Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1472-03-05_
Date: 1472-03-05
Abstract: Wappenbrief: René d’Anjou (Roi René) stellt einen Adels- und Wappenbrief für Nodon Bardelini aus.
Charter: 1472-03-15_Mailand
Date: 1472-03-15 (neuer
Stil)
Abstract: Papst Sixtus
IV. erlaubt dem
Kloster San Francesco in Mailand, die Reste der
Heiligen Nabore, Felice und Materno in eine neu zu errichtende Kapelle zu
transferieren. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1472-05-04_1_Wien
Date: 1472-05-04
Abstract: Marcus Barbus, Kardinalpriester von S. Marco, Patriarch von Aquileja und päpstlicher Legat, gewährt der Dominikanerkirche St. Peter und Paul in Wiener Neustadt einen Ablass von 100 Tagen
Charter: 1472-05-04_2_Wien
Date: 1472-05-04
Abstract: Marcus Barbus, Kardinalpriester von S. Marco, Patriarch von Aquileja und päpstlicher Legat, gewährt dem altare sub vocabulo sancti Dominici in der Kirche St. Peter und Paul des Dominikanerklosters in Wiener Neustadt einen Ablass von 100 Tagen
Charter: 1472-05-09_Wien
Date: 1472-05-09
Abstract: Marcus Barbus, Kardinalpriester von S. Marco, Patriarch von Aquileja und päpstlicher Legat, gestattet drei Brüdern des St. Georgs-Ordens, dem Akolythen Erhard Elffenperger aus Salzburg sowie den Subdiakonen Hermann Graff aus Mainz und Michael Dekendorff aus Regensburg, aufgrund der örtlichen Entfernung die übrigen Weihen von einem beliebigen katholischen Kirchenvorsteher zu empfangen.
Charter: 1472-06-12_Mailand
Date: 1472-06-12
Abstract: Notarsinstrument: Die Prokuratoren des Herzogs Gian Galeazzo Maria Sforza tauschen einige Güter mit Antonio de Negronibus de Ello genannt Missaglia und verleihen sie ihm anschliessend als Lehen. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1472-07-16_Wien_2
Date:
Abstract: Eine ausführliche Beschreibung der Urkunde befindet sich unter 1472-07-16_Wien.
Charter: 1472-07-16_Wien
Date: 1472-07-16
Abstract: Papst Sixtus IV. bestätigt die Bulle seines Vorgängers Pauls II. über die Errichtung des St. Georg-Ordens (ordo militaris sub invocatione sancti Georgii martiris), dessen Statuten und Besitzungen, die Anstellung des ersten Grossmeisters in der Person des Johann Siebenhirter, und die demselben erteilten Privilegien der deutschen Ritter. (vgl. Wilhelm Putsch, Millstätter Repertorium (Klagenfurter Geschichtsvereinsarchiv Hs. 2/16))Inc.: Ut religio quelibet dilatetur
Charter: 1472-09-17_Retz
Date: 1472-09-17
Abstract: Stadtrecht und Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht der Stadt Schrattenthal das Stadtrecht, einen Jahr- und Wochenmarkt sowie ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] erhebt (erhebt) als Kaiser, regierender Herr und Landesfürst in Österreich auf Bitten des edl Stephan Eitzinger von Eitzing (Eiczinger von Eiczingen) für dessen künftige Dienste der Stadt Schrattenthal (Schretntal) das Stadtrecht (das dorff daselbs zu Schrëtntal zu ainer stat erhebt) und den Bewohnern und Hausbesitzern sowie deren Nachkommen (lewt, so darinne wonen und hewslich siczen) das Bürgerrecht (zu bürgern geschepht, gemacht). Weiters gibt und erlaubt (gegeben ... gegunnt und erlawbt) er der Stadt einen Wochenmarkt am Dienstag (eritag) und einen Jahrmarkt mit fürstlicher Freiung (mit fürstlicher freyung), der jährlich vierzehn Tage vor und nach dem 21. September (sand Mathews tag des heiligen zwelif poten und ewangelistenn) abgehalten werden soll. Schrattenthal soll fortan als Stadt bezeichnet werden, die Einwohner als Bürger, mit allen Gerechtigkeiten im Handel, wie sie andere Bürger in den Städten und im Fürstentum Österreich durch Gewonheit (gewondlich) innehaben. Die Jahr- und Wochenmärkte sollen alle Gnaden, Ehren, Freiheiten, Gerechtigkeiten, Nutzen (güten) und Gewohnheiten sowie die Möglichkeit, zu kaufen und zu verkaufen, haben und auf andere Art abgehalten werden, wie andere Jahr- und Wochenmärkte im Fürstentum Österreich durch Recht oder Gewohnheit (von rechtenn oder gewonhait wegen) stattfinden. Weiters verleiht und gibt (verlihen und gegeben) er der Stadt ein Wappen (wappen und klained), nämlich ein silberner Schild, im Schildfuß ein Felsen, darauf je ein schwarzer und ein roter bezinnter Turm, die mit einer goldenen Kette verbunden sind, die Türen halbiert silbern und mit schwarzer und roter verwechselter Farbe (ainen weissen schilt, in daz grunde ain vells, enntspringennd daraus zwen turn mit zynnen, ainer swarcz, der ander rot instakh, die in mitten uber mit ainer guldin keten zusamgevast, die tür daran gehalbirt und von swarczer, rotter und weisser varben verkehrt). Die Stadt darf das Wappen künftig nach ihren Bedürfnissen (notdürfften) in großen und kleinen Siegeln und Petschaften auf allen Schriftstücken (in insigeln, petschadten, grossen und klainen czu allen iren geschrifften) zu schimph, ernst und allen anderen Nutzen, Angelegenheiten und Taten (güten, sachen und tatten) ungehindert führen, wie es andere Städte in Österreich tun. Er gebietet allen edlen Hauptleuten, Landmarschällen, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Verwesern, Pflegern, Burggrafen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden und allen anderen seinen Amtleuten und Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, die Begünstigten und ihre Nachkommen in der Abhaltung, Führung und im Gebrauch der verliehenen Jahr- und Wochenmärkte und Wappen sowie die Menschen, die die Märkte besuchen werden, nach den Bestimmungen der Urkunde (in vorberürter mass) nicht zu behindern. Vidimus des Abtes Stephan von Altenburg (Alltenburg) auf Bitten des Stephan Eitzinger von Eitzing (Eüczing von Eüczinger) vom 18. Jänner 1473 (an montag vor sand Angnesen tag der heiling junkfrawen). Die Urkunde ist die dritte von vier im Volltext inserierten Stücken; die anderen sind 1) 1439 Februar 22, Breslau: König Albrecht II. erteilt der Feste Schrattenthal die Freiung; 2) 1439 Juni 11, Wien: Michael, Burggraf von Magdeburg (Maidburg) und Graf von Hardegg (Hardegk) bestätigt die Urkunde König Albrechts II. von 1439 Februar 22, Breslau; 4) 1472 September 17, Wiener Neustadt: Kaiser Friedrich III. verleiht den Eitzingern den Blutbann für Schrattenthal. Daniel Maier
Charter: 1472-11-03_Burgsteinfurt
Date: 1472-11-03
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Marienkapelle im Burenfelde bei Schüttorf.
Charter: 1473-01-15_Innsbruck
Date: 1473-01-15
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (2 Aussteller) für die Kapelle St. Martin in Schwaz
Charter: 1473-03-16_Wien
Date: 1473-03-16
Abstract: Achatz Neydegker gibt Kaiser Friedrich III., der ihm das Schloss zu Baden mit dem Unser-Frauen-Bad und dem dazu gehörigen Wald pflegweise überlassen hat, einen Pflegrevers.
Charter: 1473-07-07_Wien
Date: 1473-07-07
Abstract: Wappenbrief: König Wladislaw von Böhmen und Ungarn verleiht der Tuchmacherzunft in Laun (Louny) ein Wappen. Blasonierung: ... ymaginem Sancti Georgii armis splendidis indutam equo albo insedentem sinistra manu frenum tenentem dextra vero lanceam qua draconem viridis et glauci coloris sub pedibus equi proiectum collo perforare videtur quemadmodum pictura his nostris literis manu artificis inserta id clarius demonstrat et ostendit. (Das Bild des Heiligen Georg, bekleidet mit einer prächtigen Rüstung, auf einem weissen Pferd sitzend, in der linken Hand die Zügel, in der rechten eine Lanze, mit welcher er einen Drachen von hell- und blaugrüner Farbe, der zu Füssen des Pferdes hingestreckt ist, am Hals zu durchbohren scheint, wie das Bild dies aufgrund unserer Beschreibung, eingefügt durch die Hand des Künstlers, eindeutiger demonstriert und zeigt.) Carmen Rob-Santer
Charter: 1473-07-14_Mailand
Date: 1473-07-14
Abstract: Bona von Savoyen, Herzogin von Mailand, bestätigt die Privilegien des Augustinerklosters Santa Maria di Casoretto in Mailand und erlaubt ihnen Schenkungen anzunehmen. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1473-10-23_Wien
Date: 1473-10-23
Abstract: Kaiser Friedrich III. K.F. bestätigt und erneuert dem Bistum Lüttich (Sane Venerabilis Ecclesia Leodiensis) aus kaiserlicher Machtvollkommenheit mit Rat seiner Edlen ex certa nostra scientia ac animo deliberato sämtliche Privilegien und Rechte, die das Bistum Lüttich von römischen Kaisern und Königen erhalten hat. Er gebietet allen, diese Bestätigung und Erneuerung bei seiner Ungnade und einer Pön von 100 Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an den ksl. Fiskus und das Bistum zu entrichten ist, zu beachten. (Regesta imperii)
Charter: 1473-10-25_Mailand
Date: 1473-10-25
Abstract: Der Kardinal und Bischof von Novara, Giovanni Arcimboldi, gewährt einen Anlass für eine Kapelle mit einem Heiligen Grab und einem Bild der heiligen vier Marien in der Kirche Santa Agata des Klosters Orone, das jetzt mit dem Kloster Sant'Agostino verbunden ist. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1473-10-26_Lugano
Date: 1473-10-26
Abstract: Galeazzo Maria Sforza befiehlt dem „referendario“ von Como, die Ortsgemeinde vom Luganotal bezüglich der Ausgaben für die Uferbefestigung am Luganer See nicht zu belästigen. Marina Bernasconi
Charter: 1473-12-24_Wien
Date: 1473-12-24
Abstract: Der Generalprior der Augustiner-Eremiten Frater Jacob de Aquila nimmt die Augustinerinnen des St. Lorenz-Klosters in Wien in die Ordensbruderschaft auf.
Charter: 1473
Date: 1473
Abstract: Wappenbrief: König Ferdinand von Neapel verleiht Giacomo Piccolomini aus Siena das Wappen von Aragon zu dem Familienwappen.
Charter: 1473_Ulm
Date: 1473 –1486, April (zwischen)
Abstract: Schmähbrief mit Schandbild des Konrad Ruß aus Ensingen bei Ulm gegen Hans Ungelter, Amtmann zu Langenau sowie gegen die Stadt Ulm.
Charter: 1473-02-27_Paris
Date: 1474-02-07 (nv. st.)
Abstract: Mandement de René d’Anjou, roi de Jérusalem et de Sicile ("René, par la Grace de Dieu, roy de Jherusalem et de Sicile"), à Jean Lelou, tenant à ferme la la levée des impôts pour les fortifications d'Angers, pour qu'il paye sur sa recette les gages de René II comte de Vaudémont, nommé gouverneur d'Anjou et capitaine d'Angers à la place de feu Jean de Lorraine. Gallica et Jonathan Dumont.
Charter: 1474-02-08_Mailand
Date: 1474-02-08
Abstract: Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, gewährt dem Prior der Dominikaner von San Tommaso in Pavia das Recht über die herzoglichen Bestimmungen über die Kreditoren zu verfügen.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1474-02-20_Brugge
Date: 1474-02-20
Abstract: Illuminierte Abschrift einer Kardinalsammelindulgenz für die Onze-Lieve-Vrouw in Hulsterloo . Martin Roland
Charter: 1474-03-17_Nuernberg
Date: 1474-03-17
Abstract: Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Hans und Hieronymus Braun ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] verleiht und gibt erneut (verleihen und geben .... von newͦem) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen den Brüdern Hans (Hanns) und Hieronymus (Jeronimus) die Braun (die Brawͦn) sowie allen ehelichen Erben für deren Ehrbarkeit und Redlichkeit, für die sie bekannt sind, sowie für die vergangenen und künftigen treuen Dienste an Kaiser und Reich ein Wappen (wappen und cleinet), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in mitte diss unsers keiserlichen brieves eigentlicher gemalet sein), nämlich in silbernem Schild vom rechten Ober- ins linke Untereck gehend ein abgeschlagener Stamm seiner natürlichen Farbe mit drei abgeschlagenen Ästen und drei roten Blättern; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit rot-silberner Helmdecke, darauf ein Helmwulst derselben Farbe, daraus hervorbrechend ein silbergekleideter gebogener Arm, in der Hand einen Stamm wie im Wappen (einen weissen schilde, darinne ubereck aus dem oberen hinderen in das under vorder teil des schildes ein abgehawͦter stam seiner naturlichen farben mit dreyͤen abgeschroͤten esstlein und dreyͤen roten lewͦbern, und auf dem schilt einen helme, getzieret mit einer roten und weissen helmendeckhen, darauf in einer gewunden pinden derselben farben ein gepogner mannsarm in weis gecleidet, halltende in seiner hannde auch einen stam von essten, lewͦbern und farben geschikt als in dem schilde). Er bestimmt (meynen, setzen und wellen), dass die Begünstigten und deren Erben das Wappen fortan in allen ehrlichen und redlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und gescheͣfften) zu schimpf und zu ernst, außerdem in Siegeln, Petschaften und Kleinodien (in innsigeln, betschatten und cleineten) und auch sonst überall (an allen ennden) nach ihren Bedürfnissen und Wünschen (notdurften und wolgevallen) ungehindert führen dürfen, wie andere seine und des Heiligen Römischen Reichs Wappengenossen ihre Wappen (wappen und cleinet) durch Recht oder Gewohnheit (von recht oder gewonheit) führen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Vizedomen, Vögten, Pflegern, Verwesern, Schultheißen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Wappenkönigen, Herolden, Persevanten, Bürgern und Gemeinden und allen anderen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen aller Stände (was wirden, stattes oder wesens die sein) unter Androhung schwerer Ungnade, die Begünstigten und deren Erben in der Führung und im Gebrauch der Wappen nach den Bestimmungen der Urkunde (in obgeschribner mass) nicht zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier
Charter: 1474-03-31_Mailand
Date: 1474-03-31
Abstract: Kopie (nach 1478):
Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, befiehlt dem Rationator in Cremona die Gewährung an Giacomo da Castellione ein Gasthaus in Lovere gelten zu machen. Enrico Scaccabarozzi
Date: 1474-04-04
Abstract: Markgraf Lodovico Gonzaga und seine Gemahlin Barbara beurkunden eine Gebetsverbrüderung mit den Dominikanern von Mantua.
Charter: 1474-05-27_Budapest
Date: 1474-05-27
Abstract: Wappenbrief:König Matthias von Ungarn verleiht Thomas Mérei ein Wappen.König Matthias gibt, verleiht und erteilt (damus concedimus ac … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostra sciencia) seinem lieben Getreuen, dem edlen Schreiber Thomas (fideli nostro nobis sincere dilecto nobili Thome literato), Sohn des verstorbene Kaspar Mérei (quondam Gasparis de Mere), und durch diesen dessen Brüdern (germanis) Johannes (Johanni) und Peter (Petro), dessen Vetter (patrueli) Johannes (alteri Johanni), dem Sohn des verstorbenen Stefan Mérei (quondam Stephani de eadem Mere), sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf untertänige Bitte seines Getreuen Gabriel [Rangoni], des ehrwürdigen Bischofs von Weißenburg (ad fidelis nostri dilecti reverendi in Christo patris domini Gabrielis episcopi ecclesie Albensis Transsiluane humillime supplicationis instanciam), für Thomas’ treue Dienste und Tugenden, die jener stets an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten für die Heilige Krone Ungarns und den König gezeigt hat, das am Beginn der Urkunde farbig abgebildete Wappen (arma seu nobilitatis insignia … in principio harum nostrarum litterarum arte pictoria figurata clarius existunt distinctiusque expressata [!]): in Blau ein goldener Mond mit einem goldenen Stern darin, darauf sitzend ein linksgerichteter, grüner, seine Brust aufreißender und blutender Pelikan mit roten Beinen und goldenen Strahlen am Kopf; linksgewendeter, geschlossener Helm mit blau-silberner Helmdecke; Helmzier: das Bild des Schildes, jedoch mit offenem Flug (scutum videlicet coloris celestini aereis varietatibus designatum, in cuius spacio pellicanus existit viridibus pennis, alis extensis, collo circumflexo, capite aureis radiis ornato, pectore rostro peforato, sanguine ab imo ipsius pectoris emanante, cruribus pedibusque rubeis, habens stellam lunamque aureas sub pedibus ipsis). Sie dürfen das Wappen fortan wie die anderen Adeligen Ungarns (more aliorum nobilium regni nostri) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren, Duellen und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Teppichen, Wandbehängen, Ringen und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis, duellis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, vellis, cortinis, anulis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum actibus et generibus) gebrauchen und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) verfügen, wie sie die anderen Edlen (nobiles) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1474-07-23_Mailand
Date: 1474-07-23
Abstract: Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt die Privilegien der Kartause von Pavia, die Francesco Sforza 1453 Jänner 14 erteilte. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1474-10-22_Mailand
Date: 1474-10-22
Abstract: Bona von Savoyen, Herzogin von Mailand, gewährt dem Kloster Santa Maria Vetere, genannt de Storiis, in Pavia eine Abgabenermässigung.
Enrico Scaccabarozzi
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data