useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1333-99-99_Oldenburg
Signature: 1333-99-99_Oldenburg
Zoom image:
Add bookmark
1333-99-99, Avignon
Bischofsammelindulgenz für die St. Katharinen-Kirche in Schönemoor.
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original
Current repository
Oldenburg, Niedersächsisches Landesarchiv




    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei vergrösserte, farbig gestaltete Initialen in Initialfeldern in der ersten Zeile. Zwei Initialen der gleichen Art im Textblock.
    • Zehn Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld stehende hl. Katharina mit Palmzweig und Rad, vor quadriertem Mustergrund. Der linke Buchstabenschaft mit ausgesparten Halbblattranken aus rotem Grund, die Zwickel des Initialfeldes hellblau/ hellgrau, das Feld links und unten rot gerahmt. Der rechte Schaft mit einem knienden Beter vor monochrom rotem Grund; worauf der Beter kniet, ist auf der Abbildung nicht zu erkennen. Die Initiale ragt weit in den linken Rand hinein.
    • Stil und Einordnung: 
      Einfache Ausstattung ohne weiteren Dekor (vgl. Rahmentyp), jedoch innerhalb derer aufwndig mit gemalten Initialfeldern auch im Textblock.
    • Seit 1329 hat man in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen begonnen, die Sujets der Illuminierung nach den Bestellerwünschen zu wählen (ikonographische Diversifizierung). Katharina für Schönemoors Katharinenkirche ist da einleuchtend. Innerhalb des bisher bekannten Materials ist dann auch diese die erste Heilige in einem Binnenfeld. Vergleicht man die Heilige beispielsweise mit einem Randbildfeld 1332 Oktober 27 für Hohenberg, so stellt man fest, dass die Vorlage spiegelverkehrt genutzt wurde. Der Petent scheint von der üblichen Ausgestaltung dieser Figur abzuweichen; es wirkt, als trüge er einen Vollbart.
    • Über die stilistische Ausprägung ist anhand der schlechten Abbildung nichts auszusagen; rein technisch gesehen ergeben sich Übereinstimmungen zu 1332 Oktober 15 für Lahnstein, in der markanten Verwendung von Ocker oder Gelb und den hellen Untergründen der Aussparungen. Die Katharina dort freilich ist nach dem Entwurf der im Buchstabenschaft auftretenden Madonna entwickelt und gründlicher ausgeführt.
    • Gabriele Bartz
    x
    Bibliography
    • Die St. Katharinen-Kirche in Schönemoor besitzt ein Faksimile der Urkunde; das Foto davon stammt von Gerhard Juchem.
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Farnkreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Niedersachsen
      • Type: Region
    • Schönemoor
      • Type: Empfängerort
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: historiated
      • N1: Initials
      • N1: with Additional Colours
      • N1: painted
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
      • Rahmentyp
      • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
      • Ikonographische Diversifizierung
      • Vorlage
      • Der Petent
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.