Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1333-04-99_Dijon
Date: 1333-04-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), notifiant un arrêt du Parlement de Paris maintenant Robert de Bourgogne, comte de Tonnerre ("Robertum de Burgundia, comitem Tornodori"), en possession des droits de garde et de justice sur des biens sis dans son comté et au sujet desquels un différend l’opposait à l’abbaye de Pontigny ("conventum Pontigniaci").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1333-05-15_Saarbruecken
Date: 1333-05-15
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Nikolaus im Warndt (in Warando) (Saarland). Daran befestigt ein Transfix mit der Bestätigung des Ablasses und dessen Erweiterung um 40 Tage durch Balduin, Erzbischof von Trier: Trier, 1333-11-17.
Charter: 1333-05-20_Rottweil
Date: 1333-05-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (6 Aussteller) für die Nikolauskapelle zu Rottweil. Der Ablass von 40 Tagen wird allen Besuchern gewährt, die an allen Sonntagen , an den Herrenfesten den Heiligenfesten der Patrone, am Weihetag die Kapelle und an den genannten weiteren Festtagen besuchen. Ablass erhalten zudem alle, die die Krankenkommunion von der Kapelle zu den Kranken bringen, die beim Abendleuten kniend drei Ave Maria beten, die Lichter und weiteres der Kirchenfabrik spenden oder die Kapelle in ihrem Testament bedenken. (nach UB Rottweil)
Charter: 1333-05-20_Sankt-Gallen
Date: 1333-05-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Besucher des Klosters St. Gallen und all seiner Altäre, Kirchen und Kapellen:Die Bischöfe Philipp von Zeitun (Citonensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Johannes von Senj (Signensis), Franziskus von Sarno (Sarnensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Franziskus von Satriano (Satriani), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Hugotius von Sutri (Sutrini), Angelus von Accia (Aciensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Raphael von Nebbio (Nubiensis) und Petrus von Monte Marano (Montismarani) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das Kloster in St. Gallen, die dortigen Altäre der Apostel, des heiligen Stephan, des heiligen Benedikt, der 11 000 Jungfrauen, des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria, des heiligen Felix und der heiligen Regula, des heiligen Othmar, des heiligen Blasius, des heiligen Martin, des heiligen Oswald, des heiligen Pelagius, der heiligen Afra, des heiligen Kolumban sowie aller Heiligen, weiters die Kapellen des heiligen Salvators, des heiligen Michael, der 10 000 Märtyrer, der heiligen Maria, des heiligen Gallus, des heiligen Petrus, Tveroclonis [?], des heiligen Remaclus, des heiligen Nikolaus, des heiligen Grabes, des Konstanzer Bischofs Adolricus, des Evangelisten Johannes, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Katharina, des heiligen Laurenz, des heiligen Konrad, des heiligen Ulrich, des heiligen Geistes, $$ [im Editor fertigschreiben].
Charter: 1333-05-31_Muenster
Date: 1333-05-31
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Kloster[kirche] Schildesche:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Johannes von Terralba (Terrealbensis), Franziskus von Sarno (Sarnensis), Bonifatius von Krbava (Corbavienis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Franziskus von Satriano (Satriani), Philipp von Zeitun (Sigonensis), Vinzenz von Mariana (Marnensis), Hugotius von Sutri (Sutrini), Johannes von Senj (Signensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Natusbene von Avellino (Avellinensis), Simon von Rheon (Ravensis), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Thomas von Terni (Interamnensis), Angelus von Accia (Aciensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitansis) und Bartholomäus von Segni (Signini) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Paderborn gelegene Kloster[kirche] Schildesche, die dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist (ecclesia secularis [!] in Schildesche, fundata in honore sancti Johannis baptiste, in qua decanissa et canonice exempte, Patebuniensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die am Friedhof der genannten Kirche für die Seelen der dort liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen sowie denen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen. Markus Gneiss
Charter: 1333-05-99_Paris
Date: 1333-05-99
Abstract: Acte de Nicolas de Soissons, abbé de Saint-Médard de Soissons ("Nicholes de Soissons, par la pacience de nostre Seigneur, humbles abbes de l’esglise de Saint-Medard de Soissons") à propos d’un désaccord entre lui et l’abbaye de Saint-Médard, d’une part, et l’abbaye de Vaussery ("l’abbé et le couvent de l’esglise de Vaussery"), d’autre part. Jonathan Dumont.
Charter: 1333-06-08_Paris
Date: 1333-06-08
Abstract: Acte de Jean de Milon, prévôt de Paris ("Jehan de Milon, garde de la prevosté de Paris") de la vente faite par Nicolas Prou, notaire du Châtelet ("Nicolas Prou, notaire du Chastellet") et son épouse Perenelle ("Perenelle, sa famme") de leurs parts de l’héritage de Etambourc Lautrec ("feu Etambourc Lautrec").Jonathan Dumont.
Charter: 1333-06-08_Wien
Date: 1333-06-08
Abstract: Herzog Otto von Österreich stiftet zum Seelenheil seiner verstorbenen Gemahlin Elisabeth einen ewigen feierlichen Jahrtag in der von ihm gegründeten Abtei Neuberg und widmet hierzu und überhaupt zur besseren Dotierung der Abtei Neuberg sein Schloss Reichenau im Tale Prein samt allem angegebenen Zugehör an Besitzungen und Rechten. (HHStA)
Charter: 1333-07-03_Paris_2
Date: 1333-07-03
Abstract: Procuration donnée par Blanche de France à Philippe de Melun, archidiacre de Reims, Jean de Melun, chevalier, Jean de Saint-Germemont, chancelier du roi de Navarre, et Jean de Salins, conseiller du duc de Bourgogne, à l’effet de procéder à l’assiette de deux mille livres de rente à elle données par Guigues VIII, dauphin de Viennois, sur le comté d’Artois. Archives
Charter: 1333-07-22_Arco
Date: 1333-07-22
Abstract: Frater Bischof Salatino von Gadara (Palestina), Weihbischof in Trient, weiht die Kirche oder Kapelle der hl. Katharina in der Pfarre von Arco (ehemals dem hl. Adelpretus geweiht) und gewährt einen Ablass von 40 Tagen.
Charter: 1333-08-14_Marseille
Date: 1333-08-14
Abstract: Délibération de la commune d'Eoulx (Basses-Alpes), portant nomination de syndics pour passer reconnaissance et obligation des lods et trézains des échanges et ventes des héritages du lieu. (source: Archives)
Charter: 1333-08-18_Koeln
Date: 1333-08-18
Abstract: Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Laurenz in Köln:Die Erzbischöfe Franziskus von Kertsch (Vosprensis) und Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe [Simon, verblasst] von Rheon (Reonensis), Philipp von Zeitun (Cigonensis), Natusbene von Avellino (Avilanensis), Thomas von Terni (Interamnensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Angelus von Accia (Aciensis), Hugotius von Sutri (Sutrini), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Franziskus von Sarno (Sarnensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Franziskus von Satriano (Satriani), Bartholomäus von Segni (Signini), Petrus von Monte Marano (Montismarani) und Ricardus von Scurschi (Serceonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Pfarrkiche und Kapelle St. Laurenz in Köln (ecclesia seu capella parrochialis sancti Laurentii civitatis Coloniensis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche oder Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarethe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die die genannte Kirche und deren Friedhof umschreiten und dabei für die dort begrabenen Verstorbenen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und besonders denjenigen, die am Montag Verstorbenen gewidmete Messen, am Freitag dem heiligen Kreuz gewidmete Messen und am Samstag der heiligen Maria gewidmete Messen hören. Markus Gneiss
Charter: 1333-08-20_Karlsruhe
Date: 1333-08-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Peter- und Paulskapelle auf dem Kaiserstuhl.
Charter: 1333-12-19_Sterzing-Vipiteno
Date: 1333-12-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller, einer davon doppelt
genannt) für Pfarrkirche der heiligen Maria sowie für alle zugehörigen
Kapellen und Altäre in Sterzing:Erzbischof
Guillelmus von
Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Alamannus von
Soana (Suanensis), Franziskus von
Sarno (Cernensis), Petrus von Monte
Marano (Montismarani), Bonifatius von
Krbava (Corbaviensis), Hugotius von
Sutri (Sutrini), Johannes von
Clonfert (Clonensis), [folgt nochmals irrig Alamannus von Soana],
Natusbene
von Avellino (Avelanensis), Matthäus von
Caffa (Caphensis), Richardus von
Alessio (Alexiensis) und Philipp von
Zeitun (Citonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die in der Diözese Brixen gelegene Kirche der heiligen Maria in Sterzing sowie alle dortigen Kapellen und Altäre, besonders die des heiligen Geistes und der heiligen Margarete in derselben Stadt (ecclesia beate Marie in Sterzinga,
Brixinensis diocesis, ac omnes capelle et altaria eiusdem specialiter
sancti Spiritus et sancte Margarete in eodem opido) an
bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig
und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder
welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen
aller Heiligen, denen in der genannten Kirche ein Altar geweiht ist, am
Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der
Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt,
Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag,
am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, am
Feiertag des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, zu
allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des
heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen
Vitus, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des
heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des
heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der
heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia. der heiligen Lucia, der heiligen
Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara,der 11 000 Jungfrauen, zu
Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all
jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim
Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den
Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche, der
Kapellen und Altäre aufkommen, die denselben entweder testamentarisch oder
auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden sowie andere
Notwendigkeiten zukommen lassen, die den Friedhof der genannten Kirche bzw.
der Kapellen umschreiten und dabei für die Seelen der dort begrabenen
Verstorbenen beten sowie jenen, die an diesem Friedhof ihre Grabstätte
auswählen.1334 März 5 (sabbato
ante dominicam Letare), BrixenBischof
Albert von
Brixen bestätigt die obige Indulgenz und
fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1333-12-20_Freiberg-Sachsen
Date: 1333-12-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Nikolai in Freiberg [Sachsen].
Charter: 1333-12-99_Paris
Date: 1333-12-99
Abstract: Vidimus et exécutoire d’Olivier Montigny, garde du sceau de la prévôté de Château-Thierry ("Oliviers Montigny, garde dou scel de la prevosté de Chastiauthierry") d’un acte de Jean II de Châtillon, seigneur de Marigny et de la Ferté-en-Ponthieu ("Jehan de Chasteillon, chevaliers, sires de Marregny et de la Ferté") à propos des possessions et droits tenus de lui ("aient et tiennent dessouz nous") par l’abbaye Dessoment [?]("li abbés et li couvens de l’esglise dessoment" [?]). Jonathan Dumont.
Charter: 1333-99-99_Oldenburg
Date: 1333-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die St. Katharinen-Kirche in Schönemoor.
Charter: 1333-99-99_Paris
Date: 1333-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz wohl für das Zisterzienserinnenkloster Mariengarten in Köln.
Charter: 1334-01-05_Dortmund
Date: 1334-01-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Dominikanerkirche in Dortmund.
Charter: 1334-01-13_Paris_3
Date: 1334-01-13
Abstract: Bulle Johannes XXII. über die Organisation eines Kreuzzugs. (Copie notariée).
Charter: 1333-01-99_Paris
Date: 1334-01-99 (n. st.)
Abstract: Lettres d’amortissement données par Philippe de Valois aux religieux de Saint-Denis pour cent onze arpents de bois achetés par eux dans la forêt de Trappes. (source: Archives)
Charter: 1333-99-99_Paris
Date: 1334-02-02 (nv. st.)
Abstract: Acte de frère Hugues, célerier de "Karitate" ( ?).Jonathan Dumont.
Charter: 1334-02-22_Paris
Date: 1334-02-22
Abstract: Anoblissement et octroi d'armoiries par le duc Louis Ier de Bourbon. Château de Bourbon-l'Archambault.(source: Archives)Wappenbrief (Notariatsinstrument): Ludwig I., Herzog von Bourbon, Graf von von Clermont et La Marche sowie Großkämmerer von Frankreich (chamberier de France) stellt den Brüdern und Rittern Jean und Guy von Bourbon (nobles homes messeigneurs Jean et Guy de Bourbon freres chevaliers), einen Adels- und Wappenbrief. Herbert Krammer
Charter: 1334-03-04_Karlsruhe
Date: 1334-03-04
Abstract: Die Bischöfe Bonifaz von Krbava (Corbanensis), Robertus von Cefalù (Cephaludensis), Franciscus von Sarno (Cernensis), Philippus von Zeitun (Citoniensis), Bonifacius von [?] (Lucetanensis), Franciscus von [?] (Latrianensis) und Hugutio von Sutri (Suterinensis) verleihen allen, die an genannten Festtagen die Peterskirche oder die Marienkapelle im Spital zu Bruchsal besuchen, einen Ablaß von vierzig Tagen (aus Archivdatenbank mit Ergänzungen von Herbert Krammer).
Charter: 1334-03-13_Wolfenbuettel_1
Date: 1334-03-13
Abstract: Albrecht von Alvensleben stiftet an das Kloster Mariental. Gabriele Bartz
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data