunden 1333-04-99_Dijon
Signature: 1333-04-99_Dijon
Add bookmark
1333-04-99
Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), notifiant un arrêt du Parlement de Paris maintenant Robert de Bourgogne, comte de Tonnerre ("Robertum de Burgundia, comitem Tornodori"), en possession des droits de garde et de justice sur des biens sis dans son comté et au sujet desquels un différend l’opposait à l’abbaye de Pontigny ("conventum Pontigniaci").Archives et Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Dijon, Archives départementales, B 11649, sub dato (PS 2666)
Grand sceau royal de cire verte sur double lacs de soie verte et rouge
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Hangest")Material: Pergament
Dimensions: 54,5 + 7,8 x 38,7 cm
- Materielle Beschreibung:
Historisierte Initialen "Ph" mit Fleuronnée, der Büste des ausstellenden Königs und einer Fleur-de-lys, sowie zwei weitere kleinere Initialen in der ersten Zeile mit Fleuronnée. Zwei zoomorphe Masken markieren den Ort der Siegelanbringung. - Die Binnenfelder der gespaltenen Initialen „Ph“ vor schraffiertem Grund gefüllt mit einem Mischwesen aus zwei Drachenkörpern und einem frontalen Kopf bzw. mit einer Blattranke, die von einem Hasen bewohnt wird. Über dem Schaft des „P“ eine Büste des Königs Philippe VI. Der Balken des "h", der einmal die Abbreviatur gewesen ist, läuft unten in eine Fleur-de-lys aus. Über dem Schaftende eine weitere Fleur-de-lys ausgespart aus einer kreuzschraffierten Raute und in den beiden flankierenden Schlaufen, ebenfalls vor kreuzschraffiertem Grund, ein jagender Hund bzw. der von diesem gejagte Hase.
Die N(otum)-Initiale in der ersten Zeile mit floralen Aussparungen aus dem Buchstabenkörper; das Binnenfeld mit einer Blattranke und einem hockenden Hasen vor kreuzschraffiertem Grund.
Neben den beiden oberen rautenförmigen Löchern zum Befestigen des Siegels zwei zoomorphe Frontalmasken in Federzeichnung. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Philippe de Valois: Zu der nahezu identischen Zweitausfertigung siehe bei 1333 April 24; dort weitere nahe verwandte Stücke beschrieben (Zeichner der Douaires). Hier jedoch erscheint zusätzlich die ungewöhnliche Form des N(ous), die bereits auf der Urkunde vom 17. Oktober 1332 beobachtet worden war. - Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- Blogbeitrag Königshäupter I (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Königshäupter II (Gabriele Bartz).
Comment
Acte en rapport avec 1333-04-24_DijonOriginal dating clause: Avril 1333 (nv. st.) ("Actum Parisius in parlamento anno domini millesimo trecentesimo tricesimo tercio mense Aprilis")
Language:
Places
- Frankreich
- Type: Region
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: drawn
- N1: historiated
- N1: Initials
- N2: figural
- N2: zoomorophic
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Gesichter
- Fleur de lys
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Philippe VI
- Zeichner der Douaires von Philippe VI
Illuminierte Urkunden 1333-04-99_Dijon, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1333-04-99_Dijon/charter>, accessed 2025-07-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success