Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1339-08-07_Paris
Date: 1339-08-07
Abstract: Copie de la confirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") d’un acte de Charles IV le Bel ("Charles, par la Grace de Dieu, roys de France et de Navarre") enregistrant le testament de ("le testament et darraine voulente de nostre tres chiere et tres amee couaigne la royne"). Jonathan Dumont.
Charter: 1339-08-09_Trient
Date: 1339-08-09
Abstract: Wappenbrief: König Johann von Böhmen verleiht dem Bistum Trient ein Wappen: Johann, König von Böhmen und Graf von Luxemburg (Boemie rex ac Lucemburgensis comes), verleiht (damus, concedimus et donamus) dem Bistum Trient auf Bitte seines treuen Gefolgsmannes (amicus noster carissimus), des Bischofs Nikolaus von Trient, das heimgefallene Wappen des heiligen Märtyrers und Patrons des genannten Königreiches, Wenzels (arma sancti Wencezlai martiris eiusdem regni nostri patroni gloriosi nunc vacantia), so wie es am Ende des Privilegs gezeichnet ist (in fine presentis nostri privilegii designata), damit dieser Bischof und seine Nachfolger im Trienter Bistum dieses jetzt und auf ewige Zeiten nutzen, besitzen und führen dürfen. Da das Bistum einem feindlichen Angriff wie die Zielscheibe dem Pfeil ausgesetzt sei (hostium incursibus velut signum ad sagittam est exposita), verspricht (promittimus) der Aussteller dieses unter dem Rechtstitel der dem Kärntner Herzog und dem Tiroler Grafen zufallenden Vogtei und aufgrund des verliehenen Wappens zu bewahren und zu schützen (manutenere et ... defensare). Markus Gneiss
Charter: 1339-10-06_Marburg
Date: 1339-10-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pankraz-Kapelle und das Hospital in Waldeck in der Diözese Paderborn.
Charter: 1339-10-20_unbekannt
Date: 1339-10-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Klöster der Serviten in der Erzdiözese Mainz: Der Ablass von 40 Tagen bezieht sich auf Erfurt, Himmelgarten bei Nordhausen, Mariengarten, Mariental in Schornsheim und Nordhausen.
Charter: 1339-10-20_Magdeburg
Date: 1339-10-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Servitenkirche in Erfurt sowie die Kirchen in Himmelgarten bei Nordhausen, in Mariengarten, zu Mariental in Schornsheim und in Nordhausen: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Sergius von Pola (Pollensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Thomas von Knin (Tiniensis) und Andreas von Coron (Coronensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Servitenkirche außerhalb der Mauern von Erfurt (ecclesia fratrum servorum sancte Marie, ordinis sancti Augustini, extra muros Erfordenes), die Kirche in Himmelgarten bei Nordhausen (ecclesia in Orto Celi prope opidum Northusen), die Kirche in Mariengarten (ecclesia in Orto sancte Marie virginis), die Kirche zu Mariental in Schornsheim (in valle sancte Marie virginis in Scornsheim) sowie die Kirche in Nordhausen (Northusen) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der heiligen Jungfrau Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen und Festtagen sowie am jeweiligen Kirchweihtag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirchen aufkommen, die am Totenbett Legate aussetzen, die die Friedhöfe der jeweiligen Kirchen umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten sowie jenen, die auf den Friedhöfen der genannte Kirchen ihre Begräbnisstätte wählen.Markus Gneiss
Date: 1339-11-02
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Peterskirche in Beek:Wij, Narces von Manasgerd (Gardensis), aartsbisschop, en Salmannus von Worms (Wormatiensis), Andreas von Coron (Cornensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Sergius von Pola (Pollensis), Petrus von Monte Marano (Montismaranus), Thomas von Knin (Tinniensis), Gratia von Dulcigno (Dulcinensis), en Petrus von Acerno (Arcernensis), bisschoppen, wenschen uit godlijk medelijden aan alle zonen der heilige moederkerk, die deze brief zullen ontvangen eeuwig zaligheid in den Heer.De heilege moederkerk is, uit bezorgdheid voor het heil der zielen, gewoon de haar ver-knochte getrouwen door eenige bijzondere geschenken, als daar zijn: vergiffenis en afla-ten, aan te sporen tot den aan God en den heiligen gebouwen verschuldigden eerdienst opdat, hoe meer en hoe vromer de christenen daarheen samenstroomen om telkens bid-dende de gunst van den Zaligmaker te verkrijgen, zij des te meer vergeving voor hun misdaden en eeuwigen roem van het hemelsche rijk verdienen. Daar wij derhalve begeeren dat de kerk van den heiligen Petrus martelaar in banden, te Beek in het bisdom Utrecht telkens waardige en passende eerbewijzen ontvangen moge door de getrouwen van Christus altijd door vereerd worden moge geeft ieder van ons aan allen die werkelijk berouw hebben en gebiecht hebben en die naar genoemde kerk op alle feestdagen van haar Patroon, en ook op de Kerstdagen, op den dag der Besnijdenis, op Driekoningen, op de voorbereiding van het Paaschfeest, op Paschen, op Hemelvaartsdag, op Pinksteren, op den dag der Drieëenheid en den Sakramentsdag, en op alle feestdagen der heilige maagd Maria en van de heiligen Johannes den Dooper en Johannes den Evangelist, van Petrus en Paulus en alle heilige apostelen en evangelisten, van de heiligen Laurentius, Stephanus, Vincentius, Blasius, Martinus, Nikolaas, Augustinus, Ambrosius, en van de heiligen Maria Magdalena, Katharina, Margaretha, Agnes, Agatha, de elf duizend maagden, op Allerheiligen en Allerzielen en op alle Zondagen en den dag der inwijding van de kerk zelf en op de oktaven van genoemde feestdagen, uit vroomheid of om te bidden of als pelgrim gekomen zijn, of bij de missen, de morgen- en avondpreken of andere heilige diensten, welke ook, aldaar tegenwoordig zijn geweest, of het Sakrament en het heilig oliesel, wanneer die aan zieken gebracht worden, gevolgd zijn, of die bij het luiden van het angelusklokje driemaal geknield het ave Maria opgezegd hebben, en ook die voor de verlichting en versiering van genoemde kerk, of iets anders,hebben medegewerkt, of die in hun testament of op andere wijze goud, zilver, kleeren of andere ondersteuning van veel waarde aan genoemde kerk gegeven, vermaakt of be-zorgd hebben, of het kerkhof bezocht hebben om voor de dooden te bidden, of daar een graf hebben uitgezocht, en die voor den priester Gerardus ... den bewerker van dezen aflaat gebeden hebben, hoe dikwijls ook, wanneer ook, en waar ook zij hunne beloften of iets daarvan vroom vervuld hebben, op zijn invloed vertrouwende wat betreft het medelijden van God en de zalige apostelen Petrus en Paulus, een aflaat van veertig dagen voor de hun opgelegde boeten bij Gods genade mits de wil en goedkeuring van den bisschop der diocese verkregen zij.Ten bewijze hiervan hebben wij hier ons zegel op laten drukken. Gegeven te Avignon op den tweeden November van het jaar des Heeren 1339 en het vijfde jaar van het pontificaat van paus Benedictus den Twaafde (aus Archivdatenbank).
Charter: 1339-11-05_Wien
Date: 1339-11-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Pfarrkirche
St. Stephan in Wien:Die Erzbischöfe Nerses von
Manasgerd (Manasgardensis) und Johannes von
Rossano (Rossensis) und die Bischöfe Sergius von
Pola (Polensis), Petrus von Monte
Marano (Montismarani), Gratias von
Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin
(Tiniensis),
Petrus von
Cagli (Calliensis), Andreas von
Coron (Coronensis), Bernhard von
Ganos (Ganensis), Nikolaus von
Nezero (Nazariensis) und Salmannus von
Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche St. Stephan in Wien (ecclesia parrochialis sancti
Stephani) reumütig und nach Ablegung der Beichte an
bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen
oder dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar am
Feiertag des heiligen Stephan, zu Weihnachten, zu den Festen der
Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt,
Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag,
am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt
und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen
Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den
Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Stephan [!],des
heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen
Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria
Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen
Lucia, der 11.000 Jungfrauen (Undecim millium
virginum), am Weihetag des neuen Chores, am Kirchweitag und
an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester
beim Versehgang begleiten, die Kirche und deren Friedhof betend umschreiten,
die beim Hochheben des Leibes Christi während der Wandlung in der Messe sich
niederknien und den Leib Christi würdigen, die für den Bau, die Beleuchtung
und die sonstige Ausstattung der Kirche und besonders des neuen Chores und
des neuen Tabernakels aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch
oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen,
die die Kirche als Bestattungsort auswählen, die den Tabernakel, in dem der
Leib Christi aufbewahrt wird, würdigen und die für den [nicht namentlich
genannten] Impetrator dieser Indulgenz, dessen Eltern und Verwandten
beten.1340, s. l.Bischof
Albert von
Passau bestätigt (confirmamus) die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage
Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1339-11-09_Paris_1
Date: 1339-11-09
Abstract: Charte de Géraud La Motte, archidiacre de la Double dans l'église de Périgueux, et de Jean de La Porte, chanoine de Laon, vicaires généraux de Roger évêque de Laon, du doyen et du chapitre de Laon, touchant les droits respectifs de la chapelle de Notre-Dame de Liesse et l'église de Saint-Martin de Marchais. (source: Gallica)
Charter: 1339_Paris
Date: 1339-11-09
Abstract: Charte de Géraud La Mote, archidiacre de Duppla , en l'église de Périgueux, et de Jean de la Porte, chanoine de Laon, vicaires généraux de Roger, évêque de Laon, ainsi que du chapitre de Laon, concernant des offrandes faites en la chapelle Notre-Dame de Liesse. (source: Gallica)
Charter: 1339-11-09_Paris
Date: 1339-11-09
Abstract: Charte de Géraud La Motte, archidiacre de la Double dans l'église de Périgueux ( Gerardus la Mota, archidiaconus de Duppla in ecclesia Petragoricensis ), et de Jean de La Porte, chanoine de Laon ( Johannes de Porta, canonicus Laudunensis ), vicaires généraux de Roger évêque de Laon, du doyen et du chapitre de Laon ( vicarii generales […] Rogerii Dei Gracia episcopi Laudunensis , touchant les droits respectifs de la chapelle de Notre-Dame de Liesse et l'église de Saint-Martin de Marchais. Gallica et Jonathan Dumont.
Charter: 1339-11-11_Wien
Date: 1339-11-11
Abstract: Ulrich der Amman von Leubs (Leubes) und seine Ehefrau Margarethe verkaufen dem Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard eine Gülte auf Weingarten, Äckern und Baumgarten in Leubs.
Charter: 1339-12-01_Wuerzburg
Date: 1339-12-01
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Abtei St. Blasius [?].
Charter: 1339-12-02_Goettingen
Date: 1339-12-02
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für Pfarrkirche St. Marien in Göttingen.
Charter: 1339-12-14_Paris
Date: 1339-12-14
Abstract: Contrat de mariage de Gui Aimoin de Puydeval et d'Hélie de la Jugie. (source: Gallica)
Date: 1339-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Nikolauskapelle in Brunnenhoft [BA, Engen].
Charter: 1340-01-03_Wien
Date: 1340-01-03
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Michael in Wien:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Sergius von Pola (Polensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Johannes von Senj (Signensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche St. Michael in Wien (ecclesia parrochialis beati Michaelis archangeli Wiennensis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder wlechen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heuligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, beim Umgang in der Kirche und deren Friedhof für die verstorbenen Seelen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen und die den Leib Christi ehren, fromm anbeten, vor [dem Tabernakel] Spenden tätigen, bei der Eucharistie – sobald die Hostie hochgehoben wird – die Knie beugen und in Stille drei Vater Unser beten sowie denen, die für den Herzog [?] von Wien (duce Wiennensi), die Herzogin von Österreich für den Impetrator der vorliegenden Indulgenz Friedrich, Kaplan von Johanna, Herzogin von Österreich und für alle lebenden und toten Wohltäter der Kirche zu Gott beten.[???], s.l.Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1340-02-15_Stuttgart
Date: 1340-02-15
Abstract: Bischofsammelindulgenz (4 Aussteller) für das Kloster Weingarten: Die Bischöfe Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Sergios von Pola (Polliensis) und Petrus von Monte Marano (Montismarani) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte bei den Morgen- und Abendmessen, Predigten und sonstigen Messen des Priors des in der Diözese Konstanz liegenden Benediktinerklosters Weingarten sowie von dessen Nachfolgern (discretum et religiosum dominum .. priorem in Wyngarthen monachum, ordinis sancti Benedicti, [...] divinis officiis ipsius domini prioris ac successorum suorum) anwesend sind, die ihre Sünden beichten, die ein kirchliches Opfer von diesem empfangen oder die Benediktion des Kelches durch ihn [sehen], die für dessen Gesundheit und die Gesundheit von dessen Nachfolgern, solange diese leben, beten und nach deren Tod für deren Seelen und die Seelen aller Gottgläubigen Gebete sprechen, die den Versehgang zu den Mönchen unterstützen, daran teilnehmen sowie dem Leib Christi und dem heiligen Öl die Ehre erweisen.Markus Gneiss
Charter: 1339-02-99_Paris
Date: 1340-02-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") amortissant ("de grace d’amortisement") une rente de 34 livres ("trente quatre livres Parisis de rente annuelle et perpetuele") pour la chapelle Saint-Eutrope fondée à Notre-Dame de Paris ("une chapellenie à l’autel Saint-Eutrope en la dite eglise de Nostre-Dame de Paris") par Martin des Essarts, conseiller royal ("feu Marin des Essars, jadiz nostre amé et feal conseilliez").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1340-04-05_Wien
Date: 1340-04-05
Abstract: Notariatsinstrument von Friedrich, Sohn Friedrichs von Scholichtorf, Kleriker der Diözese Freising: Weikhard von Polheim, Salzburger Kanoniker, gelobt, dass er wegen seiner Gefangennahme und Bestrafung keine Rache nehmen wird und wenn er dagegen verstösst, seinen Platz im Chor verliert, dass er sich ohne ausdrückliche Erlaubnis des Erzbischofs und des Dompropstes nicht von der Salzburger Kirche entfernen darf und dass er bis zur Restituierung durch den Erzbischof keine Stimme im Kapitel hat (HHStA).
Charter: 1340-04-15_Ernen
Date: 1340-04-15
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Kloster Gnadenberg: Zehn Bischöfe verleihen allen Gläubigen, die nach Ablegen der Beichte das Kloster Gnadenberg in der Pfarrei Ernen in der Diözese Sitten an den angegebenen Tagen besuchen und Almosen für den baulichen Unterhalt und die Ausstattung spenden, einen Ablass von 40 Tagen (nach Kalbermatter, Zenhäusern, Sammelindulgenzen, 2013).
Charter: 1340-04-17_Wiesbaden
Date: 1340-04-17
Abstract: Bischofsammelindulgenz:Der armenische Bischof Nerses von Manasgerd
(Manasgardensis) und zehn andere Bischöfe verheissen den Besuchern des St. Georgenstifts zu Limburg Ablass. Dabei befand sich ein Transfix von 1340 Juni 21 (Regest: Hadis).
Charter: 1340-04-20_Basel
Date: 1340-04-20 oder 1341-04-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für St. Theodor in Basel:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), MatthäusOrganchensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Johannes von Capitolias (Capionensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Kirche des heiligen Theodor in Basel (ecclesia sancti Theodorii martiris in minori [folgt Rasur] Basilia, Constanciensis dyocesis, in honore sancti Theodorii martiris predicti fundata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, an allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten [irrig zweimal geschrieben], die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau für die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die diese Kirche oder deren Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte und für die lebenden oder toten Wohltäter dieser Kirche zu Gott beten.Markus Gneiss
Charter: 1340-04-25_Paris
Date: 1340-04-25
Abstract: Acte de Louis Ier, duc de Bourbon ("Loys duc de Bourbonnois, comte de Clermont et de la Marche") transférant une rente de mille livres ("mil livres de annuel rente") sur le Trésor royal à son fils aîné Pierre ("Pierre de Bourbon, nostre ainsné filz"), pour répondre aux obligations du traité de mariage de ce dernier avec la sœur du roi, Isabelle de Valois ("pour cause du contrat de mariage fait entre li et nostre chiere fille Ysabel de Valois, sa fame"). Ghislain Brunel et Jonathan Dumont.
Charter: 1339-04-99_Paris
Date: 1340-04-99 (n. st.)
Abstract: Cession faite par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") de Valois aux religieux de Royaumont de la terre d’Asnières-sur-Oise pour 149 livres 6 sous 10 deniers parisis.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1340-05-03_Wels
Date: 1340-05-03
Abstract: Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für den hl. Geist Kapelle und den hl. Geist Altar in der Pfarrkirche in Wels:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Sergius von Pola (Polensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), BenediktCernicensis [bei Eubel 182 nicht lokalisiert] und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Passau gelegenen Altar des Heiligen Geistes in der Heiliggeistkapelle in der Pfarrkirche von Wels (altare sancti spiritus fundatum in capella sancti spiritus in ecclesia in Belza, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Benedikt, der heiligen Elisabeth, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Dorothea, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle und des Altars aufkommen, die der Kapelle oder dem Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Seele des verstorbenen Roger Platzisguter sowie für dessen Bruder Helwig und für Heinrich Schikau (pro Henrico Schikoue) – die Stifter (fundatores) des genannten Altars und der genannten Kapelle – und für deren Eltern und Verwandte Gebete sprechen.1340 August 1, s. l.Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1340-05-04_Paris
Date: 1340-05-04
Abstract: Copie ("doubles") d’un acte de Guillaume de Gourmont, prévôt de Paris ("Guillaume Gonnont, garde de la prevosté de Paris") en faveur de Nicolas de Favit, bourgeois de Paris ("Nicolas de Favit, benoit bourgoiz de Paris"), et sa femme Isabelle ("Ysabeau, sa fame"). Jonathan Dumont.
Charter: 1340-05-06_Paris
Date: 1340-05-11
Abstract: Confirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum Rex") de l’accord entre l’abbaye de Saint-Germain-des-Prés ("conventum Sancti Germani de Pratis") et celle de Longpont ("de Longo Ponte"), relativement au curage de la rivière d’Orge.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1340-05-28_Wien
Date: 1340-05-28
Abstract: Notarsinstrument des Paulus, Sohn des Johannes de Mutina, über: Bertrand, Patriarch von Aquileja, belehnt Reynerus den Schenk von Osterwitz (Reynerus pincerna de Osterwicz), mit einem Teil des Schlosses Wippach. (HHStA).
Charter: 1340-06-07_Thann
Date: 1340-06-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Marienkirche und St. Theobald in Thann.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data