useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1333-05-15_Saarbruecken
Signature: 1333-05-15_Saarbruecken
Zoom image:
Add bookmark
1333-05-15, Avignon
Bischofsammelindulgenz für St. Nikolaus im Warndt (in Warando) (Saarland).
Daran befestigt ein Transfix mit der Bestätigung des Ablasses und dessen Erweiterung um 40 Tage durch Balduin, Erzbischof von Trier: Trier, 1333-11-17.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Saarbrücken, Landesarchiv Saarland, Nassau-Saarbrücken (N-S-II), 819 und 819a


Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, drei vergrösserte Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern und umgeben von Initialfeldern in der ersten Zeile. Zwei zweizeilige Initialen im Textblock.
    • Elfzeilige historisierte Initale: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld eine thronende gekrönte Maria mit Kind und Blumenzweig in der Hand, vor pergamentsichtigem Grund. Die Buchstabenschäfte mit rankenförmigen Aussparungen vor grünen bzw. rotem Grund. Die Initiale reicht in den linken Rand hinein.
    • Stil und Einordnung: 
      Einfache Ausführung (vgl. Rahmentyp), jedoch mit der Besonderheit, dass im Textblock zweizeilige Initialen untergebracht sind. Dieses kam im bisher bekannnten Material nur 1330 November 12 für die Kartause von Gent sowie 1333 August 18 für Köln vor. Dieses Layout ist schwerer zu berechnen und damit zeitaufwendiger.
    • Die im Verhältnis zu ihrer Breite recht niedrige Initiale – man hätte sie ohne Schwierigkeiten auf die volle Höhe der ersten Zeile ausdehnen können – beherbergt eine Maria, die gewissermassen universell einsetzbar ist, jedoch das Patroznium der Kirche (Nikolaus) nicht wiederspiegelt (vgl. ikonographische Diversifizierung).
    • Eine stilistische Einordnung innerhalb der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen ist derzeit wegen des schlechten Erhaltungszustandes nicht möglich.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions
    • Günther Dunsbach in Zusammenarbeit mit Werner Weiter: St. Nikolaus im Warndt 1270 – 1970. Heimatgeschichtliche Festschrift, herausgegeben von der Gemeinde St. Nikolaus anlässlich ihrer 700-Jahr-Feier vom 18. bis 20. Juli 1970. Auszug aus der Festschrift. Für das WWW aufbereitet von Frank Dunsbach (http://www.dunsbachnet.de/700JAHRE.htm) (mit den hier verwendeten SW-Abbildungen)

    Comment

    Die Urkunde war aus einer Internetpublikation (mit einem SW-Bild) bekannt, die jedoch keinen Aufbewahrungsort und kein Datum angab.
    2024 teilte Herr Dr. David Schnur die Daten zum heutigen Ausbewahrungsort mit und stellte die Digitalisate dankenswerter Weise zur Verfügung.
    Da die Urkunde schon mit einer URL versehen war, konnte diese nicht mehr geändert werden (Permalink).
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Saarland
      • Type: Region
    • Warndt (in Warando)
      • Type: Empfängerort
     
    Keywords
    • Illuminated Charters: Niveaus:
      • N1: historiated
      • N1: Initials
      • N1: with Additional Colours
      • N1: painted
    • Illurk-Urkundenart:
      • Bischofsammelindulgenz
    • Glossary of illuminated charters (in German):
      • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
      • Rahmentyp
      • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
      • Ikonographische Diversifizierung
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.